ppe_600.001 -- Rob. F. Arnold, Widersprüche in Dichtungen. Festschr. d. Nationalbibl. in Wien. ppe_600.002 1926. S. 1-6. -- Mich. Bernays, Schriften z. Kritik u. Literaturg. Bd. 4, S. 129. -- ppe_600.003 Briefwechsel zw. Th. Storm u. Gottfr. Keller, hrsg. v. Köster. 4. Aufl. Berlin 1924, ppe_600.004 S. 189 f. -- H. Schmidt-Rimpler, Wie Dichter u. Schriftsteller das Auge sehen. ppe_600.005 Dt. Revue 37 (1912), I, 152 ff. -- Fr. Harder, Dichter u. Kopfrechnen. Germ. Rom. ppe_600.006 Mschr. 10 (1922), 243 ff., 318. Dazu ebda. 11, 313 ff. und 12, 306 ff. -- Weitere ppe_600.007 Literatur bei O. Behaghel, Bewußtes und Unbewußtes im dichterischen Schaffen. ppe_600.008 Gießener Rektoratsrede 1906, Anm. 135.
ppe_600.009 S. 105: Don Carlos: A. Gercke, Die Analyse als Grundlage der höheren Kritik. ppe_600.010 N. Jbb. 1901, S. 83 ff.
ppe_600.011 Einen besonderen Fall stellt die Unstimmigkeit des Textes von Goethes Ehrfurcht-Lehre ppe_600.012 in "Wilhelm Meisters Wanderjahren" dar. Der Versuch von Paul ppe_600.013 Wernle (Christl. Welt 1902), die widersprechenden Äußerungen verschiedenen Entwicklungsstufen ppe_600.014 Goethes zuzuweisen, ist methodisch unhaltbar; vgl. Er. Franz, ppe_600.015 Goethe als religiöser Denker. Tübingen 1932, S. 271.
ppe_600.016 Die Erziehung des Menschengeschlechts: Gust. Krüger, Albrecht Thaer ppe_600.017 u. d. Erziehung d. Menschengeschlechts. Tübingen 1913. -- Ernst Krieck, Lessing ppe_600.018 u. d. Erziehung des Menschengeschlechts. Heidelberg 1913. -- Gottfr. Fittbogen, ppe_600.019 Preuß. Jbb. 1913, S. 218 ff. -- v. Olshausen, Bongsche Lessing-Ausgabe, Teil 24, ppe_600.020 S. 54-60.
ppe_600.021 S. 106: Ed. Sievers, Rhythmisch-melodische Studien. Vorträge und Aufsätze. ppe_600.022 Heidelberg 1912. -- K. Luick, Über Sprachmelodisches in dt. und engl. Dichtung. ppe_600.023 Germ. Rom. Mschr. 2 (1910), 14 ff. -- G. Ipsen u. F. Karg, Schallanalyt. Versuche. ppe_600.024 Germ. Bibl. II, 24. Heidelberg 1928. -- F. Karg, Stand u. Aufgaben d. Sprachwiss. ppe_600.025 Festschr. f. Streitberg. Heidelbg. 1924, S. 112 ff. -- Ders., Die Schallanalyse, Idg. ppe_600.026 Jb. 10 (1926), S. 1 ff. -- Experimentelle Prüfung der Sievers'schen Methoden ppe_600.027 durch E. W. Peters, Psycholog. Studien X (1917), S. 387 ff. -- Bisher haben die ppe_600.028 experimentalphonetischen Untersuchungen sich nur auf kleine Satzteile beschränken ppe_600.029 können, vgl. E. W. Scripture, Experimentelle Untersuchungen über die Betonung ppe_600.030 im deutschen Satz. Die neueren Sprachen 33 (1925), S. 280-84. -- Ein ppe_600.031 umständliches Experiment, durch tonfilmische Aufnahmen in den musikalischen ppe_600.032 Gehalt der Sprache H. v. Kleists einzudringen, ist in der ungedruckt gebliebenen ppe_600.033 Dissertation von Alb. Mittringer, Heinr. v. Kleist. Ein Beitrag zum Problem der ppe_600.034 musikal. Dichtung (Wien 1932) gemacht worden. Die Versuche, die in einer ppe_600.035 psycho-physiologischen Philologie die Lösung der Stilprobleme suchen, scheinen ppe_600.036 wenigstens zu dem keineswegs überraschenden Ergebnis geführt zu haben, daß ppe_600.037 auch bei verschiedenen Personen, die dieselbe Stelle zum Vortrag bringen, eine ppe_600.038 gewisse rhythmisch-melodische Gleichheit festzustellen ist.
ppe_600.039 S. 107: Agnes v. Lilien: Schiller an Goethe 6. Dez. 1796 und 16. Mai 1797. Die ppe_600.040 bereits von Hebbel 1838 ausgesprochenen Zweifel begründete M. Sommerfeld, ppe_600.041 Euphorion 23 (1921), S. 584 ff.
ppe_600.042 Fragment "Natur": Rob. Hering, Der Prosahymnus "Die Natur" und sein Verfasser. ppe_600.043 Jb. d. Goethe-Ges. 13 (1927), S. 138 ff. -- Fr. Schultz, D. pseudogoethische ppe_600.044 Hymnus an die Natur. Festschr. f. Petersen. Leipzig 1938, S. 79-100.
ppe_600.045 Ossian: H. Hecht, Germ. Roman. Mschr. 10 (1922), S. 220-37. -- A. Gillies, ppe_600.046 Herder und Ossian. Neue Forschgn. 19. Berlin 1933. -- P. Th. Falck, Friederike ppe_600.047 Brion von Sesenheim. Leipzig 1884. -- Edw. Schröder, Die Sesenheimer Lieder, ppe_600.048 vgl. Anm. zu S. 79. -- Später war Goethe vorsichtiger als in seiner Jugend bei
ppe_600.001 — Rob. F. Arnold, Widersprüche in Dichtungen. Festschr. d. Nationalbibl. in Wien. ppe_600.002 1926. S. 1–6. — Mich. Bernays, Schriften z. Kritik u. Literaturg. Bd. 4, S. 129. — ppe_600.003 Briefwechsel zw. Th. Storm u. Gottfr. Keller, hrsg. v. Köster. 4. Aufl. Berlin 1924, ppe_600.004 S. 189 f. — H. Schmidt-Rimpler, Wie Dichter u. Schriftsteller das Auge sehen. ppe_600.005 Dt. Revue 37 (1912), I, 152 ff. — Fr. Harder, Dichter u. Kopfrechnen. Germ. Rom. ppe_600.006 Mschr. 10 (1922), 243 ff., 318. Dazu ebda. 11, 313 ff. und 12, 306 ff. — Weitere ppe_600.007 Literatur bei O. Behaghel, Bewußtes und Unbewußtes im dichterischen Schaffen. ppe_600.008 Gießener Rektoratsrede 1906, Anm. 135.
ppe_600.009 S. 105: Don Carlos: A. Gercke, Die Analyse als Grundlage der höheren Kritik. ppe_600.010 N. Jbb. 1901, S. 83 ff.
ppe_600.011 Einen besonderen Fall stellt die Unstimmigkeit des Textes von Goethes Ehrfurcht-Lehre ppe_600.012 in „Wilhelm Meisters Wanderjahren“ dar. Der Versuch von Paul ppe_600.013 Wernle (Christl. Welt 1902), die widersprechenden Äußerungen verschiedenen Entwicklungsstufen ppe_600.014 Goethes zuzuweisen, ist methodisch unhaltbar; vgl. Er. Franz, ppe_600.015 Goethe als religiöser Denker. Tübingen 1932, S. 271.
ppe_600.016 Die Erziehung des Menschengeschlechts: Gust. Krüger, Albrecht Thaer ppe_600.017 u. d. Erziehung d. Menschengeschlechts. Tübingen 1913. — Ernst Krieck, Lessing ppe_600.018 u. d. Erziehung des Menschengeschlechts. Heidelberg 1913. — Gottfr. Fittbogen, ppe_600.019 Preuß. Jbb. 1913, S. 218 ff. — v. Olshausen, Bongsche Lessing-Ausgabe, Teil 24, ppe_600.020 S. 54–60.
ppe_600.021 S. 106: Ed. Sievers, Rhythmisch-melodische Studien. Vorträge und Aufsätze. ppe_600.022 Heidelberg 1912. — K. Luick, Über Sprachmelodisches in dt. und engl. Dichtung. ppe_600.023 Germ. Rom. Mschr. 2 (1910), 14 ff. — G. Ipsen u. F. Karg, Schallanalyt. Versuche. ppe_600.024 Germ. Bibl. II, 24. Heidelberg 1928. — F. Karg, Stand u. Aufgaben d. Sprachwiss. ppe_600.025 Festschr. f. Streitberg. Heidelbg. 1924, S. 112 ff. — Ders., Die Schallanalyse, Idg. ppe_600.026 Jb. 10 (1926), S. 1 ff. — Experimentelle Prüfung der Sievers'schen Methoden ppe_600.027 durch E. W. Peters, Psycholog. Studien X (1917), S. 387 ff. — Bisher haben die ppe_600.028 experimentalphonetischen Untersuchungen sich nur auf kleine Satzteile beschränken ppe_600.029 können, vgl. E. W. Scripture, Experimentelle Untersuchungen über die Betonung ppe_600.030 im deutschen Satz. Die neueren Sprachen 33 (1925), S. 280–84. — Ein ppe_600.031 umständliches Experiment, durch tonfilmische Aufnahmen in den musikalischen ppe_600.032 Gehalt der Sprache H. v. Kleists einzudringen, ist in der ungedruckt gebliebenen ppe_600.033 Dissertation von Alb. Mittringer, Heinr. v. Kleist. Ein Beitrag zum Problem der ppe_600.034 musikal. Dichtung (Wien 1932) gemacht worden. Die Versuche, die in einer ppe_600.035 psycho-physiologischen Philologie die Lösung der Stilprobleme suchen, scheinen ppe_600.036 wenigstens zu dem keineswegs überraschenden Ergebnis geführt zu haben, daß ppe_600.037 auch bei verschiedenen Personen, die dieselbe Stelle zum Vortrag bringen, eine ppe_600.038 gewisse rhythmisch-melodische Gleichheit festzustellen ist.
ppe_600.039 S. 107: Agnes v. Lilien: Schiller an Goethe 6. Dez. 1796 und 16. Mai 1797. Die ppe_600.040 bereits von Hebbel 1838 ausgesprochenen Zweifel begründete M. Sommerfeld, ppe_600.041 Euphorion 23 (1921), S. 584 ff.
ppe_600.042 Fragment „Natur“: Rob. Hering, Der Prosahymnus „Die Natur“ und sein Verfasser. ppe_600.043 Jb. d. Goethe-Ges. 13 (1927), S. 138 ff. — Fr. Schultz, D. pseudogoethische ppe_600.044 Hymnus an die Natur. Festschr. f. Petersen. Leipzig 1938, S. 79–100.
ppe_600.045 Ossian: H. Hecht, Germ. Roman. Mschr. 10 (1922), S. 220–37. — A. Gillies, ppe_600.046 Herder und Ossian. Neue Forschgn. 19. Berlin 1933. — P. Th. Falck, Friederike ppe_600.047 Brion von Sesenheim. Leipzig 1884. — Edw. Schröder, Die Sesenheimer Lieder, ppe_600.048 vgl. Anm. zu S. 79. — Später war Goethe vorsichtiger als in seiner Jugend bei
<TEI><text><back><divn="1"><p><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0624"n="600"/><lbn="ppe_600.001"/>— Rob. F. Arnold, Widersprüche in Dichtungen. Festschr. d. Nationalbibl. in Wien. <lbn="ppe_600.002"/>
1926. S. 1–6. — Mich. Bernays, Schriften z. Kritik u. Literaturg. Bd. 4, S. 129. —<lbn="ppe_600.003"/>
Briefwechsel zw. Th. Storm u. Gottfr. Keller, hrsg. v. Köster. 4. Aufl. Berlin 1924, <lbn="ppe_600.004"/>
S. 189 f. — H. Schmidt-Rimpler, Wie Dichter u. Schriftsteller das Auge sehen. <lbn="ppe_600.005"/>
Dt. Revue 37 (1912), I, 152 ff. — Fr. Harder, Dichter u. Kopfrechnen. Germ. Rom. <lbn="ppe_600.006"/>
Mschr. 10 (1922), 243 ff., 318. Dazu ebda. 11, 313 ff. und 12, 306 ff. — Weitere <lbn="ppe_600.007"/>
Literatur bei O. Behaghel, Bewußtes und Unbewußtes im dichterischen Schaffen. <lbn="ppe_600.008"/>
Gießener Rektoratsrede 1906, Anm. 135.</hi></p><p><lbn="ppe_600.009"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 105: Don Carlos:</hi> A. Gercke, Die Analyse als Grundlage der höheren Kritik. <lbn="ppe_600.010"/>
N. Jbb. 1901, S. 83 ff.</hi></p><p><lbn="ppe_600.011"/><hirendition="#aq">Einen besonderen Fall stellt die Unstimmigkeit des Textes von Goethes Ehrfurcht-Lehre <lbn="ppe_600.012"/>
in „Wilhelm Meisters Wanderjahren“ dar. Der Versuch von Paul <lbn="ppe_600.013"/>
Wernle (Christl. Welt 1902), die widersprechenden Äußerungen verschiedenen Entwicklungsstufen <lbn="ppe_600.014"/>
Goethes zuzuweisen, ist methodisch unhaltbar; vgl. Er. Franz, <lbn="ppe_600.015"/>
Goethe als religiöser Denker. Tübingen 1932, S. 271.</hi></p><p><lbn="ppe_600.016"/><hirendition="#aq">Die Erziehung des Menschengeschlechts: Gust. Krüger, Albrecht Thaer <lbn="ppe_600.017"/>
u. d. Erziehung d. Menschengeschlechts. Tübingen 1913. — Ernst Krieck, Lessing <lbn="ppe_600.018"/>
u. d. Erziehung des Menschengeschlechts. Heidelberg 1913. — Gottfr. Fittbogen, <lbn="ppe_600.019"/>
Preuß. Jbb. 1913, S. 218 ff. — v. Olshausen, Bongsche Lessing-Ausgabe, Teil 24, <lbn="ppe_600.020"/>
S. 54–60.</hi></p><p><lbn="ppe_600.021"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 106:</hi> Ed. Sievers, Rhythmisch-melodische Studien. Vorträge und Aufsätze. <lbn="ppe_600.022"/>
Heidelberg 1912. — K. Luick, Über Sprachmelodisches in dt. und engl. Dichtung. <lbn="ppe_600.023"/>
Germ. Rom. Mschr. 2 (1910), 14 ff. — G. Ipsen u. F. Karg, Schallanalyt. Versuche. <lbn="ppe_600.024"/>
Germ. Bibl. II, 24. Heidelberg 1928. — F. Karg, Stand u. Aufgaben d. Sprachwiss. <lbn="ppe_600.025"/>
Festschr. f. Streitberg. Heidelbg. 1924, S. 112 ff. — Ders., Die Schallanalyse, Idg. <lbn="ppe_600.026"/>
Jb. 10 (1926), S. 1 ff. — Experimentelle Prüfung der Sievers'schen Methoden <lbn="ppe_600.027"/>
durch E. W. Peters, Psycholog. Studien X (1917), S. 387 ff. — Bisher haben die <lbn="ppe_600.028"/>
experimentalphonetischen Untersuchungen sich nur auf kleine Satzteile beschränken <lbn="ppe_600.029"/>
können, vgl. E. W. Scripture, Experimentelle Untersuchungen über die Betonung <lbn="ppe_600.030"/>
im deutschen Satz. Die neueren Sprachen 33 (1925), S. 280–84. — Ein <lbn="ppe_600.031"/>
umständliches Experiment, durch tonfilmische Aufnahmen in den musikalischen <lbn="ppe_600.032"/>
Gehalt der Sprache H. v. Kleists einzudringen, ist in der ungedruckt gebliebenen <lbn="ppe_600.033"/>
Dissertation von Alb. Mittringer, Heinr. v. Kleist. Ein Beitrag zum Problem der <lbn="ppe_600.034"/>
musikal. Dichtung (Wien 1932) gemacht worden. Die Versuche, die in einer <lbn="ppe_600.035"/>
psycho-physiologischen Philologie die Lösung der Stilprobleme suchen, scheinen <lbn="ppe_600.036"/>
wenigstens zu dem keineswegs überraschenden Ergebnis geführt zu haben, daß <lbn="ppe_600.037"/>
auch bei verschiedenen Personen, die dieselbe Stelle zum Vortrag bringen, eine <lbn="ppe_600.038"/>
gewisse rhythmisch-melodische Gleichheit festzustellen ist.</hi></p><p><lbn="ppe_600.039"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 107: Agnes v. Lilien:</hi> Schiller an Goethe 6. Dez. 1796 und 16. Mai 1797. Die <lbn="ppe_600.040"/>
bereits von Hebbel 1838 ausgesprochenen Zweifel begründete M. Sommerfeld, <lbn="ppe_600.041"/>
Euphorion 23 (1921), S. 584 ff.</hi></p><p><lbn="ppe_600.042"/><hirendition="#aq">Fragment „Natur“: Rob. Hering, Der Prosahymnus „Die Natur“ und sein Verfasser. <lbn="ppe_600.043"/>
Jb. d. Goethe-Ges. 13 (1927), S. 138 ff. — Fr. Schultz, D. pseudogoethische <lbn="ppe_600.044"/>
Hymnus an die Natur. Festschr. f. Petersen. Leipzig 1938, S. 79–100.</hi></p><p><lbn="ppe_600.045"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Ossian:</hi> H. Hecht, Germ. Roman. Mschr. 10 (1922), S. 220–37. — A. Gillies, <lbn="ppe_600.046"/>
Herder und Ossian. Neue Forschgn. 19. Berlin 1933. — P. Th. Falck, Friederike <lbn="ppe_600.047"/>
Brion von Sesenheim. Leipzig 1884. — Edw. Schröder, Die Sesenheimer Lieder, <lbn="ppe_600.048"/>
vgl. Anm. zu S. 79. — Später war Goethe vorsichtiger als in seiner Jugend bei
</hi></p></div></back></text></TEI>
[600/0624]
ppe_600.001
— Rob. F. Arnold, Widersprüche in Dichtungen. Festschr. d. Nationalbibl. in Wien. ppe_600.002
1926. S. 1–6. — Mich. Bernays, Schriften z. Kritik u. Literaturg. Bd. 4, S. 129. — ppe_600.003
Briefwechsel zw. Th. Storm u. Gottfr. Keller, hrsg. v. Köster. 4. Aufl. Berlin 1924, ppe_600.004
S. 189 f. — H. Schmidt-Rimpler, Wie Dichter u. Schriftsteller das Auge sehen. ppe_600.005
Dt. Revue 37 (1912), I, 152 ff. — Fr. Harder, Dichter u. Kopfrechnen. Germ. Rom. ppe_600.006
Mschr. 10 (1922), 243 ff., 318. Dazu ebda. 11, 313 ff. und 12, 306 ff. — Weitere ppe_600.007
Literatur bei O. Behaghel, Bewußtes und Unbewußtes im dichterischen Schaffen. ppe_600.008
Gießener Rektoratsrede 1906, Anm. 135.
ppe_600.009
S. 105: Don Carlos: A. Gercke, Die Analyse als Grundlage der höheren Kritik. ppe_600.010
N. Jbb. 1901, S. 83 ff.
ppe_600.011
Einen besonderen Fall stellt die Unstimmigkeit des Textes von Goethes Ehrfurcht-Lehre ppe_600.012
in „Wilhelm Meisters Wanderjahren“ dar. Der Versuch von Paul ppe_600.013
Wernle (Christl. Welt 1902), die widersprechenden Äußerungen verschiedenen Entwicklungsstufen ppe_600.014
Goethes zuzuweisen, ist methodisch unhaltbar; vgl. Er. Franz, ppe_600.015
Goethe als religiöser Denker. Tübingen 1932, S. 271.
ppe_600.016
Die Erziehung des Menschengeschlechts: Gust. Krüger, Albrecht Thaer ppe_600.017
u. d. Erziehung d. Menschengeschlechts. Tübingen 1913. — Ernst Krieck, Lessing ppe_600.018
u. d. Erziehung des Menschengeschlechts. Heidelberg 1913. — Gottfr. Fittbogen, ppe_600.019
Preuß. Jbb. 1913, S. 218 ff. — v. Olshausen, Bongsche Lessing-Ausgabe, Teil 24, ppe_600.020
S. 54–60.
ppe_600.021
S. 106: Ed. Sievers, Rhythmisch-melodische Studien. Vorträge und Aufsätze. ppe_600.022
Heidelberg 1912. — K. Luick, Über Sprachmelodisches in dt. und engl. Dichtung. ppe_600.023
Germ. Rom. Mschr. 2 (1910), 14 ff. — G. Ipsen u. F. Karg, Schallanalyt. Versuche. ppe_600.024
Germ. Bibl. II, 24. Heidelberg 1928. — F. Karg, Stand u. Aufgaben d. Sprachwiss. ppe_600.025
Festschr. f. Streitberg. Heidelbg. 1924, S. 112 ff. — Ders., Die Schallanalyse, Idg. ppe_600.026
Jb. 10 (1926), S. 1 ff. — Experimentelle Prüfung der Sievers'schen Methoden ppe_600.027
durch E. W. Peters, Psycholog. Studien X (1917), S. 387 ff. — Bisher haben die ppe_600.028
experimentalphonetischen Untersuchungen sich nur auf kleine Satzteile beschränken ppe_600.029
können, vgl. E. W. Scripture, Experimentelle Untersuchungen über die Betonung ppe_600.030
im deutschen Satz. Die neueren Sprachen 33 (1925), S. 280–84. — Ein ppe_600.031
umständliches Experiment, durch tonfilmische Aufnahmen in den musikalischen ppe_600.032
Gehalt der Sprache H. v. Kleists einzudringen, ist in der ungedruckt gebliebenen ppe_600.033
Dissertation von Alb. Mittringer, Heinr. v. Kleist. Ein Beitrag zum Problem der ppe_600.034
musikal. Dichtung (Wien 1932) gemacht worden. Die Versuche, die in einer ppe_600.035
psycho-physiologischen Philologie die Lösung der Stilprobleme suchen, scheinen ppe_600.036
wenigstens zu dem keineswegs überraschenden Ergebnis geführt zu haben, daß ppe_600.037
auch bei verschiedenen Personen, die dieselbe Stelle zum Vortrag bringen, eine ppe_600.038
gewisse rhythmisch-melodische Gleichheit festzustellen ist.
ppe_600.039
S. 107: Agnes v. Lilien: Schiller an Goethe 6. Dez. 1796 und 16. Mai 1797. Die ppe_600.040
bereits von Hebbel 1838 ausgesprochenen Zweifel begründete M. Sommerfeld, ppe_600.041
Euphorion 23 (1921), S. 584 ff.
ppe_600.042
Fragment „Natur“: Rob. Hering, Der Prosahymnus „Die Natur“ und sein Verfasser. ppe_600.043
Jb. d. Goethe-Ges. 13 (1927), S. 138 ff. — Fr. Schultz, D. pseudogoethische ppe_600.044
Hymnus an die Natur. Festschr. f. Petersen. Leipzig 1938, S. 79–100.
ppe_600.045
Ossian: H. Hecht, Germ. Roman. Mschr. 10 (1922), S. 220–37. — A. Gillies, ppe_600.046
Herder und Ossian. Neue Forschgn. 19. Berlin 1933. — P. Th. Falck, Friederike ppe_600.047
Brion von Sesenheim. Leipzig 1884. — Edw. Schröder, Die Sesenheimer Lieder, ppe_600.048
vgl. Anm. zu S. 79. — Später war Goethe vorsichtiger als in seiner Jugend bei
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 600. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/624>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.