Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_507.001
Parolen der Auseinandersetzung; Realist und Idealist schienen zunächst, ppe_507.002
wie noch die Abhandlung "Über naive und sentimentalische ppe_507.003
Dichtung" ahnen läßt, unversöhnlich einander gegenüber zu stehen. ppe_507.004
Wie zwischen den Menschen aber, so ist auch zwischen den beiden ppe_507.005
Dichtern unter Überwindung der Gegensätze eine einzigartige Gemeinschaft ppe_507.006
zustande gekommen, und es bildete sich, mit Herz und ppe_507.007
Vernunft wie mit Einsicht und Willen herbeigeführt, der Typus des ppe_507.008
deutschen Klassikers heraus. Es wurde oben schon betont, wie verschieden ppe_507.009
die Anlagen waren. Aber durch Schicksalsfügungen wie die ppe_507.010
räumliche Begegnung in Thüringen, das zeitliche Zusammentreffen an ppe_507.011
der Jahrhundertwende, die gesellschaftliche Verknüpfung an Hof und ppe_507.012
Hochschule und durch geistige Einfügung in die Weltanschauung des ppe_507.013
deutschen Idealismus wird dieser Typus zur geschichtlichen Größe.

ppe_507.014
Nicht nur mit Typenspaltung also, sondern auch mit Typenzusammenschluß ppe_507.015
haben wir es zu tun. Nicht anders hatte es Schiller selbst ppe_507.016
vorausgesehen, als er am 21. März 1796 an Wilhelm von Humboldt ppe_507.017
schrieb: "Man wird uns, wie ich in meinen mutvollsten Augenblicken ppe_507.018
mir verspreche, verschieden spezifizieren, aber unsere Arten einander ppe_507.019
nicht unterordnen, sondern unter einem höheren idealischen ppe_507.020
Gattungsbegriff einander koordinieren." Analyse und Synthese begegnen ppe_507.021
sich auch hier; die typenbildende Analyse als Mittel vergleichender ppe_507.022
Wesenserkenntnis muß auf Unterscheidung ausgehen, ppe_507.023
die Synthese als Mittel einer geschichtlichen Darstellung der Schicksalsgemeinschaft ppe_507.024
auf Zusammenschau und Zusammenspiel. Diese ppe_507.025
Einigung muß eintreten, sobald die in Einzelvergleichen gefundenen ppe_507.026
und bestätigten Typen in das Panorama von Raum und Zeit gesetzt ppe_507.027
werden, etwa wie einzelne Porträt- und Kostümstudien in ein großes ppe_507.028
historisches Gemälde. Der Analytiker gleicht dem Schauspieler, der ppe_507.029
eine Rolle psychologisch durchdringt und im Verhältnis zu seinem ppe_507.030
Gegenspieler zur Wirkung bringt; der Synthetiker ist dem Spielleiter ppe_507.031
zu vergleichen, der die einzelnen Rollen und Szenen zum Ganzen des ppe_507.032
dargestellten Dramas harmonisch zusammenfügt.

ppe_507.033
Auch einem Epiker kann der synthetische Darsteller gleichgestellt ppe_507.034
werden, wenn er den einzelnen Typus, dessen Bild durch vergleichende ppe_507.035
Analyse gewonnen ist, zum Helden nimmt und seinen ppe_507.036
Werdegang durch Jahrhunderte verfolgt. So setzte Max Wieser in ppe_507.037
seinem Buch über den sentimentalen Menschen ohne Gegenüberstellung ppe_507.038
des naiven Gegenparts einem Typus der neueren Geistesgeschichte ppe_507.039
und ihres religiösen Lebens sein Denkmal; Bernhard ppe_507.040
Groethuysen tat in seiner Entstehungsgeschichte des bürgerlichen ppe_507.041
Denkens dasselbe für den Bourgeois-Typus, und die Typen des Dandy

ppe_507.001
Parolen der Auseinandersetzung; Realist und Idealist schienen zunächst, ppe_507.002
wie noch die Abhandlung „Über naive und sentimentalische ppe_507.003
Dichtung“ ahnen läßt, unversöhnlich einander gegenüber zu stehen. ppe_507.004
Wie zwischen den Menschen aber, so ist auch zwischen den beiden ppe_507.005
Dichtern unter Überwindung der Gegensätze eine einzigartige Gemeinschaft ppe_507.006
zustande gekommen, und es bildete sich, mit Herz und ppe_507.007
Vernunft wie mit Einsicht und Willen herbeigeführt, der Typus des ppe_507.008
deutschen Klassikers heraus. Es wurde oben schon betont, wie verschieden ppe_507.009
die Anlagen waren. Aber durch Schicksalsfügungen wie die ppe_507.010
räumliche Begegnung in Thüringen, das zeitliche Zusammentreffen an ppe_507.011
der Jahrhundertwende, die gesellschaftliche Verknüpfung an Hof und ppe_507.012
Hochschule und durch geistige Einfügung in die Weltanschauung des ppe_507.013
deutschen Idealismus wird dieser Typus zur geschichtlichen Größe.

ppe_507.014
Nicht nur mit Typenspaltung also, sondern auch mit Typenzusammenschluß ppe_507.015
haben wir es zu tun. Nicht anders hatte es Schiller selbst ppe_507.016
vorausgesehen, als er am 21. März 1796 an Wilhelm von Humboldt ppe_507.017
schrieb: „Man wird uns, wie ich in meinen mutvollsten Augenblicken ppe_507.018
mir verspreche, verschieden spezifizieren, aber unsere Arten einander ppe_507.019
nicht unterordnen, sondern unter einem höheren idealischen ppe_507.020
Gattungsbegriff einander koordinieren.“ Analyse und Synthese begegnen ppe_507.021
sich auch hier; die typenbildende Analyse als Mittel vergleichender ppe_507.022
Wesenserkenntnis muß auf Unterscheidung ausgehen, ppe_507.023
die Synthese als Mittel einer geschichtlichen Darstellung der Schicksalsgemeinschaft ppe_507.024
auf Zusammenschau und Zusammenspiel. Diese ppe_507.025
Einigung muß eintreten, sobald die in Einzelvergleichen gefundenen ppe_507.026
und bestätigten Typen in das Panorama von Raum und Zeit gesetzt ppe_507.027
werden, etwa wie einzelne Porträt- und Kostümstudien in ein großes ppe_507.028
historisches Gemälde. Der Analytiker gleicht dem Schauspieler, der ppe_507.029
eine Rolle psychologisch durchdringt und im Verhältnis zu seinem ppe_507.030
Gegenspieler zur Wirkung bringt; der Synthetiker ist dem Spielleiter ppe_507.031
zu vergleichen, der die einzelnen Rollen und Szenen zum Ganzen des ppe_507.032
dargestellten Dramas harmonisch zusammenfügt.

ppe_507.033
Auch einem Epiker kann der synthetische Darsteller gleichgestellt ppe_507.034
werden, wenn er den einzelnen Typus, dessen Bild durch vergleichende ppe_507.035
Analyse gewonnen ist, zum Helden nimmt und seinen ppe_507.036
Werdegang durch Jahrhunderte verfolgt. So setzte Max Wieser in ppe_507.037
seinem Buch über den sentimentalen Menschen ohne Gegenüberstellung ppe_507.038
des naiven Gegenparts einem Typus der neueren Geistesgeschichte ppe_507.039
und ihres religiösen Lebens sein Denkmal; Bernhard ppe_507.040
Groethuysen tat in seiner Entstehungsgeschichte des bürgerlichen ppe_507.041
Denkens dasselbe für den Bourgeois-Typus, und die Typen des Dandy

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0531" n="507"/><lb n="ppe_507.001"/>
Parolen der Auseinandersetzung; Realist und Idealist schienen zunächst, <lb n="ppe_507.002"/>
wie noch die Abhandlung &#x201E;Über naive und sentimentalische <lb n="ppe_507.003"/>
Dichtung&#x201C; ahnen läßt, unversöhnlich einander gegenüber zu stehen. <lb n="ppe_507.004"/>
Wie zwischen den Menschen aber, so ist auch zwischen den beiden <lb n="ppe_507.005"/>
Dichtern unter Überwindung der Gegensätze eine einzigartige Gemeinschaft <lb n="ppe_507.006"/>
zustande gekommen, und es bildete sich, mit Herz und <lb n="ppe_507.007"/>
Vernunft wie mit Einsicht und Willen herbeigeführt, der Typus des <lb n="ppe_507.008"/>
deutschen Klassikers heraus. Es wurde oben schon betont, wie verschieden <lb n="ppe_507.009"/>
die Anlagen waren. Aber durch Schicksalsfügungen wie die <lb n="ppe_507.010"/>
räumliche Begegnung in Thüringen, das zeitliche Zusammentreffen an <lb n="ppe_507.011"/>
der Jahrhundertwende, die gesellschaftliche Verknüpfung an Hof und <lb n="ppe_507.012"/>
Hochschule und durch geistige Einfügung in die Weltanschauung des <lb n="ppe_507.013"/>
deutschen Idealismus wird dieser Typus zur geschichtlichen Größe.</p>
              <p><lb n="ppe_507.014"/>
Nicht nur mit Typenspaltung also, sondern auch mit Typenzusammenschluß <lb n="ppe_507.015"/>
haben wir es zu tun. Nicht anders hatte es Schiller selbst <lb n="ppe_507.016"/>
vorausgesehen, als er am 21. März 1796 an Wilhelm von Humboldt <lb n="ppe_507.017"/>
schrieb: &#x201E;Man wird uns, wie ich in meinen mutvollsten Augenblicken <lb n="ppe_507.018"/>
mir verspreche, verschieden spezifizieren, aber unsere Arten einander <lb n="ppe_507.019"/>
nicht unterordnen, sondern unter einem höheren idealischen <lb n="ppe_507.020"/>
Gattungsbegriff einander koordinieren.&#x201C; Analyse und Synthese begegnen <lb n="ppe_507.021"/>
sich auch hier; die typenbildende Analyse als Mittel vergleichender <lb n="ppe_507.022"/>
Wesenserkenntnis muß auf Unterscheidung ausgehen, <lb n="ppe_507.023"/>
die Synthese als Mittel einer geschichtlichen Darstellung der Schicksalsgemeinschaft <lb n="ppe_507.024"/>
auf Zusammenschau und Zusammenspiel. Diese <lb n="ppe_507.025"/>
Einigung muß eintreten, sobald die in Einzelvergleichen gefundenen <lb n="ppe_507.026"/>
und bestätigten Typen in das Panorama von Raum und Zeit gesetzt <lb n="ppe_507.027"/>
werden, etwa wie einzelne Porträt- und Kostümstudien in ein großes <lb n="ppe_507.028"/>
historisches Gemälde. Der Analytiker gleicht dem Schauspieler, der <lb n="ppe_507.029"/>
eine Rolle psychologisch durchdringt und im Verhältnis zu seinem <lb n="ppe_507.030"/>
Gegenspieler zur Wirkung bringt; der Synthetiker ist dem Spielleiter <lb n="ppe_507.031"/>
zu vergleichen, der die einzelnen Rollen und Szenen zum Ganzen des <lb n="ppe_507.032"/>
dargestellten Dramas harmonisch zusammenfügt.</p>
              <p><lb n="ppe_507.033"/>
Auch einem Epiker kann der synthetische Darsteller gleichgestellt <lb n="ppe_507.034"/>
werden, wenn er den einzelnen Typus, dessen Bild durch vergleichende <lb n="ppe_507.035"/>
Analyse gewonnen ist, zum Helden nimmt und seinen <lb n="ppe_507.036"/>
Werdegang durch Jahrhunderte verfolgt. So setzte Max Wieser in <lb n="ppe_507.037"/>
seinem Buch über den sentimentalen Menschen ohne Gegenüberstellung <lb n="ppe_507.038"/>
des naiven Gegenparts einem Typus der neueren Geistesgeschichte <lb n="ppe_507.039"/>
und ihres religiösen Lebens sein Denkmal; Bernhard <lb n="ppe_507.040"/>
Groethuysen tat in seiner Entstehungsgeschichte des bürgerlichen <lb n="ppe_507.041"/>
Denkens dasselbe für den Bourgeois-Typus, und die Typen des Dandy
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[507/0531] ppe_507.001 Parolen der Auseinandersetzung; Realist und Idealist schienen zunächst, ppe_507.002 wie noch die Abhandlung „Über naive und sentimentalische ppe_507.003 Dichtung“ ahnen läßt, unversöhnlich einander gegenüber zu stehen. ppe_507.004 Wie zwischen den Menschen aber, so ist auch zwischen den beiden ppe_507.005 Dichtern unter Überwindung der Gegensätze eine einzigartige Gemeinschaft ppe_507.006 zustande gekommen, und es bildete sich, mit Herz und ppe_507.007 Vernunft wie mit Einsicht und Willen herbeigeführt, der Typus des ppe_507.008 deutschen Klassikers heraus. Es wurde oben schon betont, wie verschieden ppe_507.009 die Anlagen waren. Aber durch Schicksalsfügungen wie die ppe_507.010 räumliche Begegnung in Thüringen, das zeitliche Zusammentreffen an ppe_507.011 der Jahrhundertwende, die gesellschaftliche Verknüpfung an Hof und ppe_507.012 Hochschule und durch geistige Einfügung in die Weltanschauung des ppe_507.013 deutschen Idealismus wird dieser Typus zur geschichtlichen Größe. ppe_507.014 Nicht nur mit Typenspaltung also, sondern auch mit Typenzusammenschluß ppe_507.015 haben wir es zu tun. Nicht anders hatte es Schiller selbst ppe_507.016 vorausgesehen, als er am 21. März 1796 an Wilhelm von Humboldt ppe_507.017 schrieb: „Man wird uns, wie ich in meinen mutvollsten Augenblicken ppe_507.018 mir verspreche, verschieden spezifizieren, aber unsere Arten einander ppe_507.019 nicht unterordnen, sondern unter einem höheren idealischen ppe_507.020 Gattungsbegriff einander koordinieren.“ Analyse und Synthese begegnen ppe_507.021 sich auch hier; die typenbildende Analyse als Mittel vergleichender ppe_507.022 Wesenserkenntnis muß auf Unterscheidung ausgehen, ppe_507.023 die Synthese als Mittel einer geschichtlichen Darstellung der Schicksalsgemeinschaft ppe_507.024 auf Zusammenschau und Zusammenspiel. Diese ppe_507.025 Einigung muß eintreten, sobald die in Einzelvergleichen gefundenen ppe_507.026 und bestätigten Typen in das Panorama von Raum und Zeit gesetzt ppe_507.027 werden, etwa wie einzelne Porträt- und Kostümstudien in ein großes ppe_507.028 historisches Gemälde. Der Analytiker gleicht dem Schauspieler, der ppe_507.029 eine Rolle psychologisch durchdringt und im Verhältnis zu seinem ppe_507.030 Gegenspieler zur Wirkung bringt; der Synthetiker ist dem Spielleiter ppe_507.031 zu vergleichen, der die einzelnen Rollen und Szenen zum Ganzen des ppe_507.032 dargestellten Dramas harmonisch zusammenfügt. ppe_507.033 Auch einem Epiker kann der synthetische Darsteller gleichgestellt ppe_507.034 werden, wenn er den einzelnen Typus, dessen Bild durch vergleichende ppe_507.035 Analyse gewonnen ist, zum Helden nimmt und seinen ppe_507.036 Werdegang durch Jahrhunderte verfolgt. So setzte Max Wieser in ppe_507.037 seinem Buch über den sentimentalen Menschen ohne Gegenüberstellung ppe_507.038 des naiven Gegenparts einem Typus der neueren Geistesgeschichte ppe_507.039 und ihres religiösen Lebens sein Denkmal; Bernhard ppe_507.040 Groethuysen tat in seiner Entstehungsgeschichte des bürgerlichen ppe_507.041 Denkens dasselbe für den Bourgeois-Typus, und die Typen des Dandy

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/531
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/531>, abgerufen am 25.11.2024.