Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_413.001
Inspiration, und die bewußt intuitive Konzentration. Der deutsche ppe_413.002
Romanist Heinrich Gelzer hat noch einen weiteren Vorgang hinzugefügt, ppe_413.003
indem er den ersten als unmittelbare Erlebnisgestaltung, den ppe_413.004
zweiten als chaotisch, den dritten als konstruktiv bezeichnete und ppe_413.005
viertens einen meditativen Typus anreihte.

ppe_413.006
a) Die unmittelbare und unvermittelte Inspiration, ppe_413.007
die mystisch genannt wird, ist die des Erweckungs- und ppe_413.008
Durchbruchs-Erlebnisses, bei dem der Betroffene völlig passiv zu ppe_413.009
bleiben scheint, indem er eine plötzliche innere Erleuchtung und ppe_413.010
Berufung erfährt. Sowohl denkerische als dichterische Erlebnisse ppe_413.011
können eine Besessenheit nach sich ziehen, bei der der persönliche ppe_413.012
Wille zu erlöschen scheint. Nach Lichtenberg sollte man sagen: Es ppe_413.013
denkt, wie man sagt: Es blitzt, und Hebbel spricht einmal von solchem ppe_413.014
Zustand: "Nie blitzte das Gehirn mir mehr wie heut." Annette berichtet ppe_413.015
von ähnlicher Stimmung, "wo die Gedanken und Bilder mir ppe_413.016
ordentlich gegen den Hirnschädel pochen und mit Gewalt ans Licht ppe_413.017
wollen". Richard Dehmel aber saß wie im Dunkel, in Angst und Erwartung ppe_413.018
des Kommenden. "Und plötzlich zuckte das Licht auf. Gleich ppe_413.019
einer feurigen Kugel begann es ihn rasch zu umkreisen. Und er mußte ppe_413.020
danach haschen und drehte sich um sich selbst. Es war ein unnennbares ppe_413.021
Glück, eine Erlösung in Tränen und Wonne. Es warf ihn um."

ppe_413.022
Ribot führt als Beispiel der passiven Haltung des Inspirierten jene ppe_413.023
Vision Jacob Böhmes an, die ihm im Bild der sonnbeglänzten Zinnschüssel ppe_413.024
mit einem Schlag das ganze System seiner Weltanschauung ppe_413.025
offenbarte. Ein anderer Philosoph, Friedrich Nietzsche, hat in seinem ppe_413.026
"Ecce Homo" einen gleichen Zustand als dichterische Inspiration beschrieben: ppe_413.027
"Hat jemand, Ende des 19. Jahrhunderts, einen deutlichen ppe_413.028
Begriff davon, was Dichter starker Zeitalter Inspiration nannten? ... ppe_413.029
Mit dem geringsten Rest von Aberglauben in sich würde man in der ppe_413.030
Tat die Vorstellung, bloß Inkarnation, bloß Mundstück, bloß Medium ppe_413.031
übermächtiger Gewalten zu sein, kaum abzuweisen wissen. Der Begriff ppe_413.032
Offenbarung in dem Sinne, daß plötzlich, mit unsäglicher Sicherheit ppe_413.033
und Feinheit, etwas sichtbar, hörbar wird, etwas das einen im ppe_413.034
Tiefsten erschüttert und umwirft, beschreibt einfach den Tatbestand. ppe_413.035
Man hört, man sucht nicht; man nimmt, man fragt nicht, wer da gibt; ppe_413.036
wie ein Blitz leuchtet ein Gedanke auf, mit Notwendigkeit, in der ppe_413.037
Form ohne Zögern -- ich habe nie eine Wahl gehabt ... Alles ppe_413.038
geschieht im höchsten Grade unfreiwillig, aber in einem Sturme von ppe_413.039
Freiheitsgefühl, von Unbedingtsein, von Macht, von Göttlichkeit ... ppe_413.040
Hier springen dir alles Seins Worte und Wort-Schreine auf; alles Sein ppe_413.041
will hier Wort werden; alles Werden will von dir reden lernen."

ppe_413.001
Inspiration, und die bewußt intuitive Konzentration. Der deutsche ppe_413.002
Romanist Heinrich Gelzer hat noch einen weiteren Vorgang hinzugefügt, ppe_413.003
indem er den ersten als unmittelbare Erlebnisgestaltung, den ppe_413.004
zweiten als chaotisch, den dritten als konstruktiv bezeichnete und ppe_413.005
viertens einen meditativen Typus anreihte.

ppe_413.006
a) Die unmittelbare und unvermittelte Inspiration, ppe_413.007
die mystisch genannt wird, ist die des Erweckungs- und ppe_413.008
Durchbruchs-Erlebnisses, bei dem der Betroffene völlig passiv zu ppe_413.009
bleiben scheint, indem er eine plötzliche innere Erleuchtung und ppe_413.010
Berufung erfährt. Sowohl denkerische als dichterische Erlebnisse ppe_413.011
können eine Besessenheit nach sich ziehen, bei der der persönliche ppe_413.012
Wille zu erlöschen scheint. Nach Lichtenberg sollte man sagen: Es ppe_413.013
denkt, wie man sagt: Es blitzt, und Hebbel spricht einmal von solchem ppe_413.014
Zustand: „Nie blitzte das Gehirn mir mehr wie heut.“ Annette berichtet ppe_413.015
von ähnlicher Stimmung, „wo die Gedanken und Bilder mir ppe_413.016
ordentlich gegen den Hirnschädel pochen und mit Gewalt ans Licht ppe_413.017
wollen“. Richard Dehmel aber saß wie im Dunkel, in Angst und Erwartung ppe_413.018
des Kommenden. „Und plötzlich zuckte das Licht auf. Gleich ppe_413.019
einer feurigen Kugel begann es ihn rasch zu umkreisen. Und er mußte ppe_413.020
danach haschen und drehte sich um sich selbst. Es war ein unnennbares ppe_413.021
Glück, eine Erlösung in Tränen und Wonne. Es warf ihn um.“

ppe_413.022
Ribot führt als Beispiel der passiven Haltung des Inspirierten jene ppe_413.023
Vision Jacob Böhmes an, die ihm im Bild der sonnbeglänzten Zinnschüssel ppe_413.024
mit einem Schlag das ganze System seiner Weltanschauung ppe_413.025
offenbarte. Ein anderer Philosoph, Friedrich Nietzsche, hat in seinem ppe_413.026
„Ecce Homo“ einen gleichen Zustand als dichterische Inspiration beschrieben: ppe_413.027
„Hat jemand, Ende des 19. Jahrhunderts, einen deutlichen ppe_413.028
Begriff davon, was Dichter starker Zeitalter Inspiration nannten? ... ppe_413.029
Mit dem geringsten Rest von Aberglauben in sich würde man in der ppe_413.030
Tat die Vorstellung, bloß Inkarnation, bloß Mundstück, bloß Medium ppe_413.031
übermächtiger Gewalten zu sein, kaum abzuweisen wissen. Der Begriff ppe_413.032
Offenbarung in dem Sinne, daß plötzlich, mit unsäglicher Sicherheit ppe_413.033
und Feinheit, etwas sichtbar, hörbar wird, etwas das einen im ppe_413.034
Tiefsten erschüttert und umwirft, beschreibt einfach den Tatbestand. ppe_413.035
Man hört, man sucht nicht; man nimmt, man fragt nicht, wer da gibt; ppe_413.036
wie ein Blitz leuchtet ein Gedanke auf, mit Notwendigkeit, in der ppe_413.037
Form ohne Zögern — ich habe nie eine Wahl gehabt ... Alles ppe_413.038
geschieht im höchsten Grade unfreiwillig, aber in einem Sturme von ppe_413.039
Freiheitsgefühl, von Unbedingtsein, von Macht, von Göttlichkeit ... ppe_413.040
Hier springen dir alles Seins Worte und Wort-Schreine auf; alles Sein ppe_413.041
will hier Wort werden; alles Werden will von dir reden lernen.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0437" n="413"/><lb n="ppe_413.001"/>
Inspiration, und die bewußt intuitive Konzentration. Der deutsche <lb n="ppe_413.002"/>
Romanist Heinrich Gelzer hat noch einen weiteren Vorgang hinzugefügt, <lb n="ppe_413.003"/>
indem er den ersten als unmittelbare Erlebnisgestaltung, den <lb n="ppe_413.004"/>
zweiten als chaotisch, den dritten als konstruktiv bezeichnete und <lb n="ppe_413.005"/>
viertens einen meditativen Typus anreihte.</p>
            <p><lb n="ppe_413.006"/>
a) Die <hi rendition="#g">unmittelbare</hi> und <hi rendition="#g">unvermittelte Inspiration,</hi> <lb n="ppe_413.007"/>
die <hi rendition="#g">mystisch</hi> genannt wird, ist die des Erweckungs- und <lb n="ppe_413.008"/>
Durchbruchs-Erlebnisses, bei dem der Betroffene völlig passiv zu <lb n="ppe_413.009"/>
bleiben scheint, indem er eine plötzliche innere Erleuchtung und <lb n="ppe_413.010"/>
Berufung erfährt. Sowohl denkerische als dichterische Erlebnisse <lb n="ppe_413.011"/>
können eine Besessenheit nach sich ziehen, bei der der persönliche <lb n="ppe_413.012"/>
Wille zu erlöschen scheint. Nach Lichtenberg sollte man sagen: Es <lb n="ppe_413.013"/>
denkt, wie man sagt: Es blitzt, und Hebbel spricht einmal von solchem <lb n="ppe_413.014"/>
Zustand: &#x201E;Nie blitzte das Gehirn mir mehr wie heut.&#x201C; Annette berichtet <lb n="ppe_413.015"/>
von ähnlicher Stimmung, &#x201E;wo die Gedanken und Bilder mir <lb n="ppe_413.016"/>
ordentlich gegen den Hirnschädel pochen und mit Gewalt ans Licht <lb n="ppe_413.017"/>
wollen&#x201C;. Richard Dehmel aber saß wie im Dunkel, in Angst und Erwartung <lb n="ppe_413.018"/>
des Kommenden. &#x201E;Und plötzlich zuckte das Licht auf. Gleich <lb n="ppe_413.019"/>
einer feurigen Kugel begann es ihn rasch zu umkreisen. Und er mußte <lb n="ppe_413.020"/>
danach haschen und drehte sich um sich selbst. Es war ein unnennbares <lb n="ppe_413.021"/>
Glück, eine Erlösung in Tränen und Wonne. Es warf ihn um.&#x201C;</p>
            <p><lb n="ppe_413.022"/>
Ribot führt als Beispiel der passiven Haltung des Inspirierten jene <lb n="ppe_413.023"/>
Vision Jacob Böhmes an, die ihm im Bild der sonnbeglänzten Zinnschüssel <lb n="ppe_413.024"/>
mit einem Schlag das ganze System seiner Weltanschauung <lb n="ppe_413.025"/>
offenbarte. Ein anderer Philosoph, Friedrich Nietzsche, hat in seinem <lb n="ppe_413.026"/>
&#x201E;Ecce Homo&#x201C; einen gleichen Zustand als dichterische Inspiration beschrieben: <lb n="ppe_413.027"/>
&#x201E;Hat jemand, Ende des 19. Jahrhunderts, einen deutlichen <lb n="ppe_413.028"/>
Begriff davon, was Dichter starker Zeitalter Inspiration nannten? ... <lb n="ppe_413.029"/>
Mit dem geringsten Rest von Aberglauben in sich würde man in der <lb n="ppe_413.030"/>
Tat die Vorstellung, bloß Inkarnation, bloß Mundstück, bloß Medium <lb n="ppe_413.031"/>
übermächtiger Gewalten zu sein, kaum abzuweisen wissen. Der Begriff <lb n="ppe_413.032"/>
Offenbarung in dem Sinne, daß plötzlich, mit unsäglicher Sicherheit <lb n="ppe_413.033"/>
und Feinheit, etwas sichtbar, hörbar wird, etwas das einen im <lb n="ppe_413.034"/>
Tiefsten erschüttert und umwirft, beschreibt einfach den Tatbestand. <lb n="ppe_413.035"/>
Man hört, man sucht nicht; man nimmt, man fragt nicht, wer da gibt; <lb n="ppe_413.036"/>
wie ein Blitz leuchtet ein Gedanke auf, mit Notwendigkeit, in der <lb n="ppe_413.037"/>
Form ohne Zögern &#x2014; ich habe nie eine Wahl gehabt ... Alles <lb n="ppe_413.038"/>
geschieht im höchsten Grade unfreiwillig, aber in einem Sturme von <lb n="ppe_413.039"/>
Freiheitsgefühl, von Unbedingtsein, von Macht, von Göttlichkeit ... <lb n="ppe_413.040"/>
Hier springen dir alles Seins Worte und Wort-Schreine auf; alles Sein <lb n="ppe_413.041"/>
will hier Wort werden; alles Werden will von dir reden lernen.&#x201C;
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[413/0437] ppe_413.001 Inspiration, und die bewußt intuitive Konzentration. Der deutsche ppe_413.002 Romanist Heinrich Gelzer hat noch einen weiteren Vorgang hinzugefügt, ppe_413.003 indem er den ersten als unmittelbare Erlebnisgestaltung, den ppe_413.004 zweiten als chaotisch, den dritten als konstruktiv bezeichnete und ppe_413.005 viertens einen meditativen Typus anreihte. ppe_413.006 a) Die unmittelbare und unvermittelte Inspiration, ppe_413.007 die mystisch genannt wird, ist die des Erweckungs- und ppe_413.008 Durchbruchs-Erlebnisses, bei dem der Betroffene völlig passiv zu ppe_413.009 bleiben scheint, indem er eine plötzliche innere Erleuchtung und ppe_413.010 Berufung erfährt. Sowohl denkerische als dichterische Erlebnisse ppe_413.011 können eine Besessenheit nach sich ziehen, bei der der persönliche ppe_413.012 Wille zu erlöschen scheint. Nach Lichtenberg sollte man sagen: Es ppe_413.013 denkt, wie man sagt: Es blitzt, und Hebbel spricht einmal von solchem ppe_413.014 Zustand: „Nie blitzte das Gehirn mir mehr wie heut.“ Annette berichtet ppe_413.015 von ähnlicher Stimmung, „wo die Gedanken und Bilder mir ppe_413.016 ordentlich gegen den Hirnschädel pochen und mit Gewalt ans Licht ppe_413.017 wollen“. Richard Dehmel aber saß wie im Dunkel, in Angst und Erwartung ppe_413.018 des Kommenden. „Und plötzlich zuckte das Licht auf. Gleich ppe_413.019 einer feurigen Kugel begann es ihn rasch zu umkreisen. Und er mußte ppe_413.020 danach haschen und drehte sich um sich selbst. Es war ein unnennbares ppe_413.021 Glück, eine Erlösung in Tränen und Wonne. Es warf ihn um.“ ppe_413.022 Ribot führt als Beispiel der passiven Haltung des Inspirierten jene ppe_413.023 Vision Jacob Böhmes an, die ihm im Bild der sonnbeglänzten Zinnschüssel ppe_413.024 mit einem Schlag das ganze System seiner Weltanschauung ppe_413.025 offenbarte. Ein anderer Philosoph, Friedrich Nietzsche, hat in seinem ppe_413.026 „Ecce Homo“ einen gleichen Zustand als dichterische Inspiration beschrieben: ppe_413.027 „Hat jemand, Ende des 19. Jahrhunderts, einen deutlichen ppe_413.028 Begriff davon, was Dichter starker Zeitalter Inspiration nannten? ... ppe_413.029 Mit dem geringsten Rest von Aberglauben in sich würde man in der ppe_413.030 Tat die Vorstellung, bloß Inkarnation, bloß Mundstück, bloß Medium ppe_413.031 übermächtiger Gewalten zu sein, kaum abzuweisen wissen. Der Begriff ppe_413.032 Offenbarung in dem Sinne, daß plötzlich, mit unsäglicher Sicherheit ppe_413.033 und Feinheit, etwas sichtbar, hörbar wird, etwas das einen im ppe_413.034 Tiefsten erschüttert und umwirft, beschreibt einfach den Tatbestand. ppe_413.035 Man hört, man sucht nicht; man nimmt, man fragt nicht, wer da gibt; ppe_413.036 wie ein Blitz leuchtet ein Gedanke auf, mit Notwendigkeit, in der ppe_413.037 Form ohne Zögern — ich habe nie eine Wahl gehabt ... Alles ppe_413.038 geschieht im höchsten Grade unfreiwillig, aber in einem Sturme von ppe_413.039 Freiheitsgefühl, von Unbedingtsein, von Macht, von Göttlichkeit ... ppe_413.040 Hier springen dir alles Seins Worte und Wort-Schreine auf; alles Sein ppe_413.041 will hier Wort werden; alles Werden will von dir reden lernen.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/437
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/437>, abgerufen am 25.11.2024.