Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite
ppe_576.001

Klarer als in den anderen gegen Friedrich Schlegel gerichteten ppe_576.002
Xenien kann es nicht in Erscheinung treten, wie unverständlich dem ppe_576.003
Älteren die paradoxe Sprache der Jugend vorkommt.

ppe_576.004
Rätselhaft bleibt es, wie Herder, der in "Tithon und Aurora" dem ppe_576.005
hoffnungsvollen Gedanken der stetigen Verjüngung Spielraum gegeben ppe_576.006
hatte, in der "Adrastea" auf die Dichtung der Uz, Gleim und ppe_576.007
Götz als goldenes Zeitalter zurückblickt und nach Goethes Urteil die ppe_576.008
"alte abgelebte Literatur emsig aufsucht, um die Gegenwart zu verleumden ppe_576.009
oder hämische Vergleichungen anzustellen". Bemerkenswert ppe_576.010
ist Paul Heyses hartes Wort über Ibsens "Gespenster" als Hospitalpoesie, ppe_576.011
da Ibsen selbst im "Baumeister Solneß" die Angst vor der ppe_576.012
Jugend als kritisches Symptom des Alterns dargestellt hat. Und daß ppe_576.013
dem alten Fontane sein verständnisvolles Eingehen auf Gerhart ppe_576.014
Hauptmanns Anfänge so hoch angerechnet wird, beweist nur, daß ppe_576.015
dieses Mitgehen beinahe als ein Wunder, zum mindesten als eine ppe_576.016
seltene Ausnahme von der Regel empfunden wird.

ppe_576.017
Beispiele der entmutigenden Verkennung durch die Kritik der ppe_576.018
älteren Generation weist die Lebensgeschichte jedes großen Mannes ppe_576.019
auf. Von der Seite des Alters gesehen, entsteht die Frage, ob dieses ppe_576.020
Nicht-mehr-verstehen-können über das individuelle Unvermögen ppe_576.021
hinaus ein gesetzmäßiges Versagen darstellt und wann dieser von dem ppe_576.022
Grade der eigenen Vitalität und Beweglichkeit, von den persönlichen ppe_576.023
Erfahrungen und Zielen abhängige Zustand eintritt, den Schopenhauers ppe_576.024
Aphorismen zur Lebensweisheit durch die Antithese charakterisiert ppe_576.025
haben: "Ist der Charakter der ersten Lebenshälfte unbefriedigte ppe_576.026
Sehnsucht nach Glück, so ist der der zweiten Besorgnis vor Unglück." ppe_576.027
Von der Seite der Jugend gesehen zeigt sich, daß die Erfahrung ppe_576.028
einer vermeinten oder erwiesenen Verständnislosigkeit des ppe_576.029
Alters zu den wesentlichen generationsbildenden Faktoren gehört. ppe_576.030
Der Ansturm gegen das Alter ist zunächst gar nicht das Primäre der ppe_576.031
Jugendbewegung; vielmehr hat der treuherzige Wille, gerade das ppe_576.032
Alter zur Anerkennung der eigenen Leistung und des eigenen Andersseins ppe_576.033
zu gewinnen, den stärksten Anreiz in sich. Glückt die Überwindung ppe_576.034
des Altersgegensatzes, so kann sich eine engere und festere ppe_576.035
Lebensfügung herstellen, als es die der Jugendgemeinschaft ist. Im ppe_576.036
Falle Goethe-Schiller überwand das Gefühl des Aufeinanderangewiesenseins ppe_576.037
jene antipodische Scheidung, die nach Goethes Wort mehr ppe_576.038
als einen Erddiameter auszumachen schien, um so leichter, als beide ppe_576.039
ihren Jugendgemeinschaften entwachsen waren. Wenn aber diese ppe_576.040
Überbrückung des Gegensatzes, die als Anerkennung objektiver ppe_576.041
Leistung innerhalb einer Arbeitsgemeinschaft sich herstellen muß,

ppe_576.001

Klarer als in den anderen gegen Friedrich Schlegel gerichteten ppe_576.002
Xenien kann es nicht in Erscheinung treten, wie unverständlich dem ppe_576.003
Älteren die paradoxe Sprache der Jugend vorkommt.

ppe_576.004
Rätselhaft bleibt es, wie Herder, der in „Tithon und Aurora“ dem ppe_576.005
hoffnungsvollen Gedanken der stetigen Verjüngung Spielraum gegeben ppe_576.006
hatte, in der „Adrastea“ auf die Dichtung der Uz, Gleim und ppe_576.007
Götz als goldenes Zeitalter zurückblickt und nach Goethes Urteil die ppe_576.008
„alte abgelebte Literatur emsig aufsucht, um die Gegenwart zu verleumden ppe_576.009
oder hämische Vergleichungen anzustellen“. Bemerkenswert ppe_576.010
ist Paul Heyses hartes Wort über Ibsens „Gespenster“ als Hospitalpoesie, ppe_576.011
da Ibsen selbst im „Baumeister Solneß“ die Angst vor der ppe_576.012
Jugend als kritisches Symptom des Alterns dargestellt hat. Und daß ppe_576.013
dem alten Fontane sein verständnisvolles Eingehen auf Gerhart ppe_576.014
Hauptmanns Anfänge so hoch angerechnet wird, beweist nur, daß ppe_576.015
dieses Mitgehen beinahe als ein Wunder, zum mindesten als eine ppe_576.016
seltene Ausnahme von der Regel empfunden wird.

ppe_576.017
Beispiele der entmutigenden Verkennung durch die Kritik der ppe_576.018
älteren Generation weist die Lebensgeschichte jedes großen Mannes ppe_576.019
auf. Von der Seite des Alters gesehen, entsteht die Frage, ob dieses ppe_576.020
Nicht-mehr-verstehen-können über das individuelle Unvermögen ppe_576.021
hinaus ein gesetzmäßiges Versagen darstellt und wann dieser von dem ppe_576.022
Grade der eigenen Vitalität und Beweglichkeit, von den persönlichen ppe_576.023
Erfahrungen und Zielen abhängige Zustand eintritt, den Schopenhauers ppe_576.024
Aphorismen zur Lebensweisheit durch die Antithese charakterisiert ppe_576.025
haben: „Ist der Charakter der ersten Lebenshälfte unbefriedigte ppe_576.026
Sehnsucht nach Glück, so ist der der zweiten Besorgnis vor Unglück.“ ppe_576.027
Von der Seite der Jugend gesehen zeigt sich, daß die Erfahrung ppe_576.028
einer vermeinten oder erwiesenen Verständnislosigkeit des ppe_576.029
Alters zu den wesentlichen generationsbildenden Faktoren gehört. ppe_576.030
Der Ansturm gegen das Alter ist zunächst gar nicht das Primäre der ppe_576.031
Jugendbewegung; vielmehr hat der treuherzige Wille, gerade das ppe_576.032
Alter zur Anerkennung der eigenen Leistung und des eigenen Andersseins ppe_576.033
zu gewinnen, den stärksten Anreiz in sich. Glückt die Überwindung ppe_576.034
des Altersgegensatzes, so kann sich eine engere und festere ppe_576.035
Lebensfügung herstellen, als es die der Jugendgemeinschaft ist. Im ppe_576.036
Falle Goethe-Schiller überwand das Gefühl des Aufeinanderangewiesenseins ppe_576.037
jene antipodische Scheidung, die nach Goethes Wort mehr ppe_576.038
als einen Erddiameter auszumachen schien, um so leichter, als beide ppe_576.039
ihren Jugendgemeinschaften entwachsen waren. Wenn aber diese ppe_576.040
Überbrückung des Gegensatzes, die als Anerkennung objektiver ppe_576.041
Leistung innerhalb einer Arbeitsgemeinschaft sich herstellen muß,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0600" n="576"/>
            <lb n="ppe_576.001"/>
            <p>Klarer als in den anderen gegen Friedrich Schlegel gerichteten <lb n="ppe_576.002"/>
Xenien kann es nicht in Erscheinung treten, wie unverständlich dem <lb n="ppe_576.003"/>
Älteren die paradoxe Sprache der Jugend vorkommt.</p>
            <p><lb n="ppe_576.004"/>
Rätselhaft bleibt es, wie Herder, der in &#x201E;Tithon und Aurora&#x201C; dem <lb n="ppe_576.005"/>
hoffnungsvollen Gedanken der stetigen Verjüngung Spielraum gegeben <lb n="ppe_576.006"/>
hatte, in der &#x201E;Adrastea&#x201C; auf die Dichtung der Uz, Gleim und <lb n="ppe_576.007"/>
Götz als goldenes Zeitalter zurückblickt und nach Goethes Urteil die <lb n="ppe_576.008"/>
&#x201E;alte abgelebte Literatur emsig aufsucht, um die Gegenwart zu verleumden <lb n="ppe_576.009"/>
oder hämische Vergleichungen anzustellen&#x201C;. Bemerkenswert <lb n="ppe_576.010"/>
ist Paul Heyses hartes Wort über Ibsens &#x201E;Gespenster&#x201C; als Hospitalpoesie, <lb n="ppe_576.011"/>
da Ibsen selbst im &#x201E;Baumeister Solneß&#x201C; die Angst vor der <lb n="ppe_576.012"/>
Jugend als kritisches Symptom des Alterns dargestellt hat. Und daß <lb n="ppe_576.013"/>
dem alten Fontane sein verständnisvolles Eingehen auf Gerhart <lb n="ppe_576.014"/>
Hauptmanns Anfänge so hoch angerechnet wird, beweist nur, daß <lb n="ppe_576.015"/>
dieses Mitgehen beinahe als ein Wunder, zum mindesten als eine <lb n="ppe_576.016"/>
seltene Ausnahme von der Regel empfunden wird.</p>
            <p><lb n="ppe_576.017"/>
Beispiele der entmutigenden Verkennung durch die Kritik der <lb n="ppe_576.018"/>
älteren Generation weist die Lebensgeschichte jedes großen Mannes <lb n="ppe_576.019"/>
auf. Von der Seite des Alters gesehen, entsteht die Frage, ob dieses <lb n="ppe_576.020"/>
Nicht-mehr-verstehen-können über das individuelle Unvermögen <lb n="ppe_576.021"/>
hinaus ein gesetzmäßiges Versagen darstellt und wann dieser von dem <lb n="ppe_576.022"/>
Grade der eigenen Vitalität und Beweglichkeit, von den persönlichen <lb n="ppe_576.023"/>
Erfahrungen und Zielen abhängige Zustand eintritt, den Schopenhauers <lb n="ppe_576.024"/>
Aphorismen zur Lebensweisheit durch die Antithese charakterisiert <lb n="ppe_576.025"/>
haben: &#x201E;Ist der Charakter der ersten Lebenshälfte unbefriedigte <lb n="ppe_576.026"/>
Sehnsucht nach Glück, so ist der der zweiten Besorgnis vor Unglück.&#x201C; <lb n="ppe_576.027"/>
Von der Seite der Jugend gesehen zeigt sich, daß die Erfahrung <lb n="ppe_576.028"/>
einer vermeinten oder erwiesenen Verständnislosigkeit des <lb n="ppe_576.029"/>
Alters zu den wesentlichen generationsbildenden Faktoren gehört. <lb n="ppe_576.030"/>
Der Ansturm gegen das Alter ist zunächst gar nicht das Primäre der <lb n="ppe_576.031"/>
Jugendbewegung; vielmehr hat der treuherzige Wille, gerade das <lb n="ppe_576.032"/>
Alter zur Anerkennung der eigenen Leistung und des eigenen Andersseins <lb n="ppe_576.033"/>
zu gewinnen, den stärksten Anreiz in sich. Glückt die Überwindung <lb n="ppe_576.034"/>
des Altersgegensatzes, so kann sich eine engere und festere <lb n="ppe_576.035"/>
Lebensfügung herstellen, als es die der Jugendgemeinschaft ist. Im <lb n="ppe_576.036"/>
Falle Goethe-Schiller überwand das Gefühl des Aufeinanderangewiesenseins <lb n="ppe_576.037"/>
jene antipodische Scheidung, die nach Goethes Wort mehr <lb n="ppe_576.038"/>
als einen Erddiameter auszumachen schien, um so leichter, als beide <lb n="ppe_576.039"/>
ihren Jugendgemeinschaften entwachsen waren. Wenn aber diese <lb n="ppe_576.040"/>
Überbrückung des Gegensatzes, die als Anerkennung objektiver <lb n="ppe_576.041"/>
Leistung innerhalb einer Arbeitsgemeinschaft sich herstellen muß,
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[576/0600] ppe_576.001 Klarer als in den anderen gegen Friedrich Schlegel gerichteten ppe_576.002 Xenien kann es nicht in Erscheinung treten, wie unverständlich dem ppe_576.003 Älteren die paradoxe Sprache der Jugend vorkommt. ppe_576.004 Rätselhaft bleibt es, wie Herder, der in „Tithon und Aurora“ dem ppe_576.005 hoffnungsvollen Gedanken der stetigen Verjüngung Spielraum gegeben ppe_576.006 hatte, in der „Adrastea“ auf die Dichtung der Uz, Gleim und ppe_576.007 Götz als goldenes Zeitalter zurückblickt und nach Goethes Urteil die ppe_576.008 „alte abgelebte Literatur emsig aufsucht, um die Gegenwart zu verleumden ppe_576.009 oder hämische Vergleichungen anzustellen“. Bemerkenswert ppe_576.010 ist Paul Heyses hartes Wort über Ibsens „Gespenster“ als Hospitalpoesie, ppe_576.011 da Ibsen selbst im „Baumeister Solneß“ die Angst vor der ppe_576.012 Jugend als kritisches Symptom des Alterns dargestellt hat. Und daß ppe_576.013 dem alten Fontane sein verständnisvolles Eingehen auf Gerhart ppe_576.014 Hauptmanns Anfänge so hoch angerechnet wird, beweist nur, daß ppe_576.015 dieses Mitgehen beinahe als ein Wunder, zum mindesten als eine ppe_576.016 seltene Ausnahme von der Regel empfunden wird. ppe_576.017 Beispiele der entmutigenden Verkennung durch die Kritik der ppe_576.018 älteren Generation weist die Lebensgeschichte jedes großen Mannes ppe_576.019 auf. Von der Seite des Alters gesehen, entsteht die Frage, ob dieses ppe_576.020 Nicht-mehr-verstehen-können über das individuelle Unvermögen ppe_576.021 hinaus ein gesetzmäßiges Versagen darstellt und wann dieser von dem ppe_576.022 Grade der eigenen Vitalität und Beweglichkeit, von den persönlichen ppe_576.023 Erfahrungen und Zielen abhängige Zustand eintritt, den Schopenhauers ppe_576.024 Aphorismen zur Lebensweisheit durch die Antithese charakterisiert ppe_576.025 haben: „Ist der Charakter der ersten Lebenshälfte unbefriedigte ppe_576.026 Sehnsucht nach Glück, so ist der der zweiten Besorgnis vor Unglück.“ ppe_576.027 Von der Seite der Jugend gesehen zeigt sich, daß die Erfahrung ppe_576.028 einer vermeinten oder erwiesenen Verständnislosigkeit des ppe_576.029 Alters zu den wesentlichen generationsbildenden Faktoren gehört. ppe_576.030 Der Ansturm gegen das Alter ist zunächst gar nicht das Primäre der ppe_576.031 Jugendbewegung; vielmehr hat der treuherzige Wille, gerade das ppe_576.032 Alter zur Anerkennung der eigenen Leistung und des eigenen Andersseins ppe_576.033 zu gewinnen, den stärksten Anreiz in sich. Glückt die Überwindung ppe_576.034 des Altersgegensatzes, so kann sich eine engere und festere ppe_576.035 Lebensfügung herstellen, als es die der Jugendgemeinschaft ist. Im ppe_576.036 Falle Goethe-Schiller überwand das Gefühl des Aufeinanderangewiesenseins ppe_576.037 jene antipodische Scheidung, die nach Goethes Wort mehr ppe_576.038 als einen Erddiameter auszumachen schien, um so leichter, als beide ppe_576.039 ihren Jugendgemeinschaften entwachsen waren. Wenn aber diese ppe_576.040 Überbrückung des Gegensatzes, die als Anerkennung objektiver ppe_576.041 Leistung innerhalb einer Arbeitsgemeinschaft sich herstellen muß,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/600
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 576. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/600>, abgerufen am 25.11.2024.