ppe_416.001 dann episch ausbreitete. Ähnlich erging es Rilke, als er in Muzot die ppe_416.002 vor Jahren in Duino konzipierten Elegien ausführte. Ein "namenloser ppe_416.003 Sturm", ein "Orkan im Geist", ein "heiliger Wirbel im Herzen" ppe_416.004 kam über ihn, so daß er sich nur als ein blindes und reines Werkzeug ppe_416.005 fühlte, das irgendwie gebraucht wurde und ihn zwang, in atemlosem ppe_416.006 Gewahren das wiederzugeben, was als inneres Diktat ihn überstürzend ppe_416.007 überfiel und ihm geschenkt wurde.
ppe_416.008 Die dramatische Konzeption verläuft anders. Während sich im ppe_416.009 "Werther" ein Zusammenfluß persönlichen Erlebens und fremden ppe_416.010 Schicksals vollzog, ist dem Zusammentreffen zweier literarischer Stoffkreise ppe_416.011 die Konzeption von Lessings "Miß Sara Sampson" zu danken. ppe_416.012 Das eine ist Lillos Drama von dem Kaufmannslehrling in London, der ppe_416.013 durch die Liebe zu einer Verworfenen zum Verbrecher wurde; das ppe_416.014 andere Richardsons Roman von der unschuldigen Clarissa, die dem ppe_416.015 Verführer Lovelace zum Opfer fällt. Aus dem Zusammenschluß entsteht ppe_416.016 die neue Fabel vom schwachen Verführer, der der einen Frau ppe_416.017 erlegen ist, während die andere ihm verfällt. Die neue Situation des ppe_416.018 Mannes zwischen zwei Frauen gestaltete sich zur bürgerlichen Analogie ppe_416.019 der antiken Medea-Sage.
ppe_416.020 Eine Selbstdarstellung der plötzlichen Vereinigung zweier Gedankenreihen, ppe_416.021 die lange ohne Verbindung nebeneinander hergegangen ppe_416.022 waren, gibt Grillparzer als Entstehungsgeschichte seiner "Ahnfrau". ppe_416.023 Es waren Motive der Hintertreppenliteratur. Das eine war die Geschichte ppe_416.024 des französischen Räubers Mandrin, der in ein herrschaftliches ppe_416.025 Schloß flüchtete, auf dem er unerkannt ein Liebesverhältnis ppe_416.026 unterhielt. Das andere war der auf Lewis' "Monk" zurückgehende ppe_416.027 Gespensterroman von der "blutenden Gestalt mit Dolch und Lanze, ppe_416.028 die auf dem Schlosse Stern bei Prag beschworen wurde." Plötzlich ppe_416.029 schossen die Fäden zusammen. "Einmal des Morgens, im Bette liegend, ppe_416.030 begegnen sich beide Gedanken und ergänzen sich wechselseitig. ppe_416.031 Eh' ich aufstand und mich ankleidete, war der Plan zur ,Ahnfrau' ppe_416.032 fertig."
ppe_416.033 In ähnlicher Art muß auch die oben (S. 115) berichtete Konzeption ppe_416.034 von Bethges "Marsch der Veteranen" verlaufen sein.
ppe_416.035 c) Von der Konzeptionsweise, die Ribot als bewußt-intuitive ppe_416.036 Konzentration bezeichnet, hat Grillparzer aus der Erfahrung ppe_416.037 seiner späteren Arbeitsweise eine Beschreibung gegeben: ppe_416.038 "Die eigentliche Begeisterung ist Konzentration aller Kräfte und ppe_416.039 Fähigkeiten auf einen Punkt, der für diesen Augenblick die ganze ppe_416.040 übrige Welt nicht sowohl verschlingen, als repräsentieren muß. Die ppe_416.041 Steigerung des Seelenzustandes entsteht dadurch, daß die einzelnen
ppe_416.001 dann episch ausbreitete. Ähnlich erging es Rilke, als er in Muzot die ppe_416.002 vor Jahren in Duino konzipierten Elegien ausführte. Ein „namenloser ppe_416.003 Sturm“, ein „Orkan im Geist“, ein „heiliger Wirbel im Herzen“ ppe_416.004 kam über ihn, so daß er sich nur als ein blindes und reines Werkzeug ppe_416.005 fühlte, das irgendwie gebraucht wurde und ihn zwang, in atemlosem ppe_416.006 Gewahren das wiederzugeben, was als inneres Diktat ihn überstürzend ppe_416.007 überfiel und ihm geschenkt wurde.
ppe_416.008 Die dramatische Konzeption verläuft anders. Während sich im ppe_416.009 „Werther“ ein Zusammenfluß persönlichen Erlebens und fremden ppe_416.010 Schicksals vollzog, ist dem Zusammentreffen zweier literarischer Stoffkreise ppe_416.011 die Konzeption von Lessings „Miß Sara Sampson“ zu danken. ppe_416.012 Das eine ist Lillos Drama von dem Kaufmannslehrling in London, der ppe_416.013 durch die Liebe zu einer Verworfenen zum Verbrecher wurde; das ppe_416.014 andere Richardsons Roman von der unschuldigen Clarissa, die dem ppe_416.015 Verführer Lovelace zum Opfer fällt. Aus dem Zusammenschluß entsteht ppe_416.016 die neue Fabel vom schwachen Verführer, der der einen Frau ppe_416.017 erlegen ist, während die andere ihm verfällt. Die neue Situation des ppe_416.018 Mannes zwischen zwei Frauen gestaltete sich zur bürgerlichen Analogie ppe_416.019 der antiken Medea-Sage.
ppe_416.020 Eine Selbstdarstellung der plötzlichen Vereinigung zweier Gedankenreihen, ppe_416.021 die lange ohne Verbindung nebeneinander hergegangen ppe_416.022 waren, gibt Grillparzer als Entstehungsgeschichte seiner „Ahnfrau“. ppe_416.023 Es waren Motive der Hintertreppenliteratur. Das eine war die Geschichte ppe_416.024 des französischen Räubers Mandrin, der in ein herrschaftliches ppe_416.025 Schloß flüchtete, auf dem er unerkannt ein Liebesverhältnis ppe_416.026 unterhielt. Das andere war der auf Lewis' „Monk“ zurückgehende ppe_416.027 Gespensterroman von der „blutenden Gestalt mit Dolch und Lanze, ppe_416.028 die auf dem Schlosse Stern bei Prag beschworen wurde.“ Plötzlich ppe_416.029 schossen die Fäden zusammen. „Einmal des Morgens, im Bette liegend, ppe_416.030 begegnen sich beide Gedanken und ergänzen sich wechselseitig. ppe_416.031 Eh' ich aufstand und mich ankleidete, war der Plan zur ‚Ahnfrau‘ ppe_416.032 fertig.“
ppe_416.033 In ähnlicher Art muß auch die oben (S. 115) berichtete Konzeption ppe_416.034 von Bethges „Marsch der Veteranen“ verlaufen sein.
ppe_416.035 c) Von der Konzeptionsweise, die Ribot als bewußt-intuitive ppe_416.036 Konzentration bezeichnet, hat Grillparzer aus der Erfahrung ppe_416.037 seiner späteren Arbeitsweise eine Beschreibung gegeben: ppe_416.038 „Die eigentliche Begeisterung ist Konzentration aller Kräfte und ppe_416.039 Fähigkeiten auf einen Punkt, der für diesen Augenblick die ganze ppe_416.040 übrige Welt nicht sowohl verschlingen, als repräsentieren muß. Die ppe_416.041 Steigerung des Seelenzustandes entsteht dadurch, daß die einzelnen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0440"n="416"/><lbn="ppe_416.001"/>
dann episch ausbreitete. Ähnlich erging es Rilke, als er in Muzot die <lbn="ppe_416.002"/>
vor Jahren in Duino konzipierten Elegien ausführte. Ein „namenloser <lbn="ppe_416.003"/>
Sturm“, ein „Orkan im Geist“, ein „heiliger Wirbel im Herzen“<lbn="ppe_416.004"/>
kam über ihn, so daß er sich nur als ein blindes und reines Werkzeug <lbn="ppe_416.005"/>
fühlte, das irgendwie gebraucht wurde und ihn zwang, in atemlosem <lbn="ppe_416.006"/>
Gewahren das wiederzugeben, was als inneres Diktat ihn überstürzend <lbn="ppe_416.007"/>
überfiel und ihm geschenkt wurde.</p><p><lbn="ppe_416.008"/>
Die dramatische Konzeption verläuft anders. Während sich im <lbn="ppe_416.009"/>„Werther“ ein Zusammenfluß persönlichen Erlebens und fremden <lbn="ppe_416.010"/>
Schicksals vollzog, ist dem Zusammentreffen zweier literarischer Stoffkreise <lbn="ppe_416.011"/>
die Konzeption von Lessings „Miß Sara Sampson“ zu danken. <lbn="ppe_416.012"/>
Das eine ist Lillos Drama von dem Kaufmannslehrling in London, der <lbn="ppe_416.013"/>
durch die Liebe zu einer Verworfenen zum Verbrecher wurde; das <lbn="ppe_416.014"/>
andere Richardsons Roman von der unschuldigen Clarissa, die dem <lbn="ppe_416.015"/>
Verführer Lovelace zum Opfer fällt. Aus dem Zusammenschluß entsteht <lbn="ppe_416.016"/>
die neue Fabel vom schwachen Verführer, der der einen Frau <lbn="ppe_416.017"/>
erlegen ist, während die andere ihm verfällt. Die neue Situation des <lbn="ppe_416.018"/>
Mannes zwischen zwei Frauen gestaltete sich zur bürgerlichen Analogie <lbn="ppe_416.019"/>
der antiken Medea-Sage.</p><p><lbn="ppe_416.020"/>
Eine Selbstdarstellung der plötzlichen Vereinigung zweier Gedankenreihen, <lbn="ppe_416.021"/>
die lange ohne Verbindung nebeneinander hergegangen <lbn="ppe_416.022"/>
waren, gibt Grillparzer als Entstehungsgeschichte seiner „Ahnfrau“. <lbn="ppe_416.023"/>
Es waren Motive der Hintertreppenliteratur. Das eine war die Geschichte <lbn="ppe_416.024"/>
des französischen Räubers Mandrin, der in ein herrschaftliches <lbn="ppe_416.025"/>
Schloß flüchtete, auf dem er unerkannt ein Liebesverhältnis <lbn="ppe_416.026"/>
unterhielt. Das andere war der auf Lewis' „Monk“ zurückgehende <lbn="ppe_416.027"/>
Gespensterroman von der „blutenden Gestalt mit Dolch und Lanze, <lbn="ppe_416.028"/>
die auf dem Schlosse Stern bei Prag beschworen wurde.“ Plötzlich <lbn="ppe_416.029"/>
schossen die Fäden zusammen. „Einmal des Morgens, im Bette liegend, <lbn="ppe_416.030"/>
begegnen sich beide Gedanken und ergänzen sich wechselseitig. <lbn="ppe_416.031"/>
Eh' ich aufstand und mich ankleidete, war der Plan zur ‚Ahnfrau‘<lbn="ppe_416.032"/>
fertig.“</p><p><lbn="ppe_416.033"/>
In ähnlicher Art muß auch die oben (S. 115) berichtete Konzeption <lbn="ppe_416.034"/>
von Bethges „Marsch der Veteranen“ verlaufen sein.</p><p><lbn="ppe_416.035"/>
c) Von der Konzeptionsweise, die Ribot als <hirendition="#g">bewußt-intuitive <lbn="ppe_416.036"/>
Konzentration</hi> bezeichnet, hat Grillparzer aus der Erfahrung <lbn="ppe_416.037"/>
seiner späteren Arbeitsweise eine Beschreibung gegeben: <lbn="ppe_416.038"/>„Die eigentliche Begeisterung ist Konzentration aller Kräfte und <lbn="ppe_416.039"/>
Fähigkeiten auf einen Punkt, der für diesen Augenblick die ganze <lbn="ppe_416.040"/>
übrige Welt nicht sowohl verschlingen, als repräsentieren muß. Die <lbn="ppe_416.041"/>
Steigerung des Seelenzustandes entsteht dadurch, daß die einzelnen
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[416/0440]
ppe_416.001
dann episch ausbreitete. Ähnlich erging es Rilke, als er in Muzot die ppe_416.002
vor Jahren in Duino konzipierten Elegien ausführte. Ein „namenloser ppe_416.003
Sturm“, ein „Orkan im Geist“, ein „heiliger Wirbel im Herzen“ ppe_416.004
kam über ihn, so daß er sich nur als ein blindes und reines Werkzeug ppe_416.005
fühlte, das irgendwie gebraucht wurde und ihn zwang, in atemlosem ppe_416.006
Gewahren das wiederzugeben, was als inneres Diktat ihn überstürzend ppe_416.007
überfiel und ihm geschenkt wurde.
ppe_416.008
Die dramatische Konzeption verläuft anders. Während sich im ppe_416.009
„Werther“ ein Zusammenfluß persönlichen Erlebens und fremden ppe_416.010
Schicksals vollzog, ist dem Zusammentreffen zweier literarischer Stoffkreise ppe_416.011
die Konzeption von Lessings „Miß Sara Sampson“ zu danken. ppe_416.012
Das eine ist Lillos Drama von dem Kaufmannslehrling in London, der ppe_416.013
durch die Liebe zu einer Verworfenen zum Verbrecher wurde; das ppe_416.014
andere Richardsons Roman von der unschuldigen Clarissa, die dem ppe_416.015
Verführer Lovelace zum Opfer fällt. Aus dem Zusammenschluß entsteht ppe_416.016
die neue Fabel vom schwachen Verführer, der der einen Frau ppe_416.017
erlegen ist, während die andere ihm verfällt. Die neue Situation des ppe_416.018
Mannes zwischen zwei Frauen gestaltete sich zur bürgerlichen Analogie ppe_416.019
der antiken Medea-Sage.
ppe_416.020
Eine Selbstdarstellung der plötzlichen Vereinigung zweier Gedankenreihen, ppe_416.021
die lange ohne Verbindung nebeneinander hergegangen ppe_416.022
waren, gibt Grillparzer als Entstehungsgeschichte seiner „Ahnfrau“. ppe_416.023
Es waren Motive der Hintertreppenliteratur. Das eine war die Geschichte ppe_416.024
des französischen Räubers Mandrin, der in ein herrschaftliches ppe_416.025
Schloß flüchtete, auf dem er unerkannt ein Liebesverhältnis ppe_416.026
unterhielt. Das andere war der auf Lewis' „Monk“ zurückgehende ppe_416.027
Gespensterroman von der „blutenden Gestalt mit Dolch und Lanze, ppe_416.028
die auf dem Schlosse Stern bei Prag beschworen wurde.“ Plötzlich ppe_416.029
schossen die Fäden zusammen. „Einmal des Morgens, im Bette liegend, ppe_416.030
begegnen sich beide Gedanken und ergänzen sich wechselseitig. ppe_416.031
Eh' ich aufstand und mich ankleidete, war der Plan zur ‚Ahnfrau‘ ppe_416.032
fertig.“
ppe_416.033
In ähnlicher Art muß auch die oben (S. 115) berichtete Konzeption ppe_416.034
von Bethges „Marsch der Veteranen“ verlaufen sein.
ppe_416.035
c) Von der Konzeptionsweise, die Ribot als bewußt-intuitive ppe_416.036
Konzentration bezeichnet, hat Grillparzer aus der Erfahrung ppe_416.037
seiner späteren Arbeitsweise eine Beschreibung gegeben: ppe_416.038
„Die eigentliche Begeisterung ist Konzentration aller Kräfte und ppe_416.039
Fähigkeiten auf einen Punkt, der für diesen Augenblick die ganze ppe_416.040
übrige Welt nicht sowohl verschlingen, als repräsentieren muß. Die ppe_416.041
Steigerung des Seelenzustandes entsteht dadurch, daß die einzelnen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/440>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.