ppe_547.001 die Macht der Aufklärung noch ungebrochen war, wie im katholischen ppe_547.002 Bayern und im josephinischen Österreich, mußte sich in der ppe_547.003 jungen Generation erst eine spontane Abwehrbewegung entwickeln. ppe_547.004 Dort war auch keine Klassik zur Entfaltung gekommen; die Romantik ppe_547.005 stieß unmittelbar auf die Aufklärung, und zwar zu einem wesentlich ppe_547.006 späteren Zeitpunkt als in Norddeutschland, wo sie mit der Klassik ppe_547.007 zeitlich beinahe zusammenfiel. Die Klassik kommt dagegen in Österreich ppe_547.008 mit Grillparzer, der in den Widerstreit von Aufklärung und ppe_547.009 Romantik hineinwuchs, als Synthese ganz anderer Elemente (nämlich ppe_547.010 der Romantik statt des Sturmes und Dranges) erst in einer nachromantischen ppe_547.011 Generation zur Entfaltung.
ppe_547.012 Trotzdem erblickt im katholischen Bayern schon im Jahr 1765 ppe_547.013 (also vor den Brüdern Schlegel) der Vollromantiker Franz Baader ppe_547.014 das Licht der Welt. Die Generation ist da, aber sie muß erst geweckt ppe_547.015 werden. Für Baader, der schon durch seinen Lehrer J. M. Sailer ppe_547.016 mit der religiösen Gefühlswelle des Pietismus in Berührung gebracht ppe_547.017 war, vollendet sich, wie David Baumgardt gezeigt hat, die Erweckung ppe_547.018 durch seine Freundschaft mit Schelling. Zehn Jahre Altersunterschied, ppe_547.019 aber um 1797 etwa der gleiche Stand der Naturphilosophie. ppe_547.020 Eine bayrische Romantik indessen hat doch erst das neue Jahrhundert ppe_547.021 in Landshuter und Münchner Gesinnungsgemeinschaften ppe_547.022 herausgebildet.
ppe_547.023 Das andere Phänomen, das der Erklärung bedarf, liegt in der jederzeit ppe_547.024 zu beobachtenden Sonderstellung, die einzelne Altersgenossen ppe_547.025 von der Generationsgemeinschaft ausschließt, sowie in der Parteibildung, ppe_547.026 die zu Zeiten eine Generationsspaltung herbeiführt. Diese ppe_547.027 Erscheinung läßt sich nicht allein durch lokale Bedingungen erklären, ppe_547.028 sondern muß, so sehr sie als Gegenbeweis gegen den Zwang der Geburtslage ppe_547.029 auszuwerten ist, doch letztlich auf die Geburt zurückgeführt ppe_547.030 werden als individuelle Entelechie und angeborene Bedingtheit ppe_547.031 der Anlage. Ich habe in meinem Romantik-Buch eine mögliche ppe_547.032 Lösung dieses Problems durch Verbindung der Generationsvorstellung ppe_547.033 mit der Typenlehre angedeutet. Unter den gleichzeitig Geborenen ppe_547.034 mögen die verschiedenen Veranlagungstypen von vornherein ppe_547.035 in ungefähr gleicher Mischung vertreten sein, aber einem bestimmten ppe_547.036 Typus ist es vorbehalten, zur Zeit seines Hervortretens in eine gespannte ppe_547.037 Zeitlage hinein das zündende Wort zu schleudern, das als ppe_547.038 Gebot der Stunde und als neue Parole die junge Generation einigt. ppe_547.039 Dieser Typus wird zum führenden Generationstyp, der nicht ppe_547.040 allein durch ihm günstige Bildungsfaktoren zur vollen Herausbildung ppe_547.041 seiner Eigenheit, zur Steigerung seiner Anlagen, zur Umbildung alter
ppe_547.001 die Macht der Aufklärung noch ungebrochen war, wie im katholischen ppe_547.002 Bayern und im josephinischen Österreich, mußte sich in der ppe_547.003 jungen Generation erst eine spontane Abwehrbewegung entwickeln. ppe_547.004 Dort war auch keine Klassik zur Entfaltung gekommen; die Romantik ppe_547.005 stieß unmittelbar auf die Aufklärung, und zwar zu einem wesentlich ppe_547.006 späteren Zeitpunkt als in Norddeutschland, wo sie mit der Klassik ppe_547.007 zeitlich beinahe zusammenfiel. Die Klassik kommt dagegen in Österreich ppe_547.008 mit Grillparzer, der in den Widerstreit von Aufklärung und ppe_547.009 Romantik hineinwuchs, als Synthese ganz anderer Elemente (nämlich ppe_547.010 der Romantik statt des Sturmes und Dranges) erst in einer nachromantischen ppe_547.011 Generation zur Entfaltung.
ppe_547.012 Trotzdem erblickt im katholischen Bayern schon im Jahr 1765 ppe_547.013 (also vor den Brüdern Schlegel) der Vollromantiker Franz Baader ppe_547.014 das Licht der Welt. Die Generation ist da, aber sie muß erst geweckt ppe_547.015 werden. Für Baader, der schon durch seinen Lehrer J. M. Sailer ppe_547.016 mit der religiösen Gefühlswelle des Pietismus in Berührung gebracht ppe_547.017 war, vollendet sich, wie David Baumgardt gezeigt hat, die Erweckung ppe_547.018 durch seine Freundschaft mit Schelling. Zehn Jahre Altersunterschied, ppe_547.019 aber um 1797 etwa der gleiche Stand der Naturphilosophie. ppe_547.020 Eine bayrische Romantik indessen hat doch erst das neue Jahrhundert ppe_547.021 in Landshuter und Münchner Gesinnungsgemeinschaften ppe_547.022 herausgebildet.
ppe_547.023 Das andere Phänomen, das der Erklärung bedarf, liegt in der jederzeit ppe_547.024 zu beobachtenden Sonderstellung, die einzelne Altersgenossen ppe_547.025 von der Generationsgemeinschaft ausschließt, sowie in der Parteibildung, ppe_547.026 die zu Zeiten eine Generationsspaltung herbeiführt. Diese ppe_547.027 Erscheinung läßt sich nicht allein durch lokale Bedingungen erklären, ppe_547.028 sondern muß, so sehr sie als Gegenbeweis gegen den Zwang der Geburtslage ppe_547.029 auszuwerten ist, doch letztlich auf die Geburt zurückgeführt ppe_547.030 werden als individuelle Entelechie und angeborene Bedingtheit ppe_547.031 der Anlage. Ich habe in meinem Romantik-Buch eine mögliche ppe_547.032 Lösung dieses Problems durch Verbindung der Generationsvorstellung ppe_547.033 mit der Typenlehre angedeutet. Unter den gleichzeitig Geborenen ppe_547.034 mögen die verschiedenen Veranlagungstypen von vornherein ppe_547.035 in ungefähr gleicher Mischung vertreten sein, aber einem bestimmten ppe_547.036 Typus ist es vorbehalten, zur Zeit seines Hervortretens in eine gespannte ppe_547.037 Zeitlage hinein das zündende Wort zu schleudern, das als ppe_547.038 Gebot der Stunde und als neue Parole die junge Generation einigt. ppe_547.039 Dieser Typus wird zum führenden Generationstyp, der nicht ppe_547.040 allein durch ihm günstige Bildungsfaktoren zur vollen Herausbildung ppe_547.041 seiner Eigenheit, zur Steigerung seiner Anlagen, zur Umbildung alter
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0571"n="547"/><lbn="ppe_547.001"/>
die Macht der Aufklärung noch ungebrochen war, wie im katholischen <lbn="ppe_547.002"/>
Bayern und im josephinischen Österreich, mußte sich in der <lbn="ppe_547.003"/>
jungen Generation erst eine spontane Abwehrbewegung entwickeln. <lbn="ppe_547.004"/>
Dort war auch keine Klassik zur Entfaltung gekommen; die Romantik <lbn="ppe_547.005"/>
stieß unmittelbar auf die Aufklärung, und zwar zu einem wesentlich <lbn="ppe_547.006"/>
späteren Zeitpunkt als in Norddeutschland, wo sie mit der Klassik <lbn="ppe_547.007"/>
zeitlich beinahe zusammenfiel. Die Klassik kommt dagegen in Österreich <lbn="ppe_547.008"/>
mit Grillparzer, der in den Widerstreit von Aufklärung und <lbn="ppe_547.009"/>
Romantik hineinwuchs, als Synthese ganz anderer Elemente (nämlich <lbn="ppe_547.010"/>
der Romantik statt des Sturmes und Dranges) erst in einer nachromantischen <lbn="ppe_547.011"/>
Generation zur Entfaltung.</p><p><lbn="ppe_547.012"/>
Trotzdem erblickt im katholischen Bayern schon im Jahr 1765 <lbn="ppe_547.013"/>
(also vor den Brüdern Schlegel) der Vollromantiker Franz Baader <lbn="ppe_547.014"/>
das Licht der Welt. Die Generation ist da, aber sie muß erst geweckt <lbn="ppe_547.015"/>
werden. Für Baader, der schon durch seinen Lehrer J. M. Sailer <lbn="ppe_547.016"/>
mit der religiösen Gefühlswelle des Pietismus in Berührung gebracht <lbn="ppe_547.017"/>
war, vollendet sich, wie David Baumgardt gezeigt hat, die Erweckung <lbn="ppe_547.018"/>
durch seine Freundschaft mit Schelling. Zehn Jahre Altersunterschied, <lbn="ppe_547.019"/>
aber um 1797 etwa der gleiche Stand der Naturphilosophie. <lbn="ppe_547.020"/>
Eine bayrische Romantik indessen hat doch erst das neue Jahrhundert <lbn="ppe_547.021"/>
in Landshuter und Münchner Gesinnungsgemeinschaften <lbn="ppe_547.022"/>
herausgebildet.</p><p><lbn="ppe_547.023"/>
Das andere Phänomen, das der Erklärung bedarf, liegt in der jederzeit <lbn="ppe_547.024"/>
zu beobachtenden Sonderstellung, die einzelne Altersgenossen <lbn="ppe_547.025"/>
von der Generationsgemeinschaft ausschließt, sowie in der Parteibildung, <lbn="ppe_547.026"/>
die zu Zeiten eine Generationsspaltung herbeiführt. Diese <lbn="ppe_547.027"/>
Erscheinung läßt sich nicht allein durch lokale Bedingungen erklären, <lbn="ppe_547.028"/>
sondern muß, so sehr sie als Gegenbeweis gegen den Zwang der Geburtslage <lbn="ppe_547.029"/>
auszuwerten ist, doch letztlich auf die Geburt zurückgeführt <lbn="ppe_547.030"/>
werden als individuelle Entelechie und angeborene Bedingtheit <lbn="ppe_547.031"/>
der Anlage. Ich habe in meinem Romantik-Buch eine mögliche <lbn="ppe_547.032"/>
Lösung dieses Problems durch Verbindung der Generationsvorstellung <lbn="ppe_547.033"/>
mit der Typenlehre angedeutet. Unter den gleichzeitig Geborenen <lbn="ppe_547.034"/>
mögen die verschiedenen Veranlagungstypen von vornherein <lbn="ppe_547.035"/>
in ungefähr gleicher Mischung vertreten sein, aber einem bestimmten <lbn="ppe_547.036"/>
Typus ist es vorbehalten, zur Zeit seines Hervortretens in eine gespannte <lbn="ppe_547.037"/>
Zeitlage hinein das zündende Wort zu schleudern, das als <lbn="ppe_547.038"/>
Gebot der Stunde und als neue Parole die junge Generation einigt. <lbn="ppe_547.039"/>
Dieser Typus wird zum <hirendition="#g">führenden Generationstyp,</hi> der nicht <lbn="ppe_547.040"/>
allein durch ihm günstige Bildungsfaktoren zur vollen Herausbildung <lbn="ppe_547.041"/>
seiner Eigenheit, zur Steigerung seiner Anlagen, zur Umbildung alter
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[547/0571]
ppe_547.001
die Macht der Aufklärung noch ungebrochen war, wie im katholischen ppe_547.002
Bayern und im josephinischen Österreich, mußte sich in der ppe_547.003
jungen Generation erst eine spontane Abwehrbewegung entwickeln. ppe_547.004
Dort war auch keine Klassik zur Entfaltung gekommen; die Romantik ppe_547.005
stieß unmittelbar auf die Aufklärung, und zwar zu einem wesentlich ppe_547.006
späteren Zeitpunkt als in Norddeutschland, wo sie mit der Klassik ppe_547.007
zeitlich beinahe zusammenfiel. Die Klassik kommt dagegen in Österreich ppe_547.008
mit Grillparzer, der in den Widerstreit von Aufklärung und ppe_547.009
Romantik hineinwuchs, als Synthese ganz anderer Elemente (nämlich ppe_547.010
der Romantik statt des Sturmes und Dranges) erst in einer nachromantischen ppe_547.011
Generation zur Entfaltung.
ppe_547.012
Trotzdem erblickt im katholischen Bayern schon im Jahr 1765 ppe_547.013
(also vor den Brüdern Schlegel) der Vollromantiker Franz Baader ppe_547.014
das Licht der Welt. Die Generation ist da, aber sie muß erst geweckt ppe_547.015
werden. Für Baader, der schon durch seinen Lehrer J. M. Sailer ppe_547.016
mit der religiösen Gefühlswelle des Pietismus in Berührung gebracht ppe_547.017
war, vollendet sich, wie David Baumgardt gezeigt hat, die Erweckung ppe_547.018
durch seine Freundschaft mit Schelling. Zehn Jahre Altersunterschied, ppe_547.019
aber um 1797 etwa der gleiche Stand der Naturphilosophie. ppe_547.020
Eine bayrische Romantik indessen hat doch erst das neue Jahrhundert ppe_547.021
in Landshuter und Münchner Gesinnungsgemeinschaften ppe_547.022
herausgebildet.
ppe_547.023
Das andere Phänomen, das der Erklärung bedarf, liegt in der jederzeit ppe_547.024
zu beobachtenden Sonderstellung, die einzelne Altersgenossen ppe_547.025
von der Generationsgemeinschaft ausschließt, sowie in der Parteibildung, ppe_547.026
die zu Zeiten eine Generationsspaltung herbeiführt. Diese ppe_547.027
Erscheinung läßt sich nicht allein durch lokale Bedingungen erklären, ppe_547.028
sondern muß, so sehr sie als Gegenbeweis gegen den Zwang der Geburtslage ppe_547.029
auszuwerten ist, doch letztlich auf die Geburt zurückgeführt ppe_547.030
werden als individuelle Entelechie und angeborene Bedingtheit ppe_547.031
der Anlage. Ich habe in meinem Romantik-Buch eine mögliche ppe_547.032
Lösung dieses Problems durch Verbindung der Generationsvorstellung ppe_547.033
mit der Typenlehre angedeutet. Unter den gleichzeitig Geborenen ppe_547.034
mögen die verschiedenen Veranlagungstypen von vornherein ppe_547.035
in ungefähr gleicher Mischung vertreten sein, aber einem bestimmten ppe_547.036
Typus ist es vorbehalten, zur Zeit seines Hervortretens in eine gespannte ppe_547.037
Zeitlage hinein das zündende Wort zu schleudern, das als ppe_547.038
Gebot der Stunde und als neue Parole die junge Generation einigt. ppe_547.039
Dieser Typus wird zum führenden Generationstyp, der nicht ppe_547.040
allein durch ihm günstige Bildungsfaktoren zur vollen Herausbildung ppe_547.041
seiner Eigenheit, zur Steigerung seiner Anlagen, zur Umbildung alter
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 547. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/571>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.