Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_376.001
Dichtung für rassisch bestimmte Weltbilder herangezogen, sowohl in ppe_376.002
seiner Charakteristik des nordischen Menschen, als in der des ppe_376.003
dinarischen, den Clauß nicht als eigenen Rassetypus anerkennen ppe_376.004
wollte. Günthers geistesgeschichtliche Methode ist durch den Anthropologen ppe_376.005
v. Eickstedt in seinem kritischen Überblick über die "Grundlagen ppe_376.006
der Rassenpsychologie" als "intuitive Schilderung von als ppe_376.007
typisch angenommenen Verhaltensweisen rassenkörperlich gekennzeichneter ppe_376.008
Einzelner oder Gruppen" charakterisiert worden; ebenso ppe_376.009
verfiel Clauß der Kritik, weil er durch Ablehnung der Rassensomatik ppe_376.010
als des eigentlichen Ausdrucksfeldes der Stilentfaltung sich den Weg ppe_376.011
zur Gesamtschau verbaut habe. v. Eickstedt selbst sucht von der ppe_376.012
Naturwissenschaft aus zur Einheit körperlicher und seelischer Erscheinungsbilder ppe_376.013
durchzudringen, wobei die psychologische Seite ppe_376.014
Gefahr läuft, zu kurz zu kommen.

ppe_376.015
Das letzte Ziel solcher Betrachtungsweise ist kaum erreichbar; es ppe_376.016
müßte darin bestehen, daß im Zusammentreffen somatischer und psychischer ppe_376.017
Züge ein festes Verhältnis erkannt würde, so daß man das ppe_376.018
Weltbild des Einzelnen wie seinen Charakter mit Sicherheit aus dem ppe_376.019
Ausdruck seiner körperlichen Erscheinung erkennen könnte, wie aus ppe_376.020
geistigem Gehalt und Stilform mit Sicherheit auf seine rassische Beschaffenheit ppe_376.021
zu schließen wäre. Solche Zielsetzung liegt etwa dem ppe_376.022
"Physiognomischen Weltbild" zugrunde, das Rudolf Kaßner entwerfen ppe_376.023
wollte. In dilettantischer Handhabung, für die der Wunsch meist ppe_376.024
Vater des Gedankens ist, hat diese Methode schon oft zu Fehlschlüssen ppe_376.025
geführt; bei wissenschaftlichem Vorgehen ist um so mehr Vorsicht ppe_376.026
geboten, als bekanntlich bei Rassenkreuzung Körperbild und seelische ppe_376.027
Haltung des einzelnen nach verschiedenen Seiten auseinandergehen ppe_376.028
können, so daß beispielsweise einem vorwiegend nordischen Körperbau ppe_376.029
die geistige Haltung eines vorwiegend ostischen Seelenbildes ppe_376.030
gegenüberstünde.

ppe_376.031
Die zweite Schicht der Bedingtheit liegt im Volkhaften, in der ppe_376.032
"blutsverwandten Kulturformgruppe", die v. Eickstedt unterscheidet ppe_376.033
von der als Rasse geltenden "blutsverwandten Körperformgruppe". ppe_376.034
Die dritte Schicht besteht in der als "Gautypus" bezeichneten Stammhaftigkeit. ppe_376.035
Von Ethnologie, Völkerpsychologie, Philosophiegeschichte ppe_376.036
und Geschichte der einzelnen Künste ist mancherlei Bemühung aus ppe_376.037
gegangen, den Anteil von Volks- und Stammeszugehörigkeit an der ppe_376.038
Prägung des Weltbildes und des Stiles zu erkennen. Beispielsweise ppe_376.039
hat Wilhelm Wundt in seiner durch den Weltkrieg veranlaßten Schrift ppe_376.040
"Die Nationen und ihre Philosophie" die theoretische Anlage des ppe_376.041
französischen Geistes in der Mischung von Dogmatismus und Skeptizismus,

ppe_376.001
Dichtung für rassisch bestimmte Weltbilder herangezogen, sowohl in ppe_376.002
seiner Charakteristik des nordischen Menschen, als in der des ppe_376.003
dinarischen, den Clauß nicht als eigenen Rassetypus anerkennen ppe_376.004
wollte. Günthers geistesgeschichtliche Methode ist durch den Anthropologen ppe_376.005
v. Eickstedt in seinem kritischen Überblick über die „Grundlagen ppe_376.006
der Rassenpsychologie“ als „intuitive Schilderung von als ppe_376.007
typisch angenommenen Verhaltensweisen rassenkörperlich gekennzeichneter ppe_376.008
Einzelner oder Gruppen“ charakterisiert worden; ebenso ppe_376.009
verfiel Clauß der Kritik, weil er durch Ablehnung der Rassensomatik ppe_376.010
als des eigentlichen Ausdrucksfeldes der Stilentfaltung sich den Weg ppe_376.011
zur Gesamtschau verbaut habe. v. Eickstedt selbst sucht von der ppe_376.012
Naturwissenschaft aus zur Einheit körperlicher und seelischer Erscheinungsbilder ppe_376.013
durchzudringen, wobei die psychologische Seite ppe_376.014
Gefahr läuft, zu kurz zu kommen.

ppe_376.015
Das letzte Ziel solcher Betrachtungsweise ist kaum erreichbar; es ppe_376.016
müßte darin bestehen, daß im Zusammentreffen somatischer und psychischer ppe_376.017
Züge ein festes Verhältnis erkannt würde, so daß man das ppe_376.018
Weltbild des Einzelnen wie seinen Charakter mit Sicherheit aus dem ppe_376.019
Ausdruck seiner körperlichen Erscheinung erkennen könnte, wie aus ppe_376.020
geistigem Gehalt und Stilform mit Sicherheit auf seine rassische Beschaffenheit ppe_376.021
zu schließen wäre. Solche Zielsetzung liegt etwa dem ppe_376.022
„Physiognomischen Weltbild“ zugrunde, das Rudolf Kaßner entwerfen ppe_376.023
wollte. In dilettantischer Handhabung, für die der Wunsch meist ppe_376.024
Vater des Gedankens ist, hat diese Methode schon oft zu Fehlschlüssen ppe_376.025
geführt; bei wissenschaftlichem Vorgehen ist um so mehr Vorsicht ppe_376.026
geboten, als bekanntlich bei Rassenkreuzung Körperbild und seelische ppe_376.027
Haltung des einzelnen nach verschiedenen Seiten auseinandergehen ppe_376.028
können, so daß beispielsweise einem vorwiegend nordischen Körperbau ppe_376.029
die geistige Haltung eines vorwiegend ostischen Seelenbildes ppe_376.030
gegenüberstünde.

ppe_376.031
Die zweite Schicht der Bedingtheit liegt im Volkhaften, in der ppe_376.032
„blutsverwandten Kulturformgruppe“, die v. Eickstedt unterscheidet ppe_376.033
von der als Rasse geltenden „blutsverwandten Körperformgruppe“. ppe_376.034
Die dritte Schicht besteht in der als „Gautypus“ bezeichneten Stammhaftigkeit. ppe_376.035
Von Ethnologie, Völkerpsychologie, Philosophiegeschichte ppe_376.036
und Geschichte der einzelnen Künste ist mancherlei Bemühung aus ppe_376.037
gegangen, den Anteil von Volks- und Stammeszugehörigkeit an der ppe_376.038
Prägung des Weltbildes und des Stiles zu erkennen. Beispielsweise ppe_376.039
hat Wilhelm Wundt in seiner durch den Weltkrieg veranlaßten Schrift ppe_376.040
„Die Nationen und ihre Philosophie“ die theoretische Anlage des ppe_376.041
französischen Geistes in der Mischung von Dogmatismus und Skeptizismus,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0400" n="376"/><lb n="ppe_376.001"/>
Dichtung für rassisch bestimmte Weltbilder herangezogen, sowohl in <lb n="ppe_376.002"/>
seiner Charakteristik des nordischen Menschen, als in der des <lb n="ppe_376.003"/>
dinarischen, den Clauß nicht als eigenen Rassetypus anerkennen <lb n="ppe_376.004"/>
wollte. Günthers geistesgeschichtliche Methode ist durch den Anthropologen <lb n="ppe_376.005"/>
v. Eickstedt in seinem kritischen Überblick über die &#x201E;Grundlagen <lb n="ppe_376.006"/>
der Rassenpsychologie&#x201C; als &#x201E;intuitive Schilderung von als <lb n="ppe_376.007"/>
typisch angenommenen Verhaltensweisen rassenkörperlich gekennzeichneter <lb n="ppe_376.008"/>
Einzelner oder Gruppen&#x201C; charakterisiert worden; ebenso <lb n="ppe_376.009"/>
verfiel Clauß der Kritik, weil er durch Ablehnung der Rassensomatik <lb n="ppe_376.010"/>
als des eigentlichen Ausdrucksfeldes der Stilentfaltung sich den Weg <lb n="ppe_376.011"/>
zur Gesamtschau verbaut habe. v. Eickstedt selbst sucht von der <lb n="ppe_376.012"/>
Naturwissenschaft aus zur Einheit körperlicher und seelischer Erscheinungsbilder <lb n="ppe_376.013"/>
durchzudringen, wobei die psychologische Seite <lb n="ppe_376.014"/>
Gefahr läuft, zu kurz zu kommen.</p>
              <p><lb n="ppe_376.015"/>
Das letzte Ziel solcher Betrachtungsweise ist kaum erreichbar; es <lb n="ppe_376.016"/>
müßte darin bestehen, daß im Zusammentreffen somatischer und psychischer <lb n="ppe_376.017"/>
Züge ein festes Verhältnis erkannt würde, so daß man das <lb n="ppe_376.018"/>
Weltbild des Einzelnen wie seinen Charakter mit Sicherheit aus dem <lb n="ppe_376.019"/>
Ausdruck seiner körperlichen Erscheinung erkennen könnte, wie aus <lb n="ppe_376.020"/>
geistigem Gehalt und Stilform mit Sicherheit auf seine rassische Beschaffenheit <lb n="ppe_376.021"/>
zu schließen wäre. Solche Zielsetzung liegt etwa dem <lb n="ppe_376.022"/>
&#x201E;Physiognomischen Weltbild&#x201C; zugrunde, das Rudolf Kaßner entwerfen <lb n="ppe_376.023"/>
wollte. In dilettantischer Handhabung, für die der Wunsch meist <lb n="ppe_376.024"/>
Vater des Gedankens ist, hat diese Methode schon oft zu Fehlschlüssen <lb n="ppe_376.025"/>
geführt; bei wissenschaftlichem Vorgehen ist um so mehr Vorsicht <lb n="ppe_376.026"/>
geboten, als bekanntlich bei Rassenkreuzung Körperbild und seelische <lb n="ppe_376.027"/>
Haltung des einzelnen nach verschiedenen Seiten auseinandergehen <lb n="ppe_376.028"/>
können, so daß beispielsweise einem vorwiegend nordischen Körperbau <lb n="ppe_376.029"/>
die geistige Haltung eines vorwiegend ostischen Seelenbildes <lb n="ppe_376.030"/>
gegenüberstünde.</p>
              <p><lb n="ppe_376.031"/>
Die zweite Schicht der Bedingtheit liegt im Volkhaften, in der <lb n="ppe_376.032"/>
&#x201E;blutsverwandten Kulturformgruppe&#x201C;, die v. Eickstedt unterscheidet <lb n="ppe_376.033"/>
von der als Rasse geltenden &#x201E;blutsverwandten Körperformgruppe&#x201C;. <lb n="ppe_376.034"/>
Die dritte Schicht besteht in der als &#x201E;Gautypus&#x201C; bezeichneten Stammhaftigkeit. <lb n="ppe_376.035"/>
Von Ethnologie, Völkerpsychologie, Philosophiegeschichte <lb n="ppe_376.036"/>
und Geschichte der einzelnen Künste ist mancherlei Bemühung aus <lb n="ppe_376.037"/>
gegangen, den Anteil von Volks- und Stammeszugehörigkeit an der <lb n="ppe_376.038"/>
Prägung des Weltbildes und des Stiles zu erkennen. Beispielsweise <lb n="ppe_376.039"/>
hat Wilhelm Wundt in seiner durch den Weltkrieg veranlaßten Schrift <lb n="ppe_376.040"/>
&#x201E;Die Nationen und ihre Philosophie&#x201C; die theoretische Anlage des <lb n="ppe_376.041"/>
französischen Geistes in der Mischung von Dogmatismus und Skeptizismus,
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[376/0400] ppe_376.001 Dichtung für rassisch bestimmte Weltbilder herangezogen, sowohl in ppe_376.002 seiner Charakteristik des nordischen Menschen, als in der des ppe_376.003 dinarischen, den Clauß nicht als eigenen Rassetypus anerkennen ppe_376.004 wollte. Günthers geistesgeschichtliche Methode ist durch den Anthropologen ppe_376.005 v. Eickstedt in seinem kritischen Überblick über die „Grundlagen ppe_376.006 der Rassenpsychologie“ als „intuitive Schilderung von als ppe_376.007 typisch angenommenen Verhaltensweisen rassenkörperlich gekennzeichneter ppe_376.008 Einzelner oder Gruppen“ charakterisiert worden; ebenso ppe_376.009 verfiel Clauß der Kritik, weil er durch Ablehnung der Rassensomatik ppe_376.010 als des eigentlichen Ausdrucksfeldes der Stilentfaltung sich den Weg ppe_376.011 zur Gesamtschau verbaut habe. v. Eickstedt selbst sucht von der ppe_376.012 Naturwissenschaft aus zur Einheit körperlicher und seelischer Erscheinungsbilder ppe_376.013 durchzudringen, wobei die psychologische Seite ppe_376.014 Gefahr läuft, zu kurz zu kommen. ppe_376.015 Das letzte Ziel solcher Betrachtungsweise ist kaum erreichbar; es ppe_376.016 müßte darin bestehen, daß im Zusammentreffen somatischer und psychischer ppe_376.017 Züge ein festes Verhältnis erkannt würde, so daß man das ppe_376.018 Weltbild des Einzelnen wie seinen Charakter mit Sicherheit aus dem ppe_376.019 Ausdruck seiner körperlichen Erscheinung erkennen könnte, wie aus ppe_376.020 geistigem Gehalt und Stilform mit Sicherheit auf seine rassische Beschaffenheit ppe_376.021 zu schließen wäre. Solche Zielsetzung liegt etwa dem ppe_376.022 „Physiognomischen Weltbild“ zugrunde, das Rudolf Kaßner entwerfen ppe_376.023 wollte. In dilettantischer Handhabung, für die der Wunsch meist ppe_376.024 Vater des Gedankens ist, hat diese Methode schon oft zu Fehlschlüssen ppe_376.025 geführt; bei wissenschaftlichem Vorgehen ist um so mehr Vorsicht ppe_376.026 geboten, als bekanntlich bei Rassenkreuzung Körperbild und seelische ppe_376.027 Haltung des einzelnen nach verschiedenen Seiten auseinandergehen ppe_376.028 können, so daß beispielsweise einem vorwiegend nordischen Körperbau ppe_376.029 die geistige Haltung eines vorwiegend ostischen Seelenbildes ppe_376.030 gegenüberstünde. ppe_376.031 Die zweite Schicht der Bedingtheit liegt im Volkhaften, in der ppe_376.032 „blutsverwandten Kulturformgruppe“, die v. Eickstedt unterscheidet ppe_376.033 von der als Rasse geltenden „blutsverwandten Körperformgruppe“. ppe_376.034 Die dritte Schicht besteht in der als „Gautypus“ bezeichneten Stammhaftigkeit. ppe_376.035 Von Ethnologie, Völkerpsychologie, Philosophiegeschichte ppe_376.036 und Geschichte der einzelnen Künste ist mancherlei Bemühung aus ppe_376.037 gegangen, den Anteil von Volks- und Stammeszugehörigkeit an der ppe_376.038 Prägung des Weltbildes und des Stiles zu erkennen. Beispielsweise ppe_376.039 hat Wilhelm Wundt in seiner durch den Weltkrieg veranlaßten Schrift ppe_376.040 „Die Nationen und ihre Philosophie“ die theoretische Anlage des ppe_376.041 französischen Geistes in der Mischung von Dogmatismus und Skeptizismus,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/400
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/400>, abgerufen am 22.11.2024.