Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_609.001
S. 179: O. Walzel, Wechselseitige Erhellung der Künste. Ein Beitrag zur Würdigung ppe_609.002
kunstgeschichtlicher Begriffe. Berlin 1917. -- Dazu: K. Voßler, Über wechselseitige ppe_609.003
Erhellung der Künste. Festschr. f. Heinrich Wölfflin. Dresden 1935. S. 160 ppe_609.004
bis 67. -- Max Nußberger Die dichterische Phantasie in d. Formgebung der Dichtkunst, ppe_609.005
Malerei und Musik. München 1935.

ppe_609.006
Melodik, Rhythmik, Dynamik: Herb. Lewandowski, Die Erfassung von Formeigentümlichkeiten ppe_609.007
beim lyrischen Dichtwerk. Dargest. auf Grund vergleichender ppe_609.008
Betrachtg. dt. Abendlyrik seit Gerhard. Diss. Bonn 1923. -- Ders., Die Literatur 26 ppe_609.009
(1923/24), S. 385-88. -- Feinfühlige Vergleichung von Abendliedern auch bei: ppe_609.010
Joh. Pfeiffer, Umgang mit Dichtung. Leipzig 1936. S. 20 ff.

ppe_609.011
S. 180: Leitmotive und Wiederholungstechnik: Mart. Schütze, Repetition of a ppe_609.012
word as a means of suspense in the drama under the influence of romanticism. ppe_609.013
Chicago 1907. -- Berth. Schulze, Das Bild als Leitmotiv in den Dramen Kleists und ppe_609.014
anderer Dichter. Zs. f. dt. Unterr. 27 (1910), S. 308-21. Dazu: Fr. Kanter, Der bildliche ppe_609.015
Ausdruck in Kleists Penthesilea. Diss. Jena 1911. -- R. Sternfeld, Über das ppe_609.016
Leitmotiv bei Fontane. Voss. Ztg., 24. Juli 1910. -- Wilh. Dibelius, Charles Dickens. ppe_609.017
Leipzig u. Berlin 1916. S. 245 ff., 375 ff. -- Edith Aulhorn, Der Aufbau der Wahlverwandtschaften. ppe_609.018
Zs. f. dt. Unterricht 32, S. 337 ff. -- O. Walzel, Leitmotive in ppe_609.019
Dichtungen. Zs. f. Bücherfreunde NF. 8, S. 261 ff. Wiederholt in: Das Wortkunstwerk. ppe_609.020
Leipzig 1926. S. 152-81. -- Ders., Gehalt und Gestalt im Kunstwerk des ppe_609.021
Dichters. S. 358-364. -- J. Petersen, Fontanes Altersroman. Euph. 29, S. 14-18. ppe_609.022
-- Car. F. Spurgeon, Leading Motives in the Imagery of Shakespeares Tragedies. ppe_609.023
Oxford 1929. -- R. Petsch, Wesen und Formen der Erzählkunst. Halle 1934. ppe_609.024
S. 74 f. -- W. Krogmann: Motivübertragung und ihre Bedeutung für die literarhistorische ppe_609.025
Forschung. Neophilologus 17 (1937), S. 17-32. -- Ders., Leitmotive im ppe_609.026
Schaffen des Dichters. Zs. f. dt. Phil. 61 (1937), S. 386 ff. -- Leander Hotes, Das ppe_609.027
Leitmotiv in der neueren dt. Romandichtung. Diss. Frankf. a. M., 1931. --

ppe_609.028
S. 181: Lessings Hamburgische Dramaturgie. 11. Stück.

ppe_609.029
S. 182: Traumspiel: Stef. Hock, Der Traum ein Leben. Stuttgart und Berlin ppe_609.030
1904. -- Ella Sartorius, D. Traum u. d. Drama. Wortkunst NF. 11, München 1937.

ppe_609.031
S. 183: Märchendrama: Marg. Kober, Das Märchendrama der Romantik. Dt.. ppe_609.032
Forschgn. 11. Frankfurt a. M. 1925.

ppe_609.033
S. 184: Cl. Lugowski, Wirklichkeit und Dichtung. Frankfurt a. M. 1937. -- ppe_609.034
Einen anderen Begriff des Anti-Märchen hatte Rud. Kaßner (Narziß oder Mythos ppe_609.035
und Einbildungskraft. Leipzig 1928, S. 93 f.), indem er Sternes "Tristram Shandy" ppe_609.036
als Umkehrung des Märchens bezeichnete, weil in ihm dessen Zeitlosigkeit aufgehoben ppe_609.037
werde: "Tristram Shandy ist der erste Held oder der erste Mensch, der ppe_609.038
das moderne Gefühl der fließenden Zeit hat."

ppe_609.039
Simplizissimus teutsch. Hrsg. von J. H. Scholte. Braunes Neudr. 302-09. II, ppe_609.040
18, S. 147.

ppe_609.041
S. 185: Ballade: Wolfg. Kayser, Geschichte der deutschen Ballade. Berlin 1936.

ppe_609.042
S. 186: Heinz Flügel, Die Wirklichkeit des Mythus und das Reich der Dichtung. ppe_609.043
Die Literatur, Dezember 1938, S. 145 ff.

ppe_609.044
S. 190: Naturgefühl: Alfr. Biese, Das Naturgefühl im Wandel der Zeiten (Leipzig ppe_609.045
1926) und die dort auf S. 273-75 zusammengest. Literatur; ferner Walter Donat, ppe_609.046
Die Landschaft bei Tieck. Dt. Forschgn. 14. Frankfurt a. M. 1925. -- Rich. Beitl, ppe_609.047
Goethes Bild der Landschaft. Berlin u. Leipzig 1929. -- Helm Rehder, Die Philosophie ppe_609.048
der unendlichen Landschaft. (Buchreihe d. Dt. Vjs. 19.) Halle 1932. --

ppe_609.001
S. 179: O. Walzel, Wechselseitige Erhellung der Künste. Ein Beitrag zur Würdigung ppe_609.002
kunstgeschichtlicher Begriffe. Berlin 1917. — Dazu: K. Voßler, Über wechselseitige ppe_609.003
Erhellung der Künste. Festschr. f. Heinrich Wölfflin. Dresden 1935. S. 160 ppe_609.004
bis 67. — Max Nußberger Die dichterische Phantasie in d. Formgebung der Dichtkunst, ppe_609.005
Malerei und Musik. München 1935.

ppe_609.006
Melodik, Rhythmik, Dynamik: Herb. Lewandowski, Die Erfassung von Formeigentümlichkeiten ppe_609.007
beim lyrischen Dichtwerk. Dargest. auf Grund vergleichender ppe_609.008
Betrachtg. dt. Abendlyrik seit Gerhard. Diss. Bonn 1923. — Ders., Die Literatur 26 ppe_609.009
(1923/24), S. 385–88. — Feinfühlige Vergleichung von Abendliedern auch bei: ppe_609.010
Joh. Pfeiffer, Umgang mit Dichtung. Leipzig 1936. S. 20 ff.

ppe_609.011
S. 180: Leitmotive und Wiederholungstechnik: Mart. Schütze, Repetition of a ppe_609.012
word as a means of suspense in the drama under the influence of romanticism. ppe_609.013
Chicago 1907. — Berth. Schulze, Das Bild als Leitmotiv in den Dramen Kleists und ppe_609.014
anderer Dichter. Zs. f. dt. Unterr. 27 (1910), S. 308–21. Dazu: Fr. Kanter, Der bildliche ppe_609.015
Ausdruck in Kleists Penthesilea. Diss. Jena 1911. — R. Sternfeld, Über das ppe_609.016
Leitmotiv bei Fontane. Voss. Ztg., 24. Juli 1910. — Wilh. Dibelius, Charles Dickens. ppe_609.017
Leipzig u. Berlin 1916. S. 245 ff., 375 ff. — Edith Aulhorn, Der Aufbau der Wahlverwandtschaften. ppe_609.018
Zs. f. dt. Unterricht 32, S. 337 ff. — O. Walzel, Leitmotive in ppe_609.019
Dichtungen. Zs. f. Bücherfreunde NF. 8, S. 261 ff. Wiederholt in: Das Wortkunstwerk. ppe_609.020
Leipzig 1926. S. 152–81. — Ders., Gehalt und Gestalt im Kunstwerk des ppe_609.021
Dichters. S. 358–364. — J. Petersen, Fontanes Altersroman. Euph. 29, S. 14–18. ppe_609.022
— Car. F. Spurgeon, Leading Motives in the Imagery of Shakespeares Tragedies. ppe_609.023
Oxford 1929. — R. Petsch, Wesen und Formen der Erzählkunst. Halle 1934. ppe_609.024
S. 74 f. — W. Krogmann: Motivübertragung und ihre Bedeutung für die literarhistorische ppe_609.025
Forschung. Neophilologus 17 (1937), S. 17–32. — Ders., Leitmotive im ppe_609.026
Schaffen des Dichters. Zs. f. dt. Phil. 61 (1937), S. 386 ff. — Leander Hotes, Das ppe_609.027
Leitmotiv in der neueren dt. Romandichtung. Diss. Frankf. a. M., 1931. —

ppe_609.028
S. 181: Lessings Hamburgische Dramaturgie. 11. Stück.

ppe_609.029
S. 182: Traumspiel: Stef. Hock, Der Traum ein Leben. Stuttgart und Berlin ppe_609.030
1904. — Ella Sartorius, D. Traum u. d. Drama. Wortkunst NF. 11, München 1937.

ppe_609.031
S. 183: Märchendrama: Marg. Kober, Das Märchendrama der Romantik. Dt.. ppe_609.032
Forschgn. 11. Frankfurt a. M. 1925.

ppe_609.033
S. 184: Cl. Lugowski, Wirklichkeit und Dichtung. Frankfurt a. M. 1937. — ppe_609.034
Einen anderen Begriff des Anti-Märchen hatte Rud. Kaßner (Narziß oder Mythos ppe_609.035
und Einbildungskraft. Leipzig 1928, S. 93 f.), indem er Sternes „Tristram Shandy“ ppe_609.036
als Umkehrung des Märchens bezeichnete, weil in ihm dessen Zeitlosigkeit aufgehoben ppe_609.037
werde: „Tristram Shandy ist der erste Held oder der erste Mensch, der ppe_609.038
das moderne Gefühl der fließenden Zeit hat.“

ppe_609.039
Simplizissimus teutsch. Hrsg. von J. H. Scholte. Braunes Neudr. 302–09. II, ppe_609.040
18, S. 147.

ppe_609.041
S. 185: Ballade: Wolfg. Kayser, Geschichte der deutschen Ballade. Berlin 1936.

ppe_609.042
S. 186: Heinz Flügel, Die Wirklichkeit des Mythus und das Reich der Dichtung. ppe_609.043
Die Literatur, Dezember 1938, S. 145 ff.

ppe_609.044
S. 190: Naturgefühl: Alfr. Biese, Das Naturgefühl im Wandel der Zeiten (Leipzig ppe_609.045
1926) und die dort auf S. 273–75 zusammengest. Literatur; ferner Walter Donat, ppe_609.046
Die Landschaft bei Tieck. Dt. Forschgn. 14. Frankfurt a. M. 1925. — Rich. Beitl, ppe_609.047
Goethes Bild der Landschaft. Berlin u. Leipzig 1929. — Helm Rehder, Die Philosophie ppe_609.048
der unendlichen Landschaft. (Buchreihe d. Dt. Vjs. 19.) Halle 1932. —

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0633" n="609"/>
        <p>
          <lb n="ppe_609.001"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 179:</hi> O. Walzel, Wechselseitige Erhellung der Künste. Ein Beitrag zur Würdigung <lb n="ppe_609.002"/>
kunstgeschichtlicher Begriffe. Berlin 1917. &#x2014; Dazu: K. Voßler, Über wechselseitige <lb n="ppe_609.003"/>
Erhellung der Künste. Festschr. f. Heinrich Wölfflin. Dresden 1935. S. 160 <lb n="ppe_609.004"/>
bis 67. &#x2014; Max Nußberger Die dichterische Phantasie in d. Formgebung der Dichtkunst, <lb n="ppe_609.005"/>
Malerei und Musik. München 1935.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_609.006"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Melodik, Rhythmik, Dynamik:</hi> Herb. Lewandowski, Die Erfassung von Formeigentümlichkeiten <lb n="ppe_609.007"/>
beim lyrischen Dichtwerk. Dargest. auf Grund vergleichender <lb n="ppe_609.008"/>
Betrachtg. dt. Abendlyrik seit Gerhard. Diss. Bonn 1923. &#x2014; Ders., Die Literatur 26 <lb n="ppe_609.009"/>
(1923/24), S. 385&#x2013;88. &#x2014; Feinfühlige Vergleichung von Abendliedern auch bei: <lb n="ppe_609.010"/>
Joh. Pfeiffer, Umgang mit Dichtung. Leipzig 1936. S. 20 ff.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_609.011"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 180: Leitmotive und Wiederholungstechnik:</hi> Mart. Schütze, Repetition of a <lb n="ppe_609.012"/>
word as a means of suspense in the drama under the influence of romanticism. <lb n="ppe_609.013"/>
Chicago 1907. &#x2014; Berth. Schulze, Das Bild als Leitmotiv in den Dramen Kleists und <lb n="ppe_609.014"/>
anderer Dichter. Zs. f. dt. Unterr. 27 (1910), S. 308&#x2013;21. Dazu: Fr. Kanter, Der bildliche <lb n="ppe_609.015"/>
Ausdruck in Kleists Penthesilea. Diss. Jena 1911. &#x2014; R. Sternfeld, Über das <lb n="ppe_609.016"/>
Leitmotiv bei Fontane. Voss. Ztg., 24. Juli 1910. &#x2014; Wilh. Dibelius, Charles Dickens. <lb n="ppe_609.017"/>
Leipzig u. Berlin 1916. S. 245 ff., 375 ff. &#x2014; Edith Aulhorn, Der Aufbau der Wahlverwandtschaften. <lb n="ppe_609.018"/>
Zs. f. dt. Unterricht 32, S. 337 ff. &#x2014; O. Walzel, Leitmotive in <lb n="ppe_609.019"/>
Dichtungen. Zs. f. Bücherfreunde NF. 8, S. 261 ff. Wiederholt in: Das Wortkunstwerk. <lb n="ppe_609.020"/>
Leipzig 1926. S. 152&#x2013;81. &#x2014; Ders., Gehalt und Gestalt im Kunstwerk des <lb n="ppe_609.021"/>
Dichters. S. 358&#x2013;364. &#x2014; J. Petersen, Fontanes Altersroman. Euph. 29, S. 14&#x2013;18. <lb n="ppe_609.022"/>
&#x2014; Car. F. Spurgeon, Leading Motives in the Imagery of Shakespeares Tragedies. <lb n="ppe_609.023"/>
Oxford 1929. &#x2014; R. Petsch, Wesen und Formen der Erzählkunst. Halle 1934. <lb n="ppe_609.024"/>
S. 74 f. &#x2014; W. Krogmann: Motivübertragung und ihre Bedeutung für die literarhistorische <lb n="ppe_609.025"/>
Forschung. Neophilologus 17 (1937), S. 17&#x2013;32. &#x2014; Ders., Leitmotive im <lb n="ppe_609.026"/>
Schaffen des Dichters. Zs. f. dt. Phil. 61 (1937), S. 386 ff. &#x2014; Leander Hotes, Das <lb n="ppe_609.027"/>
Leitmotiv in der neueren dt. Romandichtung. Diss. Frankf. a. M., 1931. &#x2014;</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_609.028"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 181:</hi> Lessings Hamburgische Dramaturgie. 11. Stück.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_609.029"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 182: Traumspiel:</hi> Stef. Hock, Der Traum ein Leben. Stuttgart und Berlin <lb n="ppe_609.030"/>
1904. &#x2014; Ella Sartorius, D. Traum u. d. Drama. Wortkunst NF. 11, München 1937.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_609.031"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 183: Märchendrama:</hi> Marg. Kober, Das Märchendrama der Romantik. Dt.. <lb n="ppe_609.032"/>
Forschgn. 11. Frankfurt a. M. 1925.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_609.033"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 184:</hi> Cl. Lugowski, Wirklichkeit und Dichtung. Frankfurt a. M. 1937. &#x2014; <lb n="ppe_609.034"/>
Einen anderen Begriff des Anti-Märchen hatte Rud. Kaßner (Narziß oder Mythos <lb n="ppe_609.035"/>
und Einbildungskraft. Leipzig 1928, S. 93 f.), indem er Sternes &#x201E;Tristram Shandy&#x201C; <lb n="ppe_609.036"/>
als Umkehrung des Märchens bezeichnete, weil in ihm dessen Zeitlosigkeit aufgehoben <lb n="ppe_609.037"/>
werde: &#x201E;Tristram Shandy ist der erste Held oder der erste Mensch, der <lb n="ppe_609.038"/>
das moderne Gefühl der fließenden Zeit hat.&#x201C;</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_609.039"/> <hi rendition="#aq">Simplizissimus teutsch. Hrsg. von J. H. Scholte. Braunes Neudr. 302&#x2013;09. II, <lb n="ppe_609.040"/>
18, S. 147.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_609.041"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 185: Ballade:</hi> Wolfg. Kayser, Geschichte der deutschen Ballade. Berlin 1936.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_609.042"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 186:</hi> Heinz Flügel, Die Wirklichkeit des Mythus und das Reich der Dichtung. <lb n="ppe_609.043"/>
Die Literatur, Dezember 1938, S. 145 ff.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_609.044"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 190: Naturgefühl:</hi> Alfr. Biese, Das Naturgefühl im Wandel der Zeiten (Leipzig <lb n="ppe_609.045"/>
1926) und die dort auf S. 273&#x2013;75 zusammengest. Literatur; ferner Walter Donat, <lb n="ppe_609.046"/>
Die Landschaft bei Tieck. Dt. Forschgn. 14. Frankfurt a. M. 1925. &#x2014; Rich. Beitl, <lb n="ppe_609.047"/>
Goethes Bild der Landschaft. Berlin u. Leipzig 1929. &#x2014; Helm Rehder, Die Philosophie <lb n="ppe_609.048"/>
der unendlichen Landschaft. (Buchreihe d. Dt. Vjs. 19.) Halle 1932. &#x2014;
</hi> </p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[609/0633] ppe_609.001 S. 179: O. Walzel, Wechselseitige Erhellung der Künste. Ein Beitrag zur Würdigung ppe_609.002 kunstgeschichtlicher Begriffe. Berlin 1917. — Dazu: K. Voßler, Über wechselseitige ppe_609.003 Erhellung der Künste. Festschr. f. Heinrich Wölfflin. Dresden 1935. S. 160 ppe_609.004 bis 67. — Max Nußberger Die dichterische Phantasie in d. Formgebung der Dichtkunst, ppe_609.005 Malerei und Musik. München 1935. ppe_609.006 Melodik, Rhythmik, Dynamik: Herb. Lewandowski, Die Erfassung von Formeigentümlichkeiten ppe_609.007 beim lyrischen Dichtwerk. Dargest. auf Grund vergleichender ppe_609.008 Betrachtg. dt. Abendlyrik seit Gerhard. Diss. Bonn 1923. — Ders., Die Literatur 26 ppe_609.009 (1923/24), S. 385–88. — Feinfühlige Vergleichung von Abendliedern auch bei: ppe_609.010 Joh. Pfeiffer, Umgang mit Dichtung. Leipzig 1936. S. 20 ff. ppe_609.011 S. 180: Leitmotive und Wiederholungstechnik: Mart. Schütze, Repetition of a ppe_609.012 word as a means of suspense in the drama under the influence of romanticism. ppe_609.013 Chicago 1907. — Berth. Schulze, Das Bild als Leitmotiv in den Dramen Kleists und ppe_609.014 anderer Dichter. Zs. f. dt. Unterr. 27 (1910), S. 308–21. Dazu: Fr. Kanter, Der bildliche ppe_609.015 Ausdruck in Kleists Penthesilea. Diss. Jena 1911. — R. Sternfeld, Über das ppe_609.016 Leitmotiv bei Fontane. Voss. Ztg., 24. Juli 1910. — Wilh. Dibelius, Charles Dickens. ppe_609.017 Leipzig u. Berlin 1916. S. 245 ff., 375 ff. — Edith Aulhorn, Der Aufbau der Wahlverwandtschaften. ppe_609.018 Zs. f. dt. Unterricht 32, S. 337 ff. — O. Walzel, Leitmotive in ppe_609.019 Dichtungen. Zs. f. Bücherfreunde NF. 8, S. 261 ff. Wiederholt in: Das Wortkunstwerk. ppe_609.020 Leipzig 1926. S. 152–81. — Ders., Gehalt und Gestalt im Kunstwerk des ppe_609.021 Dichters. S. 358–364. — J. Petersen, Fontanes Altersroman. Euph. 29, S. 14–18. ppe_609.022 — Car. F. Spurgeon, Leading Motives in the Imagery of Shakespeares Tragedies. ppe_609.023 Oxford 1929. — R. Petsch, Wesen und Formen der Erzählkunst. Halle 1934. ppe_609.024 S. 74 f. — W. Krogmann: Motivübertragung und ihre Bedeutung für die literarhistorische ppe_609.025 Forschung. Neophilologus 17 (1937), S. 17–32. — Ders., Leitmotive im ppe_609.026 Schaffen des Dichters. Zs. f. dt. Phil. 61 (1937), S. 386 ff. — Leander Hotes, Das ppe_609.027 Leitmotiv in der neueren dt. Romandichtung. Diss. Frankf. a. M., 1931. — ppe_609.028 S. 181: Lessings Hamburgische Dramaturgie. 11. Stück. ppe_609.029 S. 182: Traumspiel: Stef. Hock, Der Traum ein Leben. Stuttgart und Berlin ppe_609.030 1904. — Ella Sartorius, D. Traum u. d. Drama. Wortkunst NF. 11, München 1937. ppe_609.031 S. 183: Märchendrama: Marg. Kober, Das Märchendrama der Romantik. Dt.. ppe_609.032 Forschgn. 11. Frankfurt a. M. 1925. ppe_609.033 S. 184: Cl. Lugowski, Wirklichkeit und Dichtung. Frankfurt a. M. 1937. — ppe_609.034 Einen anderen Begriff des Anti-Märchen hatte Rud. Kaßner (Narziß oder Mythos ppe_609.035 und Einbildungskraft. Leipzig 1928, S. 93 f.), indem er Sternes „Tristram Shandy“ ppe_609.036 als Umkehrung des Märchens bezeichnete, weil in ihm dessen Zeitlosigkeit aufgehoben ppe_609.037 werde: „Tristram Shandy ist der erste Held oder der erste Mensch, der ppe_609.038 das moderne Gefühl der fließenden Zeit hat.“ ppe_609.039 Simplizissimus teutsch. Hrsg. von J. H. Scholte. Braunes Neudr. 302–09. II, ppe_609.040 18, S. 147. ppe_609.041 S. 185: Ballade: Wolfg. Kayser, Geschichte der deutschen Ballade. Berlin 1936. ppe_609.042 S. 186: Heinz Flügel, Die Wirklichkeit des Mythus und das Reich der Dichtung. ppe_609.043 Die Literatur, Dezember 1938, S. 145 ff. ppe_609.044 S. 190: Naturgefühl: Alfr. Biese, Das Naturgefühl im Wandel der Zeiten (Leipzig ppe_609.045 1926) und die dort auf S. 273–75 zusammengest. Literatur; ferner Walter Donat, ppe_609.046 Die Landschaft bei Tieck. Dt. Forschgn. 14. Frankfurt a. M. 1925. — Rich. Beitl, ppe_609.047 Goethes Bild der Landschaft. Berlin u. Leipzig 1929. — Helm Rehder, Die Philosophie ppe_609.048 der unendlichen Landschaft. (Buchreihe d. Dt. Vjs. 19.) Halle 1932. —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/633
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 609. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/633>, abgerufen am 24.11.2024.