Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_612.001
Probleme d. Barockforschung. Leipzig 1928. S. 73 ff. -- Konr. Escher: Das Nationale ppe_612.002
in der abendländischen Stilentwicklung. Zürich 1919.

ppe_612.003
S. 206: Ed. Wechßler: Esprit und Geist. Versuch einer Wesenskunde des Deutschen ppe_612.004
und des Franzosen. Bielefeld und Leipzig 1927.

ppe_612.005
Zum Nationalstil in der Musik: Gust. Becking, D. musikal. Rhythmus als Erkenntnisquelle. ppe_612.006
Augsburg 1928, S. 82 ff.

ppe_612.007
Eine Verbindung von Nationalstil und Zeitstil läge im Begriff eines "altgermanischen ppe_612.008
Stils", gegen dessen Einheitlichkeit allerdings Andr. Heusler schwerwiegende ppe_612.009
Bedenken äußert in seiner "Altgermanischen Dichtung" (Handb. d. Litwiss. 1926), ppe_612.010
S. 192. Dazu Er. Rothacker, Geschichtsphilosophie. S. 59.

ppe_612.011
Rassestil: Hans K. F. Günther, Rasse und Stil. München 1926. S. 86 f. -- ppe_612.012
Ders., Rassenkunde des deutschen Volkes. 67.-77. Tausend. München 1934. Tafel, ppe_612.013
129, Abb. 129. -- Rich Frydmann, D Erlebnis der Näherung, ein Versuch üb. ppe_612.014
d. ostasiat. Sehen. Zschr. f. Ästh. u. Kunstwiss. 27 (1933), S. 305-19.

ppe_612.015
S. 207: Dandins Poetik. Hrsg. v. Böhtlingk. Leipzig 1890. -- Anandavardhanas ppe_612.016
Dhvanyaloka, übers. v. H. Jacobi. Leipzig 1903. -- Appayadiksita's Kuvalayandakarikas ppe_612.017
übers. v. R. Schmidt. Berlin 1907. -- Herm. Jacobi: Über Begriff und ppe_612.018
Wesen der poetischen Figuren in der indischen Poetik. Nachr. d. Kgl. Ges. d. ppe_612.019
Wiss. z. Göttingen. Phil.-hist. Kl. 1908. -- Ders., Die Poetik und Ästhetik der Inder. ppe_612.020
Internat. Wochenschr., 29. Okt. 1910.

ppe_612.021
Rud. Meißner Skaldenpoesie. Halle 1905. -- Ders., Die Kenningar der Skalden. ppe_612.022
Berlin 1920. -- Wolfg. Krause, Die Kenning als typische Stilfigur d. germ. u. kelt. ppe_612.023
Dichtersprache. Halle 1930 = Schr. d. Königsb. Gel. Ges., Geisteswiss. Kl., Jg. 7, ppe_612.024
Heft 1.

ppe_612.025
Ein Überblick über den gegenwärtigen Stand der Stilforschung bei Gis. Jahn, ppe_612.026
Studien zu Eichendorffs Prosastil. Palaestra 206. Leipzig 1937.

ppe_612.027
S. 208: Gust. Gerber: Die Sprache als Kunst. 2. Aufl. 2 Bde. Berlin 1885. -- ppe_612.028
R. M. Meyer, Deutsche Stilistik. Handbuch d. dt. Unterrichts. III., 1. 2. Aufl. München ppe_612.029
1913. -- Ernst Elster, Prinzipien der Literaturwissenschaft. Bd. 1. Halle 1897. ppe_612.030
S. 413-88. Bd. 2 (Stilistik). Halle 1911. -- Emil Winkler: Grundlegung der Stilistik. ppe_612.031
Bielefeld u. Leipzig 1929. -- Leo Spitzer: Stilstudien. 2 Bde. München 1928. ppe_612.032
-- Max Deutschbein, Neuenglische Stilistik. Leipzig 1932.

ppe_612.033
S. 209: Alb. Fries, Stilistische Untersuchungen zu Schiller. Euphorion 12 1905, ppe_612.034
S. 485-504. -- Ders., Beobachtungen zu Schillers Stil und Metrik in der Zeit seiner ppe_612.035
dichterischen Reife. Studien z. vergl. Litgesch. 5 (1905) Erg.-Heft, S. 303-30. -- ppe_612.036
Ders., Zu Kleists Stil. Stud. z. vgl. Litgesch. 4 (1904), S. 440-65. -- Ders., Untersuchungen ppe_612.037
und Beobachtungen zu Heinrich von Kleist. Berlin 1904, S. 1-24. -- ppe_612.038
Ders., Stilistische und vergleichende Forschungen zu H. v. Kleist. Eberings Berliner ppe_612.039
Beiträge. 30. Berlin 1906.

ppe_612.040
Gust. Roethe, Brentanos "Ponce de Leon", eine Säkularstudie. Abhandlg. d. ppe_612.041
Kgl. Ges. d. Wiss. zu Göttingen. N. F. V., 1. Berlin 1901. -- Goethes Campagne ppe_612.042
in Frankreich. Berlin 1919. -- Herm. Petrich, Drei Kapitel vom romantischen Stil. ppe_612.043
Leipzig 1878. -- Paul Knauth, Goethes Sprache und Stil im Alter. Leipzig 1898. ppe_612.044
Dazu: Konr. Burdach: Vorspiel. Bd. 2. Halle 1926. S. 61-72. -- Jak. Minor und ppe_612.045
Aug. Sauer: Studien zur Goethe-Philologie. Wien 1880. -- Rich. Weißenfels, Über ppe_612.046
französische und antike Elemente im Stil Heinrich von Kleists. Braunschweig 1888. ppe_612.047
-- Ders., Goethe im Sturm und Drang. Bd. 1. Halle 1894.

ppe_612.001
Probleme d. Barockforschung. Leipzig 1928. S. 73 ff. — Konr. Escher: Das Nationale ppe_612.002
in der abendländischen Stilentwicklung. Zürich 1919.

ppe_612.003
S. 206: Ed. Wechßler: Esprit und Geist. Versuch einer Wesenskunde des Deutschen ppe_612.004
und des Franzosen. Bielefeld und Leipzig 1927.

ppe_612.005
Zum Nationalstil in der Musik: Gust. Becking, D. musikal. Rhythmus als Erkenntnisquelle. ppe_612.006
Augsburg 1928, S. 82 ff.

ppe_612.007
Eine Verbindung von Nationalstil und Zeitstil läge im Begriff eines „altgermanischen ppe_612.008
Stils“, gegen dessen Einheitlichkeit allerdings Andr. Heusler schwerwiegende ppe_612.009
Bedenken äußert in seiner „Altgermanischen Dichtung“ (Handb. d. Litwiss. 1926), ppe_612.010
S. 192. Dazu Er. Rothacker, Geschichtsphilosophie. S. 59.

ppe_612.011
Rassestil: Hans K. F. Günther, Rasse und Stil. München 1926. S. 86 f. — ppe_612.012
Ders., Rassenkunde des deutschen Volkes. 67.–77. Tausend. München 1934. Tafel, ppe_612.013
129, Abb. 129. — Rich Frydmann, D Erlebnis der Näherung, ein Versuch üb. ppe_612.014
d. ostasiat. Sehen. Zschr. f. Ästh. u. Kunstwiss. 27 (1933), S. 305–19.

ppe_612.015
S. 207: Dandins Poetik. Hrsg. v. Böhtlingk. Leipzig 1890. — Anandavardhanas ppe_612.016
Dhvanyaloka, übers. v. H. Jacobi. Leipzig 1903. — Appayadiksita's Kuvalayandakarikas ppe_612.017
übers. v. R. Schmidt. Berlin 1907. — Herm. Jacobi: Über Begriff und ppe_612.018
Wesen der poetischen Figuren in der indischen Poetik. Nachr. d. Kgl. Ges. d. ppe_612.019
Wiss. z. Göttingen. Phil.-hist. Kl. 1908. — Ders., Die Poetik und Ästhetik der Inder. ppe_612.020
Internat. Wochenschr., 29. Okt. 1910.

ppe_612.021
Rud. Meißner Skaldenpoesie. Halle 1905. — Ders., Die Kenningar der Skalden. ppe_612.022
Berlin 1920. — Wolfg. Krause, Die Kenning als typische Stilfigur d. germ. u. kelt. ppe_612.023
Dichtersprache. Halle 1930 = Schr. d. Königsb. Gel. Ges., Geisteswiss. Kl., Jg. 7, ppe_612.024
Heft 1.

ppe_612.025
Ein Überblick über den gegenwärtigen Stand der Stilforschung bei Gis. Jahn, ppe_612.026
Studien zu Eichendorffs Prosastil. Palaestra 206. Leipzig 1937.

ppe_612.027
S. 208: Gust. Gerber: Die Sprache als Kunst. 2. Aufl. 2 Bde. Berlin 1885. — ppe_612.028
R. M. Meyer, Deutsche Stilistik. Handbuch d. dt. Unterrichts. III., 1. 2. Aufl. München ppe_612.029
1913. — Ernst Elster, Prinzipien der Literaturwissenschaft. Bd. 1. Halle 1897. ppe_612.030
S. 413–88. Bd. 2 (Stilistik). Halle 1911. — Emil Winkler: Grundlegung der Stilistik. ppe_612.031
Bielefeld u. Leipzig 1929. — Leo Spitzer: Stilstudien. 2 Bde. München 1928. ppe_612.032
— Max Deutschbein, Neuenglische Stilistik. Leipzig 1932.

ppe_612.033
S. 209: Alb. Fries, Stilistische Untersuchungen zu Schiller. Euphorion 12 1905, ppe_612.034
S. 485–504. — Ders., Beobachtungen zu Schillers Stil und Metrik in der Zeit seiner ppe_612.035
dichterischen Reife. Studien z. vergl. Litgesch. 5 (1905) Erg.-Heft, S. 303–30. — ppe_612.036
Ders., Zu Kleists Stil. Stud. z. vgl. Litgesch. 4 (1904), S. 440–65. — Ders., Untersuchungen ppe_612.037
und Beobachtungen zu Heinrich von Kleist. Berlin 1904, S. 1–24. — ppe_612.038
Ders., Stilistische und vergleichende Forschungen zu H. v. Kleist. Eberings Berliner ppe_612.039
Beiträge. 30. Berlin 1906.

ppe_612.040
Gust. Roethe, Brentanos „Ponce de Leon“, eine Säkularstudie. Abhandlg. d. ppe_612.041
Kgl. Ges. d. Wiss. zu Göttingen. N. F. V., 1. Berlin 1901. — Goethes Campagne ppe_612.042
in Frankreich. Berlin 1919. — Herm. Petrich, Drei Kapitel vom romantischen Stil. ppe_612.043
Leipzig 1878. — Paul Knauth, Goethes Sprache und Stil im Alter. Leipzig 1898. ppe_612.044
Dazu: Konr. Burdach: Vorspiel. Bd. 2. Halle 1926. S. 61–72. — Jak. Minor und ppe_612.045
Aug. Sauer: Studien zur Goethe-Philologie. Wien 1880. — Rich. Weißenfels, Über ppe_612.046
französische und antike Elemente im Stil Heinrich von Kleists. Braunschweig 1888. ppe_612.047
— Ders., Goethe im Sturm und Drang. Bd. 1. Halle 1894.

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <p> <hi rendition="#aq"><pb facs="#f0636" n="612"/><lb n="ppe_612.001"/>
Probleme d. Barockforschung. Leipzig 1928. S. 73 ff. &#x2014; Konr. Escher: Das Nationale <lb n="ppe_612.002"/>
in der abendländischen Stilentwicklung. Zürich 1919.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_612.003"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 206:</hi> Ed. Wechßler: Esprit und Geist. Versuch einer Wesenskunde des Deutschen <lb n="ppe_612.004"/>
und des Franzosen. Bielefeld und Leipzig 1927.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_612.005"/> <hi rendition="#aq">Zum Nationalstil in der Musik: Gust. Becking, D. musikal. Rhythmus als Erkenntnisquelle. <lb n="ppe_612.006"/>
Augsburg 1928, S. 82 ff.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_612.007"/> <hi rendition="#aq">Eine Verbindung von Nationalstil und Zeitstil läge im Begriff eines &#x201E;altgermanischen <lb n="ppe_612.008"/>
Stils&#x201C;, gegen dessen Einheitlichkeit allerdings Andr. Heusler schwerwiegende <lb n="ppe_612.009"/>
Bedenken äußert in seiner &#x201E;Altgermanischen Dichtung&#x201C; (Handb. d. Litwiss. 1926), <lb n="ppe_612.010"/>
S. 192. Dazu Er. Rothacker, Geschichtsphilosophie. S. 59.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_612.011"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rassestil:</hi> Hans K. F. Günther, Rasse und Stil. München 1926. S. 86 f. &#x2014;     <lb n="ppe_612.012"/>
Ders., Rassenkunde des deutschen Volkes. 67.&#x2013;77. Tausend. München 1934. Tafel, <lb n="ppe_612.013"/>
129, Abb. 129. &#x2014; Rich Frydmann, D Erlebnis der Näherung, ein Versuch üb. <lb n="ppe_612.014"/>
d. ostasiat. Sehen. Zschr. f. Ästh. u. Kunstwiss. 27 (1933), S. 305&#x2013;19.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_612.015"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 207:</hi> Dandins Poetik. Hrsg. v. Böhtlingk. Leipzig 1890. &#x2014; Anandavardhanas <lb n="ppe_612.016"/>
Dhvanyaloka, übers. v. H. Jacobi. Leipzig 1903. &#x2014; Appayadiksita's Kuvalayandakarikas <lb n="ppe_612.017"/>
übers. v. R. Schmidt. Berlin 1907. &#x2014; Herm. Jacobi: Über Begriff und <lb n="ppe_612.018"/>
Wesen der poetischen Figuren in der indischen Poetik. Nachr. d. Kgl. Ges. d. <lb n="ppe_612.019"/>
Wiss. z. Göttingen. Phil.-hist. Kl. 1908. &#x2014; Ders., Die Poetik und Ästhetik der Inder. <lb n="ppe_612.020"/>
Internat. Wochenschr., 29. Okt. 1910.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_612.021"/> <hi rendition="#aq">Rud. Meißner Skaldenpoesie. Halle 1905. &#x2014; Ders., Die Kenningar der Skalden. <lb n="ppe_612.022"/>
Berlin 1920. &#x2014; Wolfg. Krause, Die Kenning als typische Stilfigur d. germ. u. kelt. <lb n="ppe_612.023"/>
Dichtersprache. Halle 1930 = Schr. d. Königsb. Gel. Ges., Geisteswiss. Kl., Jg. 7, <lb n="ppe_612.024"/>
Heft 1.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_612.025"/> <hi rendition="#aq">Ein Überblick über den gegenwärtigen Stand der Stilforschung bei Gis. Jahn, <lb n="ppe_612.026"/>
Studien zu Eichendorffs Prosastil. Palaestra 206. Leipzig 1937.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_612.027"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 208:</hi> Gust. Gerber: Die Sprache als Kunst. 2. Aufl. 2 Bde. Berlin 1885. &#x2014; <lb n="ppe_612.028"/>
R. M. Meyer, Deutsche Stilistik. Handbuch d. dt. Unterrichts. III., 1. 2. Aufl. München <lb n="ppe_612.029"/>
1913. &#x2014; Ernst Elster, Prinzipien der Literaturwissenschaft. Bd. 1. Halle 1897. <lb n="ppe_612.030"/>
S. 413&#x2013;88. Bd. 2 (Stilistik). Halle 1911. &#x2014; Emil Winkler: Grundlegung der Stilistik. <lb n="ppe_612.031"/>
Bielefeld u. Leipzig 1929. &#x2014; Leo Spitzer: Stilstudien. 2 Bde. München 1928. <lb n="ppe_612.032"/>
&#x2014; Max Deutschbein, Neuenglische Stilistik. Leipzig 1932.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_612.033"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 209:</hi> Alb. Fries, Stilistische Untersuchungen zu Schiller. Euphorion 12 1905, <lb n="ppe_612.034"/>
S. 485&#x2013;504. &#x2014; Ders., Beobachtungen zu Schillers Stil und Metrik in der Zeit seiner <lb n="ppe_612.035"/>
dichterischen Reife. Studien z. vergl. Litgesch. 5 (1905) Erg.-Heft, S. 303&#x2013;30. &#x2014; <lb n="ppe_612.036"/>
Ders., Zu Kleists Stil. Stud. z. vgl. Litgesch. 4 (1904), S. 440&#x2013;65. &#x2014; Ders., Untersuchungen <lb n="ppe_612.037"/>
und Beobachtungen zu Heinrich von Kleist. Berlin 1904, S. 1&#x2013;24. &#x2014; <lb n="ppe_612.038"/>
Ders., Stilistische und vergleichende Forschungen zu H. v. Kleist. Eberings Berliner <lb n="ppe_612.039"/>
Beiträge. 30. Berlin 1906.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_612.040"/> <hi rendition="#aq">Gust. Roethe, Brentanos &#x201E;Ponce de Leon&#x201C;, eine Säkularstudie. Abhandlg. d. <lb n="ppe_612.041"/>
Kgl. Ges. d. Wiss. zu Göttingen. N. F. V., 1. Berlin 1901. &#x2014; Goethes Campagne <lb n="ppe_612.042"/>
in Frankreich. Berlin 1919. &#x2014; Herm. Petrich, Drei Kapitel vom romantischen Stil. <lb n="ppe_612.043"/>
Leipzig 1878. &#x2014; Paul Knauth, Goethes Sprache und Stil im Alter. Leipzig 1898. <lb n="ppe_612.044"/>
Dazu: Konr. Burdach: Vorspiel. Bd. 2. Halle 1926. S. 61&#x2013;72. &#x2014; Jak. Minor und <lb n="ppe_612.045"/>
Aug. Sauer: Studien zur Goethe-Philologie. Wien 1880. &#x2014; Rich. Weißenfels, Über <lb n="ppe_612.046"/>
französische und antike Elemente im Stil Heinrich von Kleists. Braunschweig 1888. <lb n="ppe_612.047"/>
&#x2014; Ders., Goethe im Sturm und Drang. Bd. 1. Halle 1894.</hi> </p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[612/0636] ppe_612.001 Probleme d. Barockforschung. Leipzig 1928. S. 73 ff. — Konr. Escher: Das Nationale ppe_612.002 in der abendländischen Stilentwicklung. Zürich 1919. ppe_612.003 S. 206: Ed. Wechßler: Esprit und Geist. Versuch einer Wesenskunde des Deutschen ppe_612.004 und des Franzosen. Bielefeld und Leipzig 1927. ppe_612.005 Zum Nationalstil in der Musik: Gust. Becking, D. musikal. Rhythmus als Erkenntnisquelle. ppe_612.006 Augsburg 1928, S. 82 ff. ppe_612.007 Eine Verbindung von Nationalstil und Zeitstil läge im Begriff eines „altgermanischen ppe_612.008 Stils“, gegen dessen Einheitlichkeit allerdings Andr. Heusler schwerwiegende ppe_612.009 Bedenken äußert in seiner „Altgermanischen Dichtung“ (Handb. d. Litwiss. 1926), ppe_612.010 S. 192. Dazu Er. Rothacker, Geschichtsphilosophie. S. 59. ppe_612.011 Rassestil: Hans K. F. Günther, Rasse und Stil. München 1926. S. 86 f. — ppe_612.012 Ders., Rassenkunde des deutschen Volkes. 67.–77. Tausend. München 1934. Tafel, ppe_612.013 129, Abb. 129. — Rich Frydmann, D Erlebnis der Näherung, ein Versuch üb. ppe_612.014 d. ostasiat. Sehen. Zschr. f. Ästh. u. Kunstwiss. 27 (1933), S. 305–19. ppe_612.015 S. 207: Dandins Poetik. Hrsg. v. Böhtlingk. Leipzig 1890. — Anandavardhanas ppe_612.016 Dhvanyaloka, übers. v. H. Jacobi. Leipzig 1903. — Appayadiksita's Kuvalayandakarikas ppe_612.017 übers. v. R. Schmidt. Berlin 1907. — Herm. Jacobi: Über Begriff und ppe_612.018 Wesen der poetischen Figuren in der indischen Poetik. Nachr. d. Kgl. Ges. d. ppe_612.019 Wiss. z. Göttingen. Phil.-hist. Kl. 1908. — Ders., Die Poetik und Ästhetik der Inder. ppe_612.020 Internat. Wochenschr., 29. Okt. 1910. ppe_612.021 Rud. Meißner Skaldenpoesie. Halle 1905. — Ders., Die Kenningar der Skalden. ppe_612.022 Berlin 1920. — Wolfg. Krause, Die Kenning als typische Stilfigur d. germ. u. kelt. ppe_612.023 Dichtersprache. Halle 1930 = Schr. d. Königsb. Gel. Ges., Geisteswiss. Kl., Jg. 7, ppe_612.024 Heft 1. ppe_612.025 Ein Überblick über den gegenwärtigen Stand der Stilforschung bei Gis. Jahn, ppe_612.026 Studien zu Eichendorffs Prosastil. Palaestra 206. Leipzig 1937. ppe_612.027 S. 208: Gust. Gerber: Die Sprache als Kunst. 2. Aufl. 2 Bde. Berlin 1885. — ppe_612.028 R. M. Meyer, Deutsche Stilistik. Handbuch d. dt. Unterrichts. III., 1. 2. Aufl. München ppe_612.029 1913. — Ernst Elster, Prinzipien der Literaturwissenschaft. Bd. 1. Halle 1897. ppe_612.030 S. 413–88. Bd. 2 (Stilistik). Halle 1911. — Emil Winkler: Grundlegung der Stilistik. ppe_612.031 Bielefeld u. Leipzig 1929. — Leo Spitzer: Stilstudien. 2 Bde. München 1928. ppe_612.032 — Max Deutschbein, Neuenglische Stilistik. Leipzig 1932. ppe_612.033 S. 209: Alb. Fries, Stilistische Untersuchungen zu Schiller. Euphorion 12 1905, ppe_612.034 S. 485–504. — Ders., Beobachtungen zu Schillers Stil und Metrik in der Zeit seiner ppe_612.035 dichterischen Reife. Studien z. vergl. Litgesch. 5 (1905) Erg.-Heft, S. 303–30. — ppe_612.036 Ders., Zu Kleists Stil. Stud. z. vgl. Litgesch. 4 (1904), S. 440–65. — Ders., Untersuchungen ppe_612.037 und Beobachtungen zu Heinrich von Kleist. Berlin 1904, S. 1–24. — ppe_612.038 Ders., Stilistische und vergleichende Forschungen zu H. v. Kleist. Eberings Berliner ppe_612.039 Beiträge. 30. Berlin 1906. ppe_612.040 Gust. Roethe, Brentanos „Ponce de Leon“, eine Säkularstudie. Abhandlg. d. ppe_612.041 Kgl. Ges. d. Wiss. zu Göttingen. N. F. V., 1. Berlin 1901. — Goethes Campagne ppe_612.042 in Frankreich. Berlin 1919. — Herm. Petrich, Drei Kapitel vom romantischen Stil. ppe_612.043 Leipzig 1878. — Paul Knauth, Goethes Sprache und Stil im Alter. Leipzig 1898. ppe_612.044 Dazu: Konr. Burdach: Vorspiel. Bd. 2. Halle 1926. S. 61–72. — Jak. Minor und ppe_612.045 Aug. Sauer: Studien zur Goethe-Philologie. Wien 1880. — Rich. Weißenfels, Über ppe_612.046 französische und antike Elemente im Stil Heinrich von Kleists. Braunschweig 1888. ppe_612.047 — Ders., Goethe im Sturm und Drang. Bd. 1. Halle 1894.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/636
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 612. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/636>, abgerufen am 28.11.2024.