ppe_479.001 Menschen das Wesen des Lebens zu erschließen. Durch seinen ppe_479.002 Zusammenhang mit einem bestimmten Dichter, dessen Sprache, dessen ppe_479.003 Denken, dessen Fühlen einer bestimmten Zeit und einem bestimmten ppe_479.004 Volke angehört, bleibt der Charakter jedes Werkes individuell ppe_479.005 oder darf als typisch gelten, aber es kann niemals generell allumfassend ppe_479.006 sein. Wenn aber ein einzelnes Werk die Grenzen der ppe_479.007 Gattung sprengt, so stellt es uns deshalb noch nicht das All der Dichtung ppe_479.008 dar. Läßt es in der Vollendung seines Seins vergessen oder ppe_479.009 gleichgültig werden, aus welchen Bedingungen es entstanden ist, so ppe_479.010 hebt es in seiner Einmaligkeit doch nicht den organischen Werdegang ppe_479.011 des Ganzen auf.
ppe_479.012 2. Dichtertypen
ppe_479.013 Wie die Werke nach Gattungen, so können die Dichter nach Typen ppe_479.014 gruppiert werden, nur daß solcher Zusammenschluß nicht auf die ppe_479.015 ohne weiteres sichtbare äußere Form sich gründet, sondern auf die ppe_479.016 seelische Verschiedenheit des Schöpfertums, deren Ausdruck der Stil ppe_479.017 ist. Wie die Gattungsbestimmung als Mittel der Werkanalyse (Buch I, ppe_479.018 S. 120 ff.), so ist der Dichtertypus bereits (Buch II, S. 343 ff.) als ppe_479.019 Hilfe für die Personalcharakteristik und Erkenntnis der dichterischen ppe_479.020 Eigenart behandelt worden. Hier aber kommt es auf die Möglichkeit ppe_479.021 einer gliedernden Zusammenfassung an.
ppe_479.022 Es ergibt sich dieselbe Frage, die für die Gattungen beantwortet ppe_479.023 werden mußte: Sind die Typen Einheiten synthetischen Charakters, ppe_479.024 mit deren Zusammensetzung wir das Ganze gewinnen können? ppe_479.025 Typen werden durch vergleichende Analyse erkannt. Auch der Dichter, ppe_479.026 der, wie schon im Eingang des 2. Buches (S. 277) und oben ppe_479.027 (S. 466) gesagt wurde, eine Synthese darstellt, kann in seiner Einform ppe_479.028 wieder Gegenstand der Analyse werden. Führt diese Analyse zum ppe_479.029 Typus hin, so ist damit nicht gesagt, daß die so gewonnenen Typen ppe_479.030 wieder zu einer neuen Synthese, die die Vollständigkeit aller denkbaren ppe_479.031 und zu beobachtenden Typen als ein Ganzes ergibt, zusammenzuschließen ppe_479.032 sind.
ppe_479.033 Das im 1. Buch (S. 111) aufgestellte Schema der Werkanalyse ppe_479.034 klammerte den Dichter ein, weil sein Name und seine Person, falls ppe_479.035 sie unbekannt sind, nicht mit Sicherheit auf analytischem Wege aus ppe_479.036 dem Werk selbst festzustellen sind. Eher hätte an dieser Stelle das ppe_479.037 Erlebnis eingesetzt werden können. Erlebnisse, deren Niederschlag ppe_479.038 in dem Werk zu erkennen ist, können sogar zur Ermittelung des Verfassers ppe_479.039 verhelfen, wie es bei Johann Beer der Fall war. (Buch I,
ppe_479.001 Menschen das Wesen des Lebens zu erschließen. Durch seinen ppe_479.002 Zusammenhang mit einem bestimmten Dichter, dessen Sprache, dessen ppe_479.003 Denken, dessen Fühlen einer bestimmten Zeit und einem bestimmten ppe_479.004 Volke angehört, bleibt der Charakter jedes Werkes individuell ppe_479.005 oder darf als typisch gelten, aber es kann niemals generell allumfassend ppe_479.006 sein. Wenn aber ein einzelnes Werk die Grenzen der ppe_479.007 Gattung sprengt, so stellt es uns deshalb noch nicht das All der Dichtung ppe_479.008 dar. Läßt es in der Vollendung seines Seins vergessen oder ppe_479.009 gleichgültig werden, aus welchen Bedingungen es entstanden ist, so ppe_479.010 hebt es in seiner Einmaligkeit doch nicht den organischen Werdegang ppe_479.011 des Ganzen auf.
ppe_479.012 2. Dichtertypen
ppe_479.013 Wie die Werke nach Gattungen, so können die Dichter nach Typen ppe_479.014 gruppiert werden, nur daß solcher Zusammenschluß nicht auf die ppe_479.015 ohne weiteres sichtbare äußere Form sich gründet, sondern auf die ppe_479.016 seelische Verschiedenheit des Schöpfertums, deren Ausdruck der Stil ppe_479.017 ist. Wie die Gattungsbestimmung als Mittel der Werkanalyse (Buch I, ppe_479.018 S. 120 ff.), so ist der Dichtertypus bereits (Buch II, S. 343 ff.) als ppe_479.019 Hilfe für die Personalcharakteristik und Erkenntnis der dichterischen ppe_479.020 Eigenart behandelt worden. Hier aber kommt es auf die Möglichkeit ppe_479.021 einer gliedernden Zusammenfassung an.
ppe_479.022 Es ergibt sich dieselbe Frage, die für die Gattungen beantwortet ppe_479.023 werden mußte: Sind die Typen Einheiten synthetischen Charakters, ppe_479.024 mit deren Zusammensetzung wir das Ganze gewinnen können? ppe_479.025 Typen werden durch vergleichende Analyse erkannt. Auch der Dichter, ppe_479.026 der, wie schon im Eingang des 2. Buches (S. 277) und oben ppe_479.027 (S. 466) gesagt wurde, eine Synthese darstellt, kann in seiner Einform ppe_479.028 wieder Gegenstand der Analyse werden. Führt diese Analyse zum ppe_479.029 Typus hin, so ist damit nicht gesagt, daß die so gewonnenen Typen ppe_479.030 wieder zu einer neuen Synthese, die die Vollständigkeit aller denkbaren ppe_479.031 und zu beobachtenden Typen als ein Ganzes ergibt, zusammenzuschließen ppe_479.032 sind.
ppe_479.033 Das im 1. Buch (S. 111) aufgestellte Schema der Werkanalyse ppe_479.034 klammerte den Dichter ein, weil sein Name und seine Person, falls ppe_479.035 sie unbekannt sind, nicht mit Sicherheit auf analytischem Wege aus ppe_479.036 dem Werk selbst festzustellen sind. Eher hätte an dieser Stelle das ppe_479.037 Erlebnis eingesetzt werden können. Erlebnisse, deren Niederschlag ppe_479.038 in dem Werk zu erkennen ist, können sogar zur Ermittelung des Verfassers ppe_479.039 verhelfen, wie es bei Johann Beer der Fall war. (Buch I,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0503"n="479"/><lbn="ppe_479.001"/>
Menschen das Wesen des Lebens zu erschließen. Durch seinen <lbn="ppe_479.002"/>
Zusammenhang mit einem bestimmten Dichter, dessen Sprache, dessen <lbn="ppe_479.003"/>
Denken, dessen Fühlen einer bestimmten Zeit und einem bestimmten <lbn="ppe_479.004"/>
Volke angehört, bleibt der Charakter jedes Werkes individuell <lbn="ppe_479.005"/>
oder darf als typisch gelten, aber es kann niemals generell allumfassend <lbn="ppe_479.006"/>
sein. Wenn aber ein einzelnes Werk die Grenzen der <lbn="ppe_479.007"/>
Gattung sprengt, so stellt es uns deshalb noch nicht das All der Dichtung <lbn="ppe_479.008"/>
dar. Läßt es in der Vollendung seines Seins vergessen oder <lbn="ppe_479.009"/>
gleichgültig werden, aus welchen Bedingungen es entstanden ist, so <lbn="ppe_479.010"/>
hebt es in seiner Einmaligkeit doch nicht den organischen Werdegang <lbn="ppe_479.011"/>
des Ganzen auf.</p></div></div><divn="3"><lbn="ppe_479.012"/><head><hirendition="#c">2. <hirendition="#g">Dichtertypen</hi></hi></head><p><lbn="ppe_479.013"/>
Wie die Werke nach Gattungen, so können die Dichter nach Typen <lbn="ppe_479.014"/>
gruppiert werden, nur daß solcher Zusammenschluß nicht auf die <lbn="ppe_479.015"/>
ohne weiteres sichtbare äußere Form sich gründet, sondern auf die <lbn="ppe_479.016"/>
seelische Verschiedenheit des Schöpfertums, deren Ausdruck der Stil <lbn="ppe_479.017"/>
ist. Wie die Gattungsbestimmung als Mittel der Werkanalyse (Buch I, <lbn="ppe_479.018"/>
S. 120 ff.), so ist der Dichtertypus bereits (Buch II, S. 343 ff.) als <lbn="ppe_479.019"/>
Hilfe für die Personalcharakteristik und Erkenntnis der dichterischen <lbn="ppe_479.020"/>
Eigenart behandelt worden. Hier aber kommt es auf die Möglichkeit <lbn="ppe_479.021"/>
einer gliedernden Zusammenfassung an.</p><p><lbn="ppe_479.022"/>
Es ergibt sich dieselbe Frage, die für die Gattungen beantwortet <lbn="ppe_479.023"/>
werden mußte: Sind die Typen Einheiten synthetischen Charakters, <lbn="ppe_479.024"/>
mit deren Zusammensetzung wir das Ganze gewinnen können? <lbn="ppe_479.025"/>
Typen werden durch vergleichende Analyse erkannt. Auch der Dichter, <lbn="ppe_479.026"/>
der, wie schon im Eingang des 2. Buches (S. 277) und oben <lbn="ppe_479.027"/>
(S. 466) gesagt wurde, eine Synthese darstellt, kann in seiner Einform <lbn="ppe_479.028"/>
wieder Gegenstand der Analyse werden. Führt diese Analyse zum <lbn="ppe_479.029"/>
Typus hin, so ist damit nicht gesagt, daß die so gewonnenen Typen <lbn="ppe_479.030"/>
wieder zu einer neuen Synthese, die die Vollständigkeit aller denkbaren <lbn="ppe_479.031"/>
und zu beobachtenden Typen als ein Ganzes ergibt, zusammenzuschließen <lbn="ppe_479.032"/>
sind.</p><p><lbn="ppe_479.033"/>
Das im 1. Buch (S. 111) aufgestellte Schema der Werkanalyse <lbn="ppe_479.034"/>
klammerte den Dichter ein, weil sein Name und seine Person, falls <lbn="ppe_479.035"/>
sie unbekannt sind, nicht mit Sicherheit auf analytischem Wege aus <lbn="ppe_479.036"/>
dem Werk selbst festzustellen sind. Eher hätte an dieser Stelle das <lbn="ppe_479.037"/>
Erlebnis eingesetzt werden können. Erlebnisse, deren Niederschlag <lbn="ppe_479.038"/>
in dem Werk zu erkennen ist, können sogar zur Ermittelung des Verfassers <lbn="ppe_479.039"/>
verhelfen, wie es bei Johann Beer der Fall war. (Buch I,
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[479/0503]
ppe_479.001
Menschen das Wesen des Lebens zu erschließen. Durch seinen ppe_479.002
Zusammenhang mit einem bestimmten Dichter, dessen Sprache, dessen ppe_479.003
Denken, dessen Fühlen einer bestimmten Zeit und einem bestimmten ppe_479.004
Volke angehört, bleibt der Charakter jedes Werkes individuell ppe_479.005
oder darf als typisch gelten, aber es kann niemals generell allumfassend ppe_479.006
sein. Wenn aber ein einzelnes Werk die Grenzen der ppe_479.007
Gattung sprengt, so stellt es uns deshalb noch nicht das All der Dichtung ppe_479.008
dar. Läßt es in der Vollendung seines Seins vergessen oder ppe_479.009
gleichgültig werden, aus welchen Bedingungen es entstanden ist, so ppe_479.010
hebt es in seiner Einmaligkeit doch nicht den organischen Werdegang ppe_479.011
des Ganzen auf.
ppe_479.012
2. Dichtertypen ppe_479.013
Wie die Werke nach Gattungen, so können die Dichter nach Typen ppe_479.014
gruppiert werden, nur daß solcher Zusammenschluß nicht auf die ppe_479.015
ohne weiteres sichtbare äußere Form sich gründet, sondern auf die ppe_479.016
seelische Verschiedenheit des Schöpfertums, deren Ausdruck der Stil ppe_479.017
ist. Wie die Gattungsbestimmung als Mittel der Werkanalyse (Buch I, ppe_479.018
S. 120 ff.), so ist der Dichtertypus bereits (Buch II, S. 343 ff.) als ppe_479.019
Hilfe für die Personalcharakteristik und Erkenntnis der dichterischen ppe_479.020
Eigenart behandelt worden. Hier aber kommt es auf die Möglichkeit ppe_479.021
einer gliedernden Zusammenfassung an.
ppe_479.022
Es ergibt sich dieselbe Frage, die für die Gattungen beantwortet ppe_479.023
werden mußte: Sind die Typen Einheiten synthetischen Charakters, ppe_479.024
mit deren Zusammensetzung wir das Ganze gewinnen können? ppe_479.025
Typen werden durch vergleichende Analyse erkannt. Auch der Dichter, ppe_479.026
der, wie schon im Eingang des 2. Buches (S. 277) und oben ppe_479.027
(S. 466) gesagt wurde, eine Synthese darstellt, kann in seiner Einform ppe_479.028
wieder Gegenstand der Analyse werden. Führt diese Analyse zum ppe_479.029
Typus hin, so ist damit nicht gesagt, daß die so gewonnenen Typen ppe_479.030
wieder zu einer neuen Synthese, die die Vollständigkeit aller denkbaren ppe_479.031
und zu beobachtenden Typen als ein Ganzes ergibt, zusammenzuschließen ppe_479.032
sind.
ppe_479.033
Das im 1. Buch (S. 111) aufgestellte Schema der Werkanalyse ppe_479.034
klammerte den Dichter ein, weil sein Name und seine Person, falls ppe_479.035
sie unbekannt sind, nicht mit Sicherheit auf analytischem Wege aus ppe_479.036
dem Werk selbst festzustellen sind. Eher hätte an dieser Stelle das ppe_479.037
Erlebnis eingesetzt werden können. Erlebnisse, deren Niederschlag ppe_479.038
in dem Werk zu erkennen ist, können sogar zur Ermittelung des Verfassers ppe_479.039
verhelfen, wie es bei Johann Beer der Fall war. (Buch I,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/503>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.