ppe_461.001 Wie die Sinnbildhaftigkeit im Ästhetischen, Ethischen, Religiösen ppe_461.002 und Volkhaften einen entscheidenden Wertmaßstab für die Einschätzung ppe_461.003 des einzelnen Werkes darstellt (vgl. S. 274 f.), so ist sie ppe_461.004 es in erhöhtem Maße für die Sendung des Dichters, der mit der Einheit ppe_461.005 seiner Existenz für das Ganze einsteht. Will man einwenden, ppe_461.006 daß der Wert des Kunstwerkes in seiner Form liege und der des ppe_461.007 Künstlers in seinem Können, so ist zu sagen, daß auch die kunstvollste ppe_461.008 Form erst durch das Gewicht ihres sinnbildhaften Gehaltes ppe_461.009 Dauer erhält und daß diese Substanz, wenn sie echt ist, keine andere ppe_461.010 als die des Dichters sein kann.
ppe_461.011 Von dem Wert der einzelnen Dichtung gilt das Wort Wilhelm ppe_461.012 Raabes: "Nur diejenigen Kunstwerke haben Anspruch auf Dauer, in ppe_461.013 denen die Nation sich wiederfindet." Denselben Gedanken hat Paul ppe_461.014 Ernst auf die Geltung des Dichters übertragen: "In einem Dichter ppe_461.015 kommt eine Nation zu ihrem Selbstbewußtsein; der Dichter sagt das ppe_461.016 mit deutlichen Begriffen, in klaren Bildern und in festen Worten, ppe_461.017 was in der Nation unbewußt lebt. Das ist nur so möglich, daß im ppe_461.018 Dichter das Wesen der Nation zu seiner schärfsten Ausprägung ppe_461.019 kommt, das Wesen der Nation, wie es sich in seiner Zeit äußert; denn ppe_461.020 dasselbe Wesen äußert sich ja in den verschiedenen Zeiten verschieden; ppe_461.021 man mache sich etwa klar, daß Parzival, Simplizissimus und ppe_461.022 Wilhelm Meister alle drei von deutschen Dichtern gedichtet sind, alle ppe_461.023 drei deutsches Wesen darstellen, aber in den drei verschiedenen Zeiten, ppe_461.024 in so verschiedener Art, daß der oberflächliche Blick kaum Verwandtschaft ppe_461.025 zwischen ihnen feststellen kann. Bei der Einheit von ppe_461.026 Erleben und Dichten muß man annehmen, daß das Erlebnis des Dichters ppe_461.027 auch das Erlebnis seiner Nation in seiner Zeit sein muß."
ppe_461.028 Man kann weitergehen, wenn man über diese Sinnbilder deutschen ppe_461.029 Wesens zu seiner größten überzeitlichen Ausprägung gelangt, zu ppe_461.030 Goethes "Faust", in dem nicht nur eine Nation, sondern die Menschheit ppe_461.031 sich selbst, ihr Schicksal und ihr Streben erkannt hat. Die Gestalt ppe_461.032 konnte solche sinnbildhafte Geltung nur erhalten, weil sie keine ppe_461.033 humane Abstraktion bedeutet, sondern erlebnisgesättigt aus der Volkheit ppe_461.034 aufgestiegen ist und in ihrer Wesensart das Ganze darstellt, das ppe_461.035 in seiner verkörperten Wirklichkeit sinnbildhaft werden kann für ppe_461.036 Schicksal und Gemeinschaft der Menschheit.
ppe_461.037 Die Großen sind dadurch aufgestiegen, daß alle Kräfte des Volkstums ppe_461.038 in ihnen lebendig sind; ihre Deutung hat zu zeigen, daß sie nicht ppe_461.039 nur sich selbst, sondern Blut und Stamm, Landschaft und Gesellschaft ppe_461.040 vor der Menschheit voll vertreten. Schon zu Goethes Lebzeiten ppe_461.041 hat der kerndeutsche Ernst Moritz Arndt in seinen "Briefen an
ppe_461.001 Wie die Sinnbildhaftigkeit im Ästhetischen, Ethischen, Religiösen ppe_461.002 und Volkhaften einen entscheidenden Wertmaßstab für die Einschätzung ppe_461.003 des einzelnen Werkes darstellt (vgl. S. 274 f.), so ist sie ppe_461.004 es in erhöhtem Maße für die Sendung des Dichters, der mit der Einheit ppe_461.005 seiner Existenz für das Ganze einsteht. Will man einwenden, ppe_461.006 daß der Wert des Kunstwerkes in seiner Form liege und der des ppe_461.007 Künstlers in seinem Können, so ist zu sagen, daß auch die kunstvollste ppe_461.008 Form erst durch das Gewicht ihres sinnbildhaften Gehaltes ppe_461.009 Dauer erhält und daß diese Substanz, wenn sie echt ist, keine andere ppe_461.010 als die des Dichters sein kann.
ppe_461.011 Von dem Wert der einzelnen Dichtung gilt das Wort Wilhelm ppe_461.012 Raabes: „Nur diejenigen Kunstwerke haben Anspruch auf Dauer, in ppe_461.013 denen die Nation sich wiederfindet.“ Denselben Gedanken hat Paul ppe_461.014 Ernst auf die Geltung des Dichters übertragen: „In einem Dichter ppe_461.015 kommt eine Nation zu ihrem Selbstbewußtsein; der Dichter sagt das ppe_461.016 mit deutlichen Begriffen, in klaren Bildern und in festen Worten, ppe_461.017 was in der Nation unbewußt lebt. Das ist nur so möglich, daß im ppe_461.018 Dichter das Wesen der Nation zu seiner schärfsten Ausprägung ppe_461.019 kommt, das Wesen der Nation, wie es sich in seiner Zeit äußert; denn ppe_461.020 dasselbe Wesen äußert sich ja in den verschiedenen Zeiten verschieden; ppe_461.021 man mache sich etwa klar, daß Parzival, Simplizissimus und ppe_461.022 Wilhelm Meister alle drei von deutschen Dichtern gedichtet sind, alle ppe_461.023 drei deutsches Wesen darstellen, aber in den drei verschiedenen Zeiten, ppe_461.024 in so verschiedener Art, daß der oberflächliche Blick kaum Verwandtschaft ppe_461.025 zwischen ihnen feststellen kann. Bei der Einheit von ppe_461.026 Erleben und Dichten muß man annehmen, daß das Erlebnis des Dichters ppe_461.027 auch das Erlebnis seiner Nation in seiner Zeit sein muß.“
ppe_461.028 Man kann weitergehen, wenn man über diese Sinnbilder deutschen ppe_461.029 Wesens zu seiner größten überzeitlichen Ausprägung gelangt, zu ppe_461.030 Goethes „Faust“, in dem nicht nur eine Nation, sondern die Menschheit ppe_461.031 sich selbst, ihr Schicksal und ihr Streben erkannt hat. Die Gestalt ppe_461.032 konnte solche sinnbildhafte Geltung nur erhalten, weil sie keine ppe_461.033 humane Abstraktion bedeutet, sondern erlebnisgesättigt aus der Volkheit ppe_461.034 aufgestiegen ist und in ihrer Wesensart das Ganze darstellt, das ppe_461.035 in seiner verkörperten Wirklichkeit sinnbildhaft werden kann für ppe_461.036 Schicksal und Gemeinschaft der Menschheit.
ppe_461.037 Die Großen sind dadurch aufgestiegen, daß alle Kräfte des Volkstums ppe_461.038 in ihnen lebendig sind; ihre Deutung hat zu zeigen, daß sie nicht ppe_461.039 nur sich selbst, sondern Blut und Stamm, Landschaft und Gesellschaft ppe_461.040 vor der Menschheit voll vertreten. Schon zu Goethes Lebzeiten ppe_461.041 hat der kerndeutsche Ernst Moritz Arndt in seinen „Briefen an
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0485"n="461"/><p><lbn="ppe_461.001"/>
Wie die Sinnbildhaftigkeit im Ästhetischen, Ethischen, Religiösen <lbn="ppe_461.002"/>
und Volkhaften einen entscheidenden Wertmaßstab für die Einschätzung <lbn="ppe_461.003"/>
des einzelnen Werkes darstellt (vgl. S. 274 f.), so ist sie <lbn="ppe_461.004"/>
es in erhöhtem Maße für die Sendung des Dichters, der mit der Einheit <lbn="ppe_461.005"/>
seiner Existenz für das Ganze einsteht. Will man einwenden, <lbn="ppe_461.006"/>
daß der Wert des Kunstwerkes in seiner Form liege und der des <lbn="ppe_461.007"/>
Künstlers in seinem Können, so ist zu sagen, daß auch die kunstvollste <lbn="ppe_461.008"/>
Form erst durch das Gewicht ihres sinnbildhaften Gehaltes <lbn="ppe_461.009"/>
Dauer erhält und daß diese Substanz, wenn sie echt ist, keine andere <lbn="ppe_461.010"/>
als die des Dichters sein kann.</p><p><lbn="ppe_461.011"/>
Von dem Wert der einzelnen Dichtung gilt das Wort Wilhelm <lbn="ppe_461.012"/>
Raabes: „Nur diejenigen Kunstwerke haben Anspruch auf Dauer, in <lbn="ppe_461.013"/>
denen die Nation sich wiederfindet.“ Denselben Gedanken hat Paul <lbn="ppe_461.014"/>
Ernst auf die Geltung des Dichters übertragen: „In einem Dichter <lbn="ppe_461.015"/>
kommt eine Nation zu ihrem Selbstbewußtsein; der Dichter sagt das <lbn="ppe_461.016"/>
mit deutlichen Begriffen, in klaren Bildern und in festen Worten, <lbn="ppe_461.017"/>
was in der Nation unbewußt lebt. Das ist nur so möglich, daß im <lbn="ppe_461.018"/>
Dichter das Wesen der Nation zu seiner schärfsten Ausprägung <lbn="ppe_461.019"/>
kommt, das Wesen der Nation, wie es sich in seiner Zeit äußert; denn <lbn="ppe_461.020"/>
dasselbe Wesen äußert sich ja in den verschiedenen Zeiten verschieden; <lbn="ppe_461.021"/>
man mache sich etwa klar, daß Parzival, Simplizissimus und <lbn="ppe_461.022"/>
Wilhelm Meister alle drei von deutschen Dichtern gedichtet sind, alle <lbn="ppe_461.023"/>
drei deutsches Wesen darstellen, aber in den drei verschiedenen Zeiten, <lbn="ppe_461.024"/>
in so verschiedener Art, daß der oberflächliche Blick kaum Verwandtschaft <lbn="ppe_461.025"/>
zwischen ihnen feststellen kann. Bei der Einheit von <lbn="ppe_461.026"/>
Erleben und Dichten muß man annehmen, daß das Erlebnis des Dichters <lbn="ppe_461.027"/>
auch das Erlebnis seiner Nation in seiner Zeit sein muß.“</p><p><lbn="ppe_461.028"/>
Man kann weitergehen, wenn man über diese Sinnbilder deutschen <lbn="ppe_461.029"/>
Wesens zu seiner größten überzeitlichen Ausprägung gelangt, zu <lbn="ppe_461.030"/>
Goethes „Faust“, in dem nicht nur eine Nation, sondern die Menschheit <lbn="ppe_461.031"/>
sich selbst, ihr Schicksal und ihr Streben erkannt hat. Die Gestalt <lbn="ppe_461.032"/>
konnte solche sinnbildhafte Geltung nur erhalten, weil sie keine <lbn="ppe_461.033"/>
humane Abstraktion bedeutet, sondern erlebnisgesättigt aus der Volkheit <lbn="ppe_461.034"/>
aufgestiegen ist und in ihrer Wesensart das Ganze darstellt, das <lbn="ppe_461.035"/>
in seiner verkörperten Wirklichkeit sinnbildhaft werden kann für <lbn="ppe_461.036"/>
Schicksal und Gemeinschaft der Menschheit.</p><p><lbn="ppe_461.037"/>
Die Großen sind dadurch aufgestiegen, daß alle Kräfte des Volkstums <lbn="ppe_461.038"/>
in ihnen lebendig sind; ihre Deutung hat zu zeigen, daß sie nicht <lbn="ppe_461.039"/>
nur sich selbst, sondern Blut und Stamm, Landschaft und Gesellschaft <lbn="ppe_461.040"/>
vor der Menschheit voll vertreten. Schon zu Goethes Lebzeiten <lbn="ppe_461.041"/>
hat der kerndeutsche Ernst Moritz Arndt in seinen „Briefen an
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[461/0485]
ppe_461.001
Wie die Sinnbildhaftigkeit im Ästhetischen, Ethischen, Religiösen ppe_461.002
und Volkhaften einen entscheidenden Wertmaßstab für die Einschätzung ppe_461.003
des einzelnen Werkes darstellt (vgl. S. 274 f.), so ist sie ppe_461.004
es in erhöhtem Maße für die Sendung des Dichters, der mit der Einheit ppe_461.005
seiner Existenz für das Ganze einsteht. Will man einwenden, ppe_461.006
daß der Wert des Kunstwerkes in seiner Form liege und der des ppe_461.007
Künstlers in seinem Können, so ist zu sagen, daß auch die kunstvollste ppe_461.008
Form erst durch das Gewicht ihres sinnbildhaften Gehaltes ppe_461.009
Dauer erhält und daß diese Substanz, wenn sie echt ist, keine andere ppe_461.010
als die des Dichters sein kann.
ppe_461.011
Von dem Wert der einzelnen Dichtung gilt das Wort Wilhelm ppe_461.012
Raabes: „Nur diejenigen Kunstwerke haben Anspruch auf Dauer, in ppe_461.013
denen die Nation sich wiederfindet.“ Denselben Gedanken hat Paul ppe_461.014
Ernst auf die Geltung des Dichters übertragen: „In einem Dichter ppe_461.015
kommt eine Nation zu ihrem Selbstbewußtsein; der Dichter sagt das ppe_461.016
mit deutlichen Begriffen, in klaren Bildern und in festen Worten, ppe_461.017
was in der Nation unbewußt lebt. Das ist nur so möglich, daß im ppe_461.018
Dichter das Wesen der Nation zu seiner schärfsten Ausprägung ppe_461.019
kommt, das Wesen der Nation, wie es sich in seiner Zeit äußert; denn ppe_461.020
dasselbe Wesen äußert sich ja in den verschiedenen Zeiten verschieden; ppe_461.021
man mache sich etwa klar, daß Parzival, Simplizissimus und ppe_461.022
Wilhelm Meister alle drei von deutschen Dichtern gedichtet sind, alle ppe_461.023
drei deutsches Wesen darstellen, aber in den drei verschiedenen Zeiten, ppe_461.024
in so verschiedener Art, daß der oberflächliche Blick kaum Verwandtschaft ppe_461.025
zwischen ihnen feststellen kann. Bei der Einheit von ppe_461.026
Erleben und Dichten muß man annehmen, daß das Erlebnis des Dichters ppe_461.027
auch das Erlebnis seiner Nation in seiner Zeit sein muß.“
ppe_461.028
Man kann weitergehen, wenn man über diese Sinnbilder deutschen ppe_461.029
Wesens zu seiner größten überzeitlichen Ausprägung gelangt, zu ppe_461.030
Goethes „Faust“, in dem nicht nur eine Nation, sondern die Menschheit ppe_461.031
sich selbst, ihr Schicksal und ihr Streben erkannt hat. Die Gestalt ppe_461.032
konnte solche sinnbildhafte Geltung nur erhalten, weil sie keine ppe_461.033
humane Abstraktion bedeutet, sondern erlebnisgesättigt aus der Volkheit ppe_461.034
aufgestiegen ist und in ihrer Wesensart das Ganze darstellt, das ppe_461.035
in seiner verkörperten Wirklichkeit sinnbildhaft werden kann für ppe_461.036
Schicksal und Gemeinschaft der Menschheit.
ppe_461.037
Die Großen sind dadurch aufgestiegen, daß alle Kräfte des Volkstums ppe_461.038
in ihnen lebendig sind; ihre Deutung hat zu zeigen, daß sie nicht ppe_461.039
nur sich selbst, sondern Blut und Stamm, Landschaft und Gesellschaft ppe_461.040
vor der Menschheit voll vertreten. Schon zu Goethes Lebzeiten ppe_461.041
hat der kerndeutsche Ernst Moritz Arndt in seinen „Briefen an
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 461. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/485>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.