ppe_549.001 die siegreiche Gegenströmung, die man auch als Auftreten einer neuen ppe_549.002 Generation betrachten kann, sich umlenken ließen.
ppe_549.003 Der Romanist Eduard Wechßler bekannte 1923 in einem Aufsatz ppe_549.004 über "Die Auseinandersetzung des deutschen Geistes mit der ppe_549.005 französischen Aufklärung" (Deutsche Vierteljahrschrift I, 615), seit ppe_549.006 mehr als zwanzig Jahren alle Vorlesungen über Literatur- und Geistesgeschichte ppe_549.007 auf Altersgemeinschaften aufgebaut zu haben, wobei er ppe_549.008 weder den genealogischen noch den biologischen, geschweige den ppe_549.009 naturgesetzlichen, sondern lediglich den geistesgeschichtlichen Sinn ppe_549.010 Rankes und Diltheys im Auge hatte. "In ungleichen Abständen treten ppe_549.011 neue Gruppen von Jahrgängen, genauer gesagt die Sprecher und ppe_549.012 Führer einer neuen Jugend hervor, die innerlich durch gleiche, in ppe_549.013 der Zeitlage gegebene Voraussetzungen, äußerlich durch ihre Geburt ppe_549.014 in einer begrenzten Spanne von Jahren verbunden sind." Fünf Altersgemeinschaften ppe_549.015 Frankreichs, zuerst die von Richelieu, Descartes, ppe_549.016 Gassend, Marquise von Rambouillet, Balzac, Voiture, sodann die ppe_549.017 zweite der Pierre Corneille, Madeleine de Scudery und Conrart, die ppe_549.018 dritte mit Antoine Arnauld, La Rochefoucauld, Cyrano de Bergerac, ppe_549.019 St. Evremond und Scarron, als vierte Bossuet, Pascal, Moliere, La ppe_549.020 Fontaine, Jean Racine, Malebranche, Boileau, als letzte Pierre Bayle, ppe_549.021 Fontenelle, Fenelon, Abbe St. Pierre haben den Bau der französischen ppe_549.022 Aufklärung errichtet. Fünf deutsche Altersgemeinschaften ppe_549.023 haben sich mit ihm auseinandergesetzt: Zur ersten rechnen die ppe_549.024 1708-19 Geborenen, die gegen 1732 in zwei getrennten Gruppen ppe_549.025 auftraten, von denen die eine (Friedrich II., Hagedorn, Gellert, Elias ppe_549.026 Schlegel) dem französischen Vorbild unterworfen, die andere (Haller, ppe_549.027 Winckelmann, Gluck) einer echteren Einfalt hingegeben war; zur ppe_549.028 zweiten Altersgemeinschaft gehören die 1720-33 Geborenen: Kant, ppe_549.029 Klopstock, Lessing, Geßner, Hamann, Möser, Wieland, Haydn; zur ppe_549.030 dritten die zwischen 1740 und 1754 geborenen, um 1770 hervortretenden ppe_549.031 Stürmer und Dränger, zur vierten Schiller und Fichte (die ppe_549.032 deutschen Gegenbilder zu Corneille und Richelieu), sowie Mozart, ppe_549.033 Jean Paul und die Führer der Befreiungskriege, zur fünften Beethoven, ppe_549.034 Hegel, Hölderlin, Schelling und die zwischen 1767 und 1777 ppe_549.035 geborenen Romantiker.
ppe_549.036 Auffallenderweise wird kein Versuch gemacht, französische und ppe_549.037 deutsche Generationen des gleichen Jahrhunderts zur Deckung zu ppe_549.038 bringen, obwohl auch für das Ende des 18. Jahrhunderts drei französische ppe_549.039 Altersgemeinschaften, die erste mit Mirabeau, die zweite mit ppe_549.040 Danton, die dritte mit Napoleon an der Spitze, gesondert werden. ppe_549.041 Mirabeau ist der Altersgenosse Goethes; Danton hat gleiches Geburtsjahr
ppe_549.001 die siegreiche Gegenströmung, die man auch als Auftreten einer neuen ppe_549.002 Generation betrachten kann, sich umlenken ließen.
ppe_549.003 Der Romanist Eduard Wechßler bekannte 1923 in einem Aufsatz ppe_549.004 über „Die Auseinandersetzung des deutschen Geistes mit der ppe_549.005 französischen Aufklärung“ (Deutsche Vierteljahrschrift I, 615), seit ppe_549.006 mehr als zwanzig Jahren alle Vorlesungen über Literatur- und Geistesgeschichte ppe_549.007 auf Altersgemeinschaften aufgebaut zu haben, wobei er ppe_549.008 weder den genealogischen noch den biologischen, geschweige den ppe_549.009 naturgesetzlichen, sondern lediglich den geistesgeschichtlichen Sinn ppe_549.010 Rankes und Diltheys im Auge hatte. „In ungleichen Abständen treten ppe_549.011 neue Gruppen von Jahrgängen, genauer gesagt die Sprecher und ppe_549.012 Führer einer neuen Jugend hervor, die innerlich durch gleiche, in ppe_549.013 der Zeitlage gegebene Voraussetzungen, äußerlich durch ihre Geburt ppe_549.014 in einer begrenzten Spanne von Jahren verbunden sind.“ Fünf Altersgemeinschaften ppe_549.015 Frankreichs, zuerst die von Richelieu, Descartes, ppe_549.016 Gassend, Marquise von Rambouillet, Balzac, Voiture, sodann die ppe_549.017 zweite der Pierre Corneille, Madeleine de Scudéry und Conrart, die ppe_549.018 dritte mit Antoine Arnauld, La Rochefoucauld, Cyrano de Bergerac, ppe_549.019 St. Evremond und Scarron, als vierte Bossuet, Pascal, Molière, La ppe_549.020 Fontaine, Jean Racine, Malebranche, Boileau, als letzte Pierre Bayle, ppe_549.021 Fontenelle, Fénélon, Abbé St. Pierre haben den Bau der französischen ppe_549.022 Aufklärung errichtet. Fünf deutsche Altersgemeinschaften ppe_549.023 haben sich mit ihm auseinandergesetzt: Zur ersten rechnen die ppe_549.024 1708–19 Geborenen, die gegen 1732 in zwei getrennten Gruppen ppe_549.025 auftraten, von denen die eine (Friedrich II., Hagedorn, Gellert, Elias ppe_549.026 Schlegel) dem französischen Vorbild unterworfen, die andere (Haller, ppe_549.027 Winckelmann, Gluck) einer echteren Einfalt hingegeben war; zur ppe_549.028 zweiten Altersgemeinschaft gehören die 1720–33 Geborenen: Kant, ppe_549.029 Klopstock, Lessing, Geßner, Hamann, Möser, Wieland, Haydn; zur ppe_549.030 dritten die zwischen 1740 und 1754 geborenen, um 1770 hervortretenden ppe_549.031 Stürmer und Dränger, zur vierten Schiller und Fichte (die ppe_549.032 deutschen Gegenbilder zu Corneille und Richelieu), sowie Mozart, ppe_549.033 Jean Paul und die Führer der Befreiungskriege, zur fünften Beethoven, ppe_549.034 Hegel, Hölderlin, Schelling und die zwischen 1767 und 1777 ppe_549.035 geborenen Romantiker.
ppe_549.036 Auffallenderweise wird kein Versuch gemacht, französische und ppe_549.037 deutsche Generationen des gleichen Jahrhunderts zur Deckung zu ppe_549.038 bringen, obwohl auch für das Ende des 18. Jahrhunderts drei französische ppe_549.039 Altersgemeinschaften, die erste mit Mirabeau, die zweite mit ppe_549.040 Danton, die dritte mit Napoleon an der Spitze, gesondert werden. ppe_549.041 Mirabeau ist der Altersgenosse Goethes; Danton hat gleiches Geburtsjahr
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0573"n="549"/><lbn="ppe_549.001"/>
die siegreiche Gegenströmung, die man auch als Auftreten einer neuen <lbn="ppe_549.002"/>
Generation betrachten kann, sich umlenken ließen.</p><p><lbn="ppe_549.003"/>
Der Romanist <hirendition="#g">Eduard Wechßler</hi> bekannte 1923 in einem Aufsatz <lbn="ppe_549.004"/>
über „Die Auseinandersetzung des deutschen Geistes mit der <lbn="ppe_549.005"/>
französischen Aufklärung“ (Deutsche Vierteljahrschrift I, 615), seit <lbn="ppe_549.006"/>
mehr als zwanzig Jahren alle Vorlesungen über Literatur- und Geistesgeschichte <lbn="ppe_549.007"/>
auf Altersgemeinschaften aufgebaut zu haben, wobei er <lbn="ppe_549.008"/>
weder den genealogischen noch den biologischen, geschweige den <lbn="ppe_549.009"/>
naturgesetzlichen, sondern lediglich den geistesgeschichtlichen Sinn <lbn="ppe_549.010"/>
Rankes und Diltheys im Auge hatte. „In ungleichen Abständen treten <lbn="ppe_549.011"/>
neue Gruppen von Jahrgängen, genauer gesagt die Sprecher und <lbn="ppe_549.012"/>
Führer einer neuen Jugend hervor, die innerlich durch gleiche, in <lbn="ppe_549.013"/>
der Zeitlage gegebene Voraussetzungen, äußerlich durch ihre Geburt <lbn="ppe_549.014"/>
in einer begrenzten Spanne von Jahren verbunden sind.“ Fünf Altersgemeinschaften <lbn="ppe_549.015"/>
Frankreichs, zuerst die von Richelieu, Descartes, <lbn="ppe_549.016"/>
Gassend, Marquise von Rambouillet, Balzac, Voiture, sodann die <lbn="ppe_549.017"/>
zweite der Pierre Corneille, Madeleine de Scudéry und Conrart, die <lbn="ppe_549.018"/>
dritte mit Antoine Arnauld, La Rochefoucauld, Cyrano de Bergerac, <lbn="ppe_549.019"/>
St. Evremond und Scarron, als vierte Bossuet, Pascal, Molière, La <lbn="ppe_549.020"/>
Fontaine, Jean Racine, Malebranche, Boileau, als letzte Pierre Bayle, <lbn="ppe_549.021"/>
Fontenelle, Fénélon, Abbé St. Pierre haben den Bau der französischen <lbn="ppe_549.022"/>
Aufklärung errichtet. Fünf deutsche Altersgemeinschaften <lbn="ppe_549.023"/>
haben sich mit ihm auseinandergesetzt: Zur ersten rechnen die <lbn="ppe_549.024"/>
1708–19 Geborenen, die gegen 1732 in zwei getrennten Gruppen <lbn="ppe_549.025"/>
auftraten, von denen die eine (Friedrich II., Hagedorn, Gellert, Elias <lbn="ppe_549.026"/>
Schlegel) dem französischen Vorbild unterworfen, die andere (Haller, <lbn="ppe_549.027"/>
Winckelmann, Gluck) einer echteren Einfalt hingegeben war; zur <lbn="ppe_549.028"/>
zweiten Altersgemeinschaft gehören die 1720–33 Geborenen: Kant, <lbn="ppe_549.029"/>
Klopstock, Lessing, Geßner, Hamann, Möser, Wieland, Haydn; zur <lbn="ppe_549.030"/>
dritten die zwischen 1740 und 1754 geborenen, um 1770 hervortretenden <lbn="ppe_549.031"/>
Stürmer und Dränger, zur vierten Schiller und Fichte (die <lbn="ppe_549.032"/>
deutschen Gegenbilder zu Corneille und Richelieu), sowie Mozart, <lbn="ppe_549.033"/>
Jean Paul und die Führer der Befreiungskriege, zur fünften Beethoven, <lbn="ppe_549.034"/>
Hegel, Hölderlin, Schelling und die zwischen 1767 und 1777 <lbn="ppe_549.035"/>
geborenen Romantiker.</p><p><lbn="ppe_549.036"/>
Auffallenderweise wird kein Versuch gemacht, französische und <lbn="ppe_549.037"/>
deutsche Generationen des gleichen Jahrhunderts zur Deckung zu <lbn="ppe_549.038"/>
bringen, obwohl auch für das Ende des 18. Jahrhunderts drei französische <lbn="ppe_549.039"/>
Altersgemeinschaften, die erste mit Mirabeau, die zweite mit <lbn="ppe_549.040"/>
Danton, die dritte mit Napoleon an der Spitze, gesondert werden. <lbn="ppe_549.041"/>
Mirabeau ist der Altersgenosse Goethes; Danton hat gleiches Geburtsjahr
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[549/0573]
ppe_549.001
die siegreiche Gegenströmung, die man auch als Auftreten einer neuen ppe_549.002
Generation betrachten kann, sich umlenken ließen.
ppe_549.003
Der Romanist Eduard Wechßler bekannte 1923 in einem Aufsatz ppe_549.004
über „Die Auseinandersetzung des deutschen Geistes mit der ppe_549.005
französischen Aufklärung“ (Deutsche Vierteljahrschrift I, 615), seit ppe_549.006
mehr als zwanzig Jahren alle Vorlesungen über Literatur- und Geistesgeschichte ppe_549.007
auf Altersgemeinschaften aufgebaut zu haben, wobei er ppe_549.008
weder den genealogischen noch den biologischen, geschweige den ppe_549.009
naturgesetzlichen, sondern lediglich den geistesgeschichtlichen Sinn ppe_549.010
Rankes und Diltheys im Auge hatte. „In ungleichen Abständen treten ppe_549.011
neue Gruppen von Jahrgängen, genauer gesagt die Sprecher und ppe_549.012
Führer einer neuen Jugend hervor, die innerlich durch gleiche, in ppe_549.013
der Zeitlage gegebene Voraussetzungen, äußerlich durch ihre Geburt ppe_549.014
in einer begrenzten Spanne von Jahren verbunden sind.“ Fünf Altersgemeinschaften ppe_549.015
Frankreichs, zuerst die von Richelieu, Descartes, ppe_549.016
Gassend, Marquise von Rambouillet, Balzac, Voiture, sodann die ppe_549.017
zweite der Pierre Corneille, Madeleine de Scudéry und Conrart, die ppe_549.018
dritte mit Antoine Arnauld, La Rochefoucauld, Cyrano de Bergerac, ppe_549.019
St. Evremond und Scarron, als vierte Bossuet, Pascal, Molière, La ppe_549.020
Fontaine, Jean Racine, Malebranche, Boileau, als letzte Pierre Bayle, ppe_549.021
Fontenelle, Fénélon, Abbé St. Pierre haben den Bau der französischen ppe_549.022
Aufklärung errichtet. Fünf deutsche Altersgemeinschaften ppe_549.023
haben sich mit ihm auseinandergesetzt: Zur ersten rechnen die ppe_549.024
1708–19 Geborenen, die gegen 1732 in zwei getrennten Gruppen ppe_549.025
auftraten, von denen die eine (Friedrich II., Hagedorn, Gellert, Elias ppe_549.026
Schlegel) dem französischen Vorbild unterworfen, die andere (Haller, ppe_549.027
Winckelmann, Gluck) einer echteren Einfalt hingegeben war; zur ppe_549.028
zweiten Altersgemeinschaft gehören die 1720–33 Geborenen: Kant, ppe_549.029
Klopstock, Lessing, Geßner, Hamann, Möser, Wieland, Haydn; zur ppe_549.030
dritten die zwischen 1740 und 1754 geborenen, um 1770 hervortretenden ppe_549.031
Stürmer und Dränger, zur vierten Schiller und Fichte (die ppe_549.032
deutschen Gegenbilder zu Corneille und Richelieu), sowie Mozart, ppe_549.033
Jean Paul und die Führer der Befreiungskriege, zur fünften Beethoven, ppe_549.034
Hegel, Hölderlin, Schelling und die zwischen 1767 und 1777 ppe_549.035
geborenen Romantiker.
ppe_549.036
Auffallenderweise wird kein Versuch gemacht, französische und ppe_549.037
deutsche Generationen des gleichen Jahrhunderts zur Deckung zu ppe_549.038
bringen, obwohl auch für das Ende des 18. Jahrhunderts drei französische ppe_549.039
Altersgemeinschaften, die erste mit Mirabeau, die zweite mit ppe_549.040
Danton, die dritte mit Napoleon an der Spitze, gesondert werden. ppe_549.041
Mirabeau ist der Altersgenosse Goethes; Danton hat gleiches Geburtsjahr
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/573>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.