Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_592.001
Klagen Goethes: Petersen, Goethe und die deutsche Sprache. Jb. d. Goethe- ppe_592.002
Ges. 17, S. 1 ff. Wiederholt: Aus der Goethezeit. Leipzig 1932, S. 70 ff., 77 f.

ppe_592.003
Selbst ein Dichter wie Theoph. Gautier läßt in seinem Roman "Mademoiselle ppe_592.004
de Maupin" sagen, das beste Gedicht sei, was der Dichter nicht geschrieben habe ppe_592.005
(Walzel, Gehalt und Gestalt, S. 58).

ppe_592.006
S. 57: Kleists "Peter, der Einsiedler": Petersen, H. v. Kleist und Torquato Tasso. ppe_592.007
Eine Studie über literar. Einfluß. Zeitschr. f. d. dt. Unterricht 1917, S. 273-89, ppe_592.008
337-59.

ppe_592.009
Weidmanns und Lessings Faust: Engel, Johann Faust. Ein allegor. Drama. Mutmaßlich ppe_592.010
nach Lessings verlorener Handschrift. 1877. -- Dazu Payr v. Thurn, Grillparzer-Jb. ppe_592.011
13, S. 1 ff. -- Ludw. Fränkel, Die drei Wiener Weidmanns u. d. W.sche ppe_592.012
Faust. Ber. d. Fr. Dt. Hochstifts. N. F. 16 (1900), S. 12-22.

ppe_592.013
Kleists Roman: E. Schering, Berl. Tgbl. 7. Aug. 1926. Nr. 369. -- Dagegen ppe_592.014
G. Witkowski Leipz. N. N. 15. Aug. 1926. -- O. Walzel, Berner Bund 1926, Nr. ppe_592.015
412. -- K. Vietor, Jb. d. Kleistges. Bd. 7/8 (1927), S. 138-47.

ppe_592.016
Paul Piper, "Joseph", Goethes erste große Jugenddichtung wiederaufgefunden ppe_592.017
und zum ersten Male hg. Hamburg 1920. -- Gesamte Literatur darüber bei Fritz ppe_592.018
Tschirch, Der Altonaer Josef, Goethes angebliche Jugenddichtung. Berlin 1929. ppe_592.019
Vgl. auch S. 79.

ppe_592.020
S. 60: Häring und W. Scott: H. A. Korff, Scott und Alexis. Diss. Heidelb. ppe_592.021
1907. -- R. Fischer, Schloß Avalon. Diss. Leipzig 1911. -- H. F. Kohler, Walladmor. ppe_592.022
Diss. Marburg 1917.

ppe_592.023
Michel Dragomirescu, La science de la litterature. Paris 1928/29.

ppe_592.024
S. 61: Elster, Prinzipien der Literaturwissenschaft, Bd. I (1897), S. 17.

ppe_592.025
S. 62: Heinzels Kritik: Singer, Zs. f. österr. Gymn. 1909, S. 337.

ppe_592.026
Dichtungsgeschichte: Walzel, Gehalt und Gestalt im Kunstwerk des Dichters. ppe_592.027
Berlin-Neubabelsberg 1923. S. 2. -- Unger, Literaturgeschichte und Geistesgeschichte. ppe_592.028
Ges. Stud. Bd. 1 (Berlin 1928), S. 215. -- Herb. Cysarz, Zwischen ppe_592.029
Dichtung und Philosophie. Festschr. f. Ermatinger. Frauenfeld 1933. S. 1.

ppe_592.030
J. J. Eschenburg, Entwurf einer Theorie und Literatur der schönen Wissenschaften. ppe_592.031
2. Aufl. Berlin, Stettin 1789. S. 335 ff. -- Mart. Sommerfeld, Romantheorie ppe_592.032
und Romantypus d. dt. Aufklärung. Dt. Vjschr. f. Litwiss. und Geistesgesch. ppe_592.033
4 (1926), S. 459-90.

ppe_592.034
Schleiermacher, Ästhetik. Hrsg. von Odebrecht. Berlin, Leipzig 1913. S. 263. --

ppe_592.035
S. 63: Bernhardi, Sprachlehre. Bd. 2 (Berlin 1803), S. 186 f. -- Hegel (Ästhetik, ppe_592.036
Bd. 3, S. 395) läßt den Roman das verlorene Recht der Poesie auf dem Boden ppe_592.037
der Prosa zurückerobern.

ppe_592.038
E. G. Kolbenheyer, Wie wurde der deutsche Roman Dichtung? München ppe_592.039
1938. S. 10 f. -- Genau gleichzeitig behauptet Wilh. Schäfer das Umgekehrte, ppe_592.040
daß die Zustands- und Alltagsschilderung den modernen Roman auf ein anderes ppe_592.041
Brett als das der Dichtung abschiebe (Wendekreis neuer Anekdoten. München 1937. ppe_592.042
S. 9). Dafür hat Paul Ernst wiederum die von Schäfer meisterlich gepflegte ppe_592.043
Anekdote nicht mehr zur Dichtung rechnen wollen (Der Weg zur Form. 3. Aufl. ppe_592.044
S. 429) und den Roman Halbkunst genannt (Vgl. P. Fechter, Gesch. d. dt. Lit. vom ppe_592.045
Naturalismus bis zur Lit. des Unwirklichen, Leipzig 1938, S. 311). -- Oswald Spengler ppe_592.046
über den Roman: Aquädukt. Jahrbuch des Verlags Beck. 1938.

ppe_592.001
Klagen Goethes: Petersen, Goethe und die deutsche Sprache. Jb. d. Goethe- ppe_592.002
Ges. 17, S. 1 ff. Wiederholt: Aus der Goethezeit. Leipzig 1932, S. 70 ff., 77 f.

ppe_592.003
Selbst ein Dichter wie Theoph. Gautier läßt in seinem Roman „Mademoiselle ppe_592.004
de Maupin“ sagen, das beste Gedicht sei, was der Dichter nicht geschrieben habe ppe_592.005
(Walzel, Gehalt und Gestalt, S. 58).

ppe_592.006
S. 57: KleistsPeter, der Einsiedler: Petersen, H. v. Kleist und Torquato Tasso. ppe_592.007
Eine Studie über literar. Einfluß. Zeitschr. f. d. dt. Unterricht 1917, S. 273–89, ppe_592.008
337–59.

ppe_592.009
Weidmanns und Lessings Faust: Engel, Johann Faust. Ein allegor. Drama. Mutmaßlich ppe_592.010
nach Lessings verlorener Handschrift. 1877. — Dazu Payr v. Thurn, Grillparzer-Jb. ppe_592.011
13, S. 1 ff. — Ludw. Fränkel, Die drei Wiener Weidmanns u. d. W.sche ppe_592.012
Faust. Ber. d. Fr. Dt. Hochstifts. N. F. 16 (1900), S. 12–22.

ppe_592.013
Kleists Roman: E. Schering, Berl. Tgbl. 7. Aug. 1926. Nr. 369. — Dagegen ppe_592.014
G. Witkowski Leipz. N. N. 15. Aug. 1926. — O. Walzel, Berner Bund 1926, Nr. ppe_592.015
412. — K. Viëtor, Jb. d. Kleistges. Bd. 7/8 (1927), S. 138–47.

ppe_592.016
Paul Piper, „Joseph“, Goethes erste große Jugenddichtung wiederaufgefunden ppe_592.017
und zum ersten Male hg. Hamburg 1920. — Gesamte Literatur darüber bei Fritz ppe_592.018
Tschirch, Der Altonaer Josef, Goethes angebliche Jugenddichtung. Berlin 1929. ppe_592.019
Vgl. auch S. 79.

ppe_592.020
S. 60: Häring und W. Scott: H. A. Korff, Scott und Alexis. Diss. Heidelb. ppe_592.021
1907. — R. Fischer, Schloß Avalon. Diss. Leipzig 1911. — H. F. Kohler, Walladmor. ppe_592.022
Diss. Marburg 1917.

ppe_592.023
Michel Dragomirescu, La science de la littérature. Paris 1928/29.

ppe_592.024
S. 61: Elster, Prinzipien der Literaturwissenschaft, Bd. I (1897), S. 17.

ppe_592.025
S. 62: Heinzels Kritik: Singer, Zs. f. österr. Gymn. 1909, S. 337.

ppe_592.026
Dichtungsgeschichte: Walzel, Gehalt und Gestalt im Kunstwerk des Dichters. ppe_592.027
Berlin-Neubabelsberg 1923. S. 2. — Unger, Literaturgeschichte und Geistesgeschichte. ppe_592.028
Ges. Stud. Bd. 1 (Berlin 1928), S. 215. — Herb. Cysarz, Zwischen ppe_592.029
Dichtung und Philosophie. Festschr. f. Ermatinger. Frauenfeld 1933. S. 1.

ppe_592.030
J. J. Eschenburg, Entwurf einer Theorie und Literatur der schönen Wissenschaften. ppe_592.031
2. Aufl. Berlin, Stettin 1789. S. 335 ff. — Mart. Sommerfeld, Romantheorie ppe_592.032
und Romantypus d. dt. Aufklärung. Dt. Vjschr. f. Litwiss. und Geistesgesch. ppe_592.033
4 (1926), S. 459–90.

ppe_592.034
Schleiermacher, Ästhetik. Hrsg. von Odebrecht. Berlin, Leipzig 1913. S. 263. —

ppe_592.035
S. 63: Bernhardi, Sprachlehre. Bd. 2 (Berlin 1803), S. 186 f. — Hegel (Ästhetik, ppe_592.036
Bd. 3, S. 395) läßt den Roman das verlorene Recht der Poesie auf dem Boden ppe_592.037
der Prosa zurückerobern.

ppe_592.038
E. G. Kolbenheyer, Wie wurde der deutsche Roman Dichtung? München ppe_592.039
1938. S. 10 f. — Genau gleichzeitig behauptet Wilh. Schäfer das Umgekehrte, ppe_592.040
daß die Zustands- und Alltagsschilderung den modernen Roman auf ein anderes ppe_592.041
Brett als das der Dichtung abschiebe (Wendekreis neuer Anekdoten. München 1937. ppe_592.042
S. 9). Dafür hat Paul Ernst wiederum die von Schäfer meisterlich gepflegte ppe_592.043
Anekdote nicht mehr zur Dichtung rechnen wollen (Der Weg zur Form. 3. Aufl. ppe_592.044
S. 429) und den Roman Halbkunst genannt (Vgl. P. Fechter, Gesch. d. dt. Lit. vom ppe_592.045
Naturalismus bis zur Lit. des Unwirklichen, Leipzig 1938, S. 311). — Oswald Spengler ppe_592.046
über den Roman: Aquädukt. Jahrbuch des Verlags Beck. 1938.

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0616" n="592"/>
        <p>
          <lb n="ppe_592.001"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Klagen Goethes:</hi> Petersen, Goethe und die deutsche Sprache. Jb. d. Goethe- <lb n="ppe_592.002"/>
Ges. 17, S. 1 ff. Wiederholt: Aus der Goethezeit. Leipzig 1932, S. 70 ff., 77 f.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_592.003"/> <hi rendition="#aq">Selbst ein Dichter wie Theoph. Gautier läßt in seinem Roman &#x201E;Mademoiselle <lb n="ppe_592.004"/>
de Maupin&#x201C; sagen, das beste Gedicht sei, was der Dichter nicht geschrieben habe <lb n="ppe_592.005"/>
(Walzel, Gehalt und Gestalt, S. 58).</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_592.006"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 57: Kleists</hi> &#x201E;<hi rendition="#i">Peter, der Einsiedler</hi>&#x201C;<hi rendition="#i">:</hi> Petersen, H. v. Kleist und Torquato Tasso. <lb n="ppe_592.007"/>
Eine Studie über literar. Einfluß. Zeitschr. f. d. dt. Unterricht 1917, S. 273&#x2013;89, <lb n="ppe_592.008"/>
337&#x2013;59.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_592.009"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Weidmanns und Lessings Faust:</hi> Engel, Johann Faust. Ein allegor. Drama. Mutmaßlich <lb n="ppe_592.010"/>
nach Lessings verlorener Handschrift. 1877. &#x2014; Dazu Payr v. Thurn, Grillparzer-Jb. <lb n="ppe_592.011"/>
13, S. 1 ff. &#x2014; Ludw. Fränkel, Die drei Wiener Weidmanns u. d. W.sche <lb n="ppe_592.012"/>
Faust. Ber. d. Fr. Dt. Hochstifts. N. F. 16 (1900), S. 12&#x2013;22.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_592.013"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Kleists Roman:</hi> E. Schering, Berl. Tgbl. 7. Aug. 1926. Nr. 369. &#x2014; Dagegen <lb n="ppe_592.014"/>
G. Witkowski Leipz. N. N. 15. Aug. 1926. &#x2014; O. Walzel, Berner Bund 1926, Nr. <lb n="ppe_592.015"/>
412. &#x2014; K. Viëtor, Jb. d. Kleistges. Bd. 7/8 (1927), S. 138&#x2013;47.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_592.016"/> <hi rendition="#aq">Paul Piper, &#x201E;Joseph&#x201C;, Goethes erste große Jugenddichtung wiederaufgefunden <lb n="ppe_592.017"/>
und zum ersten Male hg. Hamburg 1920. &#x2014; Gesamte Literatur darüber bei Fritz <lb n="ppe_592.018"/>
Tschirch, Der Altonaer Josef, Goethes angebliche Jugenddichtung. Berlin 1929. <lb n="ppe_592.019"/>
Vgl. auch S. 79.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_592.020"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 60: Häring und W. Scott:</hi> H. A. Korff, Scott und Alexis. Diss. Heidelb. <lb n="ppe_592.021"/>
1907. &#x2014; R. Fischer, Schloß Avalon. Diss. Leipzig 1911. &#x2014; H. F. Kohler, Walladmor. <lb n="ppe_592.022"/>
Diss. Marburg 1917.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_592.023"/> <hi rendition="#aq">Michel Dragomirescu, La science de la littérature. Paris 1928/29.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_592.024"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 61:</hi> Elster, Prinzipien der Literaturwissenschaft, Bd. I (1897), S. 17.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_592.025"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 62: Heinzels Kritik:</hi> Singer, Zs. f. österr. Gymn. 1909, S. 337.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_592.026"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dichtungsgeschichte:</hi> Walzel, Gehalt und Gestalt im Kunstwerk des Dichters. <lb n="ppe_592.027"/>
Berlin-Neubabelsberg 1923. S. 2. &#x2014; Unger, Literaturgeschichte und Geistesgeschichte. <lb n="ppe_592.028"/>
Ges. Stud. Bd. 1 (Berlin 1928), S. 215. &#x2014; Herb. Cysarz, Zwischen <lb n="ppe_592.029"/>
Dichtung und Philosophie. Festschr. f. Ermatinger. Frauenfeld 1933. S. 1.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_592.030"/> <hi rendition="#aq">J. J. Eschenburg, Entwurf einer Theorie und Literatur der schönen Wissenschaften. <lb n="ppe_592.031"/>
2. Aufl. Berlin, Stettin 1789. S. 335 ff. &#x2014; Mart. Sommerfeld, Romantheorie <lb n="ppe_592.032"/>
und Romantypus d. dt. Aufklärung. Dt. Vjschr. f. Litwiss. und Geistesgesch. <lb n="ppe_592.033"/>
4 (1926), S. 459&#x2013;90.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_592.034"/> <hi rendition="#aq">Schleiermacher, Ästhetik. Hrsg. von Odebrecht. Berlin, Leipzig 1913. S. 263. &#x2014;</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_592.035"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 63:</hi> Bernhardi, Sprachlehre. Bd. 2 (Berlin 1803), S. 186 f. &#x2014; Hegel (Ästhetik, <lb n="ppe_592.036"/>
Bd. 3, S. 395) läßt den Roman das verlorene Recht der Poesie auf dem Boden <lb n="ppe_592.037"/>
der Prosa zurückerobern.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_592.038"/> <hi rendition="#aq">E. G. Kolbenheyer, Wie wurde der deutsche Roman Dichtung? München <lb n="ppe_592.039"/>
1938. S. 10 f. &#x2014; Genau gleichzeitig behauptet Wilh. Schäfer das Umgekehrte, <lb n="ppe_592.040"/>
daß die Zustands- und Alltagsschilderung den modernen Roman auf ein anderes <lb n="ppe_592.041"/>
Brett als das der Dichtung abschiebe (Wendekreis neuer Anekdoten. München 1937. <lb n="ppe_592.042"/>
S. 9). Dafür hat Paul Ernst wiederum die von Schäfer meisterlich gepflegte <lb n="ppe_592.043"/>
Anekdote nicht mehr zur Dichtung rechnen wollen (Der Weg zur Form. 3. Aufl. <lb n="ppe_592.044"/>
S. 429) und den Roman Halbkunst genannt (Vgl. P. Fechter, Gesch. d. dt. Lit. vom <lb n="ppe_592.045"/>
Naturalismus bis zur Lit. des Unwirklichen, Leipzig 1938, S. 311). &#x2014; Oswald Spengler <lb n="ppe_592.046"/>
über den Roman: Aquädukt. Jahrbuch des Verlags Beck. 1938.</hi> </p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[592/0616] ppe_592.001 Klagen Goethes: Petersen, Goethe und die deutsche Sprache. Jb. d. Goethe- ppe_592.002 Ges. 17, S. 1 ff. Wiederholt: Aus der Goethezeit. Leipzig 1932, S. 70 ff., 77 f. ppe_592.003 Selbst ein Dichter wie Theoph. Gautier läßt in seinem Roman „Mademoiselle ppe_592.004 de Maupin“ sagen, das beste Gedicht sei, was der Dichter nicht geschrieben habe ppe_592.005 (Walzel, Gehalt und Gestalt, S. 58). ppe_592.006 S. 57: Kleists „Peter, der Einsiedler“: Petersen, H. v. Kleist und Torquato Tasso. ppe_592.007 Eine Studie über literar. Einfluß. Zeitschr. f. d. dt. Unterricht 1917, S. 273–89, ppe_592.008 337–59. ppe_592.009 Weidmanns und Lessings Faust: Engel, Johann Faust. Ein allegor. Drama. Mutmaßlich ppe_592.010 nach Lessings verlorener Handschrift. 1877. — Dazu Payr v. Thurn, Grillparzer-Jb. ppe_592.011 13, S. 1 ff. — Ludw. Fränkel, Die drei Wiener Weidmanns u. d. W.sche ppe_592.012 Faust. Ber. d. Fr. Dt. Hochstifts. N. F. 16 (1900), S. 12–22. ppe_592.013 Kleists Roman: E. Schering, Berl. Tgbl. 7. Aug. 1926. Nr. 369. — Dagegen ppe_592.014 G. Witkowski Leipz. N. N. 15. Aug. 1926. — O. Walzel, Berner Bund 1926, Nr. ppe_592.015 412. — K. Viëtor, Jb. d. Kleistges. Bd. 7/8 (1927), S. 138–47. ppe_592.016 Paul Piper, „Joseph“, Goethes erste große Jugenddichtung wiederaufgefunden ppe_592.017 und zum ersten Male hg. Hamburg 1920. — Gesamte Literatur darüber bei Fritz ppe_592.018 Tschirch, Der Altonaer Josef, Goethes angebliche Jugenddichtung. Berlin 1929. ppe_592.019 Vgl. auch S. 79. ppe_592.020 S. 60: Häring und W. Scott: H. A. Korff, Scott und Alexis. Diss. Heidelb. ppe_592.021 1907. — R. Fischer, Schloß Avalon. Diss. Leipzig 1911. — H. F. Kohler, Walladmor. ppe_592.022 Diss. Marburg 1917. ppe_592.023 Michel Dragomirescu, La science de la littérature. Paris 1928/29. ppe_592.024 S. 61: Elster, Prinzipien der Literaturwissenschaft, Bd. I (1897), S. 17. ppe_592.025 S. 62: Heinzels Kritik: Singer, Zs. f. österr. Gymn. 1909, S. 337. ppe_592.026 Dichtungsgeschichte: Walzel, Gehalt und Gestalt im Kunstwerk des Dichters. ppe_592.027 Berlin-Neubabelsberg 1923. S. 2. — Unger, Literaturgeschichte und Geistesgeschichte. ppe_592.028 Ges. Stud. Bd. 1 (Berlin 1928), S. 215. — Herb. Cysarz, Zwischen ppe_592.029 Dichtung und Philosophie. Festschr. f. Ermatinger. Frauenfeld 1933. S. 1. ppe_592.030 J. J. Eschenburg, Entwurf einer Theorie und Literatur der schönen Wissenschaften. ppe_592.031 2. Aufl. Berlin, Stettin 1789. S. 335 ff. — Mart. Sommerfeld, Romantheorie ppe_592.032 und Romantypus d. dt. Aufklärung. Dt. Vjschr. f. Litwiss. und Geistesgesch. ppe_592.033 4 (1926), S. 459–90. ppe_592.034 Schleiermacher, Ästhetik. Hrsg. von Odebrecht. Berlin, Leipzig 1913. S. 263. — ppe_592.035 S. 63: Bernhardi, Sprachlehre. Bd. 2 (Berlin 1803), S. 186 f. — Hegel (Ästhetik, ppe_592.036 Bd. 3, S. 395) läßt den Roman das verlorene Recht der Poesie auf dem Boden ppe_592.037 der Prosa zurückerobern. ppe_592.038 E. G. Kolbenheyer, Wie wurde der deutsche Roman Dichtung? München ppe_592.039 1938. S. 10 f. — Genau gleichzeitig behauptet Wilh. Schäfer das Umgekehrte, ppe_592.040 daß die Zustands- und Alltagsschilderung den modernen Roman auf ein anderes ppe_592.041 Brett als das der Dichtung abschiebe (Wendekreis neuer Anekdoten. München 1937. ppe_592.042 S. 9). Dafür hat Paul Ernst wiederum die von Schäfer meisterlich gepflegte ppe_592.043 Anekdote nicht mehr zur Dichtung rechnen wollen (Der Weg zur Form. 3. Aufl. ppe_592.044 S. 429) und den Roman Halbkunst genannt (Vgl. P. Fechter, Gesch. d. dt. Lit. vom ppe_592.045 Naturalismus bis zur Lit. des Unwirklichen, Leipzig 1938, S. 311). — Oswald Spengler ppe_592.046 über den Roman: Aquädukt. Jahrbuch des Verlags Beck. 1938.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/616
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 592. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/616>, abgerufen am 24.11.2024.