Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_370.001
Außer den wiederholten Umschwungs-Erlebnissen, die von einem ppe_370.002
Gegensatz zum andern führen, wie wir es etwa in Christoph Martin ppe_370.003
Wielands Entwicklung mehrfach beobachten, sind noch die affektartig ppe_370.004
drängenden Kurz-Erlebnisse zu berücksichtigen, deren intensive Gewalt ppe_370.005
vielleicht nur in einem einzigen Werke zum Ausdruck kommt, ppe_370.006
aber als befreiende Aussprache sich so restlos erschöpft, daß mit der ppe_370.007
einmaligen Gestaltung das Erlebnis als dichterischer Gegenstand abgetan ppe_370.008
ist. Der Anstoß zur Gestaltung tritt um so schneller und heftiger ppe_370.009
auf, je mehr ein überraschendes, der Anlage des Dichters nicht entsprechendes ppe_370.010
Erlebnis zum Widerstand aufruft und den Rhythmus des ppe_370.011
Sprachausdrucks unmittelbar eingibt. Ein Beispiel ist "Wanderers ppe_370.012
Sturmlied", das Goethe, als er auf der Straße zwischen Frankfurt und ppe_370.013
Darmstadt vom Unwetter überrascht wurde, im Vertrauen auf seinen ppe_370.014
Genius den entfesselten Gewalten entgegensang.

ppe_370.015
f) Erlebnisbild

ppe_370.016
Bei Antritt der winterlichen Harzreise schreibt Goethe in sein ppe_370.017
Tagebuch die Worte "Dem Geier gleich" und verrät damit, daß schon ppe_370.018
bei Beginn der Wanderung der Anfang der Ode "Harzreise im Winter", ppe_370.019
improvisiert wurde. Deren Abschluß erfolgte erst neun Tage ppe_370.020
später, als die erspähte Beute erreicht und das sinnbildhafte Ziel der ppe_370.021
winterlichen Brocken-Besteigung erzwungen war. Das Erlebnis vollendet ppe_370.022
sich erst in der Ausführung; das Gedicht bringt es zum Abschluß.

ppe_370.023
Manchmal wiederum hat sich die Verschmelzung längst gefundener ppe_370.024
Bilder erst mit einer späteren Gelegenheit eingestellt. Der oben ppe_370.025
(S. 367) erwähnte Bericht Goethes über einen abendlichen Ritt durch ppe_370.026
Lothringen schildert die vom Berg herabhängende schwere Finsternis ppe_370.027
des Buchenwaldes als Sinnbild eines lastenden Druckes, gegen den das ppe_370.028
Lebensgefühl der Sturm- und Drangjugend sich aufbäumt in der heldischen ppe_370.029
Überzeugung, daß das Leben Kraftbetätigung ist und nur in ppe_370.030
der Überwindung großer Mühen Freude schafft. Das hätte ein Gedicht ppe_370.031
werden können, wenn das Naturerlebnis sich zum Weltbild verdichtete. ppe_370.032
Andere nächtliche Wanderungen mögen neue Bilder geschenkt haben: ppe_370.033
das der Eiche, die im Nebel wie ein getürmter Riese dasteht; das des ppe_370.034
Mondes, der von seinem Wolkenhügel schläfrig aus dem Dunst hervorsieht. ppe_370.035
Alles kristallisiert sich in einer Stunde, wo die verzehrende ppe_370.036
Glut der Sehnsucht dazu treibt, der Geliebten zu sagen, wie durch ppe_370.037
Schauer und Fährnisse der Nacht der Zug des Herzens zu ihr hinzwingt. ppe_370.038
Da entsteht als Gelegenheitsgedicht der gewaltige Eingang von ppe_370.039
"Willkommen und Abschied":

ppe_370.001
Außer den wiederholten Umschwungs-Erlebnissen, die von einem ppe_370.002
Gegensatz zum andern führen, wie wir es etwa in Christoph Martin ppe_370.003
Wielands Entwicklung mehrfach beobachten, sind noch die affektartig ppe_370.004
drängenden Kurz-Erlebnisse zu berücksichtigen, deren intensive Gewalt ppe_370.005
vielleicht nur in einem einzigen Werke zum Ausdruck kommt, ppe_370.006
aber als befreiende Aussprache sich so restlos erschöpft, daß mit der ppe_370.007
einmaligen Gestaltung das Erlebnis als dichterischer Gegenstand abgetan ppe_370.008
ist. Der Anstoß zur Gestaltung tritt um so schneller und heftiger ppe_370.009
auf, je mehr ein überraschendes, der Anlage des Dichters nicht entsprechendes ppe_370.010
Erlebnis zum Widerstand aufruft und den Rhythmus des ppe_370.011
Sprachausdrucks unmittelbar eingibt. Ein Beispiel ist „Wanderers ppe_370.012
Sturmlied“, das Goethe, als er auf der Straße zwischen Frankfurt und ppe_370.013
Darmstadt vom Unwetter überrascht wurde, im Vertrauen auf seinen ppe_370.014
Genius den entfesselten Gewalten entgegensang.

ppe_370.015
f) Erlebnisbild

ppe_370.016
Bei Antritt der winterlichen Harzreise schreibt Goethe in sein ppe_370.017
Tagebuch die Worte „Dem Geier gleich“ und verrät damit, daß schon ppe_370.018
bei Beginn der Wanderung der Anfang der Ode „Harzreise im Winter“, ppe_370.019
improvisiert wurde. Deren Abschluß erfolgte erst neun Tage ppe_370.020
später, als die erspähte Beute erreicht und das sinnbildhafte Ziel der ppe_370.021
winterlichen Brocken-Besteigung erzwungen war. Das Erlebnis vollendet ppe_370.022
sich erst in der Ausführung; das Gedicht bringt es zum Abschluß.

ppe_370.023
Manchmal wiederum hat sich die Verschmelzung längst gefundener ppe_370.024
Bilder erst mit einer späteren Gelegenheit eingestellt. Der oben ppe_370.025
(S. 367) erwähnte Bericht Goethes über einen abendlichen Ritt durch ppe_370.026
Lothringen schildert die vom Berg herabhängende schwere Finsternis ppe_370.027
des Buchenwaldes als Sinnbild eines lastenden Druckes, gegen den das ppe_370.028
Lebensgefühl der Sturm- und Drangjugend sich aufbäumt in der heldischen ppe_370.029
Überzeugung, daß das Leben Kraftbetätigung ist und nur in ppe_370.030
der Überwindung großer Mühen Freude schafft. Das hätte ein Gedicht ppe_370.031
werden können, wenn das Naturerlebnis sich zum Weltbild verdichtete. ppe_370.032
Andere nächtliche Wanderungen mögen neue Bilder geschenkt haben: ppe_370.033
das der Eiche, die im Nebel wie ein getürmter Riese dasteht; das des ppe_370.034
Mondes, der von seinem Wolkenhügel schläfrig aus dem Dunst hervorsieht. ppe_370.035
Alles kristallisiert sich in einer Stunde, wo die verzehrende ppe_370.036
Glut der Sehnsucht dazu treibt, der Geliebten zu sagen, wie durch ppe_370.037
Schauer und Fährnisse der Nacht der Zug des Herzens zu ihr hinzwingt. ppe_370.038
Da entsteht als Gelegenheitsgedicht der gewaltige Eingang von ppe_370.039
„Willkommen und Abschied“:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0394" n="370"/>
              <p><lb n="ppe_370.001"/>
Außer den wiederholten Umschwungs-Erlebnissen, die von einem <lb n="ppe_370.002"/>
Gegensatz zum andern führen, wie wir es etwa in Christoph Martin <lb n="ppe_370.003"/>
Wielands Entwicklung mehrfach beobachten, sind noch die affektartig <lb n="ppe_370.004"/>
drängenden Kurz-Erlebnisse zu berücksichtigen, deren intensive Gewalt <lb n="ppe_370.005"/>
vielleicht nur in einem einzigen Werke zum Ausdruck kommt, <lb n="ppe_370.006"/>
aber als befreiende Aussprache sich so restlos erschöpft, daß mit der <lb n="ppe_370.007"/>
einmaligen Gestaltung das Erlebnis als dichterischer Gegenstand abgetan <lb n="ppe_370.008"/>
ist. Der Anstoß zur Gestaltung tritt um so schneller und heftiger <lb n="ppe_370.009"/>
auf, je mehr ein überraschendes, der Anlage des Dichters nicht entsprechendes <lb n="ppe_370.010"/>
Erlebnis zum Widerstand aufruft und den Rhythmus des <lb n="ppe_370.011"/>
Sprachausdrucks unmittelbar eingibt. Ein Beispiel ist &#x201E;Wanderers <lb n="ppe_370.012"/>
Sturmlied&#x201C;, das Goethe, als er auf der Straße zwischen Frankfurt und <lb n="ppe_370.013"/>
Darmstadt vom Unwetter überrascht wurde, im Vertrauen auf seinen <lb n="ppe_370.014"/>
Genius den entfesselten Gewalten entgegensang.</p>
            </div>
            <div n="4">
              <lb n="ppe_370.015"/>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#i">f) Erlebnisbild</hi> </hi> </head>
              <p><lb n="ppe_370.016"/>
Bei Antritt der winterlichen Harzreise schreibt Goethe in sein <lb n="ppe_370.017"/>
Tagebuch die Worte &#x201E;Dem Geier gleich&#x201C; und verrät damit, daß schon <lb n="ppe_370.018"/>
bei Beginn der Wanderung der Anfang der Ode &#x201E;Harzreise im Winter&#x201C;, <lb n="ppe_370.019"/>
improvisiert wurde. Deren Abschluß erfolgte erst neun Tage <lb n="ppe_370.020"/>
später, als die erspähte Beute erreicht und das sinnbildhafte Ziel der <lb n="ppe_370.021"/>
winterlichen Brocken-Besteigung erzwungen war. Das Erlebnis vollendet <lb n="ppe_370.022"/>
sich erst in der Ausführung; das Gedicht bringt es zum Abschluß.</p>
              <p><lb n="ppe_370.023"/>
Manchmal wiederum hat sich die Verschmelzung längst gefundener <lb n="ppe_370.024"/>
Bilder erst mit einer späteren Gelegenheit eingestellt. Der oben <lb n="ppe_370.025"/>
(S. 367) erwähnte Bericht Goethes über einen abendlichen Ritt durch <lb n="ppe_370.026"/>
Lothringen schildert die vom Berg herabhängende schwere Finsternis <lb n="ppe_370.027"/>
des Buchenwaldes als Sinnbild eines lastenden Druckes, gegen den das <lb n="ppe_370.028"/>
Lebensgefühl der Sturm- und Drangjugend sich aufbäumt in der heldischen <lb n="ppe_370.029"/>
Überzeugung, daß das Leben Kraftbetätigung ist und nur in <lb n="ppe_370.030"/>
der Überwindung großer Mühen Freude schafft. Das hätte ein Gedicht <lb n="ppe_370.031"/>
werden können, wenn das Naturerlebnis sich zum Weltbild verdichtete. <lb n="ppe_370.032"/>
Andere nächtliche Wanderungen mögen neue Bilder geschenkt haben: <lb n="ppe_370.033"/>
das der Eiche, die im Nebel wie ein getürmter Riese dasteht; das des <lb n="ppe_370.034"/>
Mondes, der von seinem Wolkenhügel schläfrig aus dem Dunst hervorsieht. <lb n="ppe_370.035"/>
Alles kristallisiert sich in einer Stunde, wo die verzehrende <lb n="ppe_370.036"/>
Glut der Sehnsucht dazu treibt, der Geliebten zu sagen, wie durch <lb n="ppe_370.037"/>
Schauer und Fährnisse der Nacht der Zug des Herzens zu ihr hinzwingt. <lb n="ppe_370.038"/>
Da entsteht als Gelegenheitsgedicht der gewaltige Eingang von <lb n="ppe_370.039"/>
&#x201E;Willkommen und Abschied&#x201C;:</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[370/0394] ppe_370.001 Außer den wiederholten Umschwungs-Erlebnissen, die von einem ppe_370.002 Gegensatz zum andern führen, wie wir es etwa in Christoph Martin ppe_370.003 Wielands Entwicklung mehrfach beobachten, sind noch die affektartig ppe_370.004 drängenden Kurz-Erlebnisse zu berücksichtigen, deren intensive Gewalt ppe_370.005 vielleicht nur in einem einzigen Werke zum Ausdruck kommt, ppe_370.006 aber als befreiende Aussprache sich so restlos erschöpft, daß mit der ppe_370.007 einmaligen Gestaltung das Erlebnis als dichterischer Gegenstand abgetan ppe_370.008 ist. Der Anstoß zur Gestaltung tritt um so schneller und heftiger ppe_370.009 auf, je mehr ein überraschendes, der Anlage des Dichters nicht entsprechendes ppe_370.010 Erlebnis zum Widerstand aufruft und den Rhythmus des ppe_370.011 Sprachausdrucks unmittelbar eingibt. Ein Beispiel ist „Wanderers ppe_370.012 Sturmlied“, das Goethe, als er auf der Straße zwischen Frankfurt und ppe_370.013 Darmstadt vom Unwetter überrascht wurde, im Vertrauen auf seinen ppe_370.014 Genius den entfesselten Gewalten entgegensang. ppe_370.015 f) Erlebnisbild ppe_370.016 Bei Antritt der winterlichen Harzreise schreibt Goethe in sein ppe_370.017 Tagebuch die Worte „Dem Geier gleich“ und verrät damit, daß schon ppe_370.018 bei Beginn der Wanderung der Anfang der Ode „Harzreise im Winter“, ppe_370.019 improvisiert wurde. Deren Abschluß erfolgte erst neun Tage ppe_370.020 später, als die erspähte Beute erreicht und das sinnbildhafte Ziel der ppe_370.021 winterlichen Brocken-Besteigung erzwungen war. Das Erlebnis vollendet ppe_370.022 sich erst in der Ausführung; das Gedicht bringt es zum Abschluß. ppe_370.023 Manchmal wiederum hat sich die Verschmelzung längst gefundener ppe_370.024 Bilder erst mit einer späteren Gelegenheit eingestellt. Der oben ppe_370.025 (S. 367) erwähnte Bericht Goethes über einen abendlichen Ritt durch ppe_370.026 Lothringen schildert die vom Berg herabhängende schwere Finsternis ppe_370.027 des Buchenwaldes als Sinnbild eines lastenden Druckes, gegen den das ppe_370.028 Lebensgefühl der Sturm- und Drangjugend sich aufbäumt in der heldischen ppe_370.029 Überzeugung, daß das Leben Kraftbetätigung ist und nur in ppe_370.030 der Überwindung großer Mühen Freude schafft. Das hätte ein Gedicht ppe_370.031 werden können, wenn das Naturerlebnis sich zum Weltbild verdichtete. ppe_370.032 Andere nächtliche Wanderungen mögen neue Bilder geschenkt haben: ppe_370.033 das der Eiche, die im Nebel wie ein getürmter Riese dasteht; das des ppe_370.034 Mondes, der von seinem Wolkenhügel schläfrig aus dem Dunst hervorsieht. ppe_370.035 Alles kristallisiert sich in einer Stunde, wo die verzehrende ppe_370.036 Glut der Sehnsucht dazu treibt, der Geliebten zu sagen, wie durch ppe_370.037 Schauer und Fährnisse der Nacht der Zug des Herzens zu ihr hinzwingt. ppe_370.038 Da entsteht als Gelegenheitsgedicht der gewaltige Eingang von ppe_370.039 „Willkommen und Abschied“:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/394
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/394>, abgerufen am 22.11.2024.