ppe_602.001 Spoerri, D. Formwerdung d. Menschen. Berlin 1938. -- Die jüngste Untersuchung, ppe_602.002 die ich im Text nicht mehr verwerten konnte, ist die von Roman Ingarden, Das ppe_602.003 Form-Inhalt-Problem im literar. Kunstwerk. Helicon 1 (1938), S. 51-67.
ppe_602.004 Joh. Volkelt, System der Ästhetik. München 1905 ff. Bd. 1, S. 392. -- Margarete ppe_602.005 Susmann, Das Wesen der modernen deutschen Lyrik. Stuttgart 1910. S. 91 ff. ppe_602.006 -- M. Hamburger, Das Formproblem in der neueren deutschen Ästhetik. Heidelberg ppe_602.007 1915. -- Theophil Spoerri, Präludium zur Poesie. Eine Einführung in die ppe_602.008 Deutung des dichterischen Kunstwerks. 2. Aufl. Berlin 1929. S. 101.
ppe_602.009 S. 119: Kyds Hamlet: Evans, Der bestrafte Brudermord, sein Verhältnis zu ppe_602.010 Shakespeares Hamlet. Theatergeschichtl. Forschg. XIX. Hamburg und Leipzig 1910.
ppe_602.011 S. 120: Schiller, Über die Iphigenie auf Tauris. Säk.-Ausg. 16, S. 195 ff.
ppe_602.013 Grimmelshausen und Zesen: Marta Julie Deuschle, Die Verarbeitung biblischer ppe_602.014 Stoffe im deutschen Roman des Barock. Amsterdam 1927. -- Cl. Stucki, Grimmelshausens ppe_602.015 und Zesens Josephromane. Wege zur Dichtung 15. Zürich 1933.
ppe_602.016
3. Zweite Stufe: Innere Form
ppe_602.017 S. 121: Gattungen: F. Brunetiere, L'evolution des genres dans l'histoire de la litterature. ppe_602.018 Paris 1890. Dazu Ernst Rob. Curtius, Ferd. Brunetiere. Straßburg 1914, ppe_602.019 S. 123 ff. -- Wolf Dohrn, Die künstlerische Darstellung als Problem der Ästhetik. ppe_602.020 Beitr. z. Ästhetik 10. Hamburg u. Leipzig 1907. -- Ernest Bovet, Lyrisme, epopee, ppe_602.021 drame. Une loi de l'histoire litteraire expliquee. Paris 1911. -- Ben. Croce, ppe_602.022 Ästhetik als Wissenschaft des Ausdrucks und allgemeine Linguistik, übers. von ppe_602.023 Federn. 1905. S. 35 ff., 109 ff. -- Ders., Per una poetica moderna. Idealistische ppe_602.024 Neuphilologie. Festschr. für Voßler. 1922. S. 1 ff. -- Ders., Poesie und Nichtpoesie. ppe_602.025 Übers. von Julius Schlosser. Zürich, Wien, Leipzig 1925. S. 13 ff. -- Ernst ppe_602.026 Hirt, Das Formgesetz der epischen, dramatischen und lyrischen Dichtung. Leipzig ppe_602.027 und Berlin 1923. -- Emil Ermatinger, Das dichterische Kunstwerk. Leipzig 1923. ppe_602.028 S. 168 ff., 306 ff. -- Ders., Philosophie der Literaturwissenschaft. Berlin 1930. ppe_602.029 S. 333 ff. -- Rob. Hartl, Versuch einer psychologischen Grundlegung der Dichtungsgattungen. ppe_602.030 Wien 1924. -- Wilh. Flemming, Epik und Dramatik. Versuch ihrer ppe_602.031 Wesensdeutung. (Wissen und Wirken. Bd. 27) Karlsruhe 1925. -- Dazu: K. Voßler, ppe_602.032 Dreierlei Begriffe vom Drama. Logos 15, S. 137 ff. -- J. Petersen, Zur Lehre ppe_602.033 von den Dichtungsgattungen. Festschr. f. August Sauer. 1926. S. 72-116. -- G. ppe_602.034 Müller, Bemerkungen zur Gattungspoetik. Philos. Anzeiger 3 (1929). -- Rob. ppe_602.035 Petsch, Zur inneren Form des Dramas. Euphorion 30 (1929), S. 19-39. -- C. ppe_602.036 Vietor, Geschichte der deutschen Ode. München 1923. S. 1 ff. -- Ders., Probleme ppe_602.037 der literarischen Gattungsgeschichte. Dt. Vjs. 9 (1931), S. 425-47. -- P. van Tieghem, ppe_602.038 La question des genres litteraires. Helicon 1 (1938), S. 95-101. -- Wesen des ppe_602.039 Dramas: H. Schlag, Das Drama. 2. Aufl., 1917, S. 170 ff. -- O. Katann, Das Wesen ppe_602.040 des Dramas. In: O. Katann, Gesetz im Wandel. München 1932, S. 170 ff.
ppe_602.041 S. 125: Ballade als Urform: Goethe, Naturformen der Dichtung. Noten u. Abhandlungen ppe_602.042 zum Westöstlichen Diwan. Ferner: Betrachtung und Auslegung zur ppe_602.043 "Ballade", Kunst und Altertum III, 1. Jub.-Ausg. 2, S. 336 ff.; 5, S. 223 ff. -- F. B. ppe_602.044 Gummere, The beginnings of poetry. New York 1901. -- H. L. Cohen, The ballade. ppe_602.045 New York 1915. -- L. Pound, Poetic origins and the ballad. New York 1922. -- ppe_602.046 Wolfg. Kayser, Geschichte der deutschen Ballade. Berlin 1936. S. 1 ff. -- P. L. ppe_602.047 Kämpchen, Die numinose Ballade. Versuch einer Typologie der Ballade. Bonn 1930.
ppe_602.001 Spoerri, D. Formwerdung d. Menschen. Berlin 1938. — Die jüngste Untersuchung, ppe_602.002 die ich im Text nicht mehr verwerten konnte, ist die von Roman Ingarden, Das ppe_602.003 Form-Inhalt-Problem im literar. Kunstwerk. Helicon 1 (1938), S. 51–67.
ppe_602.004 Joh. Volkelt, System der Ästhetik. München 1905 ff. Bd. 1, S. 392. — Margarete ppe_602.005 Susmann, Das Wesen der modernen deutschen Lyrik. Stuttgart 1910. S. 91 ff. ppe_602.006 — M. Hamburger, Das Formproblem in der neueren deutschen Ästhetik. Heidelberg ppe_602.007 1915. — Theophil Spoerri, Präludium zur Poesie. Eine Einführung in die ppe_602.008 Deutung des dichterischen Kunstwerks. 2. Aufl. Berlin 1929. S. 101.
ppe_602.009 S. 119: Kyds Hamlet: Evans, Der bestrafte Brudermord, sein Verhältnis zu ppe_602.010 Shakespeares Hamlet. Theatergeschichtl. Forschg. XIX. Hamburg und Leipzig 1910.
ppe_602.011 S. 120: Schiller, Über die Iphigenie auf Tauris. Säk.-Ausg. 16, S. 195 ff.
ppe_602.013 Grimmelshausen und Zesen: Marta Julie Deuschle, Die Verarbeitung biblischer ppe_602.014 Stoffe im deutschen Roman des Barock. Amsterdam 1927. — Cl. Stucki, Grimmelshausens ppe_602.015 und Zesens Josephromane. Wege zur Dichtung 15. Zürich 1933.
ppe_602.016
3. Zweite Stufe: Innere Form
ppe_602.017 S. 121: Gattungen: F. Brunetière, L'évolution des genres dans l'histoire de la littérature. ppe_602.018 Paris 1890. Dazu Ernst Rob. Curtius, Ferd. Brunetière. Straßburg 1914, ppe_602.019 S. 123 ff. — Wolf Dohrn, Die künstlerische Darstellung als Problem der Ästhetik. ppe_602.020 Beitr. z. Ästhetik 10. Hamburg u. Leipzig 1907. — Ernest Bovet, Lyrisme, épopée, ppe_602.021 drame. Une loi de l'histoire littéraire expliquée. Paris 1911. — Ben. Croce, ppe_602.022 Ästhetik als Wissenschaft des Ausdrucks und allgemeine Linguistik, übers. von ppe_602.023 Federn. 1905. S. 35 ff., 109 ff. — Ders., Per una poetica moderna. Idealistische ppe_602.024 Neuphilologie. Festschr. für Voßler. 1922. S. 1 ff. — Ders., Poesie und Nichtpoesie. ppe_602.025 Übers. von Julius Schlosser. Zürich, Wien, Leipzig 1925. S. 13 ff. — Ernst ppe_602.026 Hirt, Das Formgesetz der epischen, dramatischen und lyrischen Dichtung. Leipzig ppe_602.027 und Berlin 1923. — Emil Ermatinger, Das dichterische Kunstwerk. Leipzig 1923. ppe_602.028 S. 168 ff., 306 ff. — Ders., Philosophie der Literaturwissenschaft. Berlin 1930. ppe_602.029 S. 333 ff. — Rob. Hartl, Versuch einer psychologischen Grundlegung der Dichtungsgattungen. ppe_602.030 Wien 1924. — Wilh. Flemming, Epik und Dramatik. Versuch ihrer ppe_602.031 Wesensdeutung. (Wissen und Wirken. Bd. 27) Karlsruhe 1925. — Dazu: K. Voßler, ppe_602.032 Dreierlei Begriffe vom Drama. Logos 15, S. 137 ff. — J. Petersen, Zur Lehre ppe_602.033 von den Dichtungsgattungen. Festschr. f. August Sauer. 1926. S. 72–116. — G. ppe_602.034 Müller, Bemerkungen zur Gattungspoetik. Philos. Anzeiger 3 (1929). — Rob. ppe_602.035 Petsch, Zur inneren Form des Dramas. Euphorion 30 (1929), S. 19–39. — C. ppe_602.036 Viëtor, Geschichte der deutschen Ode. München 1923. S. 1 ff. — Ders., Probleme ppe_602.037 der literarischen Gattungsgeschichte. Dt. Vjs. 9 (1931), S. 425–47. — P. van Tieghem, ppe_602.038 La question des genres littéraires. Helicon 1 (1938), S. 95–101. — Wesen des ppe_602.039 Dramas: H. Schlag, Das Drama. 2. Aufl., 1917, S. 170 ff. — O. Katann, Das Wesen ppe_602.040 des Dramas. In: O. Katann, Gesetz im Wandel. München 1932, S. 170 ff.
ppe_602.041 S. 125: Ballade als Urform: Goethe, Naturformen der Dichtung. Noten u. Abhandlungen ppe_602.042 zum Westöstlichen Diwan. Ferner: Betrachtung und Auslegung zur ppe_602.043 „Ballade“, Kunst und Altertum III, 1. Jub.-Ausg. 2, S. 336 ff.; 5, S. 223 ff. — F. B. ppe_602.044 Gummere, The beginnings of poetry. New York 1901. — H. L. Cohen, The ballade. ppe_602.045 New York 1915. — L. Pound, Poetic origins and the ballad. New York 1922. — ppe_602.046 Wolfg. Kayser, Geschichte der deutschen Ballade. Berlin 1936. S. 1 ff. — P. L. ppe_602.047 Kämpchen, Die numinose Ballade. Versuch einer Typologie der Ballade. Bonn 1930.
<TEI><text><back><divn="1"><p><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0626"n="602"/><lbn="ppe_602.001"/>
Spoerri, D. Formwerdung d. Menschen. Berlin 1938. — Die jüngste Untersuchung, <lbn="ppe_602.002"/>
die ich im Text nicht mehr verwerten konnte, ist die von Roman Ingarden, Das <lbn="ppe_602.003"/>
Form-Inhalt-Problem im literar. Kunstwerk. Helicon 1 (1938), S. 51–67.</hi></p><p><lbn="ppe_602.004"/><hirendition="#aq">Joh. Volkelt, System der Ästhetik. München 1905 ff. Bd. 1, S. 392. — Margarete <lbn="ppe_602.005"/>
Susmann, Das Wesen der modernen deutschen Lyrik. Stuttgart 1910. S. 91 ff. <lbn="ppe_602.006"/>— M. Hamburger, Das Formproblem in der neueren deutschen Ästhetik. Heidelberg <lbn="ppe_602.007"/>
1915. — Theophil Spoerri, Präludium zur Poesie. Eine Einführung in die <lbn="ppe_602.008"/>
Deutung des dichterischen Kunstwerks. 2. Aufl. Berlin 1929. S. 101.</hi></p><p><lbn="ppe_602.009"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 119: Kyds Hamlet:</hi> Evans, Der bestrafte Brudermord, sein Verhältnis zu <lbn="ppe_602.010"/>
Shakespeares Hamlet. Theatergeschichtl. Forschg. XIX. Hamburg und Leipzig 1910.</hi></p><p><lbn="ppe_602.011"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 120:</hi> Schiller, Über die Iphigenie auf Tauris. Säk.-Ausg. 16, S. 195 ff.</hi></p><p><lbn="ppe_602.012"/><hirendition="#aq">Lessing: Hamburgische Dramaturgie. Stück 36–50, 54–68.</hi></p><p><lbn="ppe_602.013"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Grimmelshausen und Zesen:</hi> Marta Julie Deuschle, Die Verarbeitung biblischer <lbn="ppe_602.014"/>
Stoffe im deutschen Roman des Barock. Amsterdam 1927. — Cl. Stucki, Grimmelshausens <lbn="ppe_602.015"/>
und Zesens Josephromane. Wege zur Dichtung 15. Zürich 1933.</hi></p><lbn="ppe_602.016"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#i">3. Zweite Stufe: Innere Form</hi></hi></p><p><lbn="ppe_602.017"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 121: Gattungen:</hi> F. Brunetière, L'évolution des genres dans l'histoire de la littérature. <lbn="ppe_602.018"/>
Paris 1890. Dazu Ernst Rob. Curtius, Ferd. Brunetière. Straßburg 1914, <lbn="ppe_602.019"/>
S. 123 ff. — Wolf Dohrn, Die künstlerische Darstellung als Problem der Ästhetik. <lbn="ppe_602.020"/>
Beitr. z. Ästhetik 10. Hamburg u. Leipzig 1907. — Ernest Bovet, Lyrisme, épopée, <lbn="ppe_602.021"/>
drame. Une loi de l'histoire littéraire expliquée. Paris 1911. — Ben. Croce, <lbn="ppe_602.022"/>
Ästhetik als Wissenschaft des Ausdrucks und allgemeine Linguistik, übers. von <lbn="ppe_602.023"/>
Federn. 1905. S. 35 ff., 109 ff. — Ders., Per una poetica moderna. Idealistische <lbn="ppe_602.024"/>
Neuphilologie. Festschr. für Voßler. 1922. S. 1 ff. — Ders., Poesie und Nichtpoesie. <lbn="ppe_602.025"/>
Übers. von Julius Schlosser. Zürich, Wien, Leipzig 1925. S. 13 ff. — Ernst <lbn="ppe_602.026"/>
Hirt, Das Formgesetz der epischen, dramatischen und lyrischen Dichtung. Leipzig <lbn="ppe_602.027"/>
und Berlin 1923. — Emil Ermatinger, Das dichterische Kunstwerk. Leipzig 1923. <lbn="ppe_602.028"/>
S. 168 ff., 306 ff. — Ders., Philosophie der Literaturwissenschaft. Berlin 1930. <lbn="ppe_602.029"/>
S. 333 ff. — Rob. Hartl, Versuch einer psychologischen Grundlegung der Dichtungsgattungen. <lbn="ppe_602.030"/>
Wien 1924. — Wilh. Flemming, Epik und Dramatik. Versuch ihrer <lbn="ppe_602.031"/>
Wesensdeutung. (Wissen und Wirken. Bd. 27) Karlsruhe 1925. — Dazu: K. Voßler, <lbn="ppe_602.032"/>
Dreierlei Begriffe vom Drama. Logos 15, S. 137 ff. — J. Petersen, Zur Lehre <lbn="ppe_602.033"/>
von den Dichtungsgattungen. Festschr. f. August Sauer. 1926. S. 72–116. — G. <lbn="ppe_602.034"/>
Müller, Bemerkungen zur Gattungspoetik. Philos. Anzeiger 3 (1929). — Rob. <lbn="ppe_602.035"/>
Petsch, Zur inneren Form des Dramas. Euphorion 30 (1929), S. 19–39. — C. <lbn="ppe_602.036"/>
Viëtor, Geschichte der deutschen Ode. München 1923. S. 1 ff. — Ders., Probleme <lbn="ppe_602.037"/>
der literarischen Gattungsgeschichte. Dt. Vjs. 9 (1931), S. 425–47. — P. van Tieghem, <lbn="ppe_602.038"/>
La question des genres littéraires. Helicon 1 (1938), S. 95–101. — Wesen des <lbn="ppe_602.039"/>
Dramas: H. Schlag, Das Drama. 2. Aufl., 1917, S. 170 ff. — O. Katann, Das Wesen <lbn="ppe_602.040"/>
des Dramas. In: O. Katann, Gesetz im Wandel. München 1932, S. 170 ff.</hi></p><p><lbn="ppe_602.041"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 125: Ballade als Urform:</hi> Goethe, Naturformen der Dichtung. Noten u. Abhandlungen <lbn="ppe_602.042"/>
zum Westöstlichen Diwan. Ferner: Betrachtung und Auslegung zur <lbn="ppe_602.043"/>„Ballade“, Kunst und Altertum III, 1. Jub.-Ausg. 2, S. 336 ff.; 5, S. 223 ff. — F. B. <lbn="ppe_602.044"/>
Gummere, The beginnings of poetry. New York 1901. — H. L. Cohen, The ballade. <lbn="ppe_602.045"/>
New York 1915. — L. Pound, Poetic origins and the ballad. New York 1922. —<lbn="ppe_602.046"/>
Wolfg. Kayser, Geschichte der deutschen Ballade. Berlin 1936. S. 1 ff. — P. L. <lbn="ppe_602.047"/>
Kämpchen, Die numinose Ballade. Versuch einer Typologie der Ballade. Bonn 1930.</hi></p></div></back></text></TEI>
[602/0626]
ppe_602.001
Spoerri, D. Formwerdung d. Menschen. Berlin 1938. — Die jüngste Untersuchung, ppe_602.002
die ich im Text nicht mehr verwerten konnte, ist die von Roman Ingarden, Das ppe_602.003
Form-Inhalt-Problem im literar. Kunstwerk. Helicon 1 (1938), S. 51–67.
ppe_602.004
Joh. Volkelt, System der Ästhetik. München 1905 ff. Bd. 1, S. 392. — Margarete ppe_602.005
Susmann, Das Wesen der modernen deutschen Lyrik. Stuttgart 1910. S. 91 ff. ppe_602.006
— M. Hamburger, Das Formproblem in der neueren deutschen Ästhetik. Heidelberg ppe_602.007
1915. — Theophil Spoerri, Präludium zur Poesie. Eine Einführung in die ppe_602.008
Deutung des dichterischen Kunstwerks. 2. Aufl. Berlin 1929. S. 101.
ppe_602.009
S. 119: Kyds Hamlet: Evans, Der bestrafte Brudermord, sein Verhältnis zu ppe_602.010
Shakespeares Hamlet. Theatergeschichtl. Forschg. XIX. Hamburg und Leipzig 1910.
ppe_602.011
S. 120: Schiller, Über die Iphigenie auf Tauris. Säk.-Ausg. 16, S. 195 ff.
ppe_602.012
Lessing: Hamburgische Dramaturgie. Stück 36–50, 54–68.
ppe_602.013
Grimmelshausen und Zesen: Marta Julie Deuschle, Die Verarbeitung biblischer ppe_602.014
Stoffe im deutschen Roman des Barock. Amsterdam 1927. — Cl. Stucki, Grimmelshausens ppe_602.015
und Zesens Josephromane. Wege zur Dichtung 15. Zürich 1933.
ppe_602.016
3. Zweite Stufe: Innere Form
ppe_602.017
S. 121: Gattungen: F. Brunetière, L'évolution des genres dans l'histoire de la littérature. ppe_602.018
Paris 1890. Dazu Ernst Rob. Curtius, Ferd. Brunetière. Straßburg 1914, ppe_602.019
S. 123 ff. — Wolf Dohrn, Die künstlerische Darstellung als Problem der Ästhetik. ppe_602.020
Beitr. z. Ästhetik 10. Hamburg u. Leipzig 1907. — Ernest Bovet, Lyrisme, épopée, ppe_602.021
drame. Une loi de l'histoire littéraire expliquée. Paris 1911. — Ben. Croce, ppe_602.022
Ästhetik als Wissenschaft des Ausdrucks und allgemeine Linguistik, übers. von ppe_602.023
Federn. 1905. S. 35 ff., 109 ff. — Ders., Per una poetica moderna. Idealistische ppe_602.024
Neuphilologie. Festschr. für Voßler. 1922. S. 1 ff. — Ders., Poesie und Nichtpoesie. ppe_602.025
Übers. von Julius Schlosser. Zürich, Wien, Leipzig 1925. S. 13 ff. — Ernst ppe_602.026
Hirt, Das Formgesetz der epischen, dramatischen und lyrischen Dichtung. Leipzig ppe_602.027
und Berlin 1923. — Emil Ermatinger, Das dichterische Kunstwerk. Leipzig 1923. ppe_602.028
S. 168 ff., 306 ff. — Ders., Philosophie der Literaturwissenschaft. Berlin 1930. ppe_602.029
S. 333 ff. — Rob. Hartl, Versuch einer psychologischen Grundlegung der Dichtungsgattungen. ppe_602.030
Wien 1924. — Wilh. Flemming, Epik und Dramatik. Versuch ihrer ppe_602.031
Wesensdeutung. (Wissen und Wirken. Bd. 27) Karlsruhe 1925. — Dazu: K. Voßler, ppe_602.032
Dreierlei Begriffe vom Drama. Logos 15, S. 137 ff. — J. Petersen, Zur Lehre ppe_602.033
von den Dichtungsgattungen. Festschr. f. August Sauer. 1926. S. 72–116. — G. ppe_602.034
Müller, Bemerkungen zur Gattungspoetik. Philos. Anzeiger 3 (1929). — Rob. ppe_602.035
Petsch, Zur inneren Form des Dramas. Euphorion 30 (1929), S. 19–39. — C. ppe_602.036
Viëtor, Geschichte der deutschen Ode. München 1923. S. 1 ff. — Ders., Probleme ppe_602.037
der literarischen Gattungsgeschichte. Dt. Vjs. 9 (1931), S. 425–47. — P. van Tieghem, ppe_602.038
La question des genres littéraires. Helicon 1 (1938), S. 95–101. — Wesen des ppe_602.039
Dramas: H. Schlag, Das Drama. 2. Aufl., 1917, S. 170 ff. — O. Katann, Das Wesen ppe_602.040
des Dramas. In: O. Katann, Gesetz im Wandel. München 1932, S. 170 ff.
ppe_602.041
S. 125: Ballade als Urform: Goethe, Naturformen der Dichtung. Noten u. Abhandlungen ppe_602.042
zum Westöstlichen Diwan. Ferner: Betrachtung und Auslegung zur ppe_602.043
„Ballade“, Kunst und Altertum III, 1. Jub.-Ausg. 2, S. 336 ff.; 5, S. 223 ff. — F. B. ppe_602.044
Gummere, The beginnings of poetry. New York 1901. — H. L. Cohen, The ballade. ppe_602.045
New York 1915. — L. Pound, Poetic origins and the ballad. New York 1922. — ppe_602.046
Wolfg. Kayser, Geschichte der deutschen Ballade. Berlin 1936. S. 1 ff. — P. L. ppe_602.047
Kämpchen, Die numinose Ballade. Versuch einer Typologie der Ballade. Bonn 1930.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 602. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/626>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.