ppe_550.001 mit Schiller; Napoleon ist Altersgenosse von Ernst Moritz Arndt ppe_550.002 und Alexander v. Humboldt. Den drei Altersgruppen Frankreichs ppe_550.003 entsprechen also zwei deutsche, und es stellt sich heraus, daß dieser ppe_550.004 Standpunkt, der die Generationen als Wellen und Schichten geistiger ppe_550.005 Bewegung auffaßt, jener internationalen Gleichstellung, zu der die ppe_550.006 Überbewertung des Geburtsjahres führt, sich fernhält und dafür den ppe_550.007 besonderen Entwicklungsverhältnissen jeder Nationalkultur Rechnung ppe_550.008 trägt.
ppe_550.009 In einem späteren Aufsatz Wechßlers "Die Generation als Jugendgemeinschaft" ppe_550.010 (Geist und Gesellschaft. Festschrift für Breysig 1927, I, ppe_550.011 66/102) ist auf die Geburtslage kaum mehr Rücksicht genommen, ppe_550.012 sondern aller Nachdruck auf den Zeitpunkt gemeinsamen Auftretens ppe_550.013 gelegt. Das ist der Kairos, der Quellpunkt, an dem ein neuer Jugendgeist ppe_550.014 durchbricht. "Die Taten und Leiden echten Jugendgeistes: das ppe_550.015 ist der wahre Inhalt der Weltgeschichte." Jugendgemeinschaft aber ppe_550.016 ist die Trägerin des Jugendgeistes; sie wird erklärt als "die Summe ppe_550.017 der Jahrgänge in Stamm oder Volkheit oder Welt, welche äußerlich ppe_550.018 durch gemeinsame Jahre der Geburt und innerlich durch gemeinsame ppe_550.019 Eindrücke, Erlebnisse und Taten ihrer Kinder- und Jünglingszeit in ppe_550.020 ähnliche Lebensstimmung, Geisteshaltung und Fragestellung hineingewachsen ppe_550.021 und darin durch täglichen Umgang und gegenseitige Ermutigung, ppe_550.022 und oft auch durch den Widerstand der Umwelt bis zu ppe_550.023 dem Zeitpunkt ihrer ersten Reife und ihres Eintritts in die Zeit gefördert ppe_550.024 und bestätigt worden sind". Diese Generationsfolge tritt in ppe_550.025 unregelmäßigen Zeitabständen hervor, die von unserer gewohnten ppe_550.026 Zeitrechnung ganz unabhängig sind, aber sie erlaubt doch größere ppe_550.027 Zusammenfassungen, denn von Zeit zu Zeit ist ein tieferer Einschnitt, ppe_550.028 eine Wende zu gewahren, wo sich das Neue schärfer vom Alten sondert, ppe_550.029 und die von einer Wende zur andern reichende Gruppe von ppe_550.030 Jungmannschaften heißt Zeitalter oder Epoche.
ppe_550.031 Zur Ergänzung dieser Ausführungen sind noch die Thesen heranzuziehen, ppe_550.032 in denen der Inhalt der von Wechßler auf dem 2. Davoser ppe_550.033 Hochschulkurs im Frühjahr 1929 über "Das Problem der Generationen ppe_550.034 in der Geistesgeschichte" gehaltenen Vorträge niedergelegt ppe_550.035 ist (Davoser Revue IV. Jahrgang Nr. 8 vom 15. Mai 1929). Hier wird ppe_550.036 Jugendgeist scharf geschieden vom sogenannten "Zeitgeist", dessen ppe_550.037 Wesen darin bestehe, den wahren Jugendgeist zu verdrängen und ppe_550.038 endlich ganz zu ersetzen. Es wird angenommen, daß die Probleme ppe_550.039 der neuen Generation organisch in der Seele der Jugend enthalten ppe_550.040 und verborgen seien; sie entwickeln sich gleichsam im Schatten eines ppe_550.041 großen Ereignisses, das stattgefunden hat oder im Anzuge ist (Französische
ppe_550.001 mit Schiller; Napoleon ist Altersgenosse von Ernst Moritz Arndt ppe_550.002 und Alexander v. Humboldt. Den drei Altersgruppen Frankreichs ppe_550.003 entsprechen also zwei deutsche, und es stellt sich heraus, daß dieser ppe_550.004 Standpunkt, der die Generationen als Wellen und Schichten geistiger ppe_550.005 Bewegung auffaßt, jener internationalen Gleichstellung, zu der die ppe_550.006 Überbewertung des Geburtsjahres führt, sich fernhält und dafür den ppe_550.007 besonderen Entwicklungsverhältnissen jeder Nationalkultur Rechnung ppe_550.008 trägt.
ppe_550.009 In einem späteren Aufsatz Wechßlers „Die Generation als Jugendgemeinschaft“ ppe_550.010 (Geist und Gesellschaft. Festschrift für Breysig 1927, I, ppe_550.011 66/102) ist auf die Geburtslage kaum mehr Rücksicht genommen, ppe_550.012 sondern aller Nachdruck auf den Zeitpunkt gemeinsamen Auftretens ppe_550.013 gelegt. Das ist der Kairos, der Quellpunkt, an dem ein neuer Jugendgeist ppe_550.014 durchbricht. „Die Taten und Leiden echten Jugendgeistes: das ppe_550.015 ist der wahre Inhalt der Weltgeschichte.“ Jugendgemeinschaft aber ppe_550.016 ist die Trägerin des Jugendgeistes; sie wird erklärt als „die Summe ppe_550.017 der Jahrgänge in Stamm oder Volkheit oder Welt, welche äußerlich ppe_550.018 durch gemeinsame Jahre der Geburt und innerlich durch gemeinsame ppe_550.019 Eindrücke, Erlebnisse und Taten ihrer Kinder- und Jünglingszeit in ppe_550.020 ähnliche Lebensstimmung, Geisteshaltung und Fragestellung hineingewachsen ppe_550.021 und darin durch täglichen Umgang und gegenseitige Ermutigung, ppe_550.022 und oft auch durch den Widerstand der Umwelt bis zu ppe_550.023 dem Zeitpunkt ihrer ersten Reife und ihres Eintritts in die Zeit gefördert ppe_550.024 und bestätigt worden sind“. Diese Generationsfolge tritt in ppe_550.025 unregelmäßigen Zeitabständen hervor, die von unserer gewohnten ppe_550.026 Zeitrechnung ganz unabhängig sind, aber sie erlaubt doch größere ppe_550.027 Zusammenfassungen, denn von Zeit zu Zeit ist ein tieferer Einschnitt, ppe_550.028 eine Wende zu gewahren, wo sich das Neue schärfer vom Alten sondert, ppe_550.029 und die von einer Wende zur andern reichende Gruppe von ppe_550.030 Jungmannschaften heißt Zeitalter oder Epoche.
ppe_550.031 Zur Ergänzung dieser Ausführungen sind noch die Thesen heranzuziehen, ppe_550.032 in denen der Inhalt der von Wechßler auf dem 2. Davoser ppe_550.033 Hochschulkurs im Frühjahr 1929 über „Das Problem der Generationen ppe_550.034 in der Geistesgeschichte“ gehaltenen Vorträge niedergelegt ppe_550.035 ist (Davoser Revue IV. Jahrgang Nr. 8 vom 15. Mai 1929). Hier wird ppe_550.036 Jugendgeist scharf geschieden vom sogenannten „Zeitgeist“, dessen ppe_550.037 Wesen darin bestehe, den wahren Jugendgeist zu verdrängen und ppe_550.038 endlich ganz zu ersetzen. Es wird angenommen, daß die Probleme ppe_550.039 der neuen Generation organisch in der Seele der Jugend enthalten ppe_550.040 und verborgen seien; sie entwickeln sich gleichsam im Schatten eines ppe_550.041 großen Ereignisses, das stattgefunden hat oder im Anzuge ist (Französische
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0574"n="550"/><lbn="ppe_550.001"/>
mit Schiller; Napoleon ist Altersgenosse von Ernst Moritz Arndt <lbn="ppe_550.002"/>
und Alexander v. Humboldt. Den drei Altersgruppen Frankreichs <lbn="ppe_550.003"/>
entsprechen also zwei deutsche, und es stellt sich heraus, daß dieser <lbn="ppe_550.004"/>
Standpunkt, der die Generationen als Wellen und Schichten geistiger <lbn="ppe_550.005"/>
Bewegung auffaßt, jener internationalen Gleichstellung, zu der die <lbn="ppe_550.006"/>
Überbewertung des Geburtsjahres führt, sich fernhält und dafür den <lbn="ppe_550.007"/>
besonderen Entwicklungsverhältnissen jeder Nationalkultur Rechnung <lbn="ppe_550.008"/>
trägt.</p><p><lbn="ppe_550.009"/>
In einem späteren Aufsatz Wechßlers „Die Generation als Jugendgemeinschaft“<lbn="ppe_550.010"/>
(Geist und Gesellschaft. Festschrift für Breysig 1927, I, <lbn="ppe_550.011"/>
66/102) ist auf die Geburtslage kaum mehr Rücksicht genommen, <lbn="ppe_550.012"/>
sondern aller Nachdruck auf den Zeitpunkt gemeinsamen Auftretens <lbn="ppe_550.013"/>
gelegt. Das ist der Kairos, der Quellpunkt, an dem ein neuer Jugendgeist <lbn="ppe_550.014"/>
durchbricht. „Die Taten und Leiden echten Jugendgeistes: das <lbn="ppe_550.015"/>
ist der wahre Inhalt der Weltgeschichte.“ Jugendgemeinschaft aber <lbn="ppe_550.016"/>
ist die Trägerin des Jugendgeistes; sie wird erklärt als „die Summe <lbn="ppe_550.017"/>
der Jahrgänge in Stamm oder Volkheit oder Welt, welche äußerlich <lbn="ppe_550.018"/>
durch gemeinsame Jahre der Geburt und innerlich durch gemeinsame <lbn="ppe_550.019"/>
Eindrücke, Erlebnisse und Taten ihrer Kinder- und Jünglingszeit in <lbn="ppe_550.020"/>
ähnliche Lebensstimmung, Geisteshaltung und Fragestellung hineingewachsen <lbn="ppe_550.021"/>
und darin durch täglichen Umgang und gegenseitige Ermutigung, <lbn="ppe_550.022"/>
und oft auch durch den Widerstand der Umwelt bis zu <lbn="ppe_550.023"/>
dem Zeitpunkt ihrer ersten Reife und ihres Eintritts in die Zeit gefördert <lbn="ppe_550.024"/>
und bestätigt worden sind“. Diese Generationsfolge tritt in <lbn="ppe_550.025"/>
unregelmäßigen Zeitabständen hervor, die von unserer gewohnten <lbn="ppe_550.026"/>
Zeitrechnung ganz unabhängig sind, aber sie erlaubt doch größere <lbn="ppe_550.027"/>
Zusammenfassungen, denn von Zeit zu Zeit ist ein tieferer Einschnitt, <lbn="ppe_550.028"/>
eine Wende zu gewahren, wo sich das Neue schärfer vom Alten sondert, <lbn="ppe_550.029"/>
und die von einer Wende zur andern reichende Gruppe von <lbn="ppe_550.030"/>
Jungmannschaften heißt Zeitalter oder Epoche.</p><p><lbn="ppe_550.031"/>
Zur Ergänzung dieser Ausführungen sind noch die Thesen heranzuziehen, <lbn="ppe_550.032"/>
in denen der Inhalt der von Wechßler auf dem 2. Davoser <lbn="ppe_550.033"/>
Hochschulkurs im Frühjahr 1929 über „Das Problem der Generationen <lbn="ppe_550.034"/>
in der Geistesgeschichte“ gehaltenen Vorträge niedergelegt <lbn="ppe_550.035"/>
ist (Davoser Revue IV. Jahrgang Nr. 8 vom 15. Mai 1929). Hier wird <lbn="ppe_550.036"/>
Jugendgeist scharf geschieden vom sogenannten „Zeitgeist“, dessen <lbn="ppe_550.037"/>
Wesen darin bestehe, den wahren Jugendgeist zu verdrängen und <lbn="ppe_550.038"/>
endlich ganz zu ersetzen. Es wird angenommen, daß die Probleme <lbn="ppe_550.039"/>
der neuen Generation organisch in der Seele der Jugend enthalten <lbn="ppe_550.040"/>
und verborgen seien; sie entwickeln sich gleichsam im Schatten eines <lbn="ppe_550.041"/>
großen Ereignisses, das stattgefunden hat oder im Anzuge ist (Französische
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[550/0574]
ppe_550.001
mit Schiller; Napoleon ist Altersgenosse von Ernst Moritz Arndt ppe_550.002
und Alexander v. Humboldt. Den drei Altersgruppen Frankreichs ppe_550.003
entsprechen also zwei deutsche, und es stellt sich heraus, daß dieser ppe_550.004
Standpunkt, der die Generationen als Wellen und Schichten geistiger ppe_550.005
Bewegung auffaßt, jener internationalen Gleichstellung, zu der die ppe_550.006
Überbewertung des Geburtsjahres führt, sich fernhält und dafür den ppe_550.007
besonderen Entwicklungsverhältnissen jeder Nationalkultur Rechnung ppe_550.008
trägt.
ppe_550.009
In einem späteren Aufsatz Wechßlers „Die Generation als Jugendgemeinschaft“ ppe_550.010
(Geist und Gesellschaft. Festschrift für Breysig 1927, I, ppe_550.011
66/102) ist auf die Geburtslage kaum mehr Rücksicht genommen, ppe_550.012
sondern aller Nachdruck auf den Zeitpunkt gemeinsamen Auftretens ppe_550.013
gelegt. Das ist der Kairos, der Quellpunkt, an dem ein neuer Jugendgeist ppe_550.014
durchbricht. „Die Taten und Leiden echten Jugendgeistes: das ppe_550.015
ist der wahre Inhalt der Weltgeschichte.“ Jugendgemeinschaft aber ppe_550.016
ist die Trägerin des Jugendgeistes; sie wird erklärt als „die Summe ppe_550.017
der Jahrgänge in Stamm oder Volkheit oder Welt, welche äußerlich ppe_550.018
durch gemeinsame Jahre der Geburt und innerlich durch gemeinsame ppe_550.019
Eindrücke, Erlebnisse und Taten ihrer Kinder- und Jünglingszeit in ppe_550.020
ähnliche Lebensstimmung, Geisteshaltung und Fragestellung hineingewachsen ppe_550.021
und darin durch täglichen Umgang und gegenseitige Ermutigung, ppe_550.022
und oft auch durch den Widerstand der Umwelt bis zu ppe_550.023
dem Zeitpunkt ihrer ersten Reife und ihres Eintritts in die Zeit gefördert ppe_550.024
und bestätigt worden sind“. Diese Generationsfolge tritt in ppe_550.025
unregelmäßigen Zeitabständen hervor, die von unserer gewohnten ppe_550.026
Zeitrechnung ganz unabhängig sind, aber sie erlaubt doch größere ppe_550.027
Zusammenfassungen, denn von Zeit zu Zeit ist ein tieferer Einschnitt, ppe_550.028
eine Wende zu gewahren, wo sich das Neue schärfer vom Alten sondert, ppe_550.029
und die von einer Wende zur andern reichende Gruppe von ppe_550.030
Jungmannschaften heißt Zeitalter oder Epoche.
ppe_550.031
Zur Ergänzung dieser Ausführungen sind noch die Thesen heranzuziehen, ppe_550.032
in denen der Inhalt der von Wechßler auf dem 2. Davoser ppe_550.033
Hochschulkurs im Frühjahr 1929 über „Das Problem der Generationen ppe_550.034
in der Geistesgeschichte“ gehaltenen Vorträge niedergelegt ppe_550.035
ist (Davoser Revue IV. Jahrgang Nr. 8 vom 15. Mai 1929). Hier wird ppe_550.036
Jugendgeist scharf geschieden vom sogenannten „Zeitgeist“, dessen ppe_550.037
Wesen darin bestehe, den wahren Jugendgeist zu verdrängen und ppe_550.038
endlich ganz zu ersetzen. Es wird angenommen, daß die Probleme ppe_550.039
der neuen Generation organisch in der Seele der Jugend enthalten ppe_550.040
und verborgen seien; sie entwickeln sich gleichsam im Schatten eines ppe_550.041
großen Ereignisses, das stattgefunden hat oder im Anzuge ist (Französische
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 550. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/574>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.