Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_459.001
auch die anderen Gattungen in Anspruch. Schiller selbst hat in dem ppe_459.002
unausgeführten Entwurf, dem der Titel "Deutsche Größe" gegeben ppe_459.003
wurde, die dem Dichter zugeteilte Mission sogar auf die ganze Nation ppe_459.004
übertragen. Die Stellung des Deutschen innerhalb der Menschheit ppe_459.005
sollte analog sein der des Dichters in seinem Volke: "Ihm ist das ppe_459.006
Höchste bestimmt, die Menschheit, die allgemeine, in sich zu vollenden ppe_459.007
und das Schönste, was bei allen Völkern blüht, in einem ppe_459.008
Kranze zu vereinen ... Er ist erwählt von dem Weltgeist, während ppe_459.009
des Zeitkampfs an dem ew'gen Bau der Menschenbildung zu arbeiten. ppe_459.010
Seine Aufgabe ist nicht, im Augenblick zu glänzen und seine Rolle ppe_459.011
zu spielen, sondern den großen Prozeß der Zeit zu gewinnen."

ppe_459.012
Der eigene vom Politischen abgesonderte Wert, der damit für den ppe_459.013
Deutschen begründet werden sollte, entsprach dem Los des Poeten ppe_459.014
in der "Teilung der Erde":

ppe_459.015
Willst du in meinem Himmel mit mir leben -- ppe_459.016
So oft du kommst, er soll dir offen sein.

ppe_459.017
Es war ein idealistischer Verzicht, der zum späteren praktischen ppe_459.018
Geltungswillen des Bühnendichters allerdings in Widerspruch stand. ppe_459.019
Er wurde überwunden durch den wachsenden Wirklichkeitssinn des ppe_459.020
kommenden Jahrhunderts. Für Heinrich v. Kleist bereits war es ein ppe_459.021
tragisches Los, die Sendung, die er auf sich genommen hatte, nicht ppe_459.022
erfüllen zu können:

ppe_459.023
Wehe, mein Vaterland, dir, die Leier zum Ruhm dir zu schlagen, ppe_459.024
Ist, getreu dir im Schoß, mir, deinem Dichter, verwehrt.

ppe_459.025
Die glücklicheren Altersgenossen, denen die Erhebung mitzuerleben ppe_459.026
beschieden war, konnten ihre Kunst ganz in den Dienst des ppe_459.027
Freiheitskampfes stellen, und ihr aus der Not geborener Enthusiasmus ppe_459.028
vererbte sich auf die folgenden politischen Dichter, die der inneren ppe_459.029
Befreiung und der Einswerdung des großen Vaterlandes dienen wollten. ppe_459.030
Aber der religiöse Mittlergedanke zwischen Gott und Volk, der ppe_459.031
von Hölderlin und den Romantikern dem Dichter zugedacht war, ppe_459.032
schwand dahin, als im jungen Deutschland der Zeitgeist zum Frondienst ppe_459.033
aufforderte. Im Streit, ob der Dichter Partei nehmen oder auf ppe_459.034
einer höheren Warte über den Kämpfen stehen solle, ging Größe und ppe_459.035
Echtheit der Berufung verloren.

ppe_459.036
Der Geist des Biedermeier kehrte zu der Resignation zurück, daß ppe_459.037
unter Aufopferung des eigenen Lebensglücks aus tiefem Leid die ppe_459.038
harmonische und trostgebende Versöhnung aller Mißklänge in der ppe_459.039
Dichtung zu schaffen sei. Die Echtheit wurde gegenüber aufgedonnerter ppe_459.040
Scheingröße gewahrt, wenn Adalbert Stifter in seinem Aufsatz

ppe_459.001
auch die anderen Gattungen in Anspruch. Schiller selbst hat in dem ppe_459.002
unausgeführten Entwurf, dem der Titel „Deutsche Größe“ gegeben ppe_459.003
wurde, die dem Dichter zugeteilte Mission sogar auf die ganze Nation ppe_459.004
übertragen. Die Stellung des Deutschen innerhalb der Menschheit ppe_459.005
sollte analog sein der des Dichters in seinem Volke: „Ihm ist das ppe_459.006
Höchste bestimmt, die Menschheit, die allgemeine, in sich zu vollenden ppe_459.007
und das Schönste, was bei allen Völkern blüht, in einem ppe_459.008
Kranze zu vereinen ... Er ist erwählt von dem Weltgeist, während ppe_459.009
des Zeitkampfs an dem ew'gen Bau der Menschenbildung zu arbeiten. ppe_459.010
Seine Aufgabe ist nicht, im Augenblick zu glänzen und seine Rolle ppe_459.011
zu spielen, sondern den großen Prozeß der Zeit zu gewinnen.“

ppe_459.012
Der eigene vom Politischen abgesonderte Wert, der damit für den ppe_459.013
Deutschen begründet werden sollte, entsprach dem Los des Poeten ppe_459.014
in der „Teilung der Erde“:

ppe_459.015
Willst du in meinem Himmel mit mir leben — ppe_459.016
So oft du kommst, er soll dir offen sein.

ppe_459.017
Es war ein idealistischer Verzicht, der zum späteren praktischen ppe_459.018
Geltungswillen des Bühnendichters allerdings in Widerspruch stand. ppe_459.019
Er wurde überwunden durch den wachsenden Wirklichkeitssinn des ppe_459.020
kommenden Jahrhunderts. Für Heinrich v. Kleist bereits war es ein ppe_459.021
tragisches Los, die Sendung, die er auf sich genommen hatte, nicht ppe_459.022
erfüllen zu können:

ppe_459.023
Wehe, mein Vaterland, dir, die Leier zum Ruhm dir zu schlagen, ppe_459.024
Ist, getreu dir im Schoß, mir, deinem Dichter, verwehrt.

ppe_459.025
Die glücklicheren Altersgenossen, denen die Erhebung mitzuerleben ppe_459.026
beschieden war, konnten ihre Kunst ganz in den Dienst des ppe_459.027
Freiheitskampfes stellen, und ihr aus der Not geborener Enthusiasmus ppe_459.028
vererbte sich auf die folgenden politischen Dichter, die der inneren ppe_459.029
Befreiung und der Einswerdung des großen Vaterlandes dienen wollten. ppe_459.030
Aber der religiöse Mittlergedanke zwischen Gott und Volk, der ppe_459.031
von Hölderlin und den Romantikern dem Dichter zugedacht war, ppe_459.032
schwand dahin, als im jungen Deutschland der Zeitgeist zum Frondienst ppe_459.033
aufforderte. Im Streit, ob der Dichter Partei nehmen oder auf ppe_459.034
einer höheren Warte über den Kämpfen stehen solle, ging Größe und ppe_459.035
Echtheit der Berufung verloren.

ppe_459.036
Der Geist des Biedermeier kehrte zu der Resignation zurück, daß ppe_459.037
unter Aufopferung des eigenen Lebensglücks aus tiefem Leid die ppe_459.038
harmonische und trostgebende Versöhnung aller Mißklänge in der ppe_459.039
Dichtung zu schaffen sei. Die Echtheit wurde gegenüber aufgedonnerter ppe_459.040
Scheingröße gewahrt, wenn Adalbert Stifter in seinem Aufsatz

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0483" n="459"/><lb n="ppe_459.001"/>
auch die anderen Gattungen in Anspruch. Schiller selbst hat in dem <lb n="ppe_459.002"/>
unausgeführten Entwurf, dem der Titel &#x201E;Deutsche Größe&#x201C; gegeben <lb n="ppe_459.003"/>
wurde, die dem Dichter zugeteilte Mission sogar auf die ganze Nation <lb n="ppe_459.004"/>
übertragen. Die Stellung des Deutschen innerhalb der Menschheit <lb n="ppe_459.005"/>
sollte analog sein der des Dichters in seinem Volke: &#x201E;Ihm ist das <lb n="ppe_459.006"/>
Höchste bestimmt, die Menschheit, die allgemeine, in sich zu vollenden <lb n="ppe_459.007"/>
und das Schönste, was bei allen Völkern blüht, in einem <lb n="ppe_459.008"/>
Kranze zu vereinen ... Er ist erwählt von dem Weltgeist, während <lb n="ppe_459.009"/>
des Zeitkampfs an dem ew'gen Bau der Menschenbildung zu arbeiten. <lb n="ppe_459.010"/>
Seine Aufgabe ist nicht, im Augenblick zu glänzen und seine Rolle <lb n="ppe_459.011"/>
zu spielen, sondern den großen Prozeß der Zeit zu gewinnen.&#x201C;</p>
            <p><lb n="ppe_459.012"/>
Der eigene vom Politischen abgesonderte Wert, der damit für den <lb n="ppe_459.013"/>
Deutschen begründet werden sollte, entsprach dem Los des Poeten <lb n="ppe_459.014"/>
in der &#x201E;Teilung der Erde&#x201C;:</p>
            <lb n="ppe_459.015"/>
            <lg>
              <l> <hi rendition="#aq">Willst du in meinem Himmel mit mir leben &#x2014; <lb n="ppe_459.016"/>
So oft du kommst, er soll dir offen sein.</hi> </l>
            </lg>
            <p><lb n="ppe_459.017"/>
Es war ein idealistischer Verzicht, der zum späteren praktischen <lb n="ppe_459.018"/>
Geltungswillen des Bühnendichters allerdings in Widerspruch stand. <lb n="ppe_459.019"/>
Er wurde überwunden durch den wachsenden Wirklichkeitssinn des <lb n="ppe_459.020"/>
kommenden Jahrhunderts. Für Heinrich v. Kleist bereits war es ein <lb n="ppe_459.021"/>
tragisches Los, die Sendung, die er auf sich genommen hatte, nicht <lb n="ppe_459.022"/>
erfüllen zu können:</p>
            <lb n="ppe_459.023"/>
            <lg>
              <l> <hi rendition="#aq">Wehe, mein Vaterland, dir, die Leier zum Ruhm dir zu schlagen, <lb n="ppe_459.024"/>
Ist, getreu dir im Schoß, mir, deinem Dichter, verwehrt.</hi> </l>
            </lg>
            <p><lb n="ppe_459.025"/>
Die glücklicheren Altersgenossen, denen die Erhebung mitzuerleben <lb n="ppe_459.026"/>
beschieden war, konnten ihre Kunst ganz in den Dienst des <lb n="ppe_459.027"/>
Freiheitskampfes stellen, und ihr aus der Not geborener Enthusiasmus <lb n="ppe_459.028"/>
vererbte sich auf die folgenden politischen Dichter, die der inneren <lb n="ppe_459.029"/>
Befreiung und der Einswerdung des großen Vaterlandes dienen wollten. <lb n="ppe_459.030"/>
Aber der religiöse Mittlergedanke zwischen Gott und Volk, der <lb n="ppe_459.031"/>
von Hölderlin und den Romantikern dem Dichter zugedacht war, <lb n="ppe_459.032"/>
schwand dahin, als im jungen Deutschland der Zeitgeist zum Frondienst <lb n="ppe_459.033"/>
aufforderte. Im Streit, ob der Dichter Partei nehmen oder auf <lb n="ppe_459.034"/>
einer höheren Warte über den Kämpfen stehen solle, ging Größe und <lb n="ppe_459.035"/>
Echtheit der Berufung verloren.</p>
            <p><lb n="ppe_459.036"/>
Der Geist des Biedermeier kehrte zu der Resignation zurück, daß <lb n="ppe_459.037"/>
unter Aufopferung des eigenen Lebensglücks aus tiefem Leid die <lb n="ppe_459.038"/>
harmonische und trostgebende Versöhnung aller Mißklänge in der <lb n="ppe_459.039"/>
Dichtung zu schaffen sei. Die Echtheit wurde gegenüber aufgedonnerter <lb n="ppe_459.040"/>
Scheingröße gewahrt, wenn Adalbert Stifter in seinem Aufsatz
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[459/0483] ppe_459.001 auch die anderen Gattungen in Anspruch. Schiller selbst hat in dem ppe_459.002 unausgeführten Entwurf, dem der Titel „Deutsche Größe“ gegeben ppe_459.003 wurde, die dem Dichter zugeteilte Mission sogar auf die ganze Nation ppe_459.004 übertragen. Die Stellung des Deutschen innerhalb der Menschheit ppe_459.005 sollte analog sein der des Dichters in seinem Volke: „Ihm ist das ppe_459.006 Höchste bestimmt, die Menschheit, die allgemeine, in sich zu vollenden ppe_459.007 und das Schönste, was bei allen Völkern blüht, in einem ppe_459.008 Kranze zu vereinen ... Er ist erwählt von dem Weltgeist, während ppe_459.009 des Zeitkampfs an dem ew'gen Bau der Menschenbildung zu arbeiten. ppe_459.010 Seine Aufgabe ist nicht, im Augenblick zu glänzen und seine Rolle ppe_459.011 zu spielen, sondern den großen Prozeß der Zeit zu gewinnen.“ ppe_459.012 Der eigene vom Politischen abgesonderte Wert, der damit für den ppe_459.013 Deutschen begründet werden sollte, entsprach dem Los des Poeten ppe_459.014 in der „Teilung der Erde“: ppe_459.015 Willst du in meinem Himmel mit mir leben — ppe_459.016 So oft du kommst, er soll dir offen sein. ppe_459.017 Es war ein idealistischer Verzicht, der zum späteren praktischen ppe_459.018 Geltungswillen des Bühnendichters allerdings in Widerspruch stand. ppe_459.019 Er wurde überwunden durch den wachsenden Wirklichkeitssinn des ppe_459.020 kommenden Jahrhunderts. Für Heinrich v. Kleist bereits war es ein ppe_459.021 tragisches Los, die Sendung, die er auf sich genommen hatte, nicht ppe_459.022 erfüllen zu können: ppe_459.023 Wehe, mein Vaterland, dir, die Leier zum Ruhm dir zu schlagen, ppe_459.024 Ist, getreu dir im Schoß, mir, deinem Dichter, verwehrt. ppe_459.025 Die glücklicheren Altersgenossen, denen die Erhebung mitzuerleben ppe_459.026 beschieden war, konnten ihre Kunst ganz in den Dienst des ppe_459.027 Freiheitskampfes stellen, und ihr aus der Not geborener Enthusiasmus ppe_459.028 vererbte sich auf die folgenden politischen Dichter, die der inneren ppe_459.029 Befreiung und der Einswerdung des großen Vaterlandes dienen wollten. ppe_459.030 Aber der religiöse Mittlergedanke zwischen Gott und Volk, der ppe_459.031 von Hölderlin und den Romantikern dem Dichter zugedacht war, ppe_459.032 schwand dahin, als im jungen Deutschland der Zeitgeist zum Frondienst ppe_459.033 aufforderte. Im Streit, ob der Dichter Partei nehmen oder auf ppe_459.034 einer höheren Warte über den Kämpfen stehen solle, ging Größe und ppe_459.035 Echtheit der Berufung verloren. ppe_459.036 Der Geist des Biedermeier kehrte zu der Resignation zurück, daß ppe_459.037 unter Aufopferung des eigenen Lebensglücks aus tiefem Leid die ppe_459.038 harmonische und trostgebende Versöhnung aller Mißklänge in der ppe_459.039 Dichtung zu schaffen sei. Die Echtheit wurde gegenüber aufgedonnerter ppe_459.040 Scheingröße gewahrt, wenn Adalbert Stifter in seinem Aufsatz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/483
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 459. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/483>, abgerufen am 25.11.2024.