ppe_405.001 Endlich ist eine weitere Teilung nach Inhalt, Qualität und Intensität ppe_405.002 vorgenommen. So entsteht eine Kategorientafel, in die sich besser die ppe_405.003 festen Charaktereigenschaften als die wandelbaren Gefühle einordnen ppe_405.004 lassen. Wenn, wie vorher die Phantasie-Anlage, so jetzt das Gefühlsleben ppe_405.005 einzelner Dichter nach diesem Schema analysiert werden soll, ppe_405.006 so fehlt es sowohl an einer Typenbildung, wie sie bei den Lebensanschauungen ppe_405.007 möglich ist, als auch an einer erfahrungspsychologischen ppe_405.008 Untersuchung und grundlegenden Systematisierung, wie sie für die ppe_405.009 Empfindungen besteht. Das naturwissenschaftliche Verfahren kann ppe_405.010 hier nichts helfen. Das vielfältige Gefühlsleben läßt sich zwar in ppe_405.011 Einzelbeobachtungen verschiedenartiger Dynamik aus Leben und ppe_405.012 Dichtung verzetteln, aber es läßt sich als Ganzes so nicht erfassen. ppe_405.013 Höchstens kann in einem Vergleich, z. B. zwischen Goethe und ppe_405.014 Schiller, etwas über die verschiedenartige Grundanlage ihrer Charaktere, ppe_405.015 deren Teilgebiet das Gefühlsleben bildet, ermittelt werden. ppe_405.016 Eine vollständige Inventarisation aller Gefühlsmotive eines Dichters ppe_405.017 würde aber auf ebenso öde Statistik hinauslaufen, wie die sogenannten ppe_405.018 Psychogramme (vgl. oben S. 344), bei denen der eigentliche Wesenskern ppe_405.019 des Menschen nicht erfühlbar wird.
ppe_405.020 Die Schwierigkeit der Charakteranalyse des Dichters liegt darin, ppe_405.021 daß er eigentlich ebensoviele Charaktere hat, als in seiner Dichtung ppe_405.022 auftreten; alle sind, soweit sie lebensvoll sind, Stücke seiner Proteusnatur. ppe_405.023 Ebenso schwer ist es, sein Seelenleben in einem zentralen ppe_405.024 Zusammenhang zu sehen, weil alle Gefühle, die in seiner Dichtung ppe_405.025 zum Ausdruck kommen, erlebt sein müssen.
ppe_405.026 So überreich daher die dichterischen Zeugnisse für Charakter und ppe_405.027 Gefühlsleben sich darstellen, so lückenhaft sind sie auf der anderen ppe_405.028 Seite. Beschränkt man sich auf die Lebenszeugnisse, die außerhalb ppe_405.029 der Dichtung liegen, auf die Selbstcharakteristik in Briefen und ppe_405.030 Tagebüchern, so ist man vor launenhafter Färbung, die auf vorübergehende ppe_405.031 Verstimmung zurückgeht oder auf den Empfänger des Briefes ppe_405.032 berechnet ist, nicht sicher, ebensowenig vor einer Selbsttäuschung, ppe_405.033 die gegenüber dem eigenen Spiegelbild eingetreten sein mag. Nimmt ppe_405.034 man die Charakteristiken durch Mitlebende, gleichviel ob sie fern oder ppe_405.035 nahe standen, hinzu, so sind diese Beobachtungen ebenfalls gefärbt. ppe_405.036 Sie sind nicht ohne kritische Untersuchung der Charaktere, von denen ppe_405.037 sie ausgehen, sowie ihres eigenen Gefühlsverhältnisses zu verwerten. ppe_405.038 Legt man indessen das in der Dichtung zum Ausdruck gebrachte ppe_405.039 Gefühlsleben in der ganzen Fülle, in der es zum Niederschlag gekommen ppe_405.040 ist, zugrunde, so tritt mit der Bewertung dieser Zeugnisse die ppe_405.041 Frage der Echtheit in den Vordergrund. Sie kann positiv entschieden
ppe_405.001 Endlich ist eine weitere Teilung nach Inhalt, Qualität und Intensität ppe_405.002 vorgenommen. So entsteht eine Kategorientafel, in die sich besser die ppe_405.003 festen Charaktereigenschaften als die wandelbaren Gefühle einordnen ppe_405.004 lassen. Wenn, wie vorher die Phantasie-Anlage, so jetzt das Gefühlsleben ppe_405.005 einzelner Dichter nach diesem Schema analysiert werden soll, ppe_405.006 so fehlt es sowohl an einer Typenbildung, wie sie bei den Lebensanschauungen ppe_405.007 möglich ist, als auch an einer erfahrungspsychologischen ppe_405.008 Untersuchung und grundlegenden Systematisierung, wie sie für die ppe_405.009 Empfindungen besteht. Das naturwissenschaftliche Verfahren kann ppe_405.010 hier nichts helfen. Das vielfältige Gefühlsleben läßt sich zwar in ppe_405.011 Einzelbeobachtungen verschiedenartiger Dynamik aus Leben und ppe_405.012 Dichtung verzetteln, aber es läßt sich als Ganzes so nicht erfassen. ppe_405.013 Höchstens kann in einem Vergleich, z. B. zwischen Goethe und ppe_405.014 Schiller, etwas über die verschiedenartige Grundanlage ihrer Charaktere, ppe_405.015 deren Teilgebiet das Gefühlsleben bildet, ermittelt werden. ppe_405.016 Eine vollständige Inventarisation aller Gefühlsmotive eines Dichters ppe_405.017 würde aber auf ebenso öde Statistik hinauslaufen, wie die sogenannten ppe_405.018 Psychogramme (vgl. oben S. 344), bei denen der eigentliche Wesenskern ppe_405.019 des Menschen nicht erfühlbar wird.
ppe_405.020 Die Schwierigkeit der Charakteranalyse des Dichters liegt darin, ppe_405.021 daß er eigentlich ebensoviele Charaktere hat, als in seiner Dichtung ppe_405.022 auftreten; alle sind, soweit sie lebensvoll sind, Stücke seiner Proteusnatur. ppe_405.023 Ebenso schwer ist es, sein Seelenleben in einem zentralen ppe_405.024 Zusammenhang zu sehen, weil alle Gefühle, die in seiner Dichtung ppe_405.025 zum Ausdruck kommen, erlebt sein müssen.
ppe_405.026 So überreich daher die dichterischen Zeugnisse für Charakter und ppe_405.027 Gefühlsleben sich darstellen, so lückenhaft sind sie auf der anderen ppe_405.028 Seite. Beschränkt man sich auf die Lebenszeugnisse, die außerhalb ppe_405.029 der Dichtung liegen, auf die Selbstcharakteristik in Briefen und ppe_405.030 Tagebüchern, so ist man vor launenhafter Färbung, die auf vorübergehende ppe_405.031 Verstimmung zurückgeht oder auf den Empfänger des Briefes ppe_405.032 berechnet ist, nicht sicher, ebensowenig vor einer Selbsttäuschung, ppe_405.033 die gegenüber dem eigenen Spiegelbild eingetreten sein mag. Nimmt ppe_405.034 man die Charakteristiken durch Mitlebende, gleichviel ob sie fern oder ppe_405.035 nahe standen, hinzu, so sind diese Beobachtungen ebenfalls gefärbt. ppe_405.036 Sie sind nicht ohne kritische Untersuchung der Charaktere, von denen ppe_405.037 sie ausgehen, sowie ihres eigenen Gefühlsverhältnisses zu verwerten. ppe_405.038 Legt man indessen das in der Dichtung zum Ausdruck gebrachte ppe_405.039 Gefühlsleben in der ganzen Fülle, in der es zum Niederschlag gekommen ppe_405.040 ist, zugrunde, so tritt mit der Bewertung dieser Zeugnisse die ppe_405.041 Frage der Echtheit in den Vordergrund. Sie kann positiv entschieden
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0429"n="405"/><lbn="ppe_405.001"/>
Endlich ist eine weitere Teilung nach Inhalt, Qualität und Intensität <lbn="ppe_405.002"/>
vorgenommen. So entsteht eine Kategorientafel, in die sich besser die <lbn="ppe_405.003"/>
festen Charaktereigenschaften als die wandelbaren Gefühle einordnen <lbn="ppe_405.004"/>
lassen. Wenn, wie vorher die Phantasie-Anlage, so jetzt das Gefühlsleben <lbn="ppe_405.005"/>
einzelner Dichter nach diesem Schema analysiert werden soll, <lbn="ppe_405.006"/>
so fehlt es sowohl an einer Typenbildung, wie sie bei den Lebensanschauungen <lbn="ppe_405.007"/>
möglich ist, als auch an einer erfahrungspsychologischen <lbn="ppe_405.008"/>
Untersuchung und grundlegenden Systematisierung, wie sie für die <lbn="ppe_405.009"/>
Empfindungen besteht. Das naturwissenschaftliche Verfahren kann <lbn="ppe_405.010"/>
hier nichts helfen. Das vielfältige Gefühlsleben läßt sich zwar in <lbn="ppe_405.011"/>
Einzelbeobachtungen verschiedenartiger Dynamik aus Leben und <lbn="ppe_405.012"/>
Dichtung verzetteln, aber es läßt sich als Ganzes so nicht erfassen. <lbn="ppe_405.013"/>
Höchstens kann in einem Vergleich, z. B. zwischen Goethe und <lbn="ppe_405.014"/>
Schiller, etwas über die verschiedenartige Grundanlage ihrer Charaktere, <lbn="ppe_405.015"/>
deren Teilgebiet das Gefühlsleben bildet, ermittelt werden. <lbn="ppe_405.016"/>
Eine vollständige Inventarisation aller Gefühlsmotive eines Dichters <lbn="ppe_405.017"/>
würde aber auf ebenso öde Statistik hinauslaufen, wie die sogenannten <lbn="ppe_405.018"/>
Psychogramme (vgl. oben S. 344), bei denen der eigentliche Wesenskern <lbn="ppe_405.019"/>
des Menschen nicht erfühlbar wird.</p><p><lbn="ppe_405.020"/>
Die Schwierigkeit der Charakteranalyse des Dichters liegt darin, <lbn="ppe_405.021"/>
daß er eigentlich ebensoviele Charaktere hat, als in seiner Dichtung <lbn="ppe_405.022"/>
auftreten; alle sind, soweit sie lebensvoll sind, Stücke seiner Proteusnatur. <lbn="ppe_405.023"/>
Ebenso schwer ist es, sein Seelenleben in einem zentralen <lbn="ppe_405.024"/>
Zusammenhang zu sehen, weil alle Gefühle, die in seiner Dichtung <lbn="ppe_405.025"/>
zum Ausdruck kommen, erlebt sein müssen.</p><p><lbn="ppe_405.026"/>
So überreich daher die dichterischen Zeugnisse für Charakter und <lbn="ppe_405.027"/>
Gefühlsleben sich darstellen, so lückenhaft sind sie auf der anderen <lbn="ppe_405.028"/>
Seite. Beschränkt man sich auf die Lebenszeugnisse, die außerhalb <lbn="ppe_405.029"/>
der Dichtung liegen, auf die Selbstcharakteristik in Briefen und <lbn="ppe_405.030"/>
Tagebüchern, so ist man vor launenhafter Färbung, die auf vorübergehende <lbn="ppe_405.031"/>
Verstimmung zurückgeht oder auf den Empfänger des Briefes <lbn="ppe_405.032"/>
berechnet ist, nicht sicher, ebensowenig vor einer Selbsttäuschung, <lbn="ppe_405.033"/>
die gegenüber dem eigenen Spiegelbild eingetreten sein mag. Nimmt <lbn="ppe_405.034"/>
man die Charakteristiken durch Mitlebende, gleichviel ob sie fern oder <lbn="ppe_405.035"/>
nahe standen, hinzu, so sind diese Beobachtungen ebenfalls gefärbt. <lbn="ppe_405.036"/>
Sie sind nicht ohne kritische Untersuchung der Charaktere, von denen <lbn="ppe_405.037"/>
sie ausgehen, sowie ihres eigenen Gefühlsverhältnisses zu verwerten. <lbn="ppe_405.038"/>
Legt man indessen das in der Dichtung zum Ausdruck gebrachte <lbn="ppe_405.039"/>
Gefühlsleben in der ganzen Fülle, in der es zum Niederschlag gekommen <lbn="ppe_405.040"/>
ist, zugrunde, so tritt mit der Bewertung dieser Zeugnisse die <lbn="ppe_405.041"/>
Frage der Echtheit in den Vordergrund. Sie kann positiv entschieden
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[405/0429]
ppe_405.001
Endlich ist eine weitere Teilung nach Inhalt, Qualität und Intensität ppe_405.002
vorgenommen. So entsteht eine Kategorientafel, in die sich besser die ppe_405.003
festen Charaktereigenschaften als die wandelbaren Gefühle einordnen ppe_405.004
lassen. Wenn, wie vorher die Phantasie-Anlage, so jetzt das Gefühlsleben ppe_405.005
einzelner Dichter nach diesem Schema analysiert werden soll, ppe_405.006
so fehlt es sowohl an einer Typenbildung, wie sie bei den Lebensanschauungen ppe_405.007
möglich ist, als auch an einer erfahrungspsychologischen ppe_405.008
Untersuchung und grundlegenden Systematisierung, wie sie für die ppe_405.009
Empfindungen besteht. Das naturwissenschaftliche Verfahren kann ppe_405.010
hier nichts helfen. Das vielfältige Gefühlsleben läßt sich zwar in ppe_405.011
Einzelbeobachtungen verschiedenartiger Dynamik aus Leben und ppe_405.012
Dichtung verzetteln, aber es läßt sich als Ganzes so nicht erfassen. ppe_405.013
Höchstens kann in einem Vergleich, z. B. zwischen Goethe und ppe_405.014
Schiller, etwas über die verschiedenartige Grundanlage ihrer Charaktere, ppe_405.015
deren Teilgebiet das Gefühlsleben bildet, ermittelt werden. ppe_405.016
Eine vollständige Inventarisation aller Gefühlsmotive eines Dichters ppe_405.017
würde aber auf ebenso öde Statistik hinauslaufen, wie die sogenannten ppe_405.018
Psychogramme (vgl. oben S. 344), bei denen der eigentliche Wesenskern ppe_405.019
des Menschen nicht erfühlbar wird.
ppe_405.020
Die Schwierigkeit der Charakteranalyse des Dichters liegt darin, ppe_405.021
daß er eigentlich ebensoviele Charaktere hat, als in seiner Dichtung ppe_405.022
auftreten; alle sind, soweit sie lebensvoll sind, Stücke seiner Proteusnatur. ppe_405.023
Ebenso schwer ist es, sein Seelenleben in einem zentralen ppe_405.024
Zusammenhang zu sehen, weil alle Gefühle, die in seiner Dichtung ppe_405.025
zum Ausdruck kommen, erlebt sein müssen.
ppe_405.026
So überreich daher die dichterischen Zeugnisse für Charakter und ppe_405.027
Gefühlsleben sich darstellen, so lückenhaft sind sie auf der anderen ppe_405.028
Seite. Beschränkt man sich auf die Lebenszeugnisse, die außerhalb ppe_405.029
der Dichtung liegen, auf die Selbstcharakteristik in Briefen und ppe_405.030
Tagebüchern, so ist man vor launenhafter Färbung, die auf vorübergehende ppe_405.031
Verstimmung zurückgeht oder auf den Empfänger des Briefes ppe_405.032
berechnet ist, nicht sicher, ebensowenig vor einer Selbsttäuschung, ppe_405.033
die gegenüber dem eigenen Spiegelbild eingetreten sein mag. Nimmt ppe_405.034
man die Charakteristiken durch Mitlebende, gleichviel ob sie fern oder ppe_405.035
nahe standen, hinzu, so sind diese Beobachtungen ebenfalls gefärbt. ppe_405.036
Sie sind nicht ohne kritische Untersuchung der Charaktere, von denen ppe_405.037
sie ausgehen, sowie ihres eigenen Gefühlsverhältnisses zu verwerten. ppe_405.038
Legt man indessen das in der Dichtung zum Ausdruck gebrachte ppe_405.039
Gefühlsleben in der ganzen Fülle, in der es zum Niederschlag gekommen ppe_405.040
ist, zugrunde, so tritt mit der Bewertung dieser Zeugnisse die ppe_405.041
Frage der Echtheit in den Vordergrund. Sie kann positiv entschieden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/429>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.