Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_321.001
das sich willenlos den Lebenswellen überläßt, aber das kann ppe_321.002
nur dem lyrischen, nicht dem dramatischen Menschen zu eigen sein. ppe_321.003
Nur selten, bei der Flucht von Mannheim nach Sachsen (Charlotte ppe_321.004
v. Kalb) und bei der Entfernung von Dresden nach Tharandt (Henriette ppe_321.005
v. Arnim) spielt für Schiller die Befreiung aus erotischen Konflikten ppe_321.006
mit; die weiteren Schauplatzveränderungen seines Lebens sind von ppe_321.007
ebenso klarbewußter Zielsetzung der dichterischen Entwicklung bestimmt, ppe_321.008
wie die ideellen Bildungsreisen in die Welt des Altertums, der ppe_321.009
Geschichte und der Philosophie. Der Weg nach Thüringen, die vorübergehende ppe_321.010
Rückkehr zur Heimat, die Übersiedlung von Jena nach ppe_321.011
Weimar um des Theaters willen und die noch im letzten Lebensjahr ppe_321.012
geführten Verhandlungen über eine Berufung nach Berlin lassen die ppe_321.013
starke Zielbewußtheit erkennen. Es ist trotz der Störung durch Krankheit ppe_321.014
und Todesnähe eine ziemlich gerade verlaufende Schicksalslinie, ppe_321.015
deren letzte Wendung der Tod, der schon vorher sich angemeldet hat, ppe_321.016
vereitelte. Aber sein Schatten hat das Licht feuriger Kraftanspannung ppe_321.017
verstärkt.

ppe_321.018
Bei Lessing vollzieht sich die häufige Schauplatzveränderung in ppe_321.019
einem unruhigen Rhythmus, der in dreifach gespaltenem Lebensziel ppe_321.020
seine Ursache hat: das dramatische Schaffen findet in Leipzig, Potsdam ppe_321.021
und Hamburg, die kritische Publizistik in Berlin, die gelehrte Betätigung ppe_321.022
in Wittenberg, Breslau und Wolfenbüttel angemessene Daseinsbedingungen. ppe_321.023
In plötzlichen Sprüngen fluchtartigen Charakters vollziehen ppe_321.024
sich die schroffen Übergänge, die zugleich durch die bald ppe_321.025
anziehende, bald abstoßende Polarität zwischen dem rauschenden ppe_321.026
Strom der Welt und der stillen Welt der Bücher bedingt ist. Noch ppe_321.027
weit jäher und unstäter kreuzt der Zickzack-Kurs eines Heinrich ppe_321.028
v. Kleist stoßweise von Ort zu Ort; die Verbindungslinien zwischen ppe_321.029
Potsdam, Frankfurt, Paris, Bern, Weimar, Königsberg, Dresden, Berlin ppe_321.030
bilden ein schwer zu entwirrendes Diagramm seines vom Dämon ppe_321.031
gejagten Lebens.

ppe_321.032
Die Lebensläufe der Lyriker zeigen nicht solche Plötzlichkeit überraschender ppe_321.033
Willensantriebe, sondern suchen in minder kontrastreichen ppe_321.034
Kurven, aber mit nicht geringerer Unrast nach Veränderung der Eindrücke. ppe_321.035
"Uns ist gegeben, auf keiner Stätte zu ruhen", steht über ppe_321.036
dem heimatlosen Dasein der Hölderlin, Brentano, Platen, Lenau, ppe_321.037
George, Rilke.

ppe_321.038
Dagegen setzt der Erzähler sich gern und bald zur Ruhe, um schließlich ppe_321.039
in unveränderter Seßhaftigkeit auf seinem Beobachtungspunkt ppe_321.040
gegenüber dem Leben, das er an sich herankommen läßt, zu beharren. ppe_321.041
Wieland in Weimar, Jean Paul in Bayreuth, Gottfried Keller in Zürich,

ppe_321.001
das sich willenlos den Lebenswellen überläßt, aber das kann ppe_321.002
nur dem lyrischen, nicht dem dramatischen Menschen zu eigen sein. ppe_321.003
Nur selten, bei der Flucht von Mannheim nach Sachsen (Charlotte ppe_321.004
v. Kalb) und bei der Entfernung von Dresden nach Tharandt (Henriette ppe_321.005
v. Arnim) spielt für Schiller die Befreiung aus erotischen Konflikten ppe_321.006
mit; die weiteren Schauplatzveränderungen seines Lebens sind von ppe_321.007
ebenso klarbewußter Zielsetzung der dichterischen Entwicklung bestimmt, ppe_321.008
wie die ideellen Bildungsreisen in die Welt des Altertums, der ppe_321.009
Geschichte und der Philosophie. Der Weg nach Thüringen, die vorübergehende ppe_321.010
Rückkehr zur Heimat, die Übersiedlung von Jena nach ppe_321.011
Weimar um des Theaters willen und die noch im letzten Lebensjahr ppe_321.012
geführten Verhandlungen über eine Berufung nach Berlin lassen die ppe_321.013
starke Zielbewußtheit erkennen. Es ist trotz der Störung durch Krankheit ppe_321.014
und Todesnähe eine ziemlich gerade verlaufende Schicksalslinie, ppe_321.015
deren letzte Wendung der Tod, der schon vorher sich angemeldet hat, ppe_321.016
vereitelte. Aber sein Schatten hat das Licht feuriger Kraftanspannung ppe_321.017
verstärkt.

ppe_321.018
Bei Lessing vollzieht sich die häufige Schauplatzveränderung in ppe_321.019
einem unruhigen Rhythmus, der in dreifach gespaltenem Lebensziel ppe_321.020
seine Ursache hat: das dramatische Schaffen findet in Leipzig, Potsdam ppe_321.021
und Hamburg, die kritische Publizistik in Berlin, die gelehrte Betätigung ppe_321.022
in Wittenberg, Breslau und Wolfenbüttel angemessene Daseinsbedingungen. ppe_321.023
In plötzlichen Sprüngen fluchtartigen Charakters vollziehen ppe_321.024
sich die schroffen Übergänge, die zugleich durch die bald ppe_321.025
anziehende, bald abstoßende Polarität zwischen dem rauschenden ppe_321.026
Strom der Welt und der stillen Welt der Bücher bedingt ist. Noch ppe_321.027
weit jäher und unstäter kreuzt der Zickzack-Kurs eines Heinrich ppe_321.028
v. Kleist stoßweise von Ort zu Ort; die Verbindungslinien zwischen ppe_321.029
Potsdam, Frankfurt, Paris, Bern, Weimar, Königsberg, Dresden, Berlin ppe_321.030
bilden ein schwer zu entwirrendes Diagramm seines vom Dämon ppe_321.031
gejagten Lebens.

ppe_321.032
Die Lebensläufe der Lyriker zeigen nicht solche Plötzlichkeit überraschender ppe_321.033
Willensantriebe, sondern suchen in minder kontrastreichen ppe_321.034
Kurven, aber mit nicht geringerer Unrast nach Veränderung der Eindrücke. ppe_321.035
„Uns ist gegeben, auf keiner Stätte zu ruhen“, steht über ppe_321.036
dem heimatlosen Dasein der Hölderlin, Brentano, Platen, Lenau, ppe_321.037
George, Rilke.

ppe_321.038
Dagegen setzt der Erzähler sich gern und bald zur Ruhe, um schließlich ppe_321.039
in unveränderter Seßhaftigkeit auf seinem Beobachtungspunkt ppe_321.040
gegenüber dem Leben, das er an sich herankommen läßt, zu beharren. ppe_321.041
Wieland in Weimar, Jean Paul in Bayreuth, Gottfried Keller in Zürich,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0345" n="321"/><lb n="ppe_321.001"/>
das sich willenlos den Lebenswellen überläßt, aber das kann <lb n="ppe_321.002"/>
nur dem lyrischen, nicht dem dramatischen Menschen zu eigen sein. <lb n="ppe_321.003"/>
Nur selten, bei der Flucht von Mannheim nach Sachsen (Charlotte <lb n="ppe_321.004"/>
v. Kalb) und bei der Entfernung von Dresden nach Tharandt (Henriette <lb n="ppe_321.005"/>
v. Arnim) spielt für Schiller die Befreiung aus erotischen Konflikten <lb n="ppe_321.006"/>
mit; die weiteren Schauplatzveränderungen seines Lebens sind von <lb n="ppe_321.007"/>
ebenso klarbewußter Zielsetzung der dichterischen Entwicklung bestimmt, <lb n="ppe_321.008"/>
wie die ideellen Bildungsreisen in die Welt des Altertums, der <lb n="ppe_321.009"/>
Geschichte und der Philosophie. Der Weg nach Thüringen, die vorübergehende <lb n="ppe_321.010"/>
Rückkehr zur Heimat, die Übersiedlung von Jena nach <lb n="ppe_321.011"/>
Weimar um des Theaters willen und die noch im letzten Lebensjahr <lb n="ppe_321.012"/>
geführten Verhandlungen über eine Berufung nach Berlin lassen die <lb n="ppe_321.013"/>
starke Zielbewußtheit erkennen. Es ist trotz der Störung durch Krankheit <lb n="ppe_321.014"/>
und Todesnähe eine ziemlich gerade verlaufende Schicksalslinie, <lb n="ppe_321.015"/>
deren letzte Wendung der Tod, der schon vorher sich angemeldet hat, <lb n="ppe_321.016"/>
vereitelte. Aber sein Schatten hat das Licht feuriger Kraftanspannung <lb n="ppe_321.017"/>
verstärkt.</p>
              <p><lb n="ppe_321.018"/>
Bei Lessing vollzieht sich die häufige Schauplatzveränderung in <lb n="ppe_321.019"/>
einem unruhigen Rhythmus, der in dreifach gespaltenem Lebensziel <lb n="ppe_321.020"/>
seine Ursache hat: das dramatische Schaffen findet in Leipzig, Potsdam <lb n="ppe_321.021"/>
und Hamburg, die kritische Publizistik in Berlin, die gelehrte Betätigung <lb n="ppe_321.022"/>
in Wittenberg, Breslau und Wolfenbüttel angemessene Daseinsbedingungen. <lb n="ppe_321.023"/>
In plötzlichen Sprüngen fluchtartigen Charakters vollziehen <lb n="ppe_321.024"/>
sich die schroffen Übergänge, die zugleich durch die bald <lb n="ppe_321.025"/>
anziehende, bald abstoßende Polarität zwischen dem rauschenden <lb n="ppe_321.026"/>
Strom der Welt und der stillen Welt der Bücher bedingt ist. Noch <lb n="ppe_321.027"/>
weit jäher und unstäter kreuzt der Zickzack-Kurs eines Heinrich <lb n="ppe_321.028"/>
v. Kleist stoßweise von Ort zu Ort; die Verbindungslinien zwischen <lb n="ppe_321.029"/>
Potsdam, Frankfurt, Paris, Bern, Weimar, Königsberg, Dresden, Berlin <lb n="ppe_321.030"/>
bilden ein schwer zu entwirrendes Diagramm seines vom Dämon <lb n="ppe_321.031"/>
gejagten Lebens.</p>
              <p><lb n="ppe_321.032"/>
Die Lebensläufe der Lyriker zeigen nicht solche Plötzlichkeit überraschender <lb n="ppe_321.033"/>
Willensantriebe, sondern suchen in minder kontrastreichen <lb n="ppe_321.034"/>
Kurven, aber mit nicht geringerer Unrast nach Veränderung der Eindrücke. <lb n="ppe_321.035"/>
&#x201E;Uns ist gegeben, auf keiner Stätte zu ruhen&#x201C;, steht über <lb n="ppe_321.036"/>
dem heimatlosen Dasein der Hölderlin, Brentano, Platen, Lenau, <lb n="ppe_321.037"/>
George, Rilke.</p>
              <p><lb n="ppe_321.038"/>
Dagegen setzt der Erzähler sich gern und bald zur Ruhe, um schließlich <lb n="ppe_321.039"/>
in unveränderter Seßhaftigkeit auf seinem Beobachtungspunkt <lb n="ppe_321.040"/>
gegenüber dem Leben, das er an sich herankommen läßt, zu beharren. <lb n="ppe_321.041"/>
Wieland in Weimar, Jean Paul in Bayreuth, Gottfried Keller in Zürich,
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[321/0345] ppe_321.001 das sich willenlos den Lebenswellen überläßt, aber das kann ppe_321.002 nur dem lyrischen, nicht dem dramatischen Menschen zu eigen sein. ppe_321.003 Nur selten, bei der Flucht von Mannheim nach Sachsen (Charlotte ppe_321.004 v. Kalb) und bei der Entfernung von Dresden nach Tharandt (Henriette ppe_321.005 v. Arnim) spielt für Schiller die Befreiung aus erotischen Konflikten ppe_321.006 mit; die weiteren Schauplatzveränderungen seines Lebens sind von ppe_321.007 ebenso klarbewußter Zielsetzung der dichterischen Entwicklung bestimmt, ppe_321.008 wie die ideellen Bildungsreisen in die Welt des Altertums, der ppe_321.009 Geschichte und der Philosophie. Der Weg nach Thüringen, die vorübergehende ppe_321.010 Rückkehr zur Heimat, die Übersiedlung von Jena nach ppe_321.011 Weimar um des Theaters willen und die noch im letzten Lebensjahr ppe_321.012 geführten Verhandlungen über eine Berufung nach Berlin lassen die ppe_321.013 starke Zielbewußtheit erkennen. Es ist trotz der Störung durch Krankheit ppe_321.014 und Todesnähe eine ziemlich gerade verlaufende Schicksalslinie, ppe_321.015 deren letzte Wendung der Tod, der schon vorher sich angemeldet hat, ppe_321.016 vereitelte. Aber sein Schatten hat das Licht feuriger Kraftanspannung ppe_321.017 verstärkt. ppe_321.018 Bei Lessing vollzieht sich die häufige Schauplatzveränderung in ppe_321.019 einem unruhigen Rhythmus, der in dreifach gespaltenem Lebensziel ppe_321.020 seine Ursache hat: das dramatische Schaffen findet in Leipzig, Potsdam ppe_321.021 und Hamburg, die kritische Publizistik in Berlin, die gelehrte Betätigung ppe_321.022 in Wittenberg, Breslau und Wolfenbüttel angemessene Daseinsbedingungen. ppe_321.023 In plötzlichen Sprüngen fluchtartigen Charakters vollziehen ppe_321.024 sich die schroffen Übergänge, die zugleich durch die bald ppe_321.025 anziehende, bald abstoßende Polarität zwischen dem rauschenden ppe_321.026 Strom der Welt und der stillen Welt der Bücher bedingt ist. Noch ppe_321.027 weit jäher und unstäter kreuzt der Zickzack-Kurs eines Heinrich ppe_321.028 v. Kleist stoßweise von Ort zu Ort; die Verbindungslinien zwischen ppe_321.029 Potsdam, Frankfurt, Paris, Bern, Weimar, Königsberg, Dresden, Berlin ppe_321.030 bilden ein schwer zu entwirrendes Diagramm seines vom Dämon ppe_321.031 gejagten Lebens. ppe_321.032 Die Lebensläufe der Lyriker zeigen nicht solche Plötzlichkeit überraschender ppe_321.033 Willensantriebe, sondern suchen in minder kontrastreichen ppe_321.034 Kurven, aber mit nicht geringerer Unrast nach Veränderung der Eindrücke. ppe_321.035 „Uns ist gegeben, auf keiner Stätte zu ruhen“, steht über ppe_321.036 dem heimatlosen Dasein der Hölderlin, Brentano, Platen, Lenau, ppe_321.037 George, Rilke. ppe_321.038 Dagegen setzt der Erzähler sich gern und bald zur Ruhe, um schließlich ppe_321.039 in unveränderter Seßhaftigkeit auf seinem Beobachtungspunkt ppe_321.040 gegenüber dem Leben, das er an sich herankommen läßt, zu beharren. ppe_321.041 Wieland in Weimar, Jean Paul in Bayreuth, Gottfried Keller in Zürich,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/345
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/345>, abgerufen am 22.11.2024.