Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_326.001
Dilthey schön gezeigt hat, die weichen Linien der lieblichen Hügellandschaft, ppe_326.002
die ein Gefühl der Geborgenheit, des sich Anschmiegens ppe_326.003
und doch Sich-Fortsehnens vermitteln, frühe Begleitmusik; Hölderlins ppe_326.004
Griechentraum hat später dem niegesehenen Sehnsuchtsland manche ppe_326.005
Farben seiner ersten Kindheitseindrücke verliehen, sowie seine Kindheitserinnerungen ppe_326.006
griechische Form annahmen. Jean Paul wiederum ppe_326.007
hat weniger die Landschaft als das wärmere Verhältnis zu den Menschen ppe_326.008
im Auge, wenn er die Enge der Heimat bevorzugt: "Lasse sich ppe_326.009
doch kein Dichter in einer Hauptstadt gebären und erziehen, sondern ppe_326.010
wo möglich in einem Dorfe, höchstens in einem Städtchen."

ppe_326.011
Mit der Eindrucksfähigkeit des Dichters und mit seiner tiefen ppe_326.012
Empfänglichkeit für Sinneseindrücke steht die Klarheit der haftenden ppe_326.013
Erinnerungsbilder im Zusammenhang und die Stärke des Gedächtnisses, ppe_326.014
das weiter als bei anderen Sterblichen zurückreicht. Rudolf G. Binding ppe_326.015
sah als früheste Erinnerung den Garten vor sich, in den er, noch ppe_326.016
ehe er gehen oder sprechen konnte, hinausgetragen wurde; Spitteler ppe_326.017
wollte das Bild der goldnen Türme von Solothurn als Erinnerung aus ppe_326.018
dem dritten Lebensjahr in sich tragen; der finnische Dichter Koskenniemi ppe_326.019
weiß, daß er in Gesellschaft seines Vaters, den er bald danach ppe_326.020
verlor, an der Grenze des ersten und zweiten Lebensjahres zum ersten ppe_326.021
Male das Meer erlebt hat, und dieses Erlebnis rechnet er als seinen ppe_326.022
eigentlichen Geburtstag. Victor Hugo hat seine Kindheitserlebnisse ppe_326.023
noch in spätester Dichtung verwendet, und Balzac erklärte, er habe ppe_326.024
von Kindesbeinen an Erinnerungsbilder umrissen und fertig wie Wirklichkeit ppe_326.025
vor sich gesehen. Wir werden auf diese als "eidetisch" bezeichnete ppe_326.026
Anlage zur Hervorbringung innerer Vorstellungsbilder im ppe_326.027
zweiten Hauptteil zurückkommen; hier sei nur bemerkt, daß nach den ppe_326.028
Untersuchungen von Jaensch diese Gabe namentlich den Kindern verliehen ppe_326.029
ist, während sie bei Erwachsenen sich verliert. Weil aber der ppe_326.030
Dichter in Empfänglichkeit und innerer Vorstellungskraft Kind bleibt, ppe_326.031
sind gerade die frühesten Eindrücke von dauernder Bedeutung.

ppe_326.032
Wichtig wird die Heimatlandschaft nicht nur durch das Naturbild, ppe_326.033
durch Klima, Luft, Licht, Farben und Linien, sondern auch durch ppe_326.034
ihre geschichtlichen Beziehungen. Es ist möglich, daß bei dem Knaben ppe_326.035
Grimmelshausen, so wenig Bildung er genoß, schon in der alten Reichsstadt ppe_326.036
Gelnhausen angesichts der Kaiserpfalz Barbarossas ein Sinn für ppe_326.037
Vergangenheit und geschichtliches Leben erwachte, dem er später in ppe_326.038
historischen Romanen und als Kalenderschriftsteller nachging. Der ppe_326.039
Phantasie des Knaben Herder haben sich die Trümmer der alten ppe_326.040
Deutschordensburg über seiner Vaterstadt Mohrungen eingeprägt, und ppe_326.041
die Heimatlandschaft blieb noch in späteren Jahren die immer wiederkehrende

ppe_326.001
Dilthey schön gezeigt hat, die weichen Linien der lieblichen Hügellandschaft, ppe_326.002
die ein Gefühl der Geborgenheit, des sich Anschmiegens ppe_326.003
und doch Sich-Fortsehnens vermitteln, frühe Begleitmusik; Hölderlins ppe_326.004
Griechentraum hat später dem niegesehenen Sehnsuchtsland manche ppe_326.005
Farben seiner ersten Kindheitseindrücke verliehen, sowie seine Kindheitserinnerungen ppe_326.006
griechische Form annahmen. Jean Paul wiederum ppe_326.007
hat weniger die Landschaft als das wärmere Verhältnis zu den Menschen ppe_326.008
im Auge, wenn er die Enge der Heimat bevorzugt: „Lasse sich ppe_326.009
doch kein Dichter in einer Hauptstadt gebären und erziehen, sondern ppe_326.010
wo möglich in einem Dorfe, höchstens in einem Städtchen.“

ppe_326.011
Mit der Eindrucksfähigkeit des Dichters und mit seiner tiefen ppe_326.012
Empfänglichkeit für Sinneseindrücke steht die Klarheit der haftenden ppe_326.013
Erinnerungsbilder im Zusammenhang und die Stärke des Gedächtnisses, ppe_326.014
das weiter als bei anderen Sterblichen zurückreicht. Rudolf G. Binding ppe_326.015
sah als früheste Erinnerung den Garten vor sich, in den er, noch ppe_326.016
ehe er gehen oder sprechen konnte, hinausgetragen wurde; Spitteler ppe_326.017
wollte das Bild der goldnen Türme von Solothurn als Erinnerung aus ppe_326.018
dem dritten Lebensjahr in sich tragen; der finnische Dichter Koskenniemi ppe_326.019
weiß, daß er in Gesellschaft seines Vaters, den er bald danach ppe_326.020
verlor, an der Grenze des ersten und zweiten Lebensjahres zum ersten ppe_326.021
Male das Meer erlebt hat, und dieses Erlebnis rechnet er als seinen ppe_326.022
eigentlichen Geburtstag. Victor Hugo hat seine Kindheitserlebnisse ppe_326.023
noch in spätester Dichtung verwendet, und Balzac erklärte, er habe ppe_326.024
von Kindesbeinen an Erinnerungsbilder umrissen und fertig wie Wirklichkeit ppe_326.025
vor sich gesehen. Wir werden auf diese als „eidetisch“ bezeichnete ppe_326.026
Anlage zur Hervorbringung innerer Vorstellungsbilder im ppe_326.027
zweiten Hauptteil zurückkommen; hier sei nur bemerkt, daß nach den ppe_326.028
Untersuchungen von Jaensch diese Gabe namentlich den Kindern verliehen ppe_326.029
ist, während sie bei Erwachsenen sich verliert. Weil aber der ppe_326.030
Dichter in Empfänglichkeit und innerer Vorstellungskraft Kind bleibt, ppe_326.031
sind gerade die frühesten Eindrücke von dauernder Bedeutung.

ppe_326.032
Wichtig wird die Heimatlandschaft nicht nur durch das Naturbild, ppe_326.033
durch Klima, Luft, Licht, Farben und Linien, sondern auch durch ppe_326.034
ihre geschichtlichen Beziehungen. Es ist möglich, daß bei dem Knaben ppe_326.035
Grimmelshausen, so wenig Bildung er genoß, schon in der alten Reichsstadt ppe_326.036
Gelnhausen angesichts der Kaiserpfalz Barbarossas ein Sinn für ppe_326.037
Vergangenheit und geschichtliches Leben erwachte, dem er später in ppe_326.038
historischen Romanen und als Kalenderschriftsteller nachging. Der ppe_326.039
Phantasie des Knaben Herder haben sich die Trümmer der alten ppe_326.040
Deutschordensburg über seiner Vaterstadt Mohrungen eingeprägt, und ppe_326.041
die Heimatlandschaft blieb noch in späteren Jahren die immer wiederkehrende

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0350" n="326"/><lb n="ppe_326.001"/>
Dilthey schön gezeigt hat, die weichen Linien der lieblichen Hügellandschaft, <lb n="ppe_326.002"/>
die ein Gefühl der Geborgenheit, des sich Anschmiegens <lb n="ppe_326.003"/>
und doch Sich-Fortsehnens vermitteln, frühe Begleitmusik; Hölderlins <lb n="ppe_326.004"/>
Griechentraum hat später dem niegesehenen Sehnsuchtsland manche <lb n="ppe_326.005"/>
Farben seiner ersten Kindheitseindrücke verliehen, sowie seine Kindheitserinnerungen <lb n="ppe_326.006"/>
griechische Form annahmen. Jean Paul wiederum <lb n="ppe_326.007"/>
hat weniger die Landschaft als das wärmere Verhältnis zu den Menschen <lb n="ppe_326.008"/>
im Auge, wenn er die Enge der Heimat bevorzugt: &#x201E;Lasse sich <lb n="ppe_326.009"/>
doch kein Dichter in einer Hauptstadt gebären und erziehen, sondern <lb n="ppe_326.010"/>
wo möglich in einem Dorfe, höchstens in einem Städtchen.&#x201C;</p>
              <p><lb n="ppe_326.011"/>
Mit der Eindrucksfähigkeit des Dichters und mit seiner tiefen <lb n="ppe_326.012"/>
Empfänglichkeit für Sinneseindrücke steht die Klarheit der haftenden <lb n="ppe_326.013"/>
Erinnerungsbilder im Zusammenhang und die Stärke des Gedächtnisses, <lb n="ppe_326.014"/>
das weiter als bei anderen Sterblichen zurückreicht. Rudolf G. Binding <lb n="ppe_326.015"/>
sah als früheste Erinnerung den Garten vor sich, in den er, noch <lb n="ppe_326.016"/>
ehe er gehen oder sprechen konnte, hinausgetragen wurde; Spitteler <lb n="ppe_326.017"/>
wollte das Bild der goldnen Türme von Solothurn als Erinnerung aus <lb n="ppe_326.018"/>
dem dritten Lebensjahr in sich tragen; der finnische Dichter Koskenniemi <lb n="ppe_326.019"/>
weiß, daß er in Gesellschaft seines Vaters, den er bald danach <lb n="ppe_326.020"/>
verlor, an der Grenze des ersten und zweiten Lebensjahres zum ersten <lb n="ppe_326.021"/>
Male das Meer erlebt hat, und dieses Erlebnis rechnet er als seinen <lb n="ppe_326.022"/>
eigentlichen Geburtstag. Victor Hugo hat seine Kindheitserlebnisse <lb n="ppe_326.023"/>
noch in spätester Dichtung verwendet, und Balzac erklärte, er habe <lb n="ppe_326.024"/>
von Kindesbeinen an Erinnerungsbilder umrissen und fertig wie Wirklichkeit <lb n="ppe_326.025"/>
vor sich gesehen. Wir werden auf diese als &#x201E;eidetisch&#x201C; bezeichnete <lb n="ppe_326.026"/>
Anlage zur Hervorbringung innerer Vorstellungsbilder im <lb n="ppe_326.027"/>
zweiten Hauptteil zurückkommen; hier sei nur bemerkt, daß nach den <lb n="ppe_326.028"/>
Untersuchungen von Jaensch diese Gabe namentlich den Kindern verliehen <lb n="ppe_326.029"/>
ist, während sie bei Erwachsenen sich verliert. Weil aber der <lb n="ppe_326.030"/>
Dichter in Empfänglichkeit und innerer Vorstellungskraft Kind bleibt, <lb n="ppe_326.031"/>
sind gerade die frühesten Eindrücke von dauernder Bedeutung.</p>
              <p><lb n="ppe_326.032"/>
Wichtig wird die Heimatlandschaft nicht nur durch das Naturbild, <lb n="ppe_326.033"/>
durch Klima, Luft, Licht, Farben und Linien, sondern auch durch <lb n="ppe_326.034"/>
ihre geschichtlichen Beziehungen. Es ist möglich, daß bei dem Knaben <lb n="ppe_326.035"/>
Grimmelshausen, so wenig Bildung er genoß, schon in der alten Reichsstadt <lb n="ppe_326.036"/>
Gelnhausen angesichts der Kaiserpfalz Barbarossas ein Sinn für <lb n="ppe_326.037"/>
Vergangenheit und geschichtliches Leben erwachte, dem er später in <lb n="ppe_326.038"/>
historischen Romanen und als Kalenderschriftsteller nachging. Der <lb n="ppe_326.039"/>
Phantasie des Knaben Herder haben sich die Trümmer der alten <lb n="ppe_326.040"/>
Deutschordensburg über seiner Vaterstadt Mohrungen eingeprägt, und <lb n="ppe_326.041"/>
die Heimatlandschaft blieb noch in späteren Jahren die immer wiederkehrende
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0350] ppe_326.001 Dilthey schön gezeigt hat, die weichen Linien der lieblichen Hügellandschaft, ppe_326.002 die ein Gefühl der Geborgenheit, des sich Anschmiegens ppe_326.003 und doch Sich-Fortsehnens vermitteln, frühe Begleitmusik; Hölderlins ppe_326.004 Griechentraum hat später dem niegesehenen Sehnsuchtsland manche ppe_326.005 Farben seiner ersten Kindheitseindrücke verliehen, sowie seine Kindheitserinnerungen ppe_326.006 griechische Form annahmen. Jean Paul wiederum ppe_326.007 hat weniger die Landschaft als das wärmere Verhältnis zu den Menschen ppe_326.008 im Auge, wenn er die Enge der Heimat bevorzugt: „Lasse sich ppe_326.009 doch kein Dichter in einer Hauptstadt gebären und erziehen, sondern ppe_326.010 wo möglich in einem Dorfe, höchstens in einem Städtchen.“ ppe_326.011 Mit der Eindrucksfähigkeit des Dichters und mit seiner tiefen ppe_326.012 Empfänglichkeit für Sinneseindrücke steht die Klarheit der haftenden ppe_326.013 Erinnerungsbilder im Zusammenhang und die Stärke des Gedächtnisses, ppe_326.014 das weiter als bei anderen Sterblichen zurückreicht. Rudolf G. Binding ppe_326.015 sah als früheste Erinnerung den Garten vor sich, in den er, noch ppe_326.016 ehe er gehen oder sprechen konnte, hinausgetragen wurde; Spitteler ppe_326.017 wollte das Bild der goldnen Türme von Solothurn als Erinnerung aus ppe_326.018 dem dritten Lebensjahr in sich tragen; der finnische Dichter Koskenniemi ppe_326.019 weiß, daß er in Gesellschaft seines Vaters, den er bald danach ppe_326.020 verlor, an der Grenze des ersten und zweiten Lebensjahres zum ersten ppe_326.021 Male das Meer erlebt hat, und dieses Erlebnis rechnet er als seinen ppe_326.022 eigentlichen Geburtstag. Victor Hugo hat seine Kindheitserlebnisse ppe_326.023 noch in spätester Dichtung verwendet, und Balzac erklärte, er habe ppe_326.024 von Kindesbeinen an Erinnerungsbilder umrissen und fertig wie Wirklichkeit ppe_326.025 vor sich gesehen. Wir werden auf diese als „eidetisch“ bezeichnete ppe_326.026 Anlage zur Hervorbringung innerer Vorstellungsbilder im ppe_326.027 zweiten Hauptteil zurückkommen; hier sei nur bemerkt, daß nach den ppe_326.028 Untersuchungen von Jaensch diese Gabe namentlich den Kindern verliehen ppe_326.029 ist, während sie bei Erwachsenen sich verliert. Weil aber der ppe_326.030 Dichter in Empfänglichkeit und innerer Vorstellungskraft Kind bleibt, ppe_326.031 sind gerade die frühesten Eindrücke von dauernder Bedeutung. ppe_326.032 Wichtig wird die Heimatlandschaft nicht nur durch das Naturbild, ppe_326.033 durch Klima, Luft, Licht, Farben und Linien, sondern auch durch ppe_326.034 ihre geschichtlichen Beziehungen. Es ist möglich, daß bei dem Knaben ppe_326.035 Grimmelshausen, so wenig Bildung er genoß, schon in der alten Reichsstadt ppe_326.036 Gelnhausen angesichts der Kaiserpfalz Barbarossas ein Sinn für ppe_326.037 Vergangenheit und geschichtliches Leben erwachte, dem er später in ppe_326.038 historischen Romanen und als Kalenderschriftsteller nachging. Der ppe_326.039 Phantasie des Knaben Herder haben sich die Trümmer der alten ppe_326.040 Deutschordensburg über seiner Vaterstadt Mohrungen eingeprägt, und ppe_326.041 die Heimatlandschaft blieb noch in späteren Jahren die immer wiederkehrende

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/350
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/350>, abgerufen am 25.11.2024.