ppe_607.001 Lessings "Emilia Galotti" und Leibniz: Gust. Kettner, Lessings Dramen im ppe_607.002 Lichte ihrer und unserer Zeit. Berlin 1904. S. 220 ff.
ppe_607.003 S. 162: Lugowski: vgl. Anm. zu S. 184.
ppe_607.004 Theod. Fontane an H. Hertz, 2. März 1895. Briefe 2. Sammlg. 2, S. 341 f.
ppe_607.005 S. 163: Clemens Lugowski, vgl. Anm. zu S. 116.
ppe_607.006 Schiller an Reinwald, 14. April 1783. Briefe. Hrsg. von Jonas. Bd. 1, S. 113.
ppe_607.007 Petersen, Goethe als Gestalter. Berliner Universitätsrede 1932. -- Ders., Erlebnis ppe_607.008 u. Gelegenheit in Goethes Dichtung. Goethe. Vjs. d. Goethe-Ges. 1 (1936), S. 3-19.
ppe_607.009 S. 164: Namengebung: Walter Muschg, Jeremias Gotthelf. München 1931. 14 ppe_607.010 (1922), S. 39-44. -- Christ. Wandel, Die typische Menschendarstellung in Fontanes ppe_607.011 Erzählungen. Diss. Berlin 1938. -- Auch Ludw. Thoma berichtet am 5. Febr. ppe_607.012 1920 an Hofmiller, wie seine Vorstellungskraft durch echte Namen, die er aus ppe_607.013 Kalendern, Adreßbüchern, Viehausstellungen kennenlernte, Anregung fand. (Ausgewählte ppe_607.014 Briefe S. 227 f.) -- Vgl. auch R. M. Meyer, Der Namenwitz. Neue Jbb. f. ppe_607.015 klass. Altertum 11 (1903), S. 122-145. -- H. Maync, Nomen et omen. Westermanns ppe_607.016 Monatshefte 62, 1917/18, S. 653 ff. -- O. Urbach, Eigennamen als Begriffe. Muttersprache ppe_607.017 53 (1928), S. 250 ff. -- F. Dornseiff, Redende Namen. Ztschr. f. Namenforschung ppe_607.018 16, 1940, S. 24-38 und 215-218. -- Beispiele für Auslösung der Konzeption ppe_607.019 durch einen Namen bei Behaghel, Bewußtes und Unbewußtes, S. 53.
ppe_607.020 S. 165: Balzacs Modelle: Ernst Rob. Curtius, Balzac. Bonn 1923. S. 401 ff.
ppe_607.021 Karl Freye, Jean Pauls "Flegeljahre". Palaestra 61. Leipzig 1907. S. 30, 33, 80.
ppe_607.022 Fontanes Vorbilder: Hans-Friedr. Rosenfeld, Zur Entstehung Fontanescher Romane. ppe_607.023 Haag 1926. S. 24 ff., 33 ff. -- Fontane erzählt selbst in dem zu S. 162 zitierten ppe_607.024 Brief, wie er für Erscheinung und Kleidung der kleinen Effi Briest durch ein ppe_607.025 englisches Kind, das er zufällig in Thale sah, angeregt wurde: "Das Schicksal ppe_607.026 schickte mir die kleine Methodistin." -- Der Spruch Fontanes: Ges. Werke. II, ppe_607.027 Bd. 1, S. 23.
ppe_607.028 S. 166: Th. Reik, Flaubert und seine "Versuchung des heiligen Antonius". Ein ppe_607.029 Beitrag zur Künstlerpsychologie. Minden 1912.
ppe_607.030 Psychoanalyse: O. Walzel, Gehalt und Gestalt. S. 104-11. -- C. G. Jung, Psychologie ppe_607.031 und Dichtung. In: Ermatinger, Philosophie der Literaturwiss. S. 315-30. ppe_607.032 -- O. Rank, Das Inzestmotiv in Dichtung und Sage. Grundzüge einer Psychologie ppe_607.033 d. dichterischen Schaffens. Leipzig, Wien 1912. 2. verm. Aufl. 1926. -- Alb. Thibaudet, ppe_607.034 Psychoanalyse et critique. Nouv. rev. francaise 1. April 1921. -- Ed. Aulhorn, ppe_607.035 Dichtung und Psychoanalyse. Germ. Rom. Mschr. 10 (1922), S. 279-292.
ppe_607.036 S. 167: W. Muschg, Psychoanalyse und Literaturwissenschaft. Zürich 1930. -- ppe_607.037 Herm. Pongs, Psychoanalyse und Dichtung. Euphorion 34 (1933), S. 38-72.
ppe_607.038 E. Hitschmann, Gottfried Keller, Psychoanalyse des Dichters, seiner Gestalten ppe_607.039 und Motive. Zürich 1919.
ppe_607.040 W. Muschg, Gotthelf. S. 216, 253.
ppe_607.041 H. Pongs, Schillers Urbilder. Stuttgart 1935. -- Dazu Rud. Unger, Richtungen ppe_607.042 und Probleme neuerer Schiller-Deutung. Nachr. d. Ges. f. Wiss. zu Göttingen. ppe_607.043 NF. I, 9 (1937), S. 234 ff.
ppe_607.044 Eug. Kühnemann, Die Kantischen Studien Schillers und die Komposition des ppe_607.045 "Wallenstein". Marburg 1889. S. 75 ff. 2. Teil, S. 22 ff. -- Max Kommerell, Schiller ppe_607.046 als Gestalter des handelnden Menschen. Frankfurt a. M. 1934. S. 8. -- Ders., ppe_607.047 Schiller als Psychologe. Jb. d. Freien Dt. Hochstifts. 1934/35. S. 177-219.
ppe_607.048 L. L. Schücking, Die Charakterprobleme bei Shakespeare. 3. Aufl. Leipzig 1932.
ppe_607.001 Lessings „Emilia Galotti“ und Leibniz: Gust. Kettner, Lessings Dramen im ppe_607.002 Lichte ihrer und unserer Zeit. Berlin 1904. S. 220 ff.
ppe_607.003 S. 162: Lugowski: vgl. Anm. zu S. 184.
ppe_607.004 Theod. Fontane an H. Hertz, 2. März 1895. Briefe 2. Sammlg. 2, S. 341 f.
ppe_607.005 S. 163: Clemens Lugowski, vgl. Anm. zu S. 116.
ppe_607.006 Schiller an Reinwald, 14. April 1783. Briefe. Hrsg. von Jonas. Bd. 1, S. 113.
ppe_607.007 Petersen, Goethe als Gestalter. Berliner Universitätsrede 1932. — Ders., Erlebnis ppe_607.008 u. Gelegenheit in Goethes Dichtung. Goethe. Vjs. d. Goethe-Ges. 1 (1936), S. 3–19.
ppe_607.009 S. 164: Namengebung: Walter Muschg, Jeremias Gotthelf. München 1931. 14 ppe_607.010 (1922), S. 39–44. — Christ. Wandel, Die typische Menschendarstellung in Fontanes ppe_607.011 Erzählungen. Diss. Berlin 1938. — Auch Ludw. Thoma berichtet am 5. Febr. ppe_607.012 1920 an Hofmiller, wie seine Vorstellungskraft durch echte Namen, die er aus ppe_607.013 Kalendern, Adreßbüchern, Viehausstellungen kennenlernte, Anregung fand. (Ausgewählte ppe_607.014 Briefe S. 227 f.) — Vgl. auch R. M. Meyer, Der Namenwitz. Neue Jbb. f. ppe_607.015 klass. Altertum 11 (1903), S. 122–145. — H. Maync, Nomen et omen. Westermanns ppe_607.016 Monatshefte 62, 1917/18, S. 653 ff. — O. Urbach, Eigennamen als Begriffe. Muttersprache ppe_607.017 53 (1928), S. 250 ff. — F. Dornseiff, Redende Namen. Ztschr. f. Namenforschung ppe_607.018 16, 1940, S. 24–38 und 215–218. — Beispiele für Auslösung der Konzeption ppe_607.019 durch einen Namen bei Behaghel, Bewußtes und Unbewußtes, S. 53.
ppe_607.020 S. 165: Balzacs Modelle: Ernst Rob. Curtius, Balzac. Bonn 1923. S. 401 ff.
ppe_607.021 Karl Freye, Jean Pauls „Flegeljahre“. Palaestra 61. Leipzig 1907. S. 30, 33, 80.
ppe_607.022 Fontanes Vorbilder: Hans-Friedr. Rosenfeld, Zur Entstehung Fontanescher Romane. ppe_607.023 Haag 1926. S. 24 ff., 33 ff. — Fontane erzählt selbst in dem zu S. 162 zitierten ppe_607.024 Brief, wie er für Erscheinung und Kleidung der kleinen Effi Briest durch ein ppe_607.025 englisches Kind, das er zufällig in Thale sah, angeregt wurde: „Das Schicksal ppe_607.026 schickte mir die kleine Methodistin.“ — Der Spruch Fontanes: Ges. Werke. II, ppe_607.027 Bd. 1, S. 23.
ppe_607.028 S. 166: Th. Reik, Flaubert und seine „Versuchung des heiligen Antonius“. Ein ppe_607.029 Beitrag zur Künstlerpsychologie. Minden 1912.
ppe_607.030 Psychoanalyse: O. Walzel, Gehalt und Gestalt. S. 104–11. — C. G. Jung, Psychologie ppe_607.031 und Dichtung. In: Ermatinger, Philosophie der Literaturwiss. S. 315–30. ppe_607.032 — O. Rank, Das Inzestmotiv in Dichtung und Sage. Grundzüge einer Psychologie ppe_607.033 d. dichterischen Schaffens. Leipzig, Wien 1912. 2. verm. Aufl. 1926. — Alb. Thibaudet, ppe_607.034 Psychoanalyse et critique. Nouv. rev. française 1. April 1921. — Ed. Aulhorn, ppe_607.035 Dichtung und Psychoanalyse. Germ. Rom. Mschr. 10 (1922), S. 279–292.
ppe_607.036 S. 167: W. Muschg, Psychoanalyse und Literaturwissenschaft. Zürich 1930. — ppe_607.037 Herm. Pongs, Psychoanalyse und Dichtung. Euphorion 34 (1933), S. 38–72.
ppe_607.038 E. Hitschmann, Gottfried Keller, Psychoanalyse des Dichters, seiner Gestalten ppe_607.039 und Motive. Zürich 1919.
ppe_607.040 W. Muschg, Gotthelf. S. 216, 253.
ppe_607.041 H. Pongs, Schillers Urbilder. Stuttgart 1935. — Dazu Rud. Unger, Richtungen ppe_607.042 und Probleme neuerer Schiller-Deutung. Nachr. d. Ges. f. Wiss. zu Göttingen. ppe_607.043 NF. I, 9 (1937), S. 234 ff.
ppe_607.044 Eug. Kühnemann, Die Kantischen Studien Schillers und die Komposition des ppe_607.045 „Wallenstein“. Marburg 1889. S. 75 ff. 2. Teil, S. 22 ff. — Max Kommerell, Schiller ppe_607.046 als Gestalter des handelnden Menschen. Frankfurt a. M. 1934. S. 8. — Ders., ppe_607.047 Schiller als Psychologe. Jb. d. Freien Dt. Hochstifts. 1934/35. S. 177–219.
ppe_607.048 L. L. Schücking, Die Charakterprobleme bei Shakespeare. 3. Aufl. Leipzig 1932.
<TEI><text><back><divn="1"><pbfacs="#f0631"n="607"/><p><lbn="ppe_607.001"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Lessings</hi>„<hirendition="#i">Emilia Galotti</hi>“<hirendition="#i">und Leibniz:</hi> Gust. Kettner, Lessings Dramen im <lbn="ppe_607.002"/>
Lichte ihrer und unserer Zeit. Berlin 1904. S. 220 ff.</hi></p><p><lbn="ppe_607.003"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 162:</hi> Lugowski: vgl. Anm. zu S. 184.</hi></p><p><lbn="ppe_607.004"/><hirendition="#aq">Theod. Fontane an H. Hertz, 2. März 1895. Briefe 2. Sammlg. 2, S. 341 f.</hi></p><p><lbn="ppe_607.005"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 163:</hi> Clemens Lugowski, vgl. Anm. zu S. 116.</hi></p><p><lbn="ppe_607.006"/><hirendition="#aq">Schiller an Reinwald, 14. April 1783. Briefe. Hrsg. von Jonas. Bd. 1, S. 113.</hi></p><p><lbn="ppe_607.007"/><hirendition="#aq">Petersen, Goethe als Gestalter. Berliner Universitätsrede 1932. — Ders., Erlebnis <lbn="ppe_607.008"/>
u. Gelegenheit in Goethes Dichtung. Goethe. Vjs. d. Goethe-Ges. 1 (1936), S. 3–19.</hi></p><p><lbn="ppe_607.009"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 164: Namengebung:</hi> Walter Muschg, Jeremias Gotthelf. München 1931. 14 <lbn="ppe_607.010"/>
(1922), S. 39–44. — Christ. Wandel, Die typische Menschendarstellung in Fontanes <lbn="ppe_607.011"/>
Erzählungen. Diss. Berlin 1938. — Auch Ludw. Thoma berichtet am 5. Febr. <lbn="ppe_607.012"/>
1920 an Hofmiller, wie seine Vorstellungskraft durch echte Namen, die er aus <lbn="ppe_607.013"/>
Kalendern, Adreßbüchern, Viehausstellungen kennenlernte, Anregung fand. (Ausgewählte <lbn="ppe_607.014"/>
Briefe S. 227 f.) — Vgl. auch R. M. Meyer, Der Namenwitz. Neue Jbb. f. <lbn="ppe_607.015"/>
klass. Altertum 11 (1903), S. 122–145. — H. Maync, Nomen et omen. Westermanns <lbn="ppe_607.016"/>
Monatshefte 62, 1917/18, S. 653 ff. — O. Urbach, Eigennamen als Begriffe. Muttersprache <lbn="ppe_607.017"/>
53 (1928), S. 250 ff. — F. Dornseiff, Redende Namen. Ztschr. f. Namenforschung <lbn="ppe_607.018"/>
16, 1940, S. 24–38 und 215–218. — Beispiele für Auslösung der Konzeption <lbn="ppe_607.019"/>
durch einen Namen bei Behaghel, Bewußtes und Unbewußtes, S. 53.</hi></p><p><lbn="ppe_607.020"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 165: Balzacs Modelle:</hi> Ernst Rob. Curtius, Balzac. Bonn 1923. S. 401 ff.</hi></p><p><lbn="ppe_607.021"/><hirendition="#aq">Karl Freye, Jean Pauls „Flegeljahre“. Palaestra 61. Leipzig 1907. S. 30, 33, 80.</hi></p><p><lbn="ppe_607.022"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Fontanes Vorbilder:</hi> Hans-Friedr. Rosenfeld, Zur Entstehung Fontanescher Romane. <lbn="ppe_607.023"/>
Haag 1926. S. 24 ff., 33 ff. — Fontane erzählt selbst in dem zu S. 162 zitierten <lbn="ppe_607.024"/>
Brief, wie er für Erscheinung und Kleidung der kleinen Effi Briest durch ein <lbn="ppe_607.025"/>
englisches Kind, das er zufällig in Thale sah, angeregt wurde: „Das Schicksal <lbn="ppe_607.026"/>
schickte mir die kleine Methodistin.“— Der Spruch Fontanes: Ges. Werke. II, <lbn="ppe_607.027"/>
Bd. 1, S. 23.</hi></p><p><lbn="ppe_607.028"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 166:</hi> Th. Reik, Flaubert und seine „Versuchung des heiligen Antonius“. Ein <lbn="ppe_607.029"/>
Beitrag zur Künstlerpsychologie. Minden 1912.</hi></p><p><lbn="ppe_607.030"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Psychoanalyse:</hi> O. Walzel, Gehalt und Gestalt. S. 104–11. — C. G. Jung, Psychologie <lbn="ppe_607.031"/>
und Dichtung. In: Ermatinger, Philosophie der Literaturwiss. S. 315–30. <lbn="ppe_607.032"/>— O. Rank, Das Inzestmotiv in Dichtung und Sage. Grundzüge einer Psychologie <lbn="ppe_607.033"/>
d. dichterischen Schaffens. Leipzig, Wien 1912. 2. verm. Aufl. 1926. — Alb. Thibaudet, <lbn="ppe_607.034"/>
Psychoanalyse et critique. Nouv. rev. française 1. April 1921. — Ed. Aulhorn, <lbn="ppe_607.035"/>
Dichtung und Psychoanalyse. Germ. Rom. Mschr. 10 (1922), S. 279–292.</hi></p><p><lbn="ppe_607.036"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 167:</hi> W. Muschg, Psychoanalyse und Literaturwissenschaft. Zürich 1930. —<lbn="ppe_607.037"/>
Herm. Pongs, Psychoanalyse und Dichtung. Euphorion 34 (1933), S. 38–72.</hi></p><p><lbn="ppe_607.038"/><hirendition="#aq">E. Hitschmann, Gottfried Keller, Psychoanalyse des Dichters, seiner Gestalten <lbn="ppe_607.039"/>
und Motive. Zürich 1919.</hi></p><p><lbn="ppe_607.040"/><hirendition="#aq">W. Muschg, Gotthelf. S. 216, 253.</hi></p><p><lbn="ppe_607.041"/><hirendition="#aq">H. Pongs, Schillers Urbilder. Stuttgart 1935. — Dazu Rud. Unger, Richtungen <lbn="ppe_607.042"/>
und Probleme neuerer Schiller-Deutung. Nachr. d. Ges. f. Wiss. zu Göttingen. <lbn="ppe_607.043"/>
NF. I, 9 (1937), S. 234 ff.</hi></p><p><lbn="ppe_607.044"/><hirendition="#aq">Eug. Kühnemann, Die Kantischen Studien Schillers und die Komposition des <lbn="ppe_607.045"/>„Wallenstein“. Marburg 1889. S. 75 ff. 2. Teil, S. 22 ff. — Max Kommerell, Schiller <lbn="ppe_607.046"/>
als Gestalter des handelnden Menschen. Frankfurt a. M. 1934. S. 8. — Ders., <lbn="ppe_607.047"/>
Schiller als Psychologe. Jb. d. Freien Dt. Hochstifts. 1934/35. S. 177–219.</hi></p><p><lbn="ppe_607.048"/><hirendition="#aq">L. L. Schücking, Die Charakterprobleme bei Shakespeare. 3. Aufl. Leipzig 1932.</hi></p></div></back></text></TEI>
[607/0631]
ppe_607.001
Lessings „Emilia Galotti“ und Leibniz: Gust. Kettner, Lessings Dramen im ppe_607.002
Lichte ihrer und unserer Zeit. Berlin 1904. S. 220 ff.
ppe_607.003
S. 162: Lugowski: vgl. Anm. zu S. 184.
ppe_607.004
Theod. Fontane an H. Hertz, 2. März 1895. Briefe 2. Sammlg. 2, S. 341 f.
ppe_607.005
S. 163: Clemens Lugowski, vgl. Anm. zu S. 116.
ppe_607.006
Schiller an Reinwald, 14. April 1783. Briefe. Hrsg. von Jonas. Bd. 1, S. 113.
ppe_607.007
Petersen, Goethe als Gestalter. Berliner Universitätsrede 1932. — Ders., Erlebnis ppe_607.008
u. Gelegenheit in Goethes Dichtung. Goethe. Vjs. d. Goethe-Ges. 1 (1936), S. 3–19.
ppe_607.009
S. 164: Namengebung: Walter Muschg, Jeremias Gotthelf. München 1931. 14 ppe_607.010
(1922), S. 39–44. — Christ. Wandel, Die typische Menschendarstellung in Fontanes ppe_607.011
Erzählungen. Diss. Berlin 1938. — Auch Ludw. Thoma berichtet am 5. Febr. ppe_607.012
1920 an Hofmiller, wie seine Vorstellungskraft durch echte Namen, die er aus ppe_607.013
Kalendern, Adreßbüchern, Viehausstellungen kennenlernte, Anregung fand. (Ausgewählte ppe_607.014
Briefe S. 227 f.) — Vgl. auch R. M. Meyer, Der Namenwitz. Neue Jbb. f. ppe_607.015
klass. Altertum 11 (1903), S. 122–145. — H. Maync, Nomen et omen. Westermanns ppe_607.016
Monatshefte 62, 1917/18, S. 653 ff. — O. Urbach, Eigennamen als Begriffe. Muttersprache ppe_607.017
53 (1928), S. 250 ff. — F. Dornseiff, Redende Namen. Ztschr. f. Namenforschung ppe_607.018
16, 1940, S. 24–38 und 215–218. — Beispiele für Auslösung der Konzeption ppe_607.019
durch einen Namen bei Behaghel, Bewußtes und Unbewußtes, S. 53.
ppe_607.020
S. 165: Balzacs Modelle: Ernst Rob. Curtius, Balzac. Bonn 1923. S. 401 ff.
ppe_607.021
Karl Freye, Jean Pauls „Flegeljahre“. Palaestra 61. Leipzig 1907. S. 30, 33, 80.
ppe_607.022
Fontanes Vorbilder: Hans-Friedr. Rosenfeld, Zur Entstehung Fontanescher Romane. ppe_607.023
Haag 1926. S. 24 ff., 33 ff. — Fontane erzählt selbst in dem zu S. 162 zitierten ppe_607.024
Brief, wie er für Erscheinung und Kleidung der kleinen Effi Briest durch ein ppe_607.025
englisches Kind, das er zufällig in Thale sah, angeregt wurde: „Das Schicksal ppe_607.026
schickte mir die kleine Methodistin.“ — Der Spruch Fontanes: Ges. Werke. II, ppe_607.027
Bd. 1, S. 23.
ppe_607.028
S. 166: Th. Reik, Flaubert und seine „Versuchung des heiligen Antonius“. Ein ppe_607.029
Beitrag zur Künstlerpsychologie. Minden 1912.
ppe_607.030
Psychoanalyse: O. Walzel, Gehalt und Gestalt. S. 104–11. — C. G. Jung, Psychologie ppe_607.031
und Dichtung. In: Ermatinger, Philosophie der Literaturwiss. S. 315–30. ppe_607.032
— O. Rank, Das Inzestmotiv in Dichtung und Sage. Grundzüge einer Psychologie ppe_607.033
d. dichterischen Schaffens. Leipzig, Wien 1912. 2. verm. Aufl. 1926. — Alb. Thibaudet, ppe_607.034
Psychoanalyse et critique. Nouv. rev. française 1. April 1921. — Ed. Aulhorn, ppe_607.035
Dichtung und Psychoanalyse. Germ. Rom. Mschr. 10 (1922), S. 279–292.
ppe_607.036
S. 167: W. Muschg, Psychoanalyse und Literaturwissenschaft. Zürich 1930. — ppe_607.037
Herm. Pongs, Psychoanalyse und Dichtung. Euphorion 34 (1933), S. 38–72.
ppe_607.038
E. Hitschmann, Gottfried Keller, Psychoanalyse des Dichters, seiner Gestalten ppe_607.039
und Motive. Zürich 1919.
ppe_607.040
W. Muschg, Gotthelf. S. 216, 253.
ppe_607.041
H. Pongs, Schillers Urbilder. Stuttgart 1935. — Dazu Rud. Unger, Richtungen ppe_607.042
und Probleme neuerer Schiller-Deutung. Nachr. d. Ges. f. Wiss. zu Göttingen. ppe_607.043
NF. I, 9 (1937), S. 234 ff.
ppe_607.044
Eug. Kühnemann, Die Kantischen Studien Schillers und die Komposition des ppe_607.045
„Wallenstein“. Marburg 1889. S. 75 ff. 2. Teil, S. 22 ff. — Max Kommerell, Schiller ppe_607.046
als Gestalter des handelnden Menschen. Frankfurt a. M. 1934. S. 8. — Ders., ppe_607.047
Schiller als Psychologe. Jb. d. Freien Dt. Hochstifts. 1934/35. S. 177–219.
ppe_607.048
L. L. Schücking, Die Charakterprobleme bei Shakespeare. 3. Aufl. Leipzig 1932.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 607. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/631>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.