ppe_506.001 zusammentrifft und an ihr Anteil nimmt, stehen nebeneinander ppe_506.002 als drei Typen. Sie können gegeneinander ausgespielt werden, ppe_506.003 wie es in Weitbrechts "Diesseits von Weimar" geschah. Es besteht ppe_506.004 ein Wettstreit, wem mehr Verehrung zu erweisen sei, ungefähr wie ppe_506.005 bei drei verschiedenen Madonnenbildern, die im Volksglauben durch ppe_506.006 ihren Standort individualisiert sind. Für den Stürmer und Dränger ppe_506.007 ist der oberrheinische Raum Umwelt und Schauplatz seines Wirkens, ppe_506.008 für den Klassiker Italien, für den Weimaraner Weltbewohner das ppe_506.009 Universum. In Ausweitung des Lebensraumes und zeitlichem Reifen ppe_506.010 entfaltet sich eine Persönlichkeit, die die verschiedensten Typen, ppe_506.011 Weltanschauungen und Stilarten umfaßt und mit den Mitteln psychologischer ppe_506.012 Analyse kaum zu erfassen ist.
ppe_506.013 In der zeitlichen Gemeinschaft der Generation können ebenso wie ppe_506.014 in der Gemeinschaft des Raumes verschiedene Typen nebeneinanderstehen. ppe_506.015 Das Auftreten einer neuen Jugendgemeinschaft pflegt immer ppe_506.016 als Auflehnung gegen den bisher herrschenden Typus und als dessen ppe_506.017 Ablösung zu erscheinen. Ein bestimmter Typus, der vorher unterdrückt ppe_506.018 war, ergreift die Führung; hinter ihm tritt der andere, der ppe_506.019 bisher die Führung hatte, zurück und bleibt entweder verspäteter ppe_506.020 Vertreter einer überlebten Geisteshaltung oder verkündigt als verfrühter ppe_506.021 Vorbote das Kommende; ein dritter Typus aber, den man den ppe_506.022 umgelenkten nennen kann, leistet entgegen seiner ursprünglichen Anlage ppe_506.023 dem führenden Typus Gefolgschaft und paßt sich ihm an, während ppe_506.024 er vielleicht in der folgenden Generation zur selbständigen ppe_506.025 Opposition oder sogar zur Führung gelangen würde. So findet jeder ppe_506.026 Typus in der Erbanlage seine Vorbestimmung, aber in der Zeitlage ppe_506.027 sein Schicksal.
ppe_506.028 Das Nebeneinander entgegengesetzter Typen innerhalb der Dichtung ppe_506.029 eines Volkes kann in einem bestimmten Zeitpunkt als Doppelgipfel ppe_506.030 zweier gleichwertiger Größen emporsteigen, und nach Jahrhunderten ppe_506.031 wiederholt sich dieser Gegensatz in gleicher Weise. So ppe_506.032 taucht der nicht nur im Ständischen und Stammhaften begründete ppe_506.033 Antagonismus zwischen Wolfram v. Eschenbach und Gottfried von ppe_506.034 Straßburg in Grimmelshausen und Philipp von Zesen, in Haller und ppe_506.035 Hagedorn, in Klopstock und Wieland, in Hebbel und Stifter wieder ppe_506.036 auf. Die Gegensätze solcher in Raum und Zeit zum Zusammenstoß ppe_506.037 kommenden Paare lassen die Spannweite erkennen, die im deutschen ppe_506.038 Charakter und im Typus des deutschen Dichters gegeben ist. Auch ppe_506.039 Goethe und Schiller kamen sich beim ersten Zusammentreffen geradezu ppe_506.040 als Gegenfüßler vor, als seien sie, wie Goethe sagte, "durch mehr ppe_506.041 als einen Erddiameter getrennt"; Erfahrung und Idee waren die
ppe_506.001 zusammentrifft und an ihr Anteil nimmt, stehen nebeneinander ppe_506.002 als drei Typen. Sie können gegeneinander ausgespielt werden, ppe_506.003 wie es in Weitbrechts „Diesseits von Weimar“ geschah. Es besteht ppe_506.004 ein Wettstreit, wem mehr Verehrung zu erweisen sei, ungefähr wie ppe_506.005 bei drei verschiedenen Madonnenbildern, die im Volksglauben durch ppe_506.006 ihren Standort individualisiert sind. Für den Stürmer und Dränger ppe_506.007 ist der oberrheinische Raum Umwelt und Schauplatz seines Wirkens, ppe_506.008 für den Klassiker Italien, für den Weimaraner Weltbewohner das ppe_506.009 Universum. In Ausweitung des Lebensraumes und zeitlichem Reifen ppe_506.010 entfaltet sich eine Persönlichkeit, die die verschiedensten Typen, ppe_506.011 Weltanschauungen und Stilarten umfaßt und mit den Mitteln psychologischer ppe_506.012 Analyse kaum zu erfassen ist.
ppe_506.013 In der zeitlichen Gemeinschaft der Generation können ebenso wie ppe_506.014 in der Gemeinschaft des Raumes verschiedene Typen nebeneinanderstehen. ppe_506.015 Das Auftreten einer neuen Jugendgemeinschaft pflegt immer ppe_506.016 als Auflehnung gegen den bisher herrschenden Typus und als dessen ppe_506.017 Ablösung zu erscheinen. Ein bestimmter Typus, der vorher unterdrückt ppe_506.018 war, ergreift die Führung; hinter ihm tritt der andere, der ppe_506.019 bisher die Führung hatte, zurück und bleibt entweder verspäteter ppe_506.020 Vertreter einer überlebten Geisteshaltung oder verkündigt als verfrühter ppe_506.021 Vorbote das Kommende; ein dritter Typus aber, den man den ppe_506.022 umgelenkten nennen kann, leistet entgegen seiner ursprünglichen Anlage ppe_506.023 dem führenden Typus Gefolgschaft und paßt sich ihm an, während ppe_506.024 er vielleicht in der folgenden Generation zur selbständigen ppe_506.025 Opposition oder sogar zur Führung gelangen würde. So findet jeder ppe_506.026 Typus in der Erbanlage seine Vorbestimmung, aber in der Zeitlage ppe_506.027 sein Schicksal.
ppe_506.028 Das Nebeneinander entgegengesetzter Typen innerhalb der Dichtung ppe_506.029 eines Volkes kann in einem bestimmten Zeitpunkt als Doppelgipfel ppe_506.030 zweier gleichwertiger Größen emporsteigen, und nach Jahrhunderten ppe_506.031 wiederholt sich dieser Gegensatz in gleicher Weise. So ppe_506.032 taucht der nicht nur im Ständischen und Stammhaften begründete ppe_506.033 Antagonismus zwischen Wolfram v. Eschenbach und Gottfried von ppe_506.034 Straßburg in Grimmelshausen und Philipp von Zesen, in Haller und ppe_506.035 Hagedorn, in Klopstock und Wieland, in Hebbel und Stifter wieder ppe_506.036 auf. Die Gegensätze solcher in Raum und Zeit zum Zusammenstoß ppe_506.037 kommenden Paare lassen die Spannweite erkennen, die im deutschen ppe_506.038 Charakter und im Typus des deutschen Dichters gegeben ist. Auch ppe_506.039 Goethe und Schiller kamen sich beim ersten Zusammentreffen geradezu ppe_506.040 als Gegenfüßler vor, als seien sie, wie Goethe sagte, „durch mehr ppe_506.041 als einen Erddiameter getrennt“; Erfahrung und Idee waren die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0530"n="506"/><lbn="ppe_506.001"/>
zusammentrifft und an ihr Anteil nimmt, stehen nebeneinander <lbn="ppe_506.002"/>
als drei Typen. Sie können gegeneinander ausgespielt werden, <lbn="ppe_506.003"/>
wie es in Weitbrechts „Diesseits von Weimar“ geschah. Es besteht <lbn="ppe_506.004"/>
ein Wettstreit, wem mehr Verehrung zu erweisen sei, ungefähr wie <lbn="ppe_506.005"/>
bei drei verschiedenen Madonnenbildern, die im Volksglauben durch <lbn="ppe_506.006"/>
ihren Standort individualisiert sind. Für den Stürmer und Dränger <lbn="ppe_506.007"/>
ist der oberrheinische Raum Umwelt und Schauplatz seines Wirkens, <lbn="ppe_506.008"/>
für den Klassiker Italien, für den Weimaraner Weltbewohner das <lbn="ppe_506.009"/>
Universum. In Ausweitung des Lebensraumes und zeitlichem Reifen <lbn="ppe_506.010"/>
entfaltet sich eine Persönlichkeit, die die verschiedensten Typen, <lbn="ppe_506.011"/>
Weltanschauungen und Stilarten umfaßt und mit den Mitteln psychologischer <lbn="ppe_506.012"/>
Analyse kaum zu erfassen ist.</p><p><lbn="ppe_506.013"/>
In der zeitlichen Gemeinschaft der Generation können ebenso wie <lbn="ppe_506.014"/>
in der Gemeinschaft des Raumes verschiedene Typen nebeneinanderstehen. <lbn="ppe_506.015"/>
Das Auftreten einer neuen Jugendgemeinschaft pflegt immer <lbn="ppe_506.016"/>
als Auflehnung gegen den bisher herrschenden Typus und als dessen <lbn="ppe_506.017"/>
Ablösung zu erscheinen. Ein bestimmter Typus, der vorher unterdrückt <lbn="ppe_506.018"/>
war, ergreift die Führung; hinter ihm tritt der andere, der <lbn="ppe_506.019"/>
bisher die Führung hatte, zurück und bleibt entweder verspäteter <lbn="ppe_506.020"/>
Vertreter einer überlebten Geisteshaltung oder verkündigt als verfrühter <lbn="ppe_506.021"/>
Vorbote das Kommende; ein dritter Typus aber, den man den <lbn="ppe_506.022"/>
umgelenkten nennen kann, leistet entgegen seiner ursprünglichen Anlage <lbn="ppe_506.023"/>
dem führenden Typus Gefolgschaft und paßt sich ihm an, während <lbn="ppe_506.024"/>
er vielleicht in der folgenden Generation zur selbständigen <lbn="ppe_506.025"/>
Opposition oder sogar zur Führung gelangen würde. So findet jeder <lbn="ppe_506.026"/>
Typus in der Erbanlage seine Vorbestimmung, aber in der Zeitlage <lbn="ppe_506.027"/>
sein Schicksal.</p><p><lbn="ppe_506.028"/>
Das Nebeneinander entgegengesetzter Typen innerhalb der Dichtung <lbn="ppe_506.029"/>
eines Volkes kann in einem bestimmten Zeitpunkt als Doppelgipfel <lbn="ppe_506.030"/>
zweier gleichwertiger Größen emporsteigen, und nach Jahrhunderten <lbn="ppe_506.031"/>
wiederholt sich dieser Gegensatz in gleicher Weise. So <lbn="ppe_506.032"/>
taucht der nicht nur im Ständischen und Stammhaften begründete <lbn="ppe_506.033"/>
Antagonismus zwischen Wolfram v. Eschenbach und Gottfried von <lbn="ppe_506.034"/>
Straßburg in Grimmelshausen und Philipp von Zesen, in Haller und <lbn="ppe_506.035"/>
Hagedorn, in Klopstock und Wieland, in Hebbel und Stifter wieder <lbn="ppe_506.036"/>
auf. Die Gegensätze solcher in Raum und Zeit zum Zusammenstoß <lbn="ppe_506.037"/>
kommenden Paare lassen die Spannweite erkennen, die im deutschen <lbn="ppe_506.038"/>
Charakter und im Typus des deutschen Dichters gegeben ist. Auch <lbn="ppe_506.039"/>
Goethe und Schiller kamen sich beim ersten Zusammentreffen geradezu <lbn="ppe_506.040"/>
als Gegenfüßler vor, als seien sie, wie Goethe sagte, „durch mehr <lbn="ppe_506.041"/>
als einen Erddiameter getrennt“; Erfahrung und Idee waren die
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[506/0530]
ppe_506.001
zusammentrifft und an ihr Anteil nimmt, stehen nebeneinander ppe_506.002
als drei Typen. Sie können gegeneinander ausgespielt werden, ppe_506.003
wie es in Weitbrechts „Diesseits von Weimar“ geschah. Es besteht ppe_506.004
ein Wettstreit, wem mehr Verehrung zu erweisen sei, ungefähr wie ppe_506.005
bei drei verschiedenen Madonnenbildern, die im Volksglauben durch ppe_506.006
ihren Standort individualisiert sind. Für den Stürmer und Dränger ppe_506.007
ist der oberrheinische Raum Umwelt und Schauplatz seines Wirkens, ppe_506.008
für den Klassiker Italien, für den Weimaraner Weltbewohner das ppe_506.009
Universum. In Ausweitung des Lebensraumes und zeitlichem Reifen ppe_506.010
entfaltet sich eine Persönlichkeit, die die verschiedensten Typen, ppe_506.011
Weltanschauungen und Stilarten umfaßt und mit den Mitteln psychologischer ppe_506.012
Analyse kaum zu erfassen ist.
ppe_506.013
In der zeitlichen Gemeinschaft der Generation können ebenso wie ppe_506.014
in der Gemeinschaft des Raumes verschiedene Typen nebeneinanderstehen. ppe_506.015
Das Auftreten einer neuen Jugendgemeinschaft pflegt immer ppe_506.016
als Auflehnung gegen den bisher herrschenden Typus und als dessen ppe_506.017
Ablösung zu erscheinen. Ein bestimmter Typus, der vorher unterdrückt ppe_506.018
war, ergreift die Führung; hinter ihm tritt der andere, der ppe_506.019
bisher die Führung hatte, zurück und bleibt entweder verspäteter ppe_506.020
Vertreter einer überlebten Geisteshaltung oder verkündigt als verfrühter ppe_506.021
Vorbote das Kommende; ein dritter Typus aber, den man den ppe_506.022
umgelenkten nennen kann, leistet entgegen seiner ursprünglichen Anlage ppe_506.023
dem führenden Typus Gefolgschaft und paßt sich ihm an, während ppe_506.024
er vielleicht in der folgenden Generation zur selbständigen ppe_506.025
Opposition oder sogar zur Führung gelangen würde. So findet jeder ppe_506.026
Typus in der Erbanlage seine Vorbestimmung, aber in der Zeitlage ppe_506.027
sein Schicksal.
ppe_506.028
Das Nebeneinander entgegengesetzter Typen innerhalb der Dichtung ppe_506.029
eines Volkes kann in einem bestimmten Zeitpunkt als Doppelgipfel ppe_506.030
zweier gleichwertiger Größen emporsteigen, und nach Jahrhunderten ppe_506.031
wiederholt sich dieser Gegensatz in gleicher Weise. So ppe_506.032
taucht der nicht nur im Ständischen und Stammhaften begründete ppe_506.033
Antagonismus zwischen Wolfram v. Eschenbach und Gottfried von ppe_506.034
Straßburg in Grimmelshausen und Philipp von Zesen, in Haller und ppe_506.035
Hagedorn, in Klopstock und Wieland, in Hebbel und Stifter wieder ppe_506.036
auf. Die Gegensätze solcher in Raum und Zeit zum Zusammenstoß ppe_506.037
kommenden Paare lassen die Spannweite erkennen, die im deutschen ppe_506.038
Charakter und im Typus des deutschen Dichters gegeben ist. Auch ppe_506.039
Goethe und Schiller kamen sich beim ersten Zusammentreffen geradezu ppe_506.040
als Gegenfüßler vor, als seien sie, wie Goethe sagte, „durch mehr ppe_506.041
als einen Erddiameter getrennt“; Erfahrung und Idee waren die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 506. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/530>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.