ppe_587.001 Joseph Bedier, Le roman de Tristan par Thomas. Paris 1902 (Societe des anciens ppe_587.002 textes francais. 46.) -- F. Piquet, L'originalite de Gottfried de Strasbourg. ppe_587.003 Lille 1905.
ppe_587.004 S. 10: Schleiermacher, Über die verschiedenen Methoden des Übersetzens. ppe_587.005 Berliner Akademievortrag 1813. -- W. Schadewaldt, Das Problem des Übersetzens. ppe_587.006 Die Antike 3 (1937), S. 287 ff. -- Flora Roß Amos, Early theories of translations. ppe_587.007 Studies in comparative literature. New York 1920. -- Paul Herbert Larwill, La ppe_587.008 theorie de la traduction au debut de la renaissance. München 1934. -- Cervantes, ppe_587.009 Don Quichote. 11. Buch, Kap. 10.
ppe_587.010 S. 11: Wilhelm von Humboldt an A. W. Schlegel. 23. Juli 1796. Klettes Verzeichnis. ppe_587.011 Bonn 1868, S. VI. -- Das Wort "Literaturwissenschaft" kommt zuerst vor bei ppe_587.012 Theodor Mundt in seiner "Gesch. d. Lit. d. Gegenwart", Berlin 1842. Vgl. Sachwörterbuch ppe_587.013 der Deutschkunde. Bd. 2. 1930. S. 746.
ppe_587.014 S. 12: Osk. Katann, Vom Wesen der Literaturwissenschaft. Über den Wassern ppe_587.015 1914. Wiederholt: Ästhetisch-literarische Arbeiten. Wien, Innsbruck, München 1918. ppe_587.016 S. 177 ff. -- Ders., Zur Methode der Literaturgesch. Gral 1929; wiederholt in: ppe_587.017 Gesetz und Wandel. Innsbruck 1932. S. 188-210. -- A. N. Wosnessensky, Aufbau ppe_587.018 d. Literaturwiss. (Ideal. Philos. III), 1938, S. 337 ff. -- Wolfg. v. Einsiedel, Gibt es ppe_587.019 eine Literaturwissenschaft. Die schöne Literatur 1926, Heft 1, 3 und 4. -- Rob. ppe_587.020 Petsch, Was heißt Allgemeine Literaturwissenschaft? Einführende Bemerkungen. ppe_587.021 Ztschr. f. Ästh. u. Kunstwiss. 28 (1934), S. 254 ff.
ppe_587.022 S. 13: Nicolai Hartmann, Das Problem des geistigen Seins. Berlin 1933. S. 28.
ppe_587.023 S. 14: G. W. F. Hegel, Wissenschaft der Logik. 2. Teil, 3. Abschn., 3. Kap. ppe_587.024 Sämtl. Werke V, S. 330.
ppe_587.025 Agnes v. Zahn-Harnack, Adolf von Harnack. Berlin 1936. S. 71 f. -- Friedr. ppe_587.026 Gundolf, Shakespeare und der deutsche Geist. Berlin 1911. S. VIII. --
ppe_587.027 S. 15: Jean Paul, Quintus Fixlein. 2. Zettelkasten. Akademie-Ausg. I, 5, S. 77. ppe_587.028 Daß ursprünglich die jüdischen Masorethen gemeint waren, beweist der Brief an ppe_587.029 Emanuel vom 15. April 1795: Eduard Berend, Briefe Jean Pauls. Bd. 2, S. 71.
ppe_587.031 Wilh. Dilthey, Einleitung in die Geisteswissenschaften 1883. Ges. Schr. Bd. 1. ppe_587.032 2. Aufl. Leipzig und Berlin 1923. -- Wilh. Windelband, Geschichte und Naturwissenschaft. ppe_587.033 Straßburger Rektoratsrede 1894. 3. Aufl. Straßb. 1904. -- Heinr. ppe_587.034 Rickert, Die Grenzen der naturwiss. Begriffsbildung. Tübingen 1902. 2. Aufl. 1913. ppe_587.035 -- Dazu Erich Becher, Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften. Untersuchungen ppe_587.036 zur Theorie und Einteilung der Realwissenschaften. München u. Leipzig ppe_587.037 1921. S. 125 ff.
ppe_587.038 S. 17: Das Zusammenstreben von Wissenschaft und Leben ist als geisteswissenschaftliche ppe_587.039 Lage der Nachkriegszeit durch Theod. Litt (Erkenntnis und Leben. ppe_587.040 Leipzig 1923, S. 26 ff.) besprochen.
ppe_587.041 S. 19: Fr. Th. Vischer, Faust der Tragödie dritter Teil. Nachspiel. 2. Aufl. 1882; ppe_587.042 3. Aufl. 1886. S. 157 ff. -- Ders., Die Faustliteratur. Hallesche Jahrbücher. 1839, ppe_587.043 Nr. 9 ff.; wiederholt: Kritische Gänge. Tübingen 1844, Bd. 2, S. 49 ff. 2. Aufl. ppe_587.044 München 1924, Bd. 2, S. 213. -- Vgl. auch meine Besprechung neuerer Faustliteratur ppe_587.045 in der Deutschen Literaturzeitung 55 (1934), Sp. 778-91. -- H. Titze, ppe_587.046 Die philosophische Periode der deutschen Faustforschung. Diss. Greifswald 1911. ppe_587.047 -- Ada M. Klett, Der Streit um Faust II seit 1900. Jena 1939. = Jenaer Germanist. ppe_587.048 Forsch., 33.
ppe_587.001 Joseph Bédier, Le roman de Tristan par Thomas. Paris 1902 (Société des anciens ppe_587.002 textes français. 46.) — F. Piquet, L'originalité de Gottfried de Strasbourg. ppe_587.003 Lille 1905.
ppe_587.004 S. 10: Schleiermacher, Über die verschiedenen Methoden des Übersetzens. ppe_587.005 Berliner Akademievortrag 1813. — W. Schadewaldt, Das Problem des Übersetzens. ppe_587.006 Die Antike 3 (1937), S. 287 ff. — Flora Roß Amos, Early theories of translations. ppe_587.007 Studies in comparative literature. New York 1920. — Paul Herbert Larwill, La ppe_587.008 théorie de la traduction au début de la renaissance. München 1934. — Cervantes, ppe_587.009 Don Quichote. 11. Buch, Kap. 10.
ppe_587.010 S. 11: Wilhelm von Humboldt an A. W. Schlegel. 23. Juli 1796. Klettes Verzeichnis. ppe_587.011 Bonn 1868, S. VI. — Das Wort „Literaturwissenschaft“ kommt zuerst vor bei ppe_587.012 Theodor Mundt in seiner „Gesch. d. Lit. d. Gegenwart“, Berlin 1842. Vgl. Sachwörterbuch ppe_587.013 der Deutschkunde. Bd. 2. 1930. S. 746.
ppe_587.014 S. 12: Osk. Katann, Vom Wesen der Literaturwissenschaft. Über den Wassern ppe_587.015 1914. Wiederholt: Ästhetisch-literarische Arbeiten. Wien, Innsbruck, München 1918. ppe_587.016 S. 177 ff. — Ders., Zur Methode der Literaturgesch. Gral 1929; wiederholt in: ppe_587.017 Gesetz und Wandel. Innsbruck 1932. S. 188–210. — A. N. Wosnessensky, Aufbau ppe_587.018 d. Literaturwiss. (Ideal. Philos. III), 1938, S. 337 ff. — Wolfg. v. Einsiedel, Gibt es ppe_587.019 eine Literaturwissenschaft. Die schöne Literatur 1926, Heft 1, 3 und 4. — Rob. ppe_587.020 Petsch, Was heißt Allgemeine Literaturwissenschaft? Einführende Bemerkungen. ppe_587.021 Ztschr. f. Ästh. u. Kunstwiss. 28 (1934), S. 254 ff.
ppe_587.022 S. 13: Nicolai Hartmann, Das Problem des geistigen Seins. Berlin 1933. S. 28.
ppe_587.023 S. 14: G. W. F. Hegel, Wissenschaft der Logik. 2. Teil, 3. Abschn., 3. Kap. ppe_587.024 Sämtl. Werke V, S. 330.
ppe_587.025 Agnes v. Zahn-Harnack, Adolf von Harnack. Berlin 1936. S. 71 f. — Friedr. ppe_587.026 Gundolf, Shakespeare und der deutsche Geist. Berlin 1911. S. VIII. —
ppe_587.027 S. 15: Jean Paul, Quintus Fixlein. 2. Zettelkasten. Akademie-Ausg. I, 5, S. 77. ppe_587.028 Daß ursprünglich die jüdischen Masorethen gemeint waren, beweist der Brief an ppe_587.029 Emanuel vom 15. April 1795: Eduard Berend, Briefe Jean Pauls. Bd. 2, S. 71.
ppe_587.031 Wilh. Dilthey, Einleitung in die Geisteswissenschaften 1883. Ges. Schr. Bd. 1. ppe_587.032 2. Aufl. Leipzig und Berlin 1923. — Wilh. Windelband, Geschichte und Naturwissenschaft. ppe_587.033 Straßburger Rektoratsrede 1894. 3. Aufl. Straßb. 1904. — Heinr. ppe_587.034 Rickert, Die Grenzen der naturwiss. Begriffsbildung. Tübingen 1902. 2. Aufl. 1913. ppe_587.035 — Dazu Erich Becher, Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften. Untersuchungen ppe_587.036 zur Theorie und Einteilung der Realwissenschaften. München u. Leipzig ppe_587.037 1921. S. 125 ff.
ppe_587.038 S. 17: Das Zusammenstreben von Wissenschaft und Leben ist als geisteswissenschaftliche ppe_587.039 Lage der Nachkriegszeit durch Theod. Litt (Erkenntnis und Leben. ppe_587.040 Leipzig 1923, S. 26 ff.) besprochen.
ppe_587.041 S. 19: Fr. Th. Vischer, Faust der Tragödie dritter Teil. Nachspiel. 2. Aufl. 1882; ppe_587.042 3. Aufl. 1886. S. 157 ff. — Ders., Die Faustliteratur. Hallesche Jahrbücher. 1839, ppe_587.043 Nr. 9 ff.; wiederholt: Kritische Gänge. Tübingen 1844, Bd. 2, S. 49 ff. 2. Aufl. ppe_587.044 München 1924, Bd. 2, S. 213. — Vgl. auch meine Besprechung neuerer Faustliteratur ppe_587.045 in der Deutschen Literaturzeitung 55 (1934), Sp. 778–91. — H. Titze, ppe_587.046 Die philosophische Periode der deutschen Faustforschung. Diss. Greifswald 1911. ppe_587.047 — Ada M. Klett, Der Streit um Faust II seit 1900. Jena 1939. = Jenaer Germanist. ppe_587.048 Forsch., 33.
<TEI><text><back><divn="1"><p><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0611"n="587"/><lbn="ppe_587.001"/>
Joseph Bédier, Le roman de Tristan par Thomas. Paris 1902 (Société des anciens <lbn="ppe_587.002"/>
textes français. 46.) — F. Piquet, L'originalité de Gottfried de Strasbourg. <lbn="ppe_587.003"/>
Lille 1905.</hi></p><p><lbn="ppe_587.004"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 10:</hi> Schleiermacher, Über die verschiedenen Methoden des Übersetzens. <lbn="ppe_587.005"/>
Berliner Akademievortrag 1813. — W. Schadewaldt, Das Problem des Übersetzens. <lbn="ppe_587.006"/>
Die Antike 3 (1937), S. 287 ff. — Flora Roß Amos, Early theories of translations. <lbn="ppe_587.007"/>
Studies in comparative literature. New York 1920. — Paul Herbert Larwill, La <lbn="ppe_587.008"/>
théorie de la traduction au début de la renaissance. München 1934. — Cervantes, <lbn="ppe_587.009"/>
Don Quichote. 11. Buch, Kap. 10.</hi></p><p><lbn="ppe_587.010"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 11:</hi> Wilhelm von Humboldt an A. W. Schlegel. 23. Juli 1796. Klettes Verzeichnis. <lbn="ppe_587.011"/>
Bonn 1868, S. VI. — Das Wort „Literaturwissenschaft“ kommt zuerst vor bei <lbn="ppe_587.012"/>
Theodor Mundt in seiner „Gesch. d. Lit. d. Gegenwart“, Berlin 1842. Vgl. Sachwörterbuch <lbn="ppe_587.013"/>
der Deutschkunde. Bd. 2. 1930. S. 746.</hi></p><p><lbn="ppe_587.014"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 12:</hi> Osk. Katann, Vom Wesen der Literaturwissenschaft. Über den Wassern <lbn="ppe_587.015"/>
1914. Wiederholt: Ästhetisch-literarische Arbeiten. Wien, Innsbruck, München 1918. <lbn="ppe_587.016"/>
S. 177 ff. — Ders., Zur Methode der Literaturgesch. Gral 1929; wiederholt in: <lbn="ppe_587.017"/>
Gesetz und Wandel. Innsbruck 1932. S. 188–210. — A. N. Wosnessensky, Aufbau <lbn="ppe_587.018"/>
d. Literaturwiss. (Ideal. Philos. III), 1938, S. 337 ff. — Wolfg. v. Einsiedel, Gibt es <lbn="ppe_587.019"/>
eine Literaturwissenschaft. Die schöne Literatur 1926, Heft 1, 3 und 4. — Rob. <lbn="ppe_587.020"/>
Petsch, Was heißt Allgemeine Literaturwissenschaft? Einführende Bemerkungen. <lbn="ppe_587.021"/>
Ztschr. f. Ästh. u. Kunstwiss. 28 (1934), S. 254 ff.</hi></p><p><lbn="ppe_587.022"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 13:</hi> Nicolai Hartmann, Das Problem des geistigen Seins. Berlin 1933. S. 28.</hi></p><p><lbn="ppe_587.023"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 14:</hi> G. W. F. Hegel, Wissenschaft der Logik. 2. Teil, 3. Abschn., 3. Kap. <lbn="ppe_587.024"/>
Sämtl. Werke V, S. 330.</hi></p><p><lbn="ppe_587.025"/><hirendition="#aq">Agnes v. Zahn-Harnack, Adolf von Harnack. Berlin 1936. S. 71 f. — Friedr. <lbn="ppe_587.026"/>
Gundolf, Shakespeare und der deutsche Geist. Berlin 1911. S. VIII. —</hi></p><p><lbn="ppe_587.027"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 15:</hi> Jean Paul, Quintus Fixlein. 2. Zettelkasten. Akademie-Ausg. I, 5, S. 77. <lbn="ppe_587.028"/>
Daß ursprünglich die jüdischen Masorethen gemeint waren, beweist der Brief an <lbn="ppe_587.029"/>
Emanuel vom 15. April 1795: Eduard Berend, Briefe Jean Pauls. Bd. 2, S. 71.</hi></p><p><lbn="ppe_587.030"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 16:</hi> Wilh. Wundt, Logik. 3 Bde. Stuttgart 1893. 3. Aufl. 1906.</hi></p><p><lbn="ppe_587.031"/><hirendition="#aq">Wilh. Dilthey, Einleitung in die Geisteswissenschaften 1883. Ges. Schr. Bd. 1. <lbn="ppe_587.032"/>
2. Aufl. Leipzig und Berlin 1923. — Wilh. Windelband, Geschichte und Naturwissenschaft. <lbn="ppe_587.033"/>
Straßburger Rektoratsrede 1894. 3. Aufl. Straßb. 1904. — Heinr. <lbn="ppe_587.034"/>
Rickert, Die Grenzen der naturwiss. Begriffsbildung. Tübingen 1902. 2. Aufl. 1913. <lbn="ppe_587.035"/>— Dazu Erich Becher, Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften. Untersuchungen <lbn="ppe_587.036"/>
zur Theorie und Einteilung der Realwissenschaften. München u. Leipzig <lbn="ppe_587.037"/>
1921. S. 125 ff.</hi></p><p><lbn="ppe_587.038"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 17:</hi> Das Zusammenstreben von Wissenschaft und Leben ist als geisteswissenschaftliche <lbn="ppe_587.039"/>
Lage der Nachkriegszeit durch Theod. Litt (Erkenntnis und Leben. <lbn="ppe_587.040"/>
Leipzig 1923, S. 26 ff.) besprochen.</hi></p><p><lbn="ppe_587.041"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 19:</hi> Fr. Th. Vischer, Faust der Tragödie dritter Teil. Nachspiel. 2. Aufl. 1882; <lbn="ppe_587.042"/>
3. Aufl. 1886. S. 157 ff. — Ders., Die Faustliteratur. Hallesche Jahrbücher. 1839, <lbn="ppe_587.043"/>
Nr. 9 ff.; wiederholt: Kritische Gänge. Tübingen 1844, Bd. 2, S. 49 ff. 2. Aufl. <lbn="ppe_587.044"/>
München 1924, Bd. 2, S. 213. — Vgl. auch meine Besprechung neuerer Faustliteratur <lbn="ppe_587.045"/>
in der Deutschen Literaturzeitung 55 (1934), Sp. 778–91. — H. Titze, <lbn="ppe_587.046"/>
Die philosophische Periode der deutschen Faustforschung. Diss. Greifswald 1911. <lbn="ppe_587.047"/>— Ada M. Klett, Der Streit um Faust II seit 1900. Jena 1939. = Jenaer Germanist. <lbn="ppe_587.048"/>
Forsch., 33.</hi></p></div></back></text></TEI>
[587/0611]
ppe_587.001
Joseph Bédier, Le roman de Tristan par Thomas. Paris 1902 (Société des anciens ppe_587.002
textes français. 46.) — F. Piquet, L'originalité de Gottfried de Strasbourg. ppe_587.003
Lille 1905.
ppe_587.004
S. 10: Schleiermacher, Über die verschiedenen Methoden des Übersetzens. ppe_587.005
Berliner Akademievortrag 1813. — W. Schadewaldt, Das Problem des Übersetzens. ppe_587.006
Die Antike 3 (1937), S. 287 ff. — Flora Roß Amos, Early theories of translations. ppe_587.007
Studies in comparative literature. New York 1920. — Paul Herbert Larwill, La ppe_587.008
théorie de la traduction au début de la renaissance. München 1934. — Cervantes, ppe_587.009
Don Quichote. 11. Buch, Kap. 10.
ppe_587.010
S. 11: Wilhelm von Humboldt an A. W. Schlegel. 23. Juli 1796. Klettes Verzeichnis. ppe_587.011
Bonn 1868, S. VI. — Das Wort „Literaturwissenschaft“ kommt zuerst vor bei ppe_587.012
Theodor Mundt in seiner „Gesch. d. Lit. d. Gegenwart“, Berlin 1842. Vgl. Sachwörterbuch ppe_587.013
der Deutschkunde. Bd. 2. 1930. S. 746.
ppe_587.014
S. 12: Osk. Katann, Vom Wesen der Literaturwissenschaft. Über den Wassern ppe_587.015
1914. Wiederholt: Ästhetisch-literarische Arbeiten. Wien, Innsbruck, München 1918. ppe_587.016
S. 177 ff. — Ders., Zur Methode der Literaturgesch. Gral 1929; wiederholt in: ppe_587.017
Gesetz und Wandel. Innsbruck 1932. S. 188–210. — A. N. Wosnessensky, Aufbau ppe_587.018
d. Literaturwiss. (Ideal. Philos. III), 1938, S. 337 ff. — Wolfg. v. Einsiedel, Gibt es ppe_587.019
eine Literaturwissenschaft. Die schöne Literatur 1926, Heft 1, 3 und 4. — Rob. ppe_587.020
Petsch, Was heißt Allgemeine Literaturwissenschaft? Einführende Bemerkungen. ppe_587.021
Ztschr. f. Ästh. u. Kunstwiss. 28 (1934), S. 254 ff.
ppe_587.022
S. 13: Nicolai Hartmann, Das Problem des geistigen Seins. Berlin 1933. S. 28.
ppe_587.023
S. 14: G. W. F. Hegel, Wissenschaft der Logik. 2. Teil, 3. Abschn., 3. Kap. ppe_587.024
Sämtl. Werke V, S. 330.
ppe_587.025
Agnes v. Zahn-Harnack, Adolf von Harnack. Berlin 1936. S. 71 f. — Friedr. ppe_587.026
Gundolf, Shakespeare und der deutsche Geist. Berlin 1911. S. VIII. —
ppe_587.027
S. 15: Jean Paul, Quintus Fixlein. 2. Zettelkasten. Akademie-Ausg. I, 5, S. 77. ppe_587.028
Daß ursprünglich die jüdischen Masorethen gemeint waren, beweist der Brief an ppe_587.029
Emanuel vom 15. April 1795: Eduard Berend, Briefe Jean Pauls. Bd. 2, S. 71.
ppe_587.030
S. 16: Wilh. Wundt, Logik. 3 Bde. Stuttgart 1893. 3. Aufl. 1906.
ppe_587.031
Wilh. Dilthey, Einleitung in die Geisteswissenschaften 1883. Ges. Schr. Bd. 1. ppe_587.032
2. Aufl. Leipzig und Berlin 1923. — Wilh. Windelband, Geschichte und Naturwissenschaft. ppe_587.033
Straßburger Rektoratsrede 1894. 3. Aufl. Straßb. 1904. — Heinr. ppe_587.034
Rickert, Die Grenzen der naturwiss. Begriffsbildung. Tübingen 1902. 2. Aufl. 1913. ppe_587.035
— Dazu Erich Becher, Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften. Untersuchungen ppe_587.036
zur Theorie und Einteilung der Realwissenschaften. München u. Leipzig ppe_587.037
1921. S. 125 ff.
ppe_587.038
S. 17: Das Zusammenstreben von Wissenschaft und Leben ist als geisteswissenschaftliche ppe_587.039
Lage der Nachkriegszeit durch Theod. Litt (Erkenntnis und Leben. ppe_587.040
Leipzig 1923, S. 26 ff.) besprochen.
ppe_587.041
S. 19: Fr. Th. Vischer, Faust der Tragödie dritter Teil. Nachspiel. 2. Aufl. 1882; ppe_587.042
3. Aufl. 1886. S. 157 ff. — Ders., Die Faustliteratur. Hallesche Jahrbücher. 1839, ppe_587.043
Nr. 9 ff.; wiederholt: Kritische Gänge. Tübingen 1844, Bd. 2, S. 49 ff. 2. Aufl. ppe_587.044
München 1924, Bd. 2, S. 213. — Vgl. auch meine Besprechung neuerer Faustliteratur ppe_587.045
in der Deutschen Literaturzeitung 55 (1934), Sp. 778–91. — H. Titze, ppe_587.046
Die philosophische Periode der deutschen Faustforschung. Diss. Greifswald 1911. ppe_587.047
— Ada M. Klett, Der Streit um Faust II seit 1900. Jena 1939. = Jenaer Germanist. ppe_587.048
Forsch., 33.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 587. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/611>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.