Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_569.001
verehrter Heros seiner Zeit. Das erste stellten Opitz, Gottsched, ppe_569.002
August Wilhelm Schlegel dar; das zweite wollten Bodmer und Gleim ppe_569.003
sein, auf die Goethe das Bild der "Bruthenne junger Talente" anwendet, ppe_569.004
und Herder war es für seine Generation, indem er auf den Heros ppe_569.005
Shakespeare hinwies; zum dritten dürfen wir Klopstock und Stefan ppe_569.006
George rechnen, auf anderem Gebiet Richard Wagner; nach jedem ppe_569.007
von ihnen hat ein Jüngerkreis in seiner ganzen Wesensart sich geformt. ppe_569.008
Goethe und Fichte wurden so die Heroen der Jenaer Romantik, ppe_569.009
aber ebenso wie sich die romantische Philosophie über Fichte ppe_569.010
hinaus entwickelte, so schlägt auch das Verhältnis des eigentlichen ppe_569.011
Dichters dieses Kreises, Friedrich v. Hardenberg, während der Arbeit ppe_569.012
am "Heinrich von Ofterdingen" aus Nachahmung in Gegensätzlichkeit ppe_569.013
um. Und Heinrich v. Kleist ringt mit dem Olympier, dem er auf den ppe_569.014
Knien des Herzens sein Werk darbringt, und dem er gleichwohl den ppe_569.015
Kranz von der Stirn reißen will. Eine ähnliche Wendung erlebt ppe_569.016
Schiller, als er sich von Klopstock freimacht, Hölderlin, als er ppe_569.017
Schiller überwindet, Hebbel, als er von Uhland ernüchtert ist, ppe_569.018
Nietzsche, als er sich von Wagner loskämpft, Gerhart Hauptmann, ppe_569.019
als seine jugendliche Begeisterung für Felix Dahn erlischt. Deutlich ppe_569.020
kennzeichnet sich in allen diesen Fällen der Zeitpunkt der Generationsablösung ppe_569.021
in Erkenntnis erwachender Eigenart und eigener ppe_569.022
Problemstellung.

ppe_569.023
Die einflußreichsten Generationsführer sind nicht immer die ppe_569.024
Dichter. Männer der Wissenschaft, insbesondere Philosophen und ppe_569.025
Naturforscher, vermögen das Weltbild der Jugend, die in ihrem Bann ppe_569.026
steht, tiefergehend und eindringlicher zu bestimmen, sei es in persönlichem ppe_569.027
Umgang mit ihren Schülern, sei es in Schrift, sei es in mittelbarer ppe_569.028
Verbreitung, die oft erst nach dem Tode der großen Lehrer ppe_569.029
durch werbende Sendboten um sich greift. Unmittelbaren Einfluß ppe_569.030
einer wissenschaftlichen Persönlichkeit haben die Romantiker erfahren, ppe_569.031
die in Freiberg zu den Füßen des Geologen Abraham Werner ppe_569.032
saßen; Gottfried Keller erlebte ihn, als er in Heidelberg in die Gemeinde ppe_569.033
Ludwig Feuerbachs gezogen wurde; und Jena wurde zum ppe_569.034
zweiten Male Konzentrationspunkt einer Generation, als die Naturalisten ppe_569.035
bei Ernst Haeckel in die Lehre gingen.

ppe_569.036
Das tiefere Eindringen in eine philosophische Gedankenwelt pflegt ppe_569.037
erst einer zweiten Entwicklungsperiode, nachdem die erste naive Gefolgschaft ppe_569.038
dichterischer Vorbilder überwunden ist, vergönnt zu sein. ppe_569.039
Herder, der Kants persönlicher Schüler war und ihm den Hinweis auf ppe_569.040
Rousseau verdankte, hat sich mit seiner Verselbständigung von Kant ppe_569.041
abgewandt, aber Schiller, Hölderlin, Heinrich v. Kleist gelangen in

ppe_569.001
verehrter Heros seiner Zeit. Das erste stellten Opitz, Gottsched, ppe_569.002
August Wilhelm Schlegel dar; das zweite wollten Bodmer und Gleim ppe_569.003
sein, auf die Goethe das Bild der „Bruthenne junger Talente“ anwendet, ppe_569.004
und Herder war es für seine Generation, indem er auf den Heros ppe_569.005
Shakespeare hinwies; zum dritten dürfen wir Klopstock und Stefan ppe_569.006
George rechnen, auf anderem Gebiet Richard Wagner; nach jedem ppe_569.007
von ihnen hat ein Jüngerkreis in seiner ganzen Wesensart sich geformt. ppe_569.008
Goethe und Fichte wurden so die Heroen der Jenaer Romantik, ppe_569.009
aber ebenso wie sich die romantische Philosophie über Fichte ppe_569.010
hinaus entwickelte, so schlägt auch das Verhältnis des eigentlichen ppe_569.011
Dichters dieses Kreises, Friedrich v. Hardenberg, während der Arbeit ppe_569.012
am „Heinrich von Ofterdingen“ aus Nachahmung in Gegensätzlichkeit ppe_569.013
um. Und Heinrich v. Kleist ringt mit dem Olympier, dem er auf den ppe_569.014
Knien des Herzens sein Werk darbringt, und dem er gleichwohl den ppe_569.015
Kranz von der Stirn reißen will. Eine ähnliche Wendung erlebt ppe_569.016
Schiller, als er sich von Klopstock freimacht, Hölderlin, als er ppe_569.017
Schiller überwindet, Hebbel, als er von Uhland ernüchtert ist, ppe_569.018
Nietzsche, als er sich von Wagner loskämpft, Gerhart Hauptmann, ppe_569.019
als seine jugendliche Begeisterung für Felix Dahn erlischt. Deutlich ppe_569.020
kennzeichnet sich in allen diesen Fällen der Zeitpunkt der Generationsablösung ppe_569.021
in Erkenntnis erwachender Eigenart und eigener ppe_569.022
Problemstellung.

ppe_569.023
Die einflußreichsten Generationsführer sind nicht immer die ppe_569.024
Dichter. Männer der Wissenschaft, insbesondere Philosophen und ppe_569.025
Naturforscher, vermögen das Weltbild der Jugend, die in ihrem Bann ppe_569.026
steht, tiefergehend und eindringlicher zu bestimmen, sei es in persönlichem ppe_569.027
Umgang mit ihren Schülern, sei es in Schrift, sei es in mittelbarer ppe_569.028
Verbreitung, die oft erst nach dem Tode der großen Lehrer ppe_569.029
durch werbende Sendboten um sich greift. Unmittelbaren Einfluß ppe_569.030
einer wissenschaftlichen Persönlichkeit haben die Romantiker erfahren, ppe_569.031
die in Freiberg zu den Füßen des Geologen Abraham Werner ppe_569.032
saßen; Gottfried Keller erlebte ihn, als er in Heidelberg in die Gemeinde ppe_569.033
Ludwig Feuerbachs gezogen wurde; und Jena wurde zum ppe_569.034
zweiten Male Konzentrationspunkt einer Generation, als die Naturalisten ppe_569.035
bei Ernst Haeckel in die Lehre gingen.

ppe_569.036
Das tiefere Eindringen in eine philosophische Gedankenwelt pflegt ppe_569.037
erst einer zweiten Entwicklungsperiode, nachdem die erste naive Gefolgschaft ppe_569.038
dichterischer Vorbilder überwunden ist, vergönnt zu sein. ppe_569.039
Herder, der Kants persönlicher Schüler war und ihm den Hinweis auf ppe_569.040
Rousseau verdankte, hat sich mit seiner Verselbständigung von Kant ppe_569.041
abgewandt, aber Schiller, Hölderlin, Heinrich v. Kleist gelangen in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0593" n="569"/><lb n="ppe_569.001"/>
verehrter Heros seiner Zeit. Das erste stellten Opitz, Gottsched, <lb n="ppe_569.002"/>
August Wilhelm Schlegel dar; das zweite wollten Bodmer und Gleim <lb n="ppe_569.003"/>
sein, auf die Goethe das Bild der &#x201E;Bruthenne junger Talente&#x201C; anwendet, <lb n="ppe_569.004"/>
und Herder war es für seine Generation, indem er auf den Heros <lb n="ppe_569.005"/>
Shakespeare hinwies; zum dritten dürfen wir Klopstock und Stefan <lb n="ppe_569.006"/>
George rechnen, auf anderem Gebiet Richard Wagner; nach jedem <lb n="ppe_569.007"/>
von ihnen hat ein Jüngerkreis in seiner ganzen Wesensart sich geformt. <lb n="ppe_569.008"/>
Goethe und Fichte wurden so die Heroen der Jenaer Romantik, <lb n="ppe_569.009"/>
aber ebenso wie sich die romantische Philosophie über Fichte <lb n="ppe_569.010"/>
hinaus entwickelte, so schlägt auch das Verhältnis des eigentlichen <lb n="ppe_569.011"/>
Dichters dieses Kreises, Friedrich v. Hardenberg, während der Arbeit <lb n="ppe_569.012"/>
am &#x201E;Heinrich von Ofterdingen&#x201C; aus Nachahmung in Gegensätzlichkeit <lb n="ppe_569.013"/>
um. Und Heinrich v. Kleist ringt mit dem Olympier, dem er auf den <lb n="ppe_569.014"/>
Knien des Herzens sein Werk darbringt, und dem er gleichwohl den <lb n="ppe_569.015"/>
Kranz von der Stirn reißen will. Eine ähnliche Wendung erlebt <lb n="ppe_569.016"/>
Schiller, als er sich von Klopstock freimacht, Hölderlin, als er <lb n="ppe_569.017"/>
Schiller überwindet, Hebbel, als er von Uhland ernüchtert ist, <lb n="ppe_569.018"/>
Nietzsche, als er sich von Wagner loskämpft, Gerhart Hauptmann, <lb n="ppe_569.019"/>
als seine jugendliche Begeisterung für Felix Dahn erlischt. Deutlich <lb n="ppe_569.020"/>
kennzeichnet sich in allen diesen Fällen der Zeitpunkt der Generationsablösung <lb n="ppe_569.021"/>
in Erkenntnis erwachender Eigenart und eigener <lb n="ppe_569.022"/>
Problemstellung.</p>
            <p><lb n="ppe_569.023"/>
Die einflußreichsten Generationsführer sind nicht immer die <lb n="ppe_569.024"/>
Dichter. Männer der Wissenschaft, insbesondere Philosophen und <lb n="ppe_569.025"/>
Naturforscher, vermögen das Weltbild der Jugend, die in ihrem Bann <lb n="ppe_569.026"/>
steht, tiefergehend und eindringlicher zu bestimmen, sei es in persönlichem <lb n="ppe_569.027"/>
Umgang mit ihren Schülern, sei es in Schrift, sei es in mittelbarer <lb n="ppe_569.028"/>
Verbreitung, die oft erst nach dem Tode der großen Lehrer <lb n="ppe_569.029"/>
durch werbende Sendboten um sich greift. Unmittelbaren Einfluß <lb n="ppe_569.030"/>
einer wissenschaftlichen Persönlichkeit haben die Romantiker erfahren, <lb n="ppe_569.031"/>
die in Freiberg zu den Füßen des Geologen Abraham Werner <lb n="ppe_569.032"/>
saßen; Gottfried Keller erlebte ihn, als er in Heidelberg in die Gemeinde <lb n="ppe_569.033"/>
Ludwig Feuerbachs gezogen wurde; und Jena wurde zum <lb n="ppe_569.034"/>
zweiten Male Konzentrationspunkt einer Generation, als die Naturalisten <lb n="ppe_569.035"/>
bei Ernst Haeckel in die Lehre gingen.</p>
            <p><lb n="ppe_569.036"/>
Das tiefere Eindringen in eine philosophische Gedankenwelt pflegt <lb n="ppe_569.037"/>
erst einer zweiten Entwicklungsperiode, nachdem die erste naive Gefolgschaft <lb n="ppe_569.038"/>
dichterischer Vorbilder überwunden ist, vergönnt zu sein. <lb n="ppe_569.039"/>
Herder, der Kants persönlicher Schüler war und ihm den Hinweis auf <lb n="ppe_569.040"/>
Rousseau verdankte, hat sich mit seiner Verselbständigung von Kant <lb n="ppe_569.041"/>
abgewandt, aber Schiller, Hölderlin, Heinrich v. Kleist gelangen in
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[569/0593] ppe_569.001 verehrter Heros seiner Zeit. Das erste stellten Opitz, Gottsched, ppe_569.002 August Wilhelm Schlegel dar; das zweite wollten Bodmer und Gleim ppe_569.003 sein, auf die Goethe das Bild der „Bruthenne junger Talente“ anwendet, ppe_569.004 und Herder war es für seine Generation, indem er auf den Heros ppe_569.005 Shakespeare hinwies; zum dritten dürfen wir Klopstock und Stefan ppe_569.006 George rechnen, auf anderem Gebiet Richard Wagner; nach jedem ppe_569.007 von ihnen hat ein Jüngerkreis in seiner ganzen Wesensart sich geformt. ppe_569.008 Goethe und Fichte wurden so die Heroen der Jenaer Romantik, ppe_569.009 aber ebenso wie sich die romantische Philosophie über Fichte ppe_569.010 hinaus entwickelte, so schlägt auch das Verhältnis des eigentlichen ppe_569.011 Dichters dieses Kreises, Friedrich v. Hardenberg, während der Arbeit ppe_569.012 am „Heinrich von Ofterdingen“ aus Nachahmung in Gegensätzlichkeit ppe_569.013 um. Und Heinrich v. Kleist ringt mit dem Olympier, dem er auf den ppe_569.014 Knien des Herzens sein Werk darbringt, und dem er gleichwohl den ppe_569.015 Kranz von der Stirn reißen will. Eine ähnliche Wendung erlebt ppe_569.016 Schiller, als er sich von Klopstock freimacht, Hölderlin, als er ppe_569.017 Schiller überwindet, Hebbel, als er von Uhland ernüchtert ist, ppe_569.018 Nietzsche, als er sich von Wagner loskämpft, Gerhart Hauptmann, ppe_569.019 als seine jugendliche Begeisterung für Felix Dahn erlischt. Deutlich ppe_569.020 kennzeichnet sich in allen diesen Fällen der Zeitpunkt der Generationsablösung ppe_569.021 in Erkenntnis erwachender Eigenart und eigener ppe_569.022 Problemstellung. ppe_569.023 Die einflußreichsten Generationsführer sind nicht immer die ppe_569.024 Dichter. Männer der Wissenschaft, insbesondere Philosophen und ppe_569.025 Naturforscher, vermögen das Weltbild der Jugend, die in ihrem Bann ppe_569.026 steht, tiefergehend und eindringlicher zu bestimmen, sei es in persönlichem ppe_569.027 Umgang mit ihren Schülern, sei es in Schrift, sei es in mittelbarer ppe_569.028 Verbreitung, die oft erst nach dem Tode der großen Lehrer ppe_569.029 durch werbende Sendboten um sich greift. Unmittelbaren Einfluß ppe_569.030 einer wissenschaftlichen Persönlichkeit haben die Romantiker erfahren, ppe_569.031 die in Freiberg zu den Füßen des Geologen Abraham Werner ppe_569.032 saßen; Gottfried Keller erlebte ihn, als er in Heidelberg in die Gemeinde ppe_569.033 Ludwig Feuerbachs gezogen wurde; und Jena wurde zum ppe_569.034 zweiten Male Konzentrationspunkt einer Generation, als die Naturalisten ppe_569.035 bei Ernst Haeckel in die Lehre gingen. ppe_569.036 Das tiefere Eindringen in eine philosophische Gedankenwelt pflegt ppe_569.037 erst einer zweiten Entwicklungsperiode, nachdem die erste naive Gefolgschaft ppe_569.038 dichterischer Vorbilder überwunden ist, vergönnt zu sein. ppe_569.039 Herder, der Kants persönlicher Schüler war und ihm den Hinweis auf ppe_569.040 Rousseau verdankte, hat sich mit seiner Verselbständigung von Kant ppe_569.041 abgewandt, aber Schiller, Hölderlin, Heinrich v. Kleist gelangen in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/593
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 569. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/593>, abgerufen am 25.11.2024.