ppe_611.001 S. 199: Altersstufenstil: Max Deutschbein. Neuere Sprachen 23 (1916), S. 9-21. ppe_611.002 -- Ulr. Leo, Fogazzaros Stil u. d. symbol. Lebensroman. Heidelberg 1928; dazu H. ppe_611.003 Pougs Dt. Lit. Ztg. 1930, Sp. 258 ff. -- K. Vietor, D. alte Brentano. Dt. Vjschr. 2 ppe_611.004 (1924), S. 556 ff. -- Ders., Goethes Altersgedichte. Euphorion 33 (1932), S. 105 bis ppe_611.005 152. -- A. E. Brinkmann, Die Spätwerke großer Meister. Frankfurt a. M. 1925. -- ppe_611.006 J. Petersen, Goethe und die deutsche Sprache. Aus der Goethezeit. S. 79 ff. -- ppe_611.007 Ders., Fontanes Altersroman, Euph. 29 (1928), S. 68-74. Vgl. auch S. 209 und ppe_611.008 Anm.
ppe_611.009 W. Pinder, Das Problem der Generation in der Kunstgeschichte Europas. Berlin ppe_611.010 1926. S. 11 f.
ppe_611.011 Goethe, Maximen und Reflexionen 806. Schr. d. Goethe-Ges. 21. Weimar 1907. ppe_611.012 S. 178. -- Rilke, Briefe aus den Jahren 1907-1914. Leipzig 1933. S. 144.
ppe_611.013 S. 200: Jos. Nadler: vgl. Anm. zu S. 195. -- Nicolai Hartmann, Das Problem des ppe_611.014 geistigen Seins. Berlin 1933. S. 203.
ppe_611.015 S. 203: Erich Schmidt erwähnt in der Einleitung zu seiner Ausgabe des Urfaust ppe_611.016 (7. Abdr., S. XXVI), daß der Kunsthistoriker Lermontoff-Morelli dem Literarhistoriker ppe_611.017 jede Fähigkeit, Verfasserschaft und Alter aus Stilgründen darzutun, abgesprochen ppe_611.018 habe.
ppe_611.019 S. 204: Paul Krannhals, Das organische Weltbild. München 1928. Bd. 2, S. 623. ppe_611.020 -- Pinder, a. a. O. S. 71.
ppe_611.021 Max Dvorak, Kunstgeschichte als Geistesgeschichte. München 1924. S. 227 ff.
ppe_611.022 Phil. Witkop, Heinrich von Kleist. Leipzig 1922. S. 10 ff.
ppe_611.023 Zeitstile: Daß sie in Tendenzen bestehen, die sich im Medium bestimmter Kulturen, ppe_611.024 Nationalitäten, Landschaften, sozialen Schichten und Persönlichkeiten brechen, ppe_611.025 betont Er. Rothacker, Geschichtsphilosophie. S. 61.
ppe_611.026 S. 205: Staatsstil: A. Moeller van den Bruck, Der preußische Stil. München 1916. ppe_611.027 Neue Fassung. 3. Aufl. Breslau 1931.
ppe_611.028 Paul v. Winterfeld, Deutsche Dichter des lateinischen Mittelalters. Hrsg. von ppe_611.029 Reich. 3. u. 4. Aufl. München 1922. S. 454 f.
ppe_611.030 Wilh. Kellermann, Altdeutsche und altfranzösische Literatur. Germ. Roman. ppe_611.031 Monatsschr. 26 (1928), S. 1-28. -- Rich. Alewyn, Vorbarocker Klassizismus. Neue ppe_611.032 Heidelb. Jbb. N. F. 1926, S. 3-63.
ppe_611.033 Zeitalterstil: Friedr. Schürr, Das altfranzösische Epos. Zur Stilgeschichte u. ppe_611.034 inneren Form der Gotik. München 1926. -- Ders., Barock, Klassizismus u. Rokoko ppe_611.035 in der französischen Literatur. E. prinzipielle Stilbetrachtg. Leipzig u. Berlin 1928. ppe_611.036 -- Literarische Hochgotik bei Gottfried Weber, Wolfram von Eschenbach. Dt. ppe_611.037 Forschgn. 18. Frankfurt a. M. 1928. S. 155 ff. -- Literaturbarock: Fritz Strich, ppe_611.038 Der lyrische Stil des 17. Jahrhunderts. Abhandlgn. z. dt. Litgesch. Festschr. für ppe_611.039 F. Muncker, München 1916. S. 21-53. -- Ad. Hatzfeld, D. Barockstil d. sog. ppe_611.040 klass. Lyrik i. Frankreich. Lit. Jb. d. Görres-Ges. 4 (1929), S. 31 ff. -- Rich. Müller, ppe_611.041 Dichtung und bildende Kunst im Zeitalter des deutschen Barock. Wege z. Dichtg. ppe_611.042 28. Frauenfeld 1937.
ppe_611.043 Bildgedicht: Helm. Rosenfeld, Das deutsche Bildgedicht. Seine antiken Vorbilder ppe_611.044 und seine Entwicklung bis zur Gegenwart. Palaestra 199. Leipzig 1935.
ppe_611.045 Nationalstil: Nietzsche, Unzeitgemäße Betrachtungen. I, 1, 2; II. 4. Taschenausgabe ppe_611.046 Bd. 2, S. 7, 138. -- Karl Voßler: Die Nationalsprachen als Stile. Jb. f. ppe_611.047 Philologie, hrsg. v. Klemperer u. Lerch. München 1925. S. 1-23. -- K. Vietor, Zum ppe_611.048 Problem des Nationalstils. Germ. Rom. Mschr. 14 (1926), S. 178-184. -- Ders.,
ppe_611.001 S. 199: Altersstufenstil: Max Deutschbein. Neuere Sprachen 23 (1916), S. 9–21. ppe_611.002 — Ulr. Leo, Fogazzaros Stil u. d. symbol. Lebensroman. Heidelberg 1928; dazu H. ppe_611.003 Pougs Dt. Lit. Ztg. 1930, Sp. 258 ff. — K. Viëtor, D. alte Brentano. Dt. Vjschr. 2 ppe_611.004 (1924), S. 556 ff. — Ders., Goethes Altersgedichte. Euphorion 33 (1932), S. 105 bis ppe_611.005 152. — A. E. Brinkmann, Die Spätwerke großer Meister. Frankfurt a. M. 1925. — ppe_611.006 J. Petersen, Goethe und die deutsche Sprache. Aus der Goethezeit. S. 79 ff. — ppe_611.007 Ders., Fontanes Altersroman, Euph. 29 (1928), S. 68–74. Vgl. auch S. 209 und ppe_611.008 Anm.
ppe_611.009 W. Pinder, Das Problem der Generation in der Kunstgeschichte Europas. Berlin ppe_611.010 1926. S. 11 f.
ppe_611.011 Goethe, Maximen und Reflexionen 806. Schr. d. Goethe-Ges. 21. Weimar 1907. ppe_611.012 S. 178. — Rilke, Briefe aus den Jahren 1907–1914. Leipzig 1933. S. 144.
ppe_611.013 S. 200: Jos. Nadler: vgl. Anm. zu S. 195. — Nicolai Hartmann, Das Problem des ppe_611.014 geistigen Seins. Berlin 1933. S. 203.
ppe_611.015 S. 203: Erich Schmidt erwähnt in der Einleitung zu seiner Ausgabe des Urfaust ppe_611.016 (7. Abdr., S. XXVI), daß der Kunsthistoriker Lermontoff-Morelli dem Literarhistoriker ppe_611.017 jede Fähigkeit, Verfasserschaft und Alter aus Stilgründen darzutun, abgesprochen ppe_611.018 habe.
ppe_611.019 S. 204: Paul Krannhals, Das organische Weltbild. München 1928. Bd. 2, S. 623. ppe_611.020 — Pinder, a. a. O. S. 71.
ppe_611.021 Max Dvořak, Kunstgeschichte als Geistesgeschichte. München 1924. S. 227 ff.
ppe_611.022 Phil. Witkop, Heinrich von Kleist. Leipzig 1922. S. 10 ff.
ppe_611.023 Zeitstile: Daß sie in Tendenzen bestehen, die sich im Medium bestimmter Kulturen, ppe_611.024 Nationalitäten, Landschaften, sozialen Schichten und Persönlichkeiten brechen, ppe_611.025 betont Er. Rothacker, Geschichtsphilosophie. S. 61.
ppe_611.026 S. 205: Staatsstil: A. Moeller van den Bruck, Der preußische Stil. München 1916. ppe_611.027 Neue Fassung. 3. Aufl. Breslau 1931.
ppe_611.028 Paul v. Winterfeld, Deutsche Dichter des lateinischen Mittelalters. Hrsg. von ppe_611.029 Reich. 3. u. 4. Aufl. München 1922. S. 454 f.
ppe_611.030 Wilh. Kellermann, Altdeutsche und altfranzösische Literatur. Germ. Roman. ppe_611.031 Monatsschr. 26 (1928), S. 1–28. — Rich. Alewyn, Vorbarocker Klassizismus. Neue ppe_611.032 Heidelb. Jbb. N. F. 1926, S. 3–63.
ppe_611.033 Zeitalterstil: Friedr. Schürr, Das altfranzösische Epos. Zur Stilgeschichte u. ppe_611.034 inneren Form der Gotik. München 1926. — Ders., Barock, Klassizismus u. Rokoko ppe_611.035 in der französischen Literatur. E. prinzipielle Stilbetrachtg. Leipzig u. Berlin 1928. ppe_611.036 — Literarische Hochgotik bei Gottfried Weber, Wolfram von Eschenbach. Dt. ppe_611.037 Forschgn. 18. Frankfurt a. M. 1928. S. 155 ff. — Literaturbarock: Fritz Strich, ppe_611.038 Der lyrische Stil des 17. Jahrhunderts. Abhandlgn. z. dt. Litgesch. Festschr. für ppe_611.039 F. Muncker, München 1916. S. 21–53. — Ad. Hatzfeld, D. Barockstil d. sog. ppe_611.040 klass. Lyrik i. Frankreich. Lit. Jb. d. Görres-Ges. 4 (1929), S. 31 ff. — Rich. Müller, ppe_611.041 Dichtung und bildende Kunst im Zeitalter des deutschen Barock. Wege z. Dichtg. ppe_611.042 28. Frauenfeld 1937.
ppe_611.043 Bildgedicht: Helm. Rosenfeld, Das deutsche Bildgedicht. Seine antiken Vorbilder ppe_611.044 und seine Entwicklung bis zur Gegenwart. Palaestra 199. Leipzig 1935.
ppe_611.045 Nationalstil: Nietzsche, Unzeitgemäße Betrachtungen. I, 1, 2; II. 4. Taschenausgabe ppe_611.046 Bd. 2, S. 7, 138. — Karl Voßler: Die Nationalsprachen als Stile. Jb. f. ppe_611.047 Philologie, hrsg. v. Klemperer u. Lerch. München 1925. S. 1–23. — K. Viëtor, Zum ppe_611.048 Problem des Nationalstils. Germ. Rom. Mschr. 14 (1926), S. 178–184. — Ders.,
<TEI><text><back><divn="1"><pbfacs="#f0635"n="611"/><p><lbn="ppe_611.001"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 199:</hi> Altersstufenstil: Max Deutschbein. Neuere Sprachen 23 (1916), S. 9–21. <lbn="ppe_611.002"/>— Ulr. Leo, Fogazzaros Stil u. d. symbol. Lebensroman. Heidelberg 1928; dazu H. <lbn="ppe_611.003"/>
Pougs Dt. Lit. Ztg. 1930, Sp. 258 ff. — K. Viëtor, D. alte Brentano. Dt. Vjschr. 2 <lbn="ppe_611.004"/>
(1924), S. 556 ff. — Ders., Goethes Altersgedichte. Euphorion 33 (1932), S. 105 bis <lbn="ppe_611.005"/>
152. — A. E. Brinkmann, Die Spätwerke großer Meister. Frankfurt a. M. 1925. —<lbn="ppe_611.006"/>
J. Petersen, Goethe und die deutsche Sprache. Aus der Goethezeit. S. 79 ff. —<lbn="ppe_611.007"/>
Ders., Fontanes Altersroman, Euph. 29 (1928), S. 68–74. Vgl. auch S. 209 und <lbn="ppe_611.008"/>
Anm.</hi></p><p><lbn="ppe_611.009"/><hirendition="#aq">W. Pinder, Das Problem der Generation in der Kunstgeschichte Europas. Berlin <lbn="ppe_611.010"/>
1926. S. 11 f.</hi></p><p><lbn="ppe_611.011"/><hirendition="#aq">Goethe, Maximen und Reflexionen 806. Schr. d. Goethe-Ges. 21. Weimar 1907. <lbn="ppe_611.012"/>
S. 178. — Rilke, Briefe aus den Jahren 1907–1914. Leipzig 1933. S. 144.</hi></p><p><lbn="ppe_611.013"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 200:</hi> Jos. Nadler: vgl. Anm. zu S. 195. — Nicolai Hartmann, Das Problem des <lbn="ppe_611.014"/>
geistigen Seins. Berlin 1933. S. 203.</hi></p><p><lbn="ppe_611.015"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 203:</hi> Erich Schmidt erwähnt in der Einleitung zu seiner Ausgabe des Urfaust <lbn="ppe_611.016"/>
(7. Abdr., S. XXVI), daß der Kunsthistoriker Lermontoff-Morelli dem Literarhistoriker <lbn="ppe_611.017"/>
jede Fähigkeit, Verfasserschaft und Alter aus Stilgründen darzutun, abgesprochen <lbn="ppe_611.018"/>
habe.</hi></p><p><lbn="ppe_611.019"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 204:</hi> Paul Krannhals, Das organische Weltbild. München 1928. Bd. 2, S. 623. <lbn="ppe_611.020"/>— Pinder, a. a. O. S. 71.</hi></p><p><lbn="ppe_611.021"/><hirendition="#aq">Max Dvořak, Kunstgeschichte als Geistesgeschichte. München 1924. S. 227 ff.</hi></p><p><lbn="ppe_611.022"/><hirendition="#aq">Phil. Witkop, Heinrich von Kleist. Leipzig 1922. S. 10 ff.</hi></p><p><lbn="ppe_611.023"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Zeitstile:</hi> Daß sie in Tendenzen bestehen, die sich im Medium bestimmter Kulturen, <lbn="ppe_611.024"/>
Nationalitäten, Landschaften, sozialen Schichten und Persönlichkeiten brechen, <lbn="ppe_611.025"/>
betont Er. Rothacker, Geschichtsphilosophie. S. 61.</hi></p><p><lbn="ppe_611.026"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 205: Staatsstil:</hi> A. Moeller van den Bruck, Der preußische Stil. München 1916. <lbn="ppe_611.027"/>
Neue Fassung. 3. Aufl. Breslau 1931.</hi></p><p><lbn="ppe_611.028"/><hirendition="#aq">Paul v. Winterfeld, Deutsche Dichter des lateinischen Mittelalters. Hrsg. von <lbn="ppe_611.029"/>
Reich. 3. u. 4. Aufl. München 1922. S. 454 f.</hi></p><p><lbn="ppe_611.030"/><hirendition="#aq">Wilh. Kellermann, Altdeutsche und altfranzösische Literatur. Germ. Roman. <lbn="ppe_611.031"/>
Monatsschr. 26 (1928), S. 1–28. — Rich. Alewyn, Vorbarocker Klassizismus. Neue <lbn="ppe_611.032"/>
Heidelb. Jbb. N. F. 1926, S. 3–63.</hi></p><p><lbn="ppe_611.033"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Zeitalterstil:</hi> Friedr. Schürr, Das altfranzösische Epos. Zur Stilgeschichte u. <lbn="ppe_611.034"/>
inneren Form der Gotik. München 1926. — Ders., Barock, Klassizismus u. Rokoko <lbn="ppe_611.035"/>
in der französischen Literatur. E. prinzipielle Stilbetrachtg. Leipzig u. Berlin 1928. <lbn="ppe_611.036"/>—<hirendition="#i">Literarische Hochgotik</hi> bei Gottfried Weber, Wolfram von Eschenbach. Dt. <lbn="ppe_611.037"/>
Forschgn. 18. Frankfurt a. M. 1928. S. 155 ff. —<hirendition="#i">Literaturbarock:</hi> Fritz Strich, <lbn="ppe_611.038"/>
Der lyrische Stil des 17. Jahrhunderts. Abhandlgn. z. dt. Litgesch. Festschr. für <lbn="ppe_611.039"/>
F. Muncker, München 1916. S. 21–53. — Ad. Hatzfeld, D. Barockstil d. sog. <lbn="ppe_611.040"/>
klass. Lyrik i. Frankreich. Lit. Jb. d. Görres-Ges. 4 (1929), S. 31 ff. — Rich. Müller, <lbn="ppe_611.041"/>
Dichtung und bildende Kunst im Zeitalter des deutschen Barock. Wege z. Dichtg. <lbn="ppe_611.042"/>
28. Frauenfeld 1937.</hi></p><p><lbn="ppe_611.043"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Bildgedicht:</hi> Helm. Rosenfeld, Das deutsche Bildgedicht. Seine antiken Vorbilder <lbn="ppe_611.044"/>
und seine Entwicklung bis zur Gegenwart. Palaestra 199. Leipzig 1935.</hi></p><p><lbn="ppe_611.045"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Nationalstil:</hi> Nietzsche, Unzeitgemäße Betrachtungen. I, 1, 2; II. 4. Taschenausgabe <lbn="ppe_611.046"/>
Bd. 2, S. 7, 138. — Karl Voßler: Die Nationalsprachen als Stile. Jb. f. <lbn="ppe_611.047"/>
Philologie, hrsg. v. Klemperer u. Lerch. München 1925. S. 1–23. — K. Viëtor, Zum <lbn="ppe_611.048"/>
Problem des Nationalstils. Germ. Rom. Mschr. 14 (1926), S. 178–184. — Ders.,
</hi></p></div></back></text></TEI>
[611/0635]
ppe_611.001
S. 199: Altersstufenstil: Max Deutschbein. Neuere Sprachen 23 (1916), S. 9–21. ppe_611.002
— Ulr. Leo, Fogazzaros Stil u. d. symbol. Lebensroman. Heidelberg 1928; dazu H. ppe_611.003
Pougs Dt. Lit. Ztg. 1930, Sp. 258 ff. — K. Viëtor, D. alte Brentano. Dt. Vjschr. 2 ppe_611.004
(1924), S. 556 ff. — Ders., Goethes Altersgedichte. Euphorion 33 (1932), S. 105 bis ppe_611.005
152. — A. E. Brinkmann, Die Spätwerke großer Meister. Frankfurt a. M. 1925. — ppe_611.006
J. Petersen, Goethe und die deutsche Sprache. Aus der Goethezeit. S. 79 ff. — ppe_611.007
Ders., Fontanes Altersroman, Euph. 29 (1928), S. 68–74. Vgl. auch S. 209 und ppe_611.008
Anm.
ppe_611.009
W. Pinder, Das Problem der Generation in der Kunstgeschichte Europas. Berlin ppe_611.010
1926. S. 11 f.
ppe_611.011
Goethe, Maximen und Reflexionen 806. Schr. d. Goethe-Ges. 21. Weimar 1907. ppe_611.012
S. 178. — Rilke, Briefe aus den Jahren 1907–1914. Leipzig 1933. S. 144.
ppe_611.013
S. 200: Jos. Nadler: vgl. Anm. zu S. 195. — Nicolai Hartmann, Das Problem des ppe_611.014
geistigen Seins. Berlin 1933. S. 203.
ppe_611.015
S. 203: Erich Schmidt erwähnt in der Einleitung zu seiner Ausgabe des Urfaust ppe_611.016
(7. Abdr., S. XXVI), daß der Kunsthistoriker Lermontoff-Morelli dem Literarhistoriker ppe_611.017
jede Fähigkeit, Verfasserschaft und Alter aus Stilgründen darzutun, abgesprochen ppe_611.018
habe.
ppe_611.019
S. 204: Paul Krannhals, Das organische Weltbild. München 1928. Bd. 2, S. 623. ppe_611.020
— Pinder, a. a. O. S. 71.
ppe_611.021
Max Dvořak, Kunstgeschichte als Geistesgeschichte. München 1924. S. 227 ff.
ppe_611.022
Phil. Witkop, Heinrich von Kleist. Leipzig 1922. S. 10 ff.
ppe_611.023
Zeitstile: Daß sie in Tendenzen bestehen, die sich im Medium bestimmter Kulturen, ppe_611.024
Nationalitäten, Landschaften, sozialen Schichten und Persönlichkeiten brechen, ppe_611.025
betont Er. Rothacker, Geschichtsphilosophie. S. 61.
ppe_611.026
S. 205: Staatsstil: A. Moeller van den Bruck, Der preußische Stil. München 1916. ppe_611.027
Neue Fassung. 3. Aufl. Breslau 1931.
ppe_611.028
Paul v. Winterfeld, Deutsche Dichter des lateinischen Mittelalters. Hrsg. von ppe_611.029
Reich. 3. u. 4. Aufl. München 1922. S. 454 f.
ppe_611.030
Wilh. Kellermann, Altdeutsche und altfranzösische Literatur. Germ. Roman. ppe_611.031
Monatsschr. 26 (1928), S. 1–28. — Rich. Alewyn, Vorbarocker Klassizismus. Neue ppe_611.032
Heidelb. Jbb. N. F. 1926, S. 3–63.
ppe_611.033
Zeitalterstil: Friedr. Schürr, Das altfranzösische Epos. Zur Stilgeschichte u. ppe_611.034
inneren Form der Gotik. München 1926. — Ders., Barock, Klassizismus u. Rokoko ppe_611.035
in der französischen Literatur. E. prinzipielle Stilbetrachtg. Leipzig u. Berlin 1928. ppe_611.036
— Literarische Hochgotik bei Gottfried Weber, Wolfram von Eschenbach. Dt. ppe_611.037
Forschgn. 18. Frankfurt a. M. 1928. S. 155 ff. — Literaturbarock: Fritz Strich, ppe_611.038
Der lyrische Stil des 17. Jahrhunderts. Abhandlgn. z. dt. Litgesch. Festschr. für ppe_611.039
F. Muncker, München 1916. S. 21–53. — Ad. Hatzfeld, D. Barockstil d. sog. ppe_611.040
klass. Lyrik i. Frankreich. Lit. Jb. d. Görres-Ges. 4 (1929), S. 31 ff. — Rich. Müller, ppe_611.041
Dichtung und bildende Kunst im Zeitalter des deutschen Barock. Wege z. Dichtg. ppe_611.042
28. Frauenfeld 1937.
ppe_611.043
Bildgedicht: Helm. Rosenfeld, Das deutsche Bildgedicht. Seine antiken Vorbilder ppe_611.044
und seine Entwicklung bis zur Gegenwart. Palaestra 199. Leipzig 1935.
ppe_611.045
Nationalstil: Nietzsche, Unzeitgemäße Betrachtungen. I, 1, 2; II. 4. Taschenausgabe ppe_611.046
Bd. 2, S. 7, 138. — Karl Voßler: Die Nationalsprachen als Stile. Jb. f. ppe_611.047
Philologie, hrsg. v. Klemperer u. Lerch. München 1925. S. 1–23. — K. Viëtor, Zum ppe_611.048
Problem des Nationalstils. Germ. Rom. Mschr. 14 (1926), S. 178–184. — Ders.,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 611. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/635>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.