ppe_552.001 Weg in einer bestimmten Richtung verlegt, damit, ohne es zu wollen, ppe_552.002 eine bestimmte andere Richtung aufzwingt. Die Jugend kann, wenn ppe_552.003 sie ihren Eigenwert erweisen will, gar nicht anders, als daß sie gerade ppe_552.004 die Probleme aufgreift, deren Lösung die voraufgehende Generation ppe_552.005 schuldig geblieben war. In diesem Sinne wenigstens wollte Dilthey ppe_552.006 wohl zeigen, daß der deutschen Romantik, um sich gegenüber der Bewußtheit ppe_552.007 der Klassiker durchzusetzen, keine Wahl für den einzuschlagenden ppe_552.008 Weg übrig blieb. Dieser Weg mußte ins Unbewußte führen.
ppe_552.009 Eine neue Generation tritt immer dann auf, wenn das Werk der ppe_552.010 vorausgehenden in seinen Umrissen fertig ist. Die Lücken, die das ppe_552.011 System der vorausgehenden Generation offen läßt, zeigen der kommenden ppe_552.012 den Weg. Jedes Einfache öffnet die Möglichkeit zur Steigerung ppe_552.013 und Übertreibung; jede übersteigerte Einseitigkeit fordert zu ppe_552.014 entgegengesetzter Einseitigkeit heraus. Insofern ist der Altersgeist ppe_552.015 durch sein Versagen nicht minder als der Jugendgeist durch sein ppe_552.016 Fordern an der Bildung einer neuen Generation beteiligt.
ppe_552.017 4. Die generationsbildenden Faktoren
ppe_552.018 a) Vererbung. Angeregt durch englische und französische Vererbungstheoretiker ppe_552.019 wie Galton, G. de Lapouge und Ribot suchte ppe_552.020 Ottokar Lorenz seine Generationslehre auf Gesetze der Erblichkeit zu ppe_552.021 gründen. Das, worauf es für seinen Periodisierungszweck vor allem ppe_552.022 ankam, nämlich die Zusammengehörigkeit von drei aufeinanderfolgenden ppe_552.023 Generationen, ließ sich, ebenso wie die Stetigkeit des ppe_552.024 Volksgeistes und Nationalcharakters, mühelos aus Blutsverwandtschaft ppe_552.025 und Vermischung der Ahnenreihen herleiten. Ebenso schien ppe_552.026 die Veränderung von Generation zu Generation auf nichts anderem als ppe_552.027 neuer Blutmischung infolge Verbindung mit anderen Familien zu beruhen. ppe_552.028 Was für die einzelne Ahnenreihe zutrifft, wurde somit ohne ppe_552.029 Bedenken auf die Vielheit und Gesamtheit übertragen unter Übergehung ppe_552.030 der Tatsache, daß geistige Führung niemals in der Weltgeschichte ppe_552.031 erblich gewesen ist, weder bei einer Familie, noch bei ppe_552.032 einem Stamm, noch bei einem Volke. Selbst die berühmten Beispiele, ppe_552.033 die sich in der Familie Bach für gehäufte Musikbegabung, in der Familie ppe_552.034 Tizian oder bei den Kaulbachs für erbliches Maltalent, in der ppe_552.035 Familie Bernoulli für mathematisches Ingenium darbieten, sind zumeist ppe_552.036 um einen überragenden Mittelpunkt gruppiert. Nicht anders ppe_552.037 ist es mit der poetischen Begabung der Familie Coleridge in England. ppe_552.038 Im übrigen tritt in bedeutenden Familien dank der "Polymerie" nicht ppe_552.039 selten ein generationsmäßiger Begabungswandel in Erscheinung, der
ppe_552.001 Weg in einer bestimmten Richtung verlegt, damit, ohne es zu wollen, ppe_552.002 eine bestimmte andere Richtung aufzwingt. Die Jugend kann, wenn ppe_552.003 sie ihren Eigenwert erweisen will, gar nicht anders, als daß sie gerade ppe_552.004 die Probleme aufgreift, deren Lösung die voraufgehende Generation ppe_552.005 schuldig geblieben war. In diesem Sinne wenigstens wollte Dilthey ppe_552.006 wohl zeigen, daß der deutschen Romantik, um sich gegenüber der Bewußtheit ppe_552.007 der Klassiker durchzusetzen, keine Wahl für den einzuschlagenden ppe_552.008 Weg übrig blieb. Dieser Weg mußte ins Unbewußte führen.
ppe_552.009 Eine neue Generation tritt immer dann auf, wenn das Werk der ppe_552.010 vorausgehenden in seinen Umrissen fertig ist. Die Lücken, die das ppe_552.011 System der vorausgehenden Generation offen läßt, zeigen der kommenden ppe_552.012 den Weg. Jedes Einfache öffnet die Möglichkeit zur Steigerung ppe_552.013 und Übertreibung; jede übersteigerte Einseitigkeit fordert zu ppe_552.014 entgegengesetzter Einseitigkeit heraus. Insofern ist der Altersgeist ppe_552.015 durch sein Versagen nicht minder als der Jugendgeist durch sein ppe_552.016 Fordern an der Bildung einer neuen Generation beteiligt.
ppe_552.017 4. Die generationsbildenden Faktoren
ppe_552.018 a) Vererbung. Angeregt durch englische und französische Vererbungstheoretiker ppe_552.019 wie Galton, G. de Lapouge und Ribot suchte ppe_552.020 Ottokar Lorenz seine Generationslehre auf Gesetze der Erblichkeit zu ppe_552.021 gründen. Das, worauf es für seinen Periodisierungszweck vor allem ppe_552.022 ankam, nämlich die Zusammengehörigkeit von drei aufeinanderfolgenden ppe_552.023 Generationen, ließ sich, ebenso wie die Stetigkeit des ppe_552.024 Volksgeistes und Nationalcharakters, mühelos aus Blutsverwandtschaft ppe_552.025 und Vermischung der Ahnenreihen herleiten. Ebenso schien ppe_552.026 die Veränderung von Generation zu Generation auf nichts anderem als ppe_552.027 neuer Blutmischung infolge Verbindung mit anderen Familien zu beruhen. ppe_552.028 Was für die einzelne Ahnenreihe zutrifft, wurde somit ohne ppe_552.029 Bedenken auf die Vielheit und Gesamtheit übertragen unter Übergehung ppe_552.030 der Tatsache, daß geistige Führung niemals in der Weltgeschichte ppe_552.031 erblich gewesen ist, weder bei einer Familie, noch bei ppe_552.032 einem Stamm, noch bei einem Volke. Selbst die berühmten Beispiele, ppe_552.033 die sich in der Familie Bach für gehäufte Musikbegabung, in der Familie ppe_552.034 Tizian oder bei den Kaulbachs für erbliches Maltalent, in der ppe_552.035 Familie Bernoulli für mathematisches Ingenium darbieten, sind zumeist ppe_552.036 um einen überragenden Mittelpunkt gruppiert. Nicht anders ppe_552.037 ist es mit der poetischen Begabung der Familie Coleridge in England. ppe_552.038 Im übrigen tritt in bedeutenden Familien dank der „Polymerie“ nicht ppe_552.039 selten ein generationsmäßiger Begabungswandel in Erscheinung, der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0576"n="552"/><lbn="ppe_552.001"/>
Weg in einer bestimmten Richtung verlegt, damit, ohne es zu wollen, <lbn="ppe_552.002"/>
eine bestimmte andere Richtung aufzwingt. Die Jugend kann, wenn <lbn="ppe_552.003"/>
sie ihren Eigenwert erweisen will, gar nicht anders, als daß sie gerade <lbn="ppe_552.004"/>
die Probleme aufgreift, deren Lösung die voraufgehende Generation <lbn="ppe_552.005"/>
schuldig geblieben war. In diesem Sinne wenigstens wollte Dilthey <lbn="ppe_552.006"/>
wohl zeigen, daß der deutschen Romantik, um sich gegenüber der Bewußtheit <lbn="ppe_552.007"/>
der Klassiker durchzusetzen, keine Wahl für den einzuschlagenden <lbn="ppe_552.008"/>
Weg übrig blieb. Dieser Weg mußte ins Unbewußte führen.</p><p><lbn="ppe_552.009"/>
Eine neue Generation tritt immer dann auf, wenn das Werk der <lbn="ppe_552.010"/>
vorausgehenden in seinen Umrissen fertig ist. Die Lücken, die das <lbn="ppe_552.011"/>
System der vorausgehenden Generation offen läßt, zeigen der kommenden <lbn="ppe_552.012"/>
den Weg. Jedes Einfache öffnet die Möglichkeit zur Steigerung <lbn="ppe_552.013"/>
und Übertreibung; jede übersteigerte Einseitigkeit fordert zu <lbn="ppe_552.014"/>
entgegengesetzter Einseitigkeit heraus. Insofern ist der Altersgeist <lbn="ppe_552.015"/>
durch sein Versagen nicht minder als der Jugendgeist durch sein <lbn="ppe_552.016"/>
Fordern an der Bildung einer neuen Generation beteiligt.</p></div><divn="3"><lbn="ppe_552.017"/><head><hirendition="#c">4. <hirendition="#g">Die generationsbildenden Faktoren</hi></hi></head><p><lbn="ppe_552.018"/>
a) <hirendition="#g">Vererbung.</hi> Angeregt durch englische und französische Vererbungstheoretiker <lbn="ppe_552.019"/>
wie Galton, G. de Lapouge und Ribot suchte <lbn="ppe_552.020"/>
Ottokar Lorenz seine Generationslehre auf Gesetze der Erblichkeit zu <lbn="ppe_552.021"/>
gründen. Das, worauf es für seinen Periodisierungszweck vor allem <lbn="ppe_552.022"/>
ankam, nämlich die Zusammengehörigkeit von drei aufeinanderfolgenden <lbn="ppe_552.023"/>
Generationen, ließ sich, ebenso wie die Stetigkeit des <lbn="ppe_552.024"/>
Volksgeistes und Nationalcharakters, mühelos aus Blutsverwandtschaft <lbn="ppe_552.025"/>
und Vermischung der Ahnenreihen herleiten. Ebenso schien <lbn="ppe_552.026"/>
die Veränderung von Generation zu Generation auf nichts anderem als <lbn="ppe_552.027"/>
neuer Blutmischung infolge Verbindung mit anderen Familien zu beruhen. <lbn="ppe_552.028"/>
Was für die einzelne Ahnenreihe zutrifft, wurde somit ohne <lbn="ppe_552.029"/>
Bedenken auf die Vielheit und Gesamtheit übertragen unter Übergehung <lbn="ppe_552.030"/>
der Tatsache, daß geistige Führung niemals in der Weltgeschichte <lbn="ppe_552.031"/>
erblich gewesen ist, weder bei einer Familie, noch bei <lbn="ppe_552.032"/>
einem Stamm, noch bei einem Volke. Selbst die berühmten Beispiele, <lbn="ppe_552.033"/>
die sich in der Familie Bach für gehäufte Musikbegabung, in der Familie <lbn="ppe_552.034"/>
Tizian oder bei den Kaulbachs für erbliches Maltalent, in der <lbn="ppe_552.035"/>
Familie Bernoulli für mathematisches Ingenium darbieten, sind zumeist <lbn="ppe_552.036"/>
um einen überragenden Mittelpunkt gruppiert. Nicht anders <lbn="ppe_552.037"/>
ist es mit der poetischen Begabung der Familie Coleridge in England. <lbn="ppe_552.038"/>
Im übrigen tritt in bedeutenden Familien dank der „Polymerie“ nicht <lbn="ppe_552.039"/>
selten ein generationsmäßiger Begabungswandel in Erscheinung, der
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[552/0576]
ppe_552.001
Weg in einer bestimmten Richtung verlegt, damit, ohne es zu wollen, ppe_552.002
eine bestimmte andere Richtung aufzwingt. Die Jugend kann, wenn ppe_552.003
sie ihren Eigenwert erweisen will, gar nicht anders, als daß sie gerade ppe_552.004
die Probleme aufgreift, deren Lösung die voraufgehende Generation ppe_552.005
schuldig geblieben war. In diesem Sinne wenigstens wollte Dilthey ppe_552.006
wohl zeigen, daß der deutschen Romantik, um sich gegenüber der Bewußtheit ppe_552.007
der Klassiker durchzusetzen, keine Wahl für den einzuschlagenden ppe_552.008
Weg übrig blieb. Dieser Weg mußte ins Unbewußte führen.
ppe_552.009
Eine neue Generation tritt immer dann auf, wenn das Werk der ppe_552.010
vorausgehenden in seinen Umrissen fertig ist. Die Lücken, die das ppe_552.011
System der vorausgehenden Generation offen läßt, zeigen der kommenden ppe_552.012
den Weg. Jedes Einfache öffnet die Möglichkeit zur Steigerung ppe_552.013
und Übertreibung; jede übersteigerte Einseitigkeit fordert zu ppe_552.014
entgegengesetzter Einseitigkeit heraus. Insofern ist der Altersgeist ppe_552.015
durch sein Versagen nicht minder als der Jugendgeist durch sein ppe_552.016
Fordern an der Bildung einer neuen Generation beteiligt.
ppe_552.017
4. Die generationsbildenden Faktoren ppe_552.018
a) Vererbung. Angeregt durch englische und französische Vererbungstheoretiker ppe_552.019
wie Galton, G. de Lapouge und Ribot suchte ppe_552.020
Ottokar Lorenz seine Generationslehre auf Gesetze der Erblichkeit zu ppe_552.021
gründen. Das, worauf es für seinen Periodisierungszweck vor allem ppe_552.022
ankam, nämlich die Zusammengehörigkeit von drei aufeinanderfolgenden ppe_552.023
Generationen, ließ sich, ebenso wie die Stetigkeit des ppe_552.024
Volksgeistes und Nationalcharakters, mühelos aus Blutsverwandtschaft ppe_552.025
und Vermischung der Ahnenreihen herleiten. Ebenso schien ppe_552.026
die Veränderung von Generation zu Generation auf nichts anderem als ppe_552.027
neuer Blutmischung infolge Verbindung mit anderen Familien zu beruhen. ppe_552.028
Was für die einzelne Ahnenreihe zutrifft, wurde somit ohne ppe_552.029
Bedenken auf die Vielheit und Gesamtheit übertragen unter Übergehung ppe_552.030
der Tatsache, daß geistige Führung niemals in der Weltgeschichte ppe_552.031
erblich gewesen ist, weder bei einer Familie, noch bei ppe_552.032
einem Stamm, noch bei einem Volke. Selbst die berühmten Beispiele, ppe_552.033
die sich in der Familie Bach für gehäufte Musikbegabung, in der Familie ppe_552.034
Tizian oder bei den Kaulbachs für erbliches Maltalent, in der ppe_552.035
Familie Bernoulli für mathematisches Ingenium darbieten, sind zumeist ppe_552.036
um einen überragenden Mittelpunkt gruppiert. Nicht anders ppe_552.037
ist es mit der poetischen Begabung der Familie Coleridge in England. ppe_552.038
Im übrigen tritt in bedeutenden Familien dank der „Polymerie“ nicht ppe_552.039
selten ein generationsmäßiger Begabungswandel in Erscheinung, der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 552. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/576>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.