ppe_593.001 Ben. Croce, La Poesia. Introduccione alle Critica e Storia della Poesia e della ppe_593.002 Letteratura. Bari 1936. p. 2. -- Ders., Poesie und Nichtpoesie. Übers. von Schlosser. ppe_593.003 Zürich, Wien, Leipzig 1925. S. 497. -- Walzel, Grenzen von Poesie und Unpoesie. ppe_593.004 Frankfurt a. M. 1937, S. 6 f.
ppe_593.005 S. 64: Ingarden, D. literar. Kunstwerk, S. 1. -- Für die Interpretation des Einzelwerks ppe_593.006 als Dichtung kann die phänomenologische Betrachtungsweise fruchtbar ppe_593.007 gemacht werden, wie die Diss. von Lucie Elbracht-Hülseweh, J. Bidermanns "Belisarius", ppe_593.008 Berlin 1935 (= N. dt. Forsch., Abt. Dt. Litgesch., 4) zeigt, aber für die ppe_593.009 Heraushebung des Wesentlichen aus der Gesamtheit des Stoffes kommt ihre Anwendbarkeit ppe_593.010 nicht in Betracht. Vgl. auch: Günther Müller, Über die Seinsweise ppe_593.011 von Dichtung. Dt. Vierteljahresschr. 17, 1939, S. 137 ff. --
ppe_593.012 S. 65: B. Croce, La Poesia. p. 146.
ppe_593.013 S. 66: Th. Mann, Ricarda Huch. Frankf. Ztg. 18. Juli 1924, Nr. 530. -- Jos. ppe_593.014 Ponten, Offener Brief von Th. Mann. Dt. Rundschau 51 (Okt. 1924), S. 64-83. -- ppe_593.015 W. Schneider, Schriftstellersprache und Dichterwort. Die Literatur 26 (1923/24), ppe_593.016 S. 256-70. -- Einen Unterschied zwischen dem Schriftsteller, der auf sein Volk ppe_593.017 wirken will, und dem Literaten, der nur auf Erfolg ausgeht, macht Wilh. Schäfer, ppe_593.018 Der Dichter u. s. Zeit in Kindermanns Sammlung "Des deutschen Dichters Sendung ppe_593.019 i. d. Gegenwart". Leipzig 1933, S. 45.
ppe_593.020 S. 68: G. Baesecke, Der deutsche Abrogans. Halle 1937.
ppe_593.021 Älteste Überlieferung des Alten Testaments: C. H. Roberts, Biblica XVII (1936), ppe_593.022 S. 501 ff.
ppe_593.023 S. 70: Internationale Inkunabelverzeichnisse: Ludwig Hain, Repertorium bibliographicum. ppe_593.024 Vol. 1. 2. Stuttgart u. Paris 1826-38. -- Gesamtkatalog der Wiegendrucke. ppe_593.025 Hrsg. von der Kommission für den Gesamtkatalog der Wiegendrucke. ppe_593.026 Bd. 1 ff. Leipzig 1925 ff. -- Nationale Verzeichnisse: Catalogue of books printed ppe_593.027 in the XVth century now in the British Museum. T. 1 ff. London 1908 ff. -- Marie ppe_593.028 Pellechet [et M.-Louis Polain], Catalogue general des incunables des bibliotheques ppe_593.029 publiques de France. T. 1-3: Abano-Gregorius Magnus. Paris 1897-1909. -- M.- ppe_593.030 Louis Polain, Catalogue des livres imprimes au quinzieme siecle des bibliotheques ppe_593.031 de Belgique. T. 1-4. Bruxelles 1932.
ppe_593.032 Allgemeines über Inkunabeln: Konrad Haebler, Typenrepertorium der Wiegendrucke. ppe_593.033 Halle 1905-24. -- Ders., Handbuch der Inkunabelkunde. Leipzig 1925.
ppe_593.034 Gust. Roethe, Die Deutsche Kommission der Kgl. Preuß. Akademie der Wissenschaften, ppe_593.035 ihre Vorgeschichte, ihre Arbeiten und Ziele. Neue Jbb. f. klass. Altertum, ppe_593.036 Gesch. u. dt. Lit. I, 31 (1913), S. 37-74.
ppe_593.037 Bibliographie: Georg Schneider, Handbuch d. Bibliographie, 4. Aufl. Leipzig ppe_593.038 1930. -- Hans W. Eppelsheimer, Handbuch d. Weltliteratur. Frankfurt a. M. 1937.
ppe_593.039 S. 71: Wilh. Dilthey, Archive der Literatur in ihrer Bedeutung für das Studium ppe_593.040 der Philosophie. Archiv II (1889), S. 343-367. Ges. Schr. IV, 355-75. -- Ders., ppe_593.041 Dt. Rdsch. 2 (1888/9), S. 942-57. -- Jak. Minor, Centralanstalten für die literaturgeschichtlichen ppe_593.042 Hilfsarbeiten. Euphorion 1 (1894), S. 17-26. -- Ernst Beutler, Die ppe_593.043 literarhistorischen Museen und Archive, ihre Voraussetzung, Geschichte und Bedeutung. ppe_593.044 Forschungsinstitute, ihre Geschichte, Organisation und Ziele, hrsg. von ppe_593.045 L. Brauer, A. Mendelssohn-Bartholdy und Adolf Meyer. Bd. 1. Hamburg 1930. ppe_593.046 S. 227-59.
ppe_593.001 Ben. Croce, La Poesia. Introduccione alle Critica e Storia della Poesia e della ppe_593.002 Letteratura. Bari 1936. p. 2. — Ders., Poesie und Nichtpoesie. Übers. von Schlosser. ppe_593.003 Zürich, Wien, Leipzig 1925. S. 497. — Walzel, Grenzen von Poesie und Unpoesie. ppe_593.004 Frankfurt a. M. 1937, S. 6 f.
ppe_593.005 S. 64: Ingarden, D. literar. Kunstwerk, S. 1. — Für die Interpretation des Einzelwerks ppe_593.006 als Dichtung kann die phänomenologische Betrachtungsweise fruchtbar ppe_593.007 gemacht werden, wie die Diss. von Lucie Elbracht-Hülseweh, J. Bidermanns „Belisarius“, ppe_593.008 Berlin 1935 (= N. dt. Forsch., Abt. Dt. Litgesch., 4) zeigt, aber für die ppe_593.009 Heraushebung des Wesentlichen aus der Gesamtheit des Stoffes kommt ihre Anwendbarkeit ppe_593.010 nicht in Betracht. Vgl. auch: Günther Müller, Über die Seinsweise ppe_593.011 von Dichtung. Dt. Vierteljahresschr. 17, 1939, S. 137 ff. —
ppe_593.012 S. 65: B. Croce, La Poesia. p. 146.
ppe_593.013 S. 66: Th. Mann, Ricarda Huch. Frankf. Ztg. 18. Juli 1924, Nr. 530. — Jos. ppe_593.014 Ponten, Offener Brief von Th. Mann. Dt. Rundschau 51 (Okt. 1924), S. 64–83. — ppe_593.015 W. Schneider, Schriftstellersprache und Dichterwort. Die Literatur 26 (1923/24), ppe_593.016 S. 256–70. — Einen Unterschied zwischen dem Schriftsteller, der auf sein Volk ppe_593.017 wirken will, und dem Literaten, der nur auf Erfolg ausgeht, macht Wilh. Schäfer, ppe_593.018 Der Dichter u. s. Zeit in Kindermanns Sammlung „Des deutschen Dichters Sendung ppe_593.019 i. d. Gegenwart“. Leipzig 1933, S. 45.
ppe_593.020 S. 68: G. Baesecke, Der deutsche Abrogans. Halle 1937.
ppe_593.021 Älteste Überlieferung des Alten Testaments: C. H. Roberts, Biblica XVII (1936), ppe_593.022 S. 501 ff.
ppe_593.023 S. 70: Internationale Inkunabelverzeichnisse: Ludwig Hain, Repertorium bibliographicum. ppe_593.024 Vol. 1. 2. Stuttgart u. Paris 1826–38. — Gesamtkatalog der Wiegendrucke. ppe_593.025 Hrsg. von der Kommission für den Gesamtkatalog der Wiegendrucke. ppe_593.026 Bd. 1 ff. Leipzig 1925 ff. — Nationale Verzeichnisse: Catalogue of books printed ppe_593.027 in the XVth century now in the British Museum. T. 1 ff. London 1908 ff. — Marie ppe_593.028 Pellechet [et M.-Louis Polain], Catalogue général des incunables des bibliothèques ppe_593.029 publiques de France. T. 1–3: Abano-Gregorius Magnus. Paris 1897–1909. — M.- ppe_593.030 Louis Polain, Catalogue des livres imprimés au quinzième siècle des bibliothèques ppe_593.031 de Belgique. T. 1–4. Bruxelles 1932.
ppe_593.032 Allgemeines über Inkunabeln: Konrad Haebler, Typenrepertorium der Wiegendrucke. ppe_593.033 Halle 1905–24. — Ders., Handbuch der Inkunabelkunde. Leipzig 1925.
ppe_593.034 Gust. Roethe, Die Deutsche Kommission der Kgl. Preuß. Akademie der Wissenschaften, ppe_593.035 ihre Vorgeschichte, ihre Arbeiten und Ziele. Neue Jbb. f. klass. Altertum, ppe_593.036 Gesch. u. dt. Lit. I, 31 (1913), S. 37–74.
ppe_593.037 Bibliographie: Georg Schneider, Handbuch d. Bibliographie, 4. Aufl. Leipzig ppe_593.038 1930. — Hans W. Eppelsheimer, Handbuch d. Weltliteratur. Frankfurt a. M. 1937.
ppe_593.039 S. 71: Wilh. Dilthey, Archive der Literatur in ihrer Bedeutung für das Studium ppe_593.040 der Philosophie. Archiv II (1889), S. 343–367. Ges. Schr. IV, 355–75. — Ders., ppe_593.041 Dt. Rdsch. 2 (1888/9), S. 942–57. — Jak. Minor, Centralanstalten für die literaturgeschichtlichen ppe_593.042 Hilfsarbeiten. Euphorion 1 (1894), S. 17–26. — Ernst Beutler, Die ppe_593.043 literarhistorischen Museen und Archive, ihre Voraussetzung, Geschichte und Bedeutung. ppe_593.044 Forschungsinstitute, ihre Geschichte, Organisation und Ziele, hrsg. von ppe_593.045 L. Brauer, A. Mendelssohn-Bartholdy und Adolf Meyer. Bd. 1. Hamburg 1930. ppe_593.046 S. 227–59.
<TEI><text><back><divn="1"><pbfacs="#f0617"n="593"/><p><lbn="ppe_593.001"/><hirendition="#aq">Ben. Croce, La Poesia. Introduccione alle Critica e Storia della Poesia e della <lbn="ppe_593.002"/>
Letteratura. Bari 1936. p. 2. — Ders., Poesie und Nichtpoesie. Übers. von Schlosser. <lbn="ppe_593.003"/>
Zürich, Wien, Leipzig 1925. S. 497. — Walzel, Grenzen von Poesie und Unpoesie. <lbn="ppe_593.004"/>
Frankfurt a. M. 1937, S. 6 f.</hi></p><p><lbn="ppe_593.005"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 64:</hi> Ingarden, D. literar. Kunstwerk, S. 1. — Für die Interpretation des Einzelwerks <lbn="ppe_593.006"/>
als Dichtung kann die phänomenologische Betrachtungsweise fruchtbar <lbn="ppe_593.007"/>
gemacht werden, wie die Diss. von Lucie Elbracht-Hülseweh, J. Bidermanns „Belisarius“, <lbn="ppe_593.008"/>
Berlin 1935 (= N. dt. Forsch., Abt. Dt. Litgesch., 4) zeigt, aber für die <lbn="ppe_593.009"/>
Heraushebung des Wesentlichen aus der Gesamtheit des Stoffes kommt ihre Anwendbarkeit <lbn="ppe_593.010"/>
nicht in Betracht. Vgl. auch: Günther Müller, Über die Seinsweise <lbn="ppe_593.011"/>
von Dichtung. Dt. Vierteljahresschr. 17, 1939, S. 137 ff. —</hi></p><p><lbn="ppe_593.012"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 65:</hi> B. Croce, La Poesia. p. 146.</hi></p><p><lbn="ppe_593.013"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 66:</hi> Th. Mann, Ricarda Huch. Frankf. Ztg. 18. Juli 1924, Nr. 530. — Jos. <lbn="ppe_593.014"/>
Ponten, Offener Brief von Th. Mann. Dt. Rundschau 51 (Okt. 1924), S. 64–83. —<lbn="ppe_593.015"/>
W. Schneider, Schriftstellersprache und Dichterwort. Die Literatur 26 (1923/24), <lbn="ppe_593.016"/>
S. 256–70. — Einen Unterschied zwischen dem Schriftsteller, der auf sein Volk <lbn="ppe_593.017"/>
wirken will, und dem Literaten, der nur auf Erfolg ausgeht, macht Wilh. Schäfer, <lbn="ppe_593.018"/>
Der Dichter u. s. Zeit in Kindermanns Sammlung „Des deutschen Dichters Sendung <lbn="ppe_593.019"/>
i. d. Gegenwart“. Leipzig 1933, S. 45.</hi></p><p><lbn="ppe_593.020"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 68:</hi> G. Baesecke, Der deutsche Abrogans. Halle 1937.</hi></p><p><lbn="ppe_593.021"/><hirendition="#aq">Älteste Überlieferung des Alten Testaments: C. H. Roberts, Biblica XVII (1936), <lbn="ppe_593.022"/>
S. 501 ff.</hi></p><p><lbn="ppe_593.023"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 70: Internationale Inkunabelverzeichnisse:</hi> Ludwig Hain, Repertorium bibliographicum. <lbn="ppe_593.024"/>
Vol. 1. 2. Stuttgart u. Paris 1826–38. — Gesamtkatalog der Wiegendrucke. <lbn="ppe_593.025"/>
Hrsg. von der Kommission für den Gesamtkatalog der Wiegendrucke. <lbn="ppe_593.026"/>
Bd. 1 ff. Leipzig 1925 ff. — Nationale Verzeichnisse: Catalogue of books printed <lbn="ppe_593.027"/>
in the XVth century now in the British Museum. T. 1 ff. London 1908 ff. — Marie <lbn="ppe_593.028"/>
Pellechet [et M.-Louis Polain], Catalogue général des incunables des bibliothèques <lbn="ppe_593.029"/>
publiques de France. T. 1–3: Abano-Gregorius Magnus. Paris 1897–1909. — M.- <lbn="ppe_593.030"/>
Louis Polain, Catalogue des livres imprimés au quinzième siècle des bibliothèques <lbn="ppe_593.031"/>
de Belgique. T. 1–4. Bruxelles 1932.</hi></p><p><lbn="ppe_593.032"/><hirendition="#aq">Allgemeines über Inkunabeln: Konrad Haebler, Typenrepertorium der Wiegendrucke. <lbn="ppe_593.033"/>
Halle 1905–24. — Ders., Handbuch der Inkunabelkunde. Leipzig 1925.</hi></p><p><lbn="ppe_593.034"/><hirendition="#aq">Gust. Roethe, Die Deutsche Kommission der Kgl. Preuß. Akademie der Wissenschaften, <lbn="ppe_593.035"/>
ihre Vorgeschichte, ihre Arbeiten und Ziele. Neue Jbb. f. klass. Altertum, <lbn="ppe_593.036"/>
Gesch. u. dt. Lit. I, 31 (1913), S. 37–74.</hi></p><p><lbn="ppe_593.037"/><hirendition="#aq">Bibliographie: Georg Schneider, Handbuch d. Bibliographie, 4. Aufl. Leipzig <lbn="ppe_593.038"/>
1930. — Hans W. Eppelsheimer, Handbuch d. Weltliteratur. Frankfurt a. M. 1937.</hi></p><p><lbn="ppe_593.039"/><hirendition="#aq">S. 71: Wilh. Dilthey, Archive der Literatur in ihrer Bedeutung für das Studium <lbn="ppe_593.040"/>
der Philosophie. Archiv II (1889), S. 343–367. Ges. Schr. IV, 355–75. — Ders., <lbn="ppe_593.041"/>
Dt. Rdsch. 2 (1888/9), S. 942–57. — Jak. Minor, Centralanstalten für die literaturgeschichtlichen <lbn="ppe_593.042"/>
Hilfsarbeiten. Euphorion 1 (1894), S. 17–26. — Ernst Beutler, Die <lbn="ppe_593.043"/>
literarhistorischen Museen und Archive, ihre Voraussetzung, Geschichte und Bedeutung. <lbn="ppe_593.044"/>
Forschungsinstitute, ihre Geschichte, Organisation und Ziele, hrsg. von <lbn="ppe_593.045"/>
L. Brauer, A. Mendelssohn-Bartholdy und Adolf Meyer. Bd. 1. Hamburg 1930. <lbn="ppe_593.046"/>
S. 227–59.</hi></p><p><lbn="ppe_593.047"/><hirendition="#aq">Katalog der Sammlung Kippenberg. 2. Ausg. 3 Bde. Leipzig 1928. — Jb. d. <lbn="ppe_593.048"/>
Sammlung Kippenberg. Bd. 1–10. Leipzig 1921–35.</hi></p></div></back></text></TEI>
[593/0617]
ppe_593.001
Ben. Croce, La Poesia. Introduccione alle Critica e Storia della Poesia e della ppe_593.002
Letteratura. Bari 1936. p. 2. — Ders., Poesie und Nichtpoesie. Übers. von Schlosser. ppe_593.003
Zürich, Wien, Leipzig 1925. S. 497. — Walzel, Grenzen von Poesie und Unpoesie. ppe_593.004
Frankfurt a. M. 1937, S. 6 f.
ppe_593.005
S. 64: Ingarden, D. literar. Kunstwerk, S. 1. — Für die Interpretation des Einzelwerks ppe_593.006
als Dichtung kann die phänomenologische Betrachtungsweise fruchtbar ppe_593.007
gemacht werden, wie die Diss. von Lucie Elbracht-Hülseweh, J. Bidermanns „Belisarius“, ppe_593.008
Berlin 1935 (= N. dt. Forsch., Abt. Dt. Litgesch., 4) zeigt, aber für die ppe_593.009
Heraushebung des Wesentlichen aus der Gesamtheit des Stoffes kommt ihre Anwendbarkeit ppe_593.010
nicht in Betracht. Vgl. auch: Günther Müller, Über die Seinsweise ppe_593.011
von Dichtung. Dt. Vierteljahresschr. 17, 1939, S. 137 ff. —
ppe_593.012
S. 65: B. Croce, La Poesia. p. 146.
ppe_593.013
S. 66: Th. Mann, Ricarda Huch. Frankf. Ztg. 18. Juli 1924, Nr. 530. — Jos. ppe_593.014
Ponten, Offener Brief von Th. Mann. Dt. Rundschau 51 (Okt. 1924), S. 64–83. — ppe_593.015
W. Schneider, Schriftstellersprache und Dichterwort. Die Literatur 26 (1923/24), ppe_593.016
S. 256–70. — Einen Unterschied zwischen dem Schriftsteller, der auf sein Volk ppe_593.017
wirken will, und dem Literaten, der nur auf Erfolg ausgeht, macht Wilh. Schäfer, ppe_593.018
Der Dichter u. s. Zeit in Kindermanns Sammlung „Des deutschen Dichters Sendung ppe_593.019
i. d. Gegenwart“. Leipzig 1933, S. 45.
ppe_593.020
S. 68: G. Baesecke, Der deutsche Abrogans. Halle 1937.
ppe_593.021
Älteste Überlieferung des Alten Testaments: C. H. Roberts, Biblica XVII (1936), ppe_593.022
S. 501 ff.
ppe_593.023
S. 70: Internationale Inkunabelverzeichnisse: Ludwig Hain, Repertorium bibliographicum. ppe_593.024
Vol. 1. 2. Stuttgart u. Paris 1826–38. — Gesamtkatalog der Wiegendrucke. ppe_593.025
Hrsg. von der Kommission für den Gesamtkatalog der Wiegendrucke. ppe_593.026
Bd. 1 ff. Leipzig 1925 ff. — Nationale Verzeichnisse: Catalogue of books printed ppe_593.027
in the XVth century now in the British Museum. T. 1 ff. London 1908 ff. — Marie ppe_593.028
Pellechet [et M.-Louis Polain], Catalogue général des incunables des bibliothèques ppe_593.029
publiques de France. T. 1–3: Abano-Gregorius Magnus. Paris 1897–1909. — M.- ppe_593.030
Louis Polain, Catalogue des livres imprimés au quinzième siècle des bibliothèques ppe_593.031
de Belgique. T. 1–4. Bruxelles 1932.
ppe_593.032
Allgemeines über Inkunabeln: Konrad Haebler, Typenrepertorium der Wiegendrucke. ppe_593.033
Halle 1905–24. — Ders., Handbuch der Inkunabelkunde. Leipzig 1925.
ppe_593.034
Gust. Roethe, Die Deutsche Kommission der Kgl. Preuß. Akademie der Wissenschaften, ppe_593.035
ihre Vorgeschichte, ihre Arbeiten und Ziele. Neue Jbb. f. klass. Altertum, ppe_593.036
Gesch. u. dt. Lit. I, 31 (1913), S. 37–74.
ppe_593.037
Bibliographie: Georg Schneider, Handbuch d. Bibliographie, 4. Aufl. Leipzig ppe_593.038
1930. — Hans W. Eppelsheimer, Handbuch d. Weltliteratur. Frankfurt a. M. 1937.
ppe_593.039
S. 71: Wilh. Dilthey, Archive der Literatur in ihrer Bedeutung für das Studium ppe_593.040
der Philosophie. Archiv II (1889), S. 343–367. Ges. Schr. IV, 355–75. — Ders., ppe_593.041
Dt. Rdsch. 2 (1888/9), S. 942–57. — Jak. Minor, Centralanstalten für die literaturgeschichtlichen ppe_593.042
Hilfsarbeiten. Euphorion 1 (1894), S. 17–26. — Ernst Beutler, Die ppe_593.043
literarhistorischen Museen und Archive, ihre Voraussetzung, Geschichte und Bedeutung. ppe_593.044
Forschungsinstitute, ihre Geschichte, Organisation und Ziele, hrsg. von ppe_593.045
L. Brauer, A. Mendelssohn-Bartholdy und Adolf Meyer. Bd. 1. Hamburg 1930. ppe_593.046
S. 227–59.
ppe_593.047
Katalog der Sammlung Kippenberg. 2. Ausg. 3 Bde. Leipzig 1928. — Jb. d. ppe_593.048
Sammlung Kippenberg. Bd. 1–10. Leipzig 1921–35.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 593. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/617>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.