Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_389.001
Scherers Positivismus die Phantasie als "verwandelnde Reproduktion" ppe_389.002
mit dem Gedächtnis gleichsetzen wollen. Ernst Elster, der in ppe_389.003
seinen "Prinzipien der Literaturwissenschaft" gegen diese Entwürdigung ppe_389.004
Einspruch erhob, betont mit Recht, daß die Beschaffenheit ppe_389.005
der einzelnen Vorstellungen von der Frage nach ihrem Verlauf zu ppe_389.006
trennen sei. Das einzelne Erinnerungsbild sinnlicher Wahrnehmung ppe_389.007
mag in der Phantasie mit verstärkter Deutlichkeit wiederkehren, aber ppe_389.008
die Verknüpfung, die sich als Denken in Bildern darstellt, wird ppe_389.009
schließlich zu einem schöpferischen Vorgang, der auch der willensmäßigen ppe_389.010
Regelung nicht entbehrt.

ppe_389.011
Unter Zugrundelegung der Wundtschen Unterscheidung von anschaulicher ppe_389.012
und kombinatorischer Phantasie analysierte Elster die ppe_389.013
verschiedenartige Phantasiebegabung Goethes, Schillers und Lessings ppe_389.014
mit dem Ergebnis, daß bei Goethe die Gegenständlichkeit und Anschaulichkeit ppe_389.015
im Übergewicht ist gegenüber der kombinatorischen ppe_389.016
und erfinderischen Fähigkeit; bei Schiller dagegen stehen schnelle ppe_389.017
Assoziation und stärkerer Anteil des Verstandes einer geringeren ppe_389.018
Anschaulichkeit gegenüber; bei Lessing ist der induktive Verstand ppe_389.019
(nicht der deduktive wie bei Schiller) stärker entwickelt, während die ppe_389.020
kombinatorische und assoziative Phantasie gegenüber der Anschaulichkeit ppe_389.021
im Hintergrund bleibt.

ppe_389.022
Wollte man diese auf die Klassiker angewandten Grundbegriffe ppe_389.023
auch bei Analyse der Romantiker im Auge haben, so würde durchgehend, ppe_389.024
wenn auch in verschiedenem Grade, ein stärkeres Zurücktreten ppe_389.025
des Verstandes- und Willensmäßigen, ein weit freieres Walten ppe_389.026
des Unbewußten, ein Eintauchen in das Traumleben und demgemäß ppe_389.027
eine mehr sprunghaft assoziative als gegenständlich anschauliche ppe_389.028
Phantasie zu beobachten sein. Es bleibt aber die Frage, wie weit ppe_389.029
hier die ererbte Anlage, mit der ein bestimmter Typus nach den ppe_389.030
Forderungen der Zeitströmung in den Vordergrund gedrängt wird, ppe_389.031
oder das Stilgesetz, das die Anlage nach bestimmter einseitiger Richtung ppe_389.032
lenkt, von ausschlaggebender Wirkung ist. Wenn ein Vollromantiker ppe_389.033
wie Clemens Brentano im Alter darüber klagt, daß er ppe_389.034
zeitlebens seine Phantasie verhätschelte und überfütterte und dafür ppe_389.035
schließlich von ihr aufgefressen worden sei, so konnte er dafür mehr ppe_389.036
die Stilrichtung der Zeit verantwortlich machen, als seine romanische ppe_389.037
Abstammung. Anderseits hat ein Theodor Fontane, den man als rationalen ppe_389.038
Sinnenmenschen charakterisiert hat, seine mehr anschauliche ppe_389.039
als kombinatorische Phantasie im Zeitalter des Realismus zugunsten ppe_389.040
psychologischer Folgerichtigkeit verkümmern lassen, und es ist die ppe_389.041
Frage, wie weit daran die französische Abstammung Anteil hatte.

ppe_389.001
Scherers Positivismus die Phantasie als „verwandelnde Reproduktion“ ppe_389.002
mit dem Gedächtnis gleichsetzen wollen. Ernst Elster, der in ppe_389.003
seinen „Prinzipien der Literaturwissenschaft“ gegen diese Entwürdigung ppe_389.004
Einspruch erhob, betont mit Recht, daß die Beschaffenheit ppe_389.005
der einzelnen Vorstellungen von der Frage nach ihrem Verlauf zu ppe_389.006
trennen sei. Das einzelne Erinnerungsbild sinnlicher Wahrnehmung ppe_389.007
mag in der Phantasie mit verstärkter Deutlichkeit wiederkehren, aber ppe_389.008
die Verknüpfung, die sich als Denken in Bildern darstellt, wird ppe_389.009
schließlich zu einem schöpferischen Vorgang, der auch der willensmäßigen ppe_389.010
Regelung nicht entbehrt.

ppe_389.011
Unter Zugrundelegung der Wundtschen Unterscheidung von anschaulicher ppe_389.012
und kombinatorischer Phantasie analysierte Elster die ppe_389.013
verschiedenartige Phantasiebegabung Goethes, Schillers und Lessings ppe_389.014
mit dem Ergebnis, daß bei Goethe die Gegenständlichkeit und Anschaulichkeit ppe_389.015
im Übergewicht ist gegenüber der kombinatorischen ppe_389.016
und erfinderischen Fähigkeit; bei Schiller dagegen stehen schnelle ppe_389.017
Assoziation und stärkerer Anteil des Verstandes einer geringeren ppe_389.018
Anschaulichkeit gegenüber; bei Lessing ist der induktive Verstand ppe_389.019
(nicht der deduktive wie bei Schiller) stärker entwickelt, während die ppe_389.020
kombinatorische und assoziative Phantasie gegenüber der Anschaulichkeit ppe_389.021
im Hintergrund bleibt.

ppe_389.022
Wollte man diese auf die Klassiker angewandten Grundbegriffe ppe_389.023
auch bei Analyse der Romantiker im Auge haben, so würde durchgehend, ppe_389.024
wenn auch in verschiedenem Grade, ein stärkeres Zurücktreten ppe_389.025
des Verstandes- und Willensmäßigen, ein weit freieres Walten ppe_389.026
des Unbewußten, ein Eintauchen in das Traumleben und demgemäß ppe_389.027
eine mehr sprunghaft assoziative als gegenständlich anschauliche ppe_389.028
Phantasie zu beobachten sein. Es bleibt aber die Frage, wie weit ppe_389.029
hier die ererbte Anlage, mit der ein bestimmter Typus nach den ppe_389.030
Forderungen der Zeitströmung in den Vordergrund gedrängt wird, ppe_389.031
oder das Stilgesetz, das die Anlage nach bestimmter einseitiger Richtung ppe_389.032
lenkt, von ausschlaggebender Wirkung ist. Wenn ein Vollromantiker ppe_389.033
wie Clemens Brentano im Alter darüber klagt, daß er ppe_389.034
zeitlebens seine Phantasie verhätschelte und überfütterte und dafür ppe_389.035
schließlich von ihr aufgefressen worden sei, so konnte er dafür mehr ppe_389.036
die Stilrichtung der Zeit verantwortlich machen, als seine romanische ppe_389.037
Abstammung. Anderseits hat ein Theodor Fontane, den man als rationalen ppe_389.038
Sinnenmenschen charakterisiert hat, seine mehr anschauliche ppe_389.039
als kombinatorische Phantasie im Zeitalter des Realismus zugunsten ppe_389.040
psychologischer Folgerichtigkeit verkümmern lassen, und es ist die ppe_389.041
Frage, wie weit daran die französische Abstammung Anteil hatte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0413" n="389"/><lb n="ppe_389.001"/>
Scherers Positivismus die Phantasie als &#x201E;verwandelnde Reproduktion&#x201C; <lb n="ppe_389.002"/>
mit dem Gedächtnis gleichsetzen wollen. Ernst Elster, der in <lb n="ppe_389.003"/>
seinen &#x201E;Prinzipien der Literaturwissenschaft&#x201C; gegen diese Entwürdigung <lb n="ppe_389.004"/>
Einspruch erhob, betont mit Recht, daß die Beschaffenheit <lb n="ppe_389.005"/>
der einzelnen Vorstellungen von der Frage nach ihrem Verlauf zu <lb n="ppe_389.006"/>
trennen sei. Das einzelne Erinnerungsbild sinnlicher Wahrnehmung <lb n="ppe_389.007"/>
mag in der Phantasie mit verstärkter Deutlichkeit wiederkehren, aber <lb n="ppe_389.008"/>
die Verknüpfung, die sich als Denken in Bildern darstellt, wird <lb n="ppe_389.009"/>
schließlich zu einem schöpferischen Vorgang, der auch der willensmäßigen <lb n="ppe_389.010"/>
Regelung nicht entbehrt.</p>
              <p><lb n="ppe_389.011"/>
Unter Zugrundelegung der Wundtschen Unterscheidung von anschaulicher <lb n="ppe_389.012"/>
und kombinatorischer Phantasie analysierte Elster die <lb n="ppe_389.013"/>
verschiedenartige Phantasiebegabung Goethes, Schillers und Lessings <lb n="ppe_389.014"/>
mit dem Ergebnis, daß bei Goethe die Gegenständlichkeit und Anschaulichkeit <lb n="ppe_389.015"/>
im Übergewicht ist gegenüber der kombinatorischen <lb n="ppe_389.016"/>
und erfinderischen Fähigkeit; bei Schiller dagegen stehen schnelle <lb n="ppe_389.017"/>
Assoziation und stärkerer Anteil des Verstandes einer geringeren <lb n="ppe_389.018"/>
Anschaulichkeit gegenüber; bei Lessing ist der induktive Verstand <lb n="ppe_389.019"/>
(nicht der deduktive wie bei Schiller) stärker entwickelt, während die <lb n="ppe_389.020"/>
kombinatorische und assoziative Phantasie gegenüber der Anschaulichkeit <lb n="ppe_389.021"/>
im Hintergrund bleibt.</p>
              <p><lb n="ppe_389.022"/>
Wollte man diese auf die Klassiker angewandten Grundbegriffe <lb n="ppe_389.023"/>
auch bei Analyse der Romantiker im Auge haben, so würde durchgehend, <lb n="ppe_389.024"/>
wenn auch in verschiedenem Grade, ein stärkeres Zurücktreten <lb n="ppe_389.025"/>
des Verstandes- und Willensmäßigen, ein weit freieres Walten <lb n="ppe_389.026"/>
des Unbewußten, ein Eintauchen in das Traumleben und demgemäß <lb n="ppe_389.027"/>
eine mehr sprunghaft assoziative als gegenständlich anschauliche <lb n="ppe_389.028"/>
Phantasie zu beobachten sein. Es bleibt aber die Frage, wie weit <lb n="ppe_389.029"/>
hier die ererbte Anlage, mit der ein bestimmter Typus nach den <lb n="ppe_389.030"/>
Forderungen der Zeitströmung in den Vordergrund gedrängt wird, <lb n="ppe_389.031"/>
oder das Stilgesetz, das die Anlage nach bestimmter einseitiger Richtung <lb n="ppe_389.032"/>
lenkt, von ausschlaggebender Wirkung ist. Wenn ein Vollromantiker <lb n="ppe_389.033"/>
wie Clemens Brentano im Alter darüber klagt, daß er <lb n="ppe_389.034"/>
zeitlebens seine Phantasie verhätschelte und überfütterte und dafür <lb n="ppe_389.035"/>
schließlich von ihr aufgefressen worden sei, so konnte er dafür mehr <lb n="ppe_389.036"/>
die Stilrichtung der Zeit verantwortlich machen, als seine romanische <lb n="ppe_389.037"/>
Abstammung. Anderseits hat ein Theodor Fontane, den man als rationalen <lb n="ppe_389.038"/>
Sinnenmenschen charakterisiert hat, seine mehr anschauliche <lb n="ppe_389.039"/>
als kombinatorische Phantasie im Zeitalter des Realismus zugunsten <lb n="ppe_389.040"/>
psychologischer Folgerichtigkeit verkümmern lassen, und es ist die <lb n="ppe_389.041"/>
Frage, wie weit daran die französische Abstammung Anteil hatte.
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0413] ppe_389.001 Scherers Positivismus die Phantasie als „verwandelnde Reproduktion“ ppe_389.002 mit dem Gedächtnis gleichsetzen wollen. Ernst Elster, der in ppe_389.003 seinen „Prinzipien der Literaturwissenschaft“ gegen diese Entwürdigung ppe_389.004 Einspruch erhob, betont mit Recht, daß die Beschaffenheit ppe_389.005 der einzelnen Vorstellungen von der Frage nach ihrem Verlauf zu ppe_389.006 trennen sei. Das einzelne Erinnerungsbild sinnlicher Wahrnehmung ppe_389.007 mag in der Phantasie mit verstärkter Deutlichkeit wiederkehren, aber ppe_389.008 die Verknüpfung, die sich als Denken in Bildern darstellt, wird ppe_389.009 schließlich zu einem schöpferischen Vorgang, der auch der willensmäßigen ppe_389.010 Regelung nicht entbehrt. ppe_389.011 Unter Zugrundelegung der Wundtschen Unterscheidung von anschaulicher ppe_389.012 und kombinatorischer Phantasie analysierte Elster die ppe_389.013 verschiedenartige Phantasiebegabung Goethes, Schillers und Lessings ppe_389.014 mit dem Ergebnis, daß bei Goethe die Gegenständlichkeit und Anschaulichkeit ppe_389.015 im Übergewicht ist gegenüber der kombinatorischen ppe_389.016 und erfinderischen Fähigkeit; bei Schiller dagegen stehen schnelle ppe_389.017 Assoziation und stärkerer Anteil des Verstandes einer geringeren ppe_389.018 Anschaulichkeit gegenüber; bei Lessing ist der induktive Verstand ppe_389.019 (nicht der deduktive wie bei Schiller) stärker entwickelt, während die ppe_389.020 kombinatorische und assoziative Phantasie gegenüber der Anschaulichkeit ppe_389.021 im Hintergrund bleibt. ppe_389.022 Wollte man diese auf die Klassiker angewandten Grundbegriffe ppe_389.023 auch bei Analyse der Romantiker im Auge haben, so würde durchgehend, ppe_389.024 wenn auch in verschiedenem Grade, ein stärkeres Zurücktreten ppe_389.025 des Verstandes- und Willensmäßigen, ein weit freieres Walten ppe_389.026 des Unbewußten, ein Eintauchen in das Traumleben und demgemäß ppe_389.027 eine mehr sprunghaft assoziative als gegenständlich anschauliche ppe_389.028 Phantasie zu beobachten sein. Es bleibt aber die Frage, wie weit ppe_389.029 hier die ererbte Anlage, mit der ein bestimmter Typus nach den ppe_389.030 Forderungen der Zeitströmung in den Vordergrund gedrängt wird, ppe_389.031 oder das Stilgesetz, das die Anlage nach bestimmter einseitiger Richtung ppe_389.032 lenkt, von ausschlaggebender Wirkung ist. Wenn ein Vollromantiker ppe_389.033 wie Clemens Brentano im Alter darüber klagt, daß er ppe_389.034 zeitlebens seine Phantasie verhätschelte und überfütterte und dafür ppe_389.035 schließlich von ihr aufgefressen worden sei, so konnte er dafür mehr ppe_389.036 die Stilrichtung der Zeit verantwortlich machen, als seine romanische ppe_389.037 Abstammung. Anderseits hat ein Theodor Fontane, den man als rationalen ppe_389.038 Sinnenmenschen charakterisiert hat, seine mehr anschauliche ppe_389.039 als kombinatorische Phantasie im Zeitalter des Realismus zugunsten ppe_389.040 psychologischer Folgerichtigkeit verkümmern lassen, und es ist die ppe_389.041 Frage, wie weit daran die französische Abstammung Anteil hatte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/413
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/413>, abgerufen am 25.11.2024.