ppe_588.002 S. 20: Motto: A. H. L. Heeren, Geschichte des Studiums der classischen Literatur ppe_588.003 seit dem Wiederaufleben der Wissenschaften. Bd. 1, Göttingen 1797, S. VII.
ppe_588.004 Er. Rothacker, Einleitung in die Geisteswissenschaften. Tübingen 1920, S. 151.
ppe_588.005 S. 21: S. v. Lempicki, Geschichte der deutschen Literaturwissenschaft bis zum ppe_588.006 Ende des 18. Jahrhunderts. Göttingen 1920. Voraus ging eine kurze Skizze Erich ppe_588.007 Schmidts in der Wiener Antrittsvorlesung (Charakteristiken 1, 480 ff.). Als Ersatz ppe_588.008 für die noch fehlende Fortsetzung Lempickis dienen desselben Verfassers ppe_588.009 Artikel "Literarhistoriker", "Literaturgeschichtsschreibung", "Literaturwissenschaft" ppe_588.010 im Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte von Merker und Stammler. ppe_588.011 Bd. 2. Berlin 1926-28. -- Zur Geschichte der englischen Literaturgeschichtsschreibung: ppe_588.012 J. H. O'Leary, English Literary History and Bibliography. London ppe_588.013 1928. -- Dazu: M. Ertle, Englische Literaturgeschichtsschreibung, Ästhetik und ppe_588.014 Psychologie in ihren Beziehungen. Diss. Berlin 1936. -- Eine Geschichte der französischen ppe_588.015 Literaturgeschichtsschreibung ist in der essayistischen Methodenlehre von ppe_588.016 Gust. Lanson "Histoire litteraire" (E. Borel, De la Methode dans les Sciences. ppe_588.017 2me serie Paris 1911, S. 221-64) eingeschlossen.
ppe_588.018 Mittelalter: H. H. Glunz, Die Literarästhetik des europäischen Mittelalters. ppe_588.019 Bochum-Langendreer 1937. -- Dazu: E. R. Curtius, Z. f. roman. Philol. 58 (1938).
ppe_588.020 S. 22: J. v. Watt: E. Jenal, Wissen und Leben 16 (1922), S. 93 ff. -- J. Nadler, ppe_588.021 Euphorion 25 (1924), S. 114 ff. -- Herm. Menhardt, Altdt. Dichtung i. d. Wiener ppe_588.022 Vorlesungen d. Vadianus 1512-13. Ztschr. f. dt. Altertum 75 (1938), S. 39-48. -- ppe_588.023 Mit dem Buchdruck entstand erst die Aufgabe, einen endgültigen Text, der vielfältiger ppe_588.024 Verbreitung zu genügen hatte, herzustellen, und damit die Anfänge der ppe_588.025 Textkritik. Vgl.: A. Meißinger, Roman des Abendlands. Leipzig 1939. S. 56.
ppe_588.026 S. 23: Jul. Schwering, Die Idee der drei heiligen Sprachen im Mittelalter. ppe_588.027 Festschr. für Aug. Sauer. Stuttgart 1920. S. 3-11.
ppe_588.028 S. 24: Über die kulturpatriotischen Tendenzen der Barockpoetik sowie Morhofs ppe_588.029 und seines Nachfolgers Rotth vgl. Br. Marckwardt: Geschichte der deutschen ppe_588.030 Poetik. Berlin 1937. Bd. 1. S. 26 ff., 227 ff., 240.
ppe_588.031 Histoire Literaire de la France. Ouvrage commence par des religieux Benedictins ppe_588.032 de la congregation de Saint-Maur et continue par des Membres de l'Institut. ppe_588.033 36 Bde. 1733-1927.
ppe_588.034 Theoph. Cibber, The lives of the poets of Great Britain and Ireland from the ppe_588.035 time of Dean Swift. 5 Bde. London 1753. -- Sam. Johnson, The lives of the most ppe_588.036 eminent English poets. London 1779-81.
ppe_588.037 In Deutschland erschien ein ähnliches Werk mit Ch. H. Schmids Biographie ppe_588.038 d. Dichter. 2 Teile. Leipzig 1769-70.
ppe_588.039 Jos. Körner, Nibelungenforschungen der deutschen Romantik. Leipzig 1911. -- ppe_588.040 M. Wehrli: J. J. Bodmer und die Geschichte der Literatur. Wege zur Dichtg. 27. ppe_588.041 Frauenfeld und Leipzig 1937.
ppe_588.042 S. 25: Fr. Gedike, Über das Studium der Literarhistorie nebst einem Beitrag ppe_588.043 zu dem Kapitel von gelehrten Schustern. Berlinische Monatsschr. I (1783), S. 280 f.
ppe_588.044 S. 27: Franz Schultz, Die Entwicklung der Literaturwissenschaft von Herder ppe_588.045 bis Wilhelm Scherer. In: Ermatinger: Philosophie d. Litwiss. Berlin 1930. S. 1-42. ppe_588.046 -- Martin Schütze, Academic Illusions. A survey, a criticism. a new approach ppe_588.047 and a comprehensive plan for reorganizing the study of letters and arts. Chicago ppe_588.048 1933.
ppe_588.001
2. Geschichtliche Entwicklung der Aufgaben
ppe_588.002 S. 20: Motto: A. H. L. Heeren, Geschichte des Studiums der classischen Literatur ppe_588.003 seit dem Wiederaufleben der Wissenschaften. Bd. 1, Göttingen 1797, S. VII.
ppe_588.004 Er. Rothacker, Einleitung in die Geisteswissenschaften. Tübingen 1920, S. 151.
ppe_588.005 S. 21: S. v. Lempicki, Geschichte der deutschen Literaturwissenschaft bis zum ppe_588.006 Ende des 18. Jahrhunderts. Göttingen 1920. Voraus ging eine kurze Skizze Erich ppe_588.007 Schmidts in der Wiener Antrittsvorlesung (Charakteristiken 1, 480 ff.). Als Ersatz ppe_588.008 für die noch fehlende Fortsetzung Lempickis dienen desselben Verfassers ppe_588.009 Artikel „Literarhistoriker“, „Literaturgeschichtsschreibung“, „Literaturwissenschaft“ ppe_588.010 im Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte von Merker und Stammler. ppe_588.011 Bd. 2. Berlin 1926–28. — Zur Geschichte der englischen Literaturgeschichtsschreibung: ppe_588.012 J. H. O'Leary, English Literary History and Bibliography. London ppe_588.013 1928. — Dazu: M. Ertle, Englische Literaturgeschichtsschreibung, Ästhetik und ppe_588.014 Psychologie in ihren Beziehungen. Diss. Berlin 1936. — Eine Geschichte der französischen ppe_588.015 Literaturgeschichtsschreibung ist in der essayistischen Methodenlehre von ppe_588.016 Gust. Lanson „Histoire littéraire“ (E. Borel, De la Méthode dans les Sciences. ppe_588.017 2me série Paris 1911, S. 221–64) eingeschlossen.
ppe_588.018 Mittelalter: H. H. Glunz, Die Literarästhetik des europäischen Mittelalters. ppe_588.019 Bochum-Langendreer 1937. — Dazu: E. R. Curtius, Z. f. roman. Philol. 58 (1938).
ppe_588.020 S. 22: J. v. Watt: E. Jenal, Wissen und Leben 16 (1922), S. 93 ff. — J. Nadler, ppe_588.021 Euphorion 25 (1924), S. 114 ff. — Herm. Menhardt, Altdt. Dichtung i. d. Wiener ppe_588.022 Vorlesungen d. Vadianus 1512–13. Ztschr. f. dt. Altertum 75 (1938), S. 39–48. — ppe_588.023 Mit dem Buchdruck entstand erst die Aufgabe, einen endgültigen Text, der vielfältiger ppe_588.024 Verbreitung zu genügen hatte, herzustellen, und damit die Anfänge der ppe_588.025 Textkritik. Vgl.: A. Meißinger, Roman des Abendlands. Leipzig 1939. S. 56.
ppe_588.026 S. 23: Jul. Schwering, Die Idee der drei heiligen Sprachen im Mittelalter. ppe_588.027 Festschr. für Aug. Sauer. Stuttgart 1920. S. 3–11.
ppe_588.028 S. 24: Über die kulturpatriotischen Tendenzen der Barockpoetik sowie Morhofs ppe_588.029 und seines Nachfolgers Rotth vgl. Br. Marckwardt: Geschichte der deutschen ppe_588.030 Poetik. Berlin 1937. Bd. 1. S. 26 ff., 227 ff., 240.
ppe_588.031 Histoire Litéraire de la France. Ouvrage commencé par des religieux Bénédictins ppe_588.032 de la congrégation de Saint-Maur et continué par des Membres de l'Institut. ppe_588.033 36 Bde. 1733–1927.
ppe_588.034 Theoph. Cibber, The lives of the poets of Great Britain and Ireland from the ppe_588.035 time of Dean Swift. 5 Bde. London 1753. — Sam. Johnson, The lives of the most ppe_588.036 eminent English poets. London 1779–81.
ppe_588.037 In Deutschland erschien ein ähnliches Werk mit Ch. H. Schmids Biographie ppe_588.038 d. Dichter. 2 Teile. Leipzig 1769–70.
ppe_588.039 Jos. Körner, Nibelungenforschungen der deutschen Romantik. Leipzig 1911. — ppe_588.040 M. Wehrli: J. J. Bodmer und die Geschichte der Literatur. Wege zur Dichtg. 27. ppe_588.041 Frauenfeld und Leipzig 1937.
ppe_588.042 S. 25: Fr. Gedike, Über das Studium der Literarhistorie nebst einem Beitrag ppe_588.043 zu dem Kapitel von gelehrten Schustern. Berlinische Monatsschr. I (1783), S. 280 f.
ppe_588.044 S. 27: Franz Schultz, Die Entwicklung der Literaturwissenschaft von Herder ppe_588.045 bis Wilhelm Scherer. In: Ermatinger: Philosophie d. Litwiss. Berlin 1930. S. 1–42. ppe_588.046 — Martin Schütze, Academic Illusions. A survey, a criticism. a new approach ppe_588.047 and a comprehensive plan for reorganizing the study of letters and arts. Chicago ppe_588.048 1933.
<TEI><text><back><divn="1"><pbfacs="#f0612"n="588"/><lbn="ppe_588.001"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#i">2. Geschichtliche Entwicklung der Aufgaben</hi></hi></p><p><lbn="ppe_588.002"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 20: Motto:</hi> A. H. L. Heeren, Geschichte des Studiums der classischen Literatur <lbn="ppe_588.003"/>
seit dem Wiederaufleben der Wissenschaften. Bd. 1, Göttingen 1797, S. VII.</hi></p><p><lbn="ppe_588.004"/><hirendition="#aq">Er. Rothacker, Einleitung in die Geisteswissenschaften. Tübingen 1920, S. 151.</hi></p><p><lbn="ppe_588.005"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 21:</hi> S. v. Lempicki, Geschichte der deutschen Literaturwissenschaft bis zum <lbn="ppe_588.006"/>
Ende des 18. Jahrhunderts. Göttingen 1920. Voraus ging eine kurze Skizze Erich <lbn="ppe_588.007"/>
Schmidts in der Wiener Antrittsvorlesung (Charakteristiken 1, 480 ff.). Als Ersatz <lbn="ppe_588.008"/>
für die noch fehlende Fortsetzung Lempickis dienen desselben Verfassers <lbn="ppe_588.009"/>
Artikel „Literarhistoriker“, „Literaturgeschichtsschreibung“, „Literaturwissenschaft“<lbn="ppe_588.010"/>
im Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte von Merker und Stammler. <lbn="ppe_588.011"/>
Bd. 2. Berlin 1926–28. — Zur Geschichte der englischen Literaturgeschichtsschreibung: <lbn="ppe_588.012"/>
J. H. O'Leary, English Literary History and Bibliography. London <lbn="ppe_588.013"/>
1928. — Dazu: M. Ertle, Englische Literaturgeschichtsschreibung, Ästhetik und <lbn="ppe_588.014"/>
Psychologie in ihren Beziehungen. Diss. Berlin 1936. — Eine Geschichte der französischen <lbn="ppe_588.015"/>
Literaturgeschichtsschreibung ist in der essayistischen Methodenlehre von <lbn="ppe_588.016"/>
Gust. Lanson „Histoire littéraire“ (E. Borel, De la Méthode dans les Sciences. <lbn="ppe_588.017"/>
2me série Paris 1911, S. 221–64) eingeschlossen.</hi></p><p><lbn="ppe_588.018"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Mittelalter:</hi> H. H. Glunz, Die Literarästhetik des europäischen Mittelalters. <lbn="ppe_588.019"/>
Bochum-Langendreer 1937. — Dazu: E. R. Curtius, Z. f. roman. Philol. 58 (1938).</hi></p><p><lbn="ppe_588.020"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 22:</hi> J. v. Watt: E. Jenal, Wissen und Leben 16 (1922), S. 93 ff. — J. Nadler, <lbn="ppe_588.021"/>
Euphorion 25 (1924), S. 114 ff. — Herm. Menhardt, Altdt. Dichtung i. d. Wiener <lbn="ppe_588.022"/>
Vorlesungen d. Vadianus 1512–13. Ztschr. f. dt. Altertum 75 (1938), S. 39–48. —<lbn="ppe_588.023"/>
Mit dem Buchdruck entstand erst die Aufgabe, einen endgültigen Text, der vielfältiger <lbn="ppe_588.024"/>
Verbreitung zu genügen hatte, herzustellen, und damit die Anfänge der <lbn="ppe_588.025"/>
Textkritik. Vgl.: A. Meißinger, Roman des Abendlands. Leipzig 1939. S. 56.</hi></p><p><lbn="ppe_588.026"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 23:</hi> Jul. Schwering, Die Idee der drei heiligen Sprachen im Mittelalter. <lbn="ppe_588.027"/>
Festschr. für Aug. Sauer. Stuttgart 1920. S. 3–11.</hi></p><p><lbn="ppe_588.028"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 24:</hi> Über die kulturpatriotischen Tendenzen der Barockpoetik sowie Morhofs <lbn="ppe_588.029"/>
und seines Nachfolgers Rotth vgl. Br. Marckwardt: Geschichte der deutschen <lbn="ppe_588.030"/>
Poetik. Berlin 1937. Bd. 1. S. 26 ff., 227 ff., 240.</hi></p><p><lbn="ppe_588.031"/><hirendition="#aq">Histoire Litéraire de la France. Ouvrage commencé par des religieux Bénédictins <lbn="ppe_588.032"/>
de la congrégation de Saint-Maur et continué par des Membres de l'Institut. <lbn="ppe_588.033"/>
36 Bde. 1733–1927.</hi></p><p><lbn="ppe_588.034"/><hirendition="#aq">Theoph. Cibber, The lives of the poets of Great Britain and Ireland from the <lbn="ppe_588.035"/>
time of Dean Swift. 5 Bde. London 1753. — Sam. Johnson, The lives of the most <lbn="ppe_588.036"/>
eminent English poets. London 1779–81.</hi></p><p><lbn="ppe_588.037"/><hirendition="#aq">In Deutschland erschien ein ähnliches Werk mit Ch. H. Schmids Biographie <lbn="ppe_588.038"/>
d. Dichter. 2 Teile. Leipzig 1769–70.</hi></p><p><lbn="ppe_588.039"/><hirendition="#aq">Jos. Körner, Nibelungenforschungen der deutschen Romantik. Leipzig 1911. —<lbn="ppe_588.040"/>
M. Wehrli: J. J. Bodmer und die Geschichte der Literatur. Wege zur Dichtg. 27. <lbn="ppe_588.041"/>
Frauenfeld und Leipzig 1937.</hi></p><p><lbn="ppe_588.042"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 25:</hi> Fr. Gedike, Über das Studium der Literarhistorie nebst einem Beitrag <lbn="ppe_588.043"/>
zu dem Kapitel von gelehrten Schustern. Berlinische Monatsschr. I (1783), S. 280 f.</hi></p><p><lbn="ppe_588.044"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 27:</hi> Franz Schultz, Die Entwicklung der Literaturwissenschaft von Herder <lbn="ppe_588.045"/>
bis Wilhelm Scherer. In: Ermatinger: Philosophie d. Litwiss. Berlin 1930. S. 1–42. <lbn="ppe_588.046"/>— Martin Schütze, Academic Illusions. A survey, a criticism. a new approach <lbn="ppe_588.047"/>
and a comprehensive plan for reorganizing the study of letters and arts. Chicago <lbn="ppe_588.048"/>
1933.</hi></p></div></back></text></TEI>
[588/0612]
ppe_588.001
2. Geschichtliche Entwicklung der Aufgaben
ppe_588.002
S. 20: Motto: A. H. L. Heeren, Geschichte des Studiums der classischen Literatur ppe_588.003
seit dem Wiederaufleben der Wissenschaften. Bd. 1, Göttingen 1797, S. VII.
ppe_588.004
Er. Rothacker, Einleitung in die Geisteswissenschaften. Tübingen 1920, S. 151.
ppe_588.005
S. 21: S. v. Lempicki, Geschichte der deutschen Literaturwissenschaft bis zum ppe_588.006
Ende des 18. Jahrhunderts. Göttingen 1920. Voraus ging eine kurze Skizze Erich ppe_588.007
Schmidts in der Wiener Antrittsvorlesung (Charakteristiken 1, 480 ff.). Als Ersatz ppe_588.008
für die noch fehlende Fortsetzung Lempickis dienen desselben Verfassers ppe_588.009
Artikel „Literarhistoriker“, „Literaturgeschichtsschreibung“, „Literaturwissenschaft“ ppe_588.010
im Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte von Merker und Stammler. ppe_588.011
Bd. 2. Berlin 1926–28. — Zur Geschichte der englischen Literaturgeschichtsschreibung: ppe_588.012
J. H. O'Leary, English Literary History and Bibliography. London ppe_588.013
1928. — Dazu: M. Ertle, Englische Literaturgeschichtsschreibung, Ästhetik und ppe_588.014
Psychologie in ihren Beziehungen. Diss. Berlin 1936. — Eine Geschichte der französischen ppe_588.015
Literaturgeschichtsschreibung ist in der essayistischen Methodenlehre von ppe_588.016
Gust. Lanson „Histoire littéraire“ (E. Borel, De la Méthode dans les Sciences. ppe_588.017
2me série Paris 1911, S. 221–64) eingeschlossen.
ppe_588.018
Mittelalter: H. H. Glunz, Die Literarästhetik des europäischen Mittelalters. ppe_588.019
Bochum-Langendreer 1937. — Dazu: E. R. Curtius, Z. f. roman. Philol. 58 (1938).
ppe_588.020
S. 22: J. v. Watt: E. Jenal, Wissen und Leben 16 (1922), S. 93 ff. — J. Nadler, ppe_588.021
Euphorion 25 (1924), S. 114 ff. — Herm. Menhardt, Altdt. Dichtung i. d. Wiener ppe_588.022
Vorlesungen d. Vadianus 1512–13. Ztschr. f. dt. Altertum 75 (1938), S. 39–48. — ppe_588.023
Mit dem Buchdruck entstand erst die Aufgabe, einen endgültigen Text, der vielfältiger ppe_588.024
Verbreitung zu genügen hatte, herzustellen, und damit die Anfänge der ppe_588.025
Textkritik. Vgl.: A. Meißinger, Roman des Abendlands. Leipzig 1939. S. 56.
ppe_588.026
S. 23: Jul. Schwering, Die Idee der drei heiligen Sprachen im Mittelalter. ppe_588.027
Festschr. für Aug. Sauer. Stuttgart 1920. S. 3–11.
ppe_588.028
S. 24: Über die kulturpatriotischen Tendenzen der Barockpoetik sowie Morhofs ppe_588.029
und seines Nachfolgers Rotth vgl. Br. Marckwardt: Geschichte der deutschen ppe_588.030
Poetik. Berlin 1937. Bd. 1. S. 26 ff., 227 ff., 240.
ppe_588.031
Histoire Litéraire de la France. Ouvrage commencé par des religieux Bénédictins ppe_588.032
de la congrégation de Saint-Maur et continué par des Membres de l'Institut. ppe_588.033
36 Bde. 1733–1927.
ppe_588.034
Theoph. Cibber, The lives of the poets of Great Britain and Ireland from the ppe_588.035
time of Dean Swift. 5 Bde. London 1753. — Sam. Johnson, The lives of the most ppe_588.036
eminent English poets. London 1779–81.
ppe_588.037
In Deutschland erschien ein ähnliches Werk mit Ch. H. Schmids Biographie ppe_588.038
d. Dichter. 2 Teile. Leipzig 1769–70.
ppe_588.039
Jos. Körner, Nibelungenforschungen der deutschen Romantik. Leipzig 1911. — ppe_588.040
M. Wehrli: J. J. Bodmer und die Geschichte der Literatur. Wege zur Dichtg. 27. ppe_588.041
Frauenfeld und Leipzig 1937.
ppe_588.042
S. 25: Fr. Gedike, Über das Studium der Literarhistorie nebst einem Beitrag ppe_588.043
zu dem Kapitel von gelehrten Schustern. Berlinische Monatsschr. I (1783), S. 280 f.
ppe_588.044
S. 27: Franz Schultz, Die Entwicklung der Literaturwissenschaft von Herder ppe_588.045
bis Wilhelm Scherer. In: Ermatinger: Philosophie d. Litwiss. Berlin 1930. S. 1–42. ppe_588.046
— Martin Schütze, Academic Illusions. A survey, a criticism. a new approach ppe_588.047
and a comprehensive plan for reorganizing the study of letters and arts. Chicago ppe_588.048
1933.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 588. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/612>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.