ppe_605.001 Ders., Die dramatische Handlung in Goethes "Clavigo", "Egmont" und "Iphigenie". ppe_605.002 1918. -- Bd. 20: W. v. Gordon, Die dramatische Handlung in Sophokles' "König ppe_605.003 Ödipus" und Kleists "Der zerbrochene Krug". 1926. -- Bd. 25: Hans Rabl, Die dramatische ppe_605.004 Handlung in G. Hauptmanns "Webern". 1928. -- Bd. 29: Herm. Dollinger, ppe_605.005 Die dramatische Handlung in Klopstocks "Tod Adams" und Gerstenbergs "Ugolino". ppe_605.006 1930. -- Bd. 24: Franz Weichenmayr, Dramatische Handlung und Aufbau in Hebbels ppe_605.007 "Herodes und Mariamne". 1929. -- Pepi Engel, Der dramatische Vortrieb in ppe_605.008 Goethes "Torquato Tasso". 1933.
ppe_605.009 Gruppierung: R. M. Werner, Die Gruppen im Drama. Forschungen z. neueren ppe_605.010 Litgesch. Festgabe f. Heinzel. Weimar 1898. S. 7-27. -- B. Seuffert, Beobachtungen ppe_605.011 über dichterische Komposition. Germ. Rom. Monatsschr. 1 (1909), S. 599-617; 3 ppe_605.012 (1911), S. 569-84; 617-32. -- Kurt Sommer, Über Gruppierung der Gestalten im ppe_605.013 Drama. Zs. f. Ästhetik und Kunstwiss. 18 (1925), S. 305-30.
ppe_605.014 Arnulf Perger, Einortsdrama und Bewegungsdrama. -- Ders., Die Handlungstransponierung ppe_605.015 als dramatisches Kunstprinzip. Schr. d. Philos. Fakultät d. Dt. Univ. ppe_605.016 Prag. Bd. 3, 11. Brünn, Prag, Leipzig, Wien 1929; 1932. -- Ders., Die Wandlung ppe_605.017 der dramatischen Auffassung. Berlin 1936.
ppe_605.018 Rob. Petsch, Zwei Pole des Dramas. Dt. Vjs. 2 (1924), S. 193 ff. Wiederh.: ppe_605.019 Gehalt und Form. Detmold 1925. S. 23-55. -- Ders., Drei Haupttypen des Dramas. ppe_605.020 Dt. Vjs. 12 (1934), S. 210 ff.
ppe_605.021 S. 149: Dialog: Rud. Hirzel, 2 Bde. Leipzig 1895. -- H. Schuchmann, Studien ppe_605.022 zum Dialog in den Dramen Lessings und Schillers. Diss. Gießen. 1927. -- W. Mohri, ppe_605.023 D. Technik d. Dialogs in Lessings Dramen. Diss. Heidelberg. 1929. -- H. Thielmann, ppe_605.024 Stil u. Technik d. Dialogs im neueren Drama. Heidelb. Diss. Düsseldorf. 1937. -- ppe_605.025 Gottfried Zeißig, H. v. Kleists Dramensprache. Ztschr. f. Deutschkunde 43, 1929, ppe_605.026 S. 118-137. --
ppe_605.027 Technik der Lyrik: R. M. Werner, Lyrik und Lyriker. Beitr. z. Ästhetik. ppe_605.028 1. Hamburg u. Leipzig 1890. -- Joh. Pfeiffer, Das lyrische Gedicht als ästhetisches ppe_605.029 Gebilde. Ein phänomenologischer Versuch. Halle 1931. -- Ders., Umgang mit Dichtung. ppe_605.030 Leipzig 1936. -- Heinr. Lützeler, Gedicht-Aufbau und Welthaltung des ppe_605.031 Dichters, aufgewiesen am Werk Stefan Georges. Dichtg. u. Volkstum 35 (1934). ppe_605.032 S. 247-62. -- R. Petsch, Die Aufbauformen des lyrischen Gedichts. Dt. Vjs. 15 ppe_605.033 (1937), S. 51-68. -- J. Wiegand, Die Technik der gleichlaufenden Strophen in ppe_605.034 der Lyrik. Zs. f. dt. Altertum 73 (1936), S. 133-59. -- Ders., Der Gegensatz als ppe_605.035 Mittel des Aufbaus im lyrischen Gedicht. Zs. f. Ästhetik u. Kunstwiss. 31 (1937), ppe_605.036 S. 159-77. -- Ders., Die Kette. Germ. Rom. Monatsschr. 26 (1938), S. 122-35. -- ppe_605.037 Friedrich Sieburg, Die Grade der lyrischen Formung. Diss. Münster 1922. --
ppe_605.038 S. 150: Anordnung: Wilh. Scherer, Über die Anordnung Goethescher Schriften. ppe_605.039 Goethe-Jb. 4 (1883), S. 51 ff. -- Konr. Burdach, Die Anordnung des West-östlichen ppe_605.040 Divans auf dessen zweiter Entwicklungsstufe. Sitzungsber. d. Preuß. Akad. d. Wiss. ppe_605.041 1930. S. 277. -- Hans Heinr. Schaeder, Goethes Erlebnis des Ostens. Leipzig 1938. ppe_605.042 S. 62-104. -- W. Brecht, C. F. Meyer und das Kunstwerk seiner Gedichtsammlung. ppe_605.043 Wien und Leipzig 1918.
ppe_605.044 Balladentechnik: Börries Frhr. v. Münchhausen, Meister-Balladen. Berlin und ppe_605.045 Leipzig 1923. -- Wolfg. Kayser, Geschichte der deutschen Ballade. Berlin 1936.
ppe_605.046 Bildgedicht: Helm. Rosenfeld, Das deutsche Bildgedicht. Palaestra 199. Leipzig ppe_605.047 1935. -- Kurt Oppert, Das Dinggedicht. Dt. Vjs. 4 (1926), S. 747-83.
ppe_605.001 Ders., Die dramatische Handlung in Goethes „Clavigo“, „Egmont“ und „Iphigenie“. ppe_605.002 1918. — Bd. 20: W. v. Gordon, Die dramatische Handlung in Sophokles' „König ppe_605.003 Ödipus“ und Kleists „Der zerbrochene Krug“. 1926. — Bd. 25: Hans Rabl, Die dramatische ppe_605.004 Handlung in G. Hauptmanns „Webern“. 1928. — Bd. 29: Herm. Dollinger, ppe_605.005 Die dramatische Handlung in Klopstocks „Tod Adams“ und Gerstenbergs „Ugolino“. ppe_605.006 1930. — Bd. 24: Franz Weichenmayr, Dramatische Handlung und Aufbau in Hebbels ppe_605.007 „Herodes und Mariamne“. 1929. — Pepi Engel, Der dramatische Vortrieb in ppe_605.008 Goethes „Torquato Tasso“. 1933.
ppe_605.009 Gruppierung: R. M. Werner, Die Gruppen im Drama. Forschungen z. neueren ppe_605.010 Litgesch. Festgabe f. Heinzel. Weimar 1898. S. 7–27. — B. Seuffert, Beobachtungen ppe_605.011 über dichterische Komposition. Germ. Rom. Monatsschr. 1 (1909), S. 599–617; 3 ppe_605.012 (1911), S. 569–84; 617–32. — Kurt Sommer, Über Gruppierung der Gestalten im ppe_605.013 Drama. Zs. f. Ästhetik und Kunstwiss. 18 (1925), S. 305–30.
ppe_605.014 Arnulf Perger, Einortsdrama und Bewegungsdrama. — Ders., Die Handlungstransponierung ppe_605.015 als dramatisches Kunstprinzip. Schr. d. Philos. Fakultät d. Dt. Univ. ppe_605.016 Prag. Bd. 3, 11. Brünn, Prag, Leipzig, Wien 1929; 1932. — Ders., Die Wandlung ppe_605.017 der dramatischen Auffassung. Berlin 1936.
ppe_605.018 Rob. Petsch, Zwei Pole des Dramas. Dt. Vjs. 2 (1924), S. 193 ff. Wiederh.: ppe_605.019 Gehalt und Form. Detmold 1925. S. 23–55. — Ders., Drei Haupttypen des Dramas. ppe_605.020 Dt. Vjs. 12 (1934), S. 210 ff.
ppe_605.021 S. 149: Dialog: Rud. Hirzel, 2 Bde. Leipzig 1895. — H. Schuchmann, Studien ppe_605.022 zum Dialog in den Dramen Lessings und Schillers. Diss. Gießen. 1927. — W. Mohri, ppe_605.023 D. Technik d. Dialogs in Lessings Dramen. Diss. Heidelberg. 1929. — H. Thielmann, ppe_605.024 Stil u. Technik d. Dialogs im neueren Drama. Heidelb. Diss. Düsseldorf. 1937. — ppe_605.025 Gottfried Zeißig, H. v. Kleists Dramensprache. Ztschr. f. Deutschkunde 43, 1929, ppe_605.026 S. 118–137. —
ppe_605.027 Technik der Lyrik: R. M. Werner, Lyrik und Lyriker. Beitr. z. Ästhetik. ppe_605.028 1. Hamburg u. Leipzig 1890. — Joh. Pfeiffer, Das lyrische Gedicht als ästhetisches ppe_605.029 Gebilde. Ein phänomenologischer Versuch. Halle 1931. — Ders., Umgang mit Dichtung. ppe_605.030 Leipzig 1936. — Heinr. Lützeler, Gedicht-Aufbau und Welthaltung des ppe_605.031 Dichters, aufgewiesen am Werk Stefan Georges. Dichtg. u. Volkstum 35 (1934). ppe_605.032 S. 247–62. — R. Petsch, Die Aufbauformen des lyrischen Gedichts. Dt. Vjs. 15 ppe_605.033 (1937), S. 51–68. — J. Wiegand, Die Technik der gleichlaufenden Strophen in ppe_605.034 der Lyrik. Zs. f. dt. Altertum 73 (1936), S. 133–59. — Ders., Der Gegensatz als ppe_605.035 Mittel des Aufbaus im lyrischen Gedicht. Zs. f. Ästhetik u. Kunstwiss. 31 (1937), ppe_605.036 S. 159–77. — Ders., Die Kette. Germ. Rom. Monatsschr. 26 (1938), S. 122–35. — ppe_605.037 Friedrich Sieburg, Die Grade der lyrischen Formung. Diss. Münster 1922. —
ppe_605.038 S. 150: Anordnung: Wilh. Scherer, Über die Anordnung Goethescher Schriften. ppe_605.039 Goethe-Jb. 4 (1883), S. 51 ff. — Konr. Burdach, Die Anordnung des West-östlichen ppe_605.040 Divans auf dessen zweiter Entwicklungsstufe. Sitzungsber. d. Preuß. Akad. d. Wiss. ppe_605.041 1930. S. 277. — Hans Heinr. Schaeder, Goethes Erlebnis des Ostens. Leipzig 1938. ppe_605.042 S. 62–104. — W. Brecht, C. F. Meyer und das Kunstwerk seiner Gedichtsammlung. ppe_605.043 Wien und Leipzig 1918.
ppe_605.044 Balladentechnik: Börries Frhr. v. Münchhausen, Meister-Balladen. Berlin und ppe_605.045 Leipzig 1923. — Wolfg. Kayser, Geschichte der deutschen Ballade. Berlin 1936.
ppe_605.046 Bildgedicht: Helm. Rosenfeld, Das deutsche Bildgedicht. Palaestra 199. Leipzig ppe_605.047 1935. — Kurt Oppert, Das Dinggedicht. Dt. Vjs. 4 (1926), S. 747–83.
<TEI><text><back><divn="1"><p><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0629"n="605"/><lbn="ppe_605.001"/>
Ders., Die dramatische Handlung in Goethes „Clavigo“, „Egmont“ und „Iphigenie“. <lbn="ppe_605.002"/>
1918. — Bd. 20: W. v. Gordon, Die dramatische Handlung in Sophokles' „König <lbn="ppe_605.003"/>
Ödipus“ und Kleists „Der zerbrochene Krug“. 1926. — Bd. 25: Hans Rabl, Die dramatische <lbn="ppe_605.004"/>
Handlung in G. Hauptmanns „Webern“. 1928. — Bd. 29: Herm. Dollinger, <lbn="ppe_605.005"/>
Die dramatische Handlung in Klopstocks „Tod Adams“ und Gerstenbergs „Ugolino“. <lbn="ppe_605.006"/>
1930. — Bd. 24: Franz Weichenmayr, Dramatische Handlung und Aufbau in Hebbels <lbn="ppe_605.007"/>„Herodes und Mariamne“. 1929. — Pepi Engel, Der dramatische Vortrieb in <lbn="ppe_605.008"/>
Goethes „Torquato Tasso“. 1933.</hi></p><p><lbn="ppe_605.009"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Gruppierung:</hi> R. M. Werner, Die Gruppen im Drama. Forschungen z. neueren <lbn="ppe_605.010"/>
Litgesch. Festgabe f. Heinzel. Weimar 1898. S. 7–27. — B. Seuffert, Beobachtungen <lbn="ppe_605.011"/>
über dichterische Komposition. Germ. Rom. Monatsschr. 1 (1909), S. 599–617; 3 <lbn="ppe_605.012"/>
(1911), S. 569–84; 617–32. — Kurt Sommer, Über Gruppierung der Gestalten im <lbn="ppe_605.013"/>
Drama. Zs. f. Ästhetik und Kunstwiss. 18 (1925), S. 305–30.</hi></p><p><lbn="ppe_605.014"/><hirendition="#aq">Arnulf Perger, Einortsdrama und Bewegungsdrama. — Ders., Die Handlungstransponierung <lbn="ppe_605.015"/>
als dramatisches Kunstprinzip. Schr. d. Philos. Fakultät d. Dt. Univ. <lbn="ppe_605.016"/>
Prag. Bd. 3, 11. Brünn, Prag, Leipzig, Wien 1929; 1932. — Ders., Die Wandlung <lbn="ppe_605.017"/>
der dramatischen Auffassung. Berlin 1936.</hi></p><p><lbn="ppe_605.018"/><hirendition="#aq">Rob. Petsch, Zwei Pole des Dramas. Dt. Vjs. 2 (1924), S. 193 ff. Wiederh.: <lbn="ppe_605.019"/>
Gehalt und Form. Detmold 1925. S. 23–55. — Ders., Drei Haupttypen des Dramas. <lbn="ppe_605.020"/>
Dt. Vjs. 12 (1934), S. 210 ff.</hi></p><p><lbn="ppe_605.021"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 149: Dialog:</hi> Rud. Hirzel, 2 Bde. Leipzig 1895. — H. Schuchmann, Studien <lbn="ppe_605.022"/>
zum Dialog in den Dramen Lessings und Schillers. Diss. Gießen. 1927. — W. Mohri, <lbn="ppe_605.023"/>
D. Technik d. Dialogs in Lessings Dramen. Diss. Heidelberg. 1929. — H. Thielmann, <lbn="ppe_605.024"/>
Stil u. Technik d. Dialogs im neueren Drama. Heidelb. Diss. Düsseldorf. 1937. —<lbn="ppe_605.025"/>
Gottfried Zeißig, H. v. Kleists Dramensprache. Ztschr. f. Deutschkunde 43, 1929, <lbn="ppe_605.026"/>
S. 118–137. —</hi></p><p><lbn="ppe_605.027"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Technik der Lyrik:</hi> R. M. Werner, Lyrik und Lyriker. Beitr. z. Ästhetik. <lbn="ppe_605.028"/>
1. Hamburg u. Leipzig 1890. — Joh. Pfeiffer, Das lyrische Gedicht als ästhetisches <lbn="ppe_605.029"/>
Gebilde. Ein phänomenologischer Versuch. Halle 1931. — Ders., Umgang mit Dichtung. <lbn="ppe_605.030"/>
Leipzig 1936. — Heinr. Lützeler, Gedicht-Aufbau und Welthaltung des <lbn="ppe_605.031"/>
Dichters, aufgewiesen am Werk Stefan Georges. Dichtg. u. Volkstum 35 (1934). <lbn="ppe_605.032"/>
S. 247–62. — R. Petsch, Die Aufbauformen des lyrischen Gedichts. Dt. Vjs. 15 <lbn="ppe_605.033"/>
(1937), S. 51–68. — J. Wiegand, Die Technik der gleichlaufenden Strophen in <lbn="ppe_605.034"/>
der Lyrik. Zs. f. dt. Altertum 73 (1936), S. 133–59. — Ders., Der Gegensatz als <lbn="ppe_605.035"/>
Mittel des Aufbaus im lyrischen Gedicht. Zs. f. Ästhetik u. Kunstwiss. 31 (1937), <lbn="ppe_605.036"/>
S. 159–77. — Ders., Die Kette. Germ. Rom. Monatsschr. 26 (1938), S. 122–35. —<lbn="ppe_605.037"/>
Friedrich Sieburg, Die Grade der lyrischen Formung. Diss. Münster 1922. —</hi></p><p><lbn="ppe_605.038"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 150: Anordnung:</hi> Wilh. Scherer, Über die Anordnung Goethescher Schriften. <lbn="ppe_605.039"/>
Goethe-Jb. 4 (1883), S. 51 ff. — Konr. Burdach, Die Anordnung des West-östlichen <lbn="ppe_605.040"/>
Divans auf dessen zweiter Entwicklungsstufe. Sitzungsber. d. Preuß. Akad. d. Wiss. <lbn="ppe_605.041"/>
1930. S. 277. — Hans Heinr. Schaeder, Goethes Erlebnis des Ostens. Leipzig 1938. <lbn="ppe_605.042"/>
S. 62–104. — W. Brecht, C. F. Meyer und das Kunstwerk seiner Gedichtsammlung. <lbn="ppe_605.043"/>
Wien und Leipzig 1918.</hi></p><p><lbn="ppe_605.044"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Balladentechnik:</hi> Börries Frhr. v. Münchhausen, Meister-Balladen. Berlin und <lbn="ppe_605.045"/>
Leipzig 1923. — Wolfg. Kayser, Geschichte der deutschen Ballade. Berlin 1936.</hi></p><p><lbn="ppe_605.046"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Bildgedicht:</hi> Helm. Rosenfeld, Das deutsche Bildgedicht. Palaestra 199. Leipzig <lbn="ppe_605.047"/>
1935. — Kurt Oppert, Das Dinggedicht. Dt. Vjs. 4 (1926), S. 747–83.</hi></p></div></back></text></TEI>
[605/0629]
ppe_605.001
Ders., Die dramatische Handlung in Goethes „Clavigo“, „Egmont“ und „Iphigenie“. ppe_605.002
1918. — Bd. 20: W. v. Gordon, Die dramatische Handlung in Sophokles' „König ppe_605.003
Ödipus“ und Kleists „Der zerbrochene Krug“. 1926. — Bd. 25: Hans Rabl, Die dramatische ppe_605.004
Handlung in G. Hauptmanns „Webern“. 1928. — Bd. 29: Herm. Dollinger, ppe_605.005
Die dramatische Handlung in Klopstocks „Tod Adams“ und Gerstenbergs „Ugolino“. ppe_605.006
1930. — Bd. 24: Franz Weichenmayr, Dramatische Handlung und Aufbau in Hebbels ppe_605.007
„Herodes und Mariamne“. 1929. — Pepi Engel, Der dramatische Vortrieb in ppe_605.008
Goethes „Torquato Tasso“. 1933.
ppe_605.009
Gruppierung: R. M. Werner, Die Gruppen im Drama. Forschungen z. neueren ppe_605.010
Litgesch. Festgabe f. Heinzel. Weimar 1898. S. 7–27. — B. Seuffert, Beobachtungen ppe_605.011
über dichterische Komposition. Germ. Rom. Monatsschr. 1 (1909), S. 599–617; 3 ppe_605.012
(1911), S. 569–84; 617–32. — Kurt Sommer, Über Gruppierung der Gestalten im ppe_605.013
Drama. Zs. f. Ästhetik und Kunstwiss. 18 (1925), S. 305–30.
ppe_605.014
Arnulf Perger, Einortsdrama und Bewegungsdrama. — Ders., Die Handlungstransponierung ppe_605.015
als dramatisches Kunstprinzip. Schr. d. Philos. Fakultät d. Dt. Univ. ppe_605.016
Prag. Bd. 3, 11. Brünn, Prag, Leipzig, Wien 1929; 1932. — Ders., Die Wandlung ppe_605.017
der dramatischen Auffassung. Berlin 1936.
ppe_605.018
Rob. Petsch, Zwei Pole des Dramas. Dt. Vjs. 2 (1924), S. 193 ff. Wiederh.: ppe_605.019
Gehalt und Form. Detmold 1925. S. 23–55. — Ders., Drei Haupttypen des Dramas. ppe_605.020
Dt. Vjs. 12 (1934), S. 210 ff.
ppe_605.021
S. 149: Dialog: Rud. Hirzel, 2 Bde. Leipzig 1895. — H. Schuchmann, Studien ppe_605.022
zum Dialog in den Dramen Lessings und Schillers. Diss. Gießen. 1927. — W. Mohri, ppe_605.023
D. Technik d. Dialogs in Lessings Dramen. Diss. Heidelberg. 1929. — H. Thielmann, ppe_605.024
Stil u. Technik d. Dialogs im neueren Drama. Heidelb. Diss. Düsseldorf. 1937. — ppe_605.025
Gottfried Zeißig, H. v. Kleists Dramensprache. Ztschr. f. Deutschkunde 43, 1929, ppe_605.026
S. 118–137. —
ppe_605.027
Technik der Lyrik: R. M. Werner, Lyrik und Lyriker. Beitr. z. Ästhetik. ppe_605.028
1. Hamburg u. Leipzig 1890. — Joh. Pfeiffer, Das lyrische Gedicht als ästhetisches ppe_605.029
Gebilde. Ein phänomenologischer Versuch. Halle 1931. — Ders., Umgang mit Dichtung. ppe_605.030
Leipzig 1936. — Heinr. Lützeler, Gedicht-Aufbau und Welthaltung des ppe_605.031
Dichters, aufgewiesen am Werk Stefan Georges. Dichtg. u. Volkstum 35 (1934). ppe_605.032
S. 247–62. — R. Petsch, Die Aufbauformen des lyrischen Gedichts. Dt. Vjs. 15 ppe_605.033
(1937), S. 51–68. — J. Wiegand, Die Technik der gleichlaufenden Strophen in ppe_605.034
der Lyrik. Zs. f. dt. Altertum 73 (1936), S. 133–59. — Ders., Der Gegensatz als ppe_605.035
Mittel des Aufbaus im lyrischen Gedicht. Zs. f. Ästhetik u. Kunstwiss. 31 (1937), ppe_605.036
S. 159–77. — Ders., Die Kette. Germ. Rom. Monatsschr. 26 (1938), S. 122–35. — ppe_605.037
Friedrich Sieburg, Die Grade der lyrischen Formung. Diss. Münster 1922. —
ppe_605.038
S. 150: Anordnung: Wilh. Scherer, Über die Anordnung Goethescher Schriften. ppe_605.039
Goethe-Jb. 4 (1883), S. 51 ff. — Konr. Burdach, Die Anordnung des West-östlichen ppe_605.040
Divans auf dessen zweiter Entwicklungsstufe. Sitzungsber. d. Preuß. Akad. d. Wiss. ppe_605.041
1930. S. 277. — Hans Heinr. Schaeder, Goethes Erlebnis des Ostens. Leipzig 1938. ppe_605.042
S. 62–104. — W. Brecht, C. F. Meyer und das Kunstwerk seiner Gedichtsammlung. ppe_605.043
Wien und Leipzig 1918.
ppe_605.044
Balladentechnik: Börries Frhr. v. Münchhausen, Meister-Balladen. Berlin und ppe_605.045
Leipzig 1923. — Wolfg. Kayser, Geschichte der deutschen Ballade. Berlin 1936.
ppe_605.046
Bildgedicht: Helm. Rosenfeld, Das deutsche Bildgedicht. Palaestra 199. Leipzig ppe_605.047
1935. — Kurt Oppert, Das Dinggedicht. Dt. Vjs. 4 (1926), S. 747–83.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 605. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/629>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.