Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_503.001
Rationalisten das Übergewicht, und Voltaire war der typische Franzose ppe_503.002
seines Zeitalters. Gleichwohl hat dieses Volk unter seinen Dichtern ppe_503.003
klassische Menschen wie Racine, Romantiker wie Rousseau, ppe_503.004
Victor Hugo und Verlaine gesehen. Wenn wiederum in französischem ppe_503.005
Licht jeder deutsche Dichter als mehr oder weniger romantisch ppe_503.006
aufgefaßt wird, so ist eine subjektive Verallgemeinerung aus dem ppe_503.007
Bewußtsein der Gegensätzlichkeit hervorgegangen. Dagegen ist nicht ppe_503.008
zu verkennen, daß gerade Denker deutscher Herkunft wie die Enzyklopädisten ppe_503.009
Holbach und Grimm im französischen Geistesleben eine ppe_503.010
antiromantische, materialistische und naturalistische Richtung vertreten ppe_503.011
haben.

ppe_503.012
Deutscherseits hinwiederum hat man rationale Strömungnen allzugern ppe_503.013
auf fremde Einflüsse zurückgeführt. Das Berlin Friedrichs des ppe_503.014
Großen hat das Gepräge der nüchternsten Aufklärung, wie sie bei ppe_503.015
Friedrich Nicolai und seinem Kreis vertreten war. Soll das auf den ppe_503.016
Einfluß der herbeigeholten französischen Philosophen oder auf den ppe_503.017
Anteil, den die angesessene französische Kolonie an der Zusammensetzung ppe_503.018
des Berlinertums hatte, beruhen? Beides ist möglich; im ppe_503.019
zweiten Fall würde die kalvinistische Religiosität mitspielen. Gleichwohl ppe_503.020
lagen in derselben Stadt und zur selben Zeit die frühen Romantiker ppe_503.021
Tieck und Wackenroder in der Wiege, von denen der erste sich ppe_503.022
aus dem Nicolaischen Aufklärertum befreien mußte, um in seinen ppe_503.023
letzten Novellen wieder in den Realismus zurückzufallen. Unter den ppe_503.024
Vertretern der späteren Berliner Romantik finden sich wiederum ppe_503.025
französische Namen wie Friedrich de la Motte Fouque und Adalbert ppe_503.026
Chamisso, deren Familien man auf normannischen Ursprung zurückführen ppe_503.027
kann. Die folgende Generation der französischen Kolonie ppe_503.028
aber hat sich mit Willibald Alexis und Theodor Fontane dem Realismus ppe_503.029
zugewandt. In der bretonischen Refugiefamilie Harenc, der der ppe_503.030
erste angehörte, kann man nordisches Blut vermuten, aber der Ursprung ppe_503.031
des zweiten führt nach Gascogne und Cevennen.

ppe_503.032
In der Heimat Hamanns und Herders hat man wiederum das Ursprungsgebiet ppe_503.033
der deutschen Romantik erblicken wollen. In der Tat ppe_503.034
gibt der Königsberger Freundeskreis der musikalischen Kürbishütte ppe_503.035
im 17. Jahrhundert mit seinem Kult des Todesgedankens bereits ppe_503.036
einen Vorklang. Und doch hat von dort der Erzrationalist Gottsched ppe_503.037
seinen Ausgang genommen und nach ihm der Philosoph der ppe_503.038
deutschen Klassik, Immanuel Kant. Auf die Naturalisten Arno Holz, ppe_503.039
Max Halbe und Hermann Sudermann sind wiederum in unserer Zeit ppe_503.040
die Romantiker Agnes Miegel und Ernst Wiechert, sowie der Expressionist ppe_503.041
Alfred Brust gefolgt. Alle sind Kinder desselben Landes, aber

ppe_503.001
Rationalisten das Übergewicht, und Voltaire war der typische Franzose ppe_503.002
seines Zeitalters. Gleichwohl hat dieses Volk unter seinen Dichtern ppe_503.003
klassische Menschen wie Racine, Romantiker wie Rousseau, ppe_503.004
Victor Hugo und Verlaine gesehen. Wenn wiederum in französischem ppe_503.005
Licht jeder deutsche Dichter als mehr oder weniger romantisch ppe_503.006
aufgefaßt wird, so ist eine subjektive Verallgemeinerung aus dem ppe_503.007
Bewußtsein der Gegensätzlichkeit hervorgegangen. Dagegen ist nicht ppe_503.008
zu verkennen, daß gerade Denker deutscher Herkunft wie die Enzyklopädisten ppe_503.009
Holbach und Grimm im französischen Geistesleben eine ppe_503.010
antiromantische, materialistische und naturalistische Richtung vertreten ppe_503.011
haben.

ppe_503.012
Deutscherseits hinwiederum hat man rationale Strömungnen allzugern ppe_503.013
auf fremde Einflüsse zurückgeführt. Das Berlin Friedrichs des ppe_503.014
Großen hat das Gepräge der nüchternsten Aufklärung, wie sie bei ppe_503.015
Friedrich Nicolai und seinem Kreis vertreten war. Soll das auf den ppe_503.016
Einfluß der herbeigeholten französischen Philosophen oder auf den ppe_503.017
Anteil, den die angesessene französische Kolonie an der Zusammensetzung ppe_503.018
des Berlinertums hatte, beruhen? Beides ist möglich; im ppe_503.019
zweiten Fall würde die kalvinistische Religiosität mitspielen. Gleichwohl ppe_503.020
lagen in derselben Stadt und zur selben Zeit die frühen Romantiker ppe_503.021
Tieck und Wackenroder in der Wiege, von denen der erste sich ppe_503.022
aus dem Nicolaischen Aufklärertum befreien mußte, um in seinen ppe_503.023
letzten Novellen wieder in den Realismus zurückzufallen. Unter den ppe_503.024
Vertretern der späteren Berliner Romantik finden sich wiederum ppe_503.025
französische Namen wie Friedrich de la Motte Fouqué und Adalbert ppe_503.026
Chamisso, deren Familien man auf normannischen Ursprung zurückführen ppe_503.027
kann. Die folgende Generation der französischen Kolonie ppe_503.028
aber hat sich mit Willibald Alexis und Theodor Fontane dem Realismus ppe_503.029
zugewandt. In der bretonischen Refugiéfamilie Harenc, der der ppe_503.030
erste angehörte, kann man nordisches Blut vermuten, aber der Ursprung ppe_503.031
des zweiten führt nach Gascogne und Cevennen.

ppe_503.032
In der Heimat Hamanns und Herders hat man wiederum das Ursprungsgebiet ppe_503.033
der deutschen Romantik erblicken wollen. In der Tat ppe_503.034
gibt der Königsberger Freundeskreis der musikalischen Kürbishütte ppe_503.035
im 17. Jahrhundert mit seinem Kult des Todesgedankens bereits ppe_503.036
einen Vorklang. Und doch hat von dort der Erzrationalist Gottsched ppe_503.037
seinen Ausgang genommen und nach ihm der Philosoph der ppe_503.038
deutschen Klassik, Immanuel Kant. Auf die Naturalisten Arno Holz, ppe_503.039
Max Halbe und Hermann Sudermann sind wiederum in unserer Zeit ppe_503.040
die Romantiker Agnes Miegel und Ernst Wiechert, sowie der Expressionist ppe_503.041
Alfred Brust gefolgt. Alle sind Kinder desselben Landes, aber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0527" n="503"/><lb n="ppe_503.001"/>
Rationalisten das Übergewicht, und Voltaire war der typische Franzose <lb n="ppe_503.002"/>
seines Zeitalters. Gleichwohl hat dieses Volk unter seinen Dichtern <lb n="ppe_503.003"/>
klassische Menschen wie Racine, Romantiker wie Rousseau, <lb n="ppe_503.004"/>
Victor Hugo und Verlaine gesehen. Wenn wiederum in französischem <lb n="ppe_503.005"/>
Licht jeder deutsche Dichter als mehr oder weniger romantisch <lb n="ppe_503.006"/>
aufgefaßt wird, so ist eine subjektive Verallgemeinerung aus dem <lb n="ppe_503.007"/>
Bewußtsein der Gegensätzlichkeit hervorgegangen. Dagegen ist nicht <lb n="ppe_503.008"/>
zu verkennen, daß gerade Denker deutscher Herkunft wie die Enzyklopädisten <lb n="ppe_503.009"/>
Holbach und Grimm im französischen Geistesleben eine <lb n="ppe_503.010"/>
antiromantische, materialistische und naturalistische Richtung vertreten <lb n="ppe_503.011"/>
haben.</p>
              <p><lb n="ppe_503.012"/>
Deutscherseits hinwiederum hat man rationale Strömungnen allzugern <lb n="ppe_503.013"/>
auf fremde Einflüsse zurückgeführt. Das Berlin Friedrichs des <lb n="ppe_503.014"/>
Großen hat das Gepräge der nüchternsten Aufklärung, wie sie bei <lb n="ppe_503.015"/>
Friedrich Nicolai und seinem Kreis vertreten war. Soll das auf den <lb n="ppe_503.016"/>
Einfluß der herbeigeholten französischen Philosophen oder auf den <lb n="ppe_503.017"/>
Anteil, den die angesessene französische Kolonie an der Zusammensetzung <lb n="ppe_503.018"/>
des Berlinertums hatte, beruhen? Beides ist möglich; im <lb n="ppe_503.019"/>
zweiten Fall würde die kalvinistische Religiosität mitspielen. Gleichwohl <lb n="ppe_503.020"/>
lagen in derselben Stadt und zur selben Zeit die frühen Romantiker <lb n="ppe_503.021"/>
Tieck und Wackenroder in der Wiege, von denen der erste sich <lb n="ppe_503.022"/>
aus dem Nicolaischen Aufklärertum befreien mußte, um in seinen <lb n="ppe_503.023"/>
letzten Novellen wieder in den Realismus zurückzufallen. Unter den <lb n="ppe_503.024"/>
Vertretern der späteren Berliner Romantik finden sich wiederum <lb n="ppe_503.025"/>
französische Namen wie Friedrich de la Motte Fouqué und Adalbert <lb n="ppe_503.026"/>
Chamisso, deren Familien man auf normannischen Ursprung zurückführen <lb n="ppe_503.027"/>
kann. Die folgende Generation der französischen Kolonie <lb n="ppe_503.028"/>
aber hat sich mit Willibald Alexis und Theodor Fontane dem Realismus <lb n="ppe_503.029"/>
zugewandt. In der bretonischen Refugiéfamilie Harenc, der der <lb n="ppe_503.030"/>
erste angehörte, kann man nordisches Blut vermuten, aber der Ursprung <lb n="ppe_503.031"/>
des zweiten führt nach Gascogne und Cevennen.</p>
              <p><lb n="ppe_503.032"/>
In der Heimat Hamanns und Herders hat man wiederum das Ursprungsgebiet <lb n="ppe_503.033"/>
der deutschen Romantik erblicken wollen. In der Tat <lb n="ppe_503.034"/>
gibt der Königsberger Freundeskreis der musikalischen Kürbishütte <lb n="ppe_503.035"/>
im 17. Jahrhundert mit seinem Kult des Todesgedankens bereits <lb n="ppe_503.036"/>
einen Vorklang. Und doch hat von dort der Erzrationalist Gottsched <lb n="ppe_503.037"/>
seinen Ausgang genommen und nach ihm der Philosoph der <lb n="ppe_503.038"/>
deutschen Klassik, Immanuel Kant. Auf die Naturalisten Arno Holz, <lb n="ppe_503.039"/>
Max Halbe und Hermann Sudermann sind wiederum in unserer Zeit <lb n="ppe_503.040"/>
die Romantiker Agnes Miegel und Ernst Wiechert, sowie der Expressionist <lb n="ppe_503.041"/>
Alfred Brust gefolgt. Alle sind Kinder desselben Landes, aber
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[503/0527] ppe_503.001 Rationalisten das Übergewicht, und Voltaire war der typische Franzose ppe_503.002 seines Zeitalters. Gleichwohl hat dieses Volk unter seinen Dichtern ppe_503.003 klassische Menschen wie Racine, Romantiker wie Rousseau, ppe_503.004 Victor Hugo und Verlaine gesehen. Wenn wiederum in französischem ppe_503.005 Licht jeder deutsche Dichter als mehr oder weniger romantisch ppe_503.006 aufgefaßt wird, so ist eine subjektive Verallgemeinerung aus dem ppe_503.007 Bewußtsein der Gegensätzlichkeit hervorgegangen. Dagegen ist nicht ppe_503.008 zu verkennen, daß gerade Denker deutscher Herkunft wie die Enzyklopädisten ppe_503.009 Holbach und Grimm im französischen Geistesleben eine ppe_503.010 antiromantische, materialistische und naturalistische Richtung vertreten ppe_503.011 haben. ppe_503.012 Deutscherseits hinwiederum hat man rationale Strömungnen allzugern ppe_503.013 auf fremde Einflüsse zurückgeführt. Das Berlin Friedrichs des ppe_503.014 Großen hat das Gepräge der nüchternsten Aufklärung, wie sie bei ppe_503.015 Friedrich Nicolai und seinem Kreis vertreten war. Soll das auf den ppe_503.016 Einfluß der herbeigeholten französischen Philosophen oder auf den ppe_503.017 Anteil, den die angesessene französische Kolonie an der Zusammensetzung ppe_503.018 des Berlinertums hatte, beruhen? Beides ist möglich; im ppe_503.019 zweiten Fall würde die kalvinistische Religiosität mitspielen. Gleichwohl ppe_503.020 lagen in derselben Stadt und zur selben Zeit die frühen Romantiker ppe_503.021 Tieck und Wackenroder in der Wiege, von denen der erste sich ppe_503.022 aus dem Nicolaischen Aufklärertum befreien mußte, um in seinen ppe_503.023 letzten Novellen wieder in den Realismus zurückzufallen. Unter den ppe_503.024 Vertretern der späteren Berliner Romantik finden sich wiederum ppe_503.025 französische Namen wie Friedrich de la Motte Fouqué und Adalbert ppe_503.026 Chamisso, deren Familien man auf normannischen Ursprung zurückführen ppe_503.027 kann. Die folgende Generation der französischen Kolonie ppe_503.028 aber hat sich mit Willibald Alexis und Theodor Fontane dem Realismus ppe_503.029 zugewandt. In der bretonischen Refugiéfamilie Harenc, der der ppe_503.030 erste angehörte, kann man nordisches Blut vermuten, aber der Ursprung ppe_503.031 des zweiten führt nach Gascogne und Cevennen. ppe_503.032 In der Heimat Hamanns und Herders hat man wiederum das Ursprungsgebiet ppe_503.033 der deutschen Romantik erblicken wollen. In der Tat ppe_503.034 gibt der Königsberger Freundeskreis der musikalischen Kürbishütte ppe_503.035 im 17. Jahrhundert mit seinem Kult des Todesgedankens bereits ppe_503.036 einen Vorklang. Und doch hat von dort der Erzrationalist Gottsched ppe_503.037 seinen Ausgang genommen und nach ihm der Philosoph der ppe_503.038 deutschen Klassik, Immanuel Kant. Auf die Naturalisten Arno Holz, ppe_503.039 Max Halbe und Hermann Sudermann sind wiederum in unserer Zeit ppe_503.040 die Romantiker Agnes Miegel und Ernst Wiechert, sowie der Expressionist ppe_503.041 Alfred Brust gefolgt. Alle sind Kinder desselben Landes, aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/527
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 503. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/527>, abgerufen am 22.11.2024.