Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_310.001
die Vorrede seines Lebensromanes gezeichnet hatte. In Renchen ppe_310.002
fand sich auch die Sterbeurkunde. Von dem bayerischen Obersten ppe_310.003
Johann Burkard Freiherrn v. Elter kam man zu seinem Schwager, dem ppe_310.004
Freiherrn Hans Reinhard v. Schauenburg, der vorher dasselbe Regiment ppe_310.005
und die Festung Offenburg kommandiert hatte. Das Familienarchiv ppe_310.006
der Freiherrn v. Schauenburg erschloß eine Menge von Urkunden ppe_310.007
über Grimmelshausens Tätigkeit nach dem Kriege als Schaffner ppe_310.008
und als Wirt "Zum silbernen Stern" in Gaisbach bei Oberkirch. Auf ppe_310.009
der Spur der Obersten v. Schauenburg und v. Elter kam man zum ppe_310.010
Münchener Reichsarchiv, wo die Kriegsberichte an den Kurfürsten von ppe_310.011
Bayern in den Schriftzügen des Regimentsschreibers und sogar mit ppe_310.012
Zeichnungen von seiner Hand erhalten sind und die Standorte des ppe_310.013
Regiments in den letzten Kriegsjahren überliefern. So ist es schließlich ppe_310.014
dahin gekommen, daß von kaum einem anderen Dichter des ppe_310.015
17. Jahrhunderts so viele Lebenszeugnisse erhalten sind als von dem ppe_310.016
bis vor 100 Jahren unbekannten Verfasser des Simplicissimus. Zwei ppe_310.017
große Bände konnte die Urkundensammlung füllen, die der Marburger ppe_310.018
Archivdirektor Gustav Könnecke zusammengebracht hat und die J. H. ppe_310.019
Scholte aus seinem Nachlaß herausgab.

ppe_310.020
Aber eine Lücke liegt in den Jugendschicksalen von der Entführung ppe_310.021
durch die Kroaten bis zur Verlegung der Götzschen Dragoner aus ppe_310.022
Westfalen nach dem Schwarzwald. Diese Spanne umfaßt gerade die ppe_310.023
Kriegsabenteuer des Heranwachsenden, die im Roman dargestellt sind. ppe_310.024
Und nun entsteht die Frage, bis zu welchem Grad die Romanhandlung, ppe_310.025
die in den Anfangs- und Endpunkten Spessart und Schwarzwald sich ppe_310.026
mit dem Leben des Dichters deckt, als Ganzes eine autobiographische ppe_310.027
Lebensdarstellung bietet. Hier muß abgezogen werden, und alles, was ppe_310.028
sich als herkömmliches Roman-, Novellen- und Schwank-Motiv oder ppe_310.029
als Entlehnung aus historischen Quellen ("Theatrum Europäum") ppe_310.030
erweist, ist aus der Lebensgeschichte zu streichen, ebenso alles das, ppe_310.031
was einen chronologischen Verstoß gegenüber dem geschichtlichen ppe_310.032
Verlauf darstellt. Dann bleiben nur Hessen und Westfalen mit den ppe_310.033
Hauptpunkten Hanau und Soest als erlebte Schauplätze übrig.

ppe_310.034
c) Dichtungen als biographische Quellen

ppe_310.035
Die Frage, wie weit aus der Dichtung Angaben über das Leben herausgelesen ppe_310.036
werden dürfen, macht das besondere Problem aus, durch das ppe_310.037
sich literarhistorische Biographik von der historischen unterscheidet. ppe_310.038
Zunächst erscheint eine ganz einfache Gleichung folgerichtig: soweit ppe_310.039
Dichtung aus dem Leben hervorgegangen ist, müssen Rückschlüsse aus

ppe_310.001
die Vorrede seines Lebensromanes gezeichnet hatte. In Renchen ppe_310.002
fand sich auch die Sterbeurkunde. Von dem bayerischen Obersten ppe_310.003
Johann Burkard Freiherrn v. Elter kam man zu seinem Schwager, dem ppe_310.004
Freiherrn Hans Reinhard v. Schauenburg, der vorher dasselbe Regiment ppe_310.005
und die Festung Offenburg kommandiert hatte. Das Familienarchiv ppe_310.006
der Freiherrn v. Schauenburg erschloß eine Menge von Urkunden ppe_310.007
über Grimmelshausens Tätigkeit nach dem Kriege als Schaffner ppe_310.008
und als Wirt „Zum silbernen Stern“ in Gaisbach bei Oberkirch. Auf ppe_310.009
der Spur der Obersten v. Schauenburg und v. Elter kam man zum ppe_310.010
Münchener Reichsarchiv, wo die Kriegsberichte an den Kurfürsten von ppe_310.011
Bayern in den Schriftzügen des Regimentsschreibers und sogar mit ppe_310.012
Zeichnungen von seiner Hand erhalten sind und die Standorte des ppe_310.013
Regiments in den letzten Kriegsjahren überliefern. So ist es schließlich ppe_310.014
dahin gekommen, daß von kaum einem anderen Dichter des ppe_310.015
17. Jahrhunderts so viele Lebenszeugnisse erhalten sind als von dem ppe_310.016
bis vor 100 Jahren unbekannten Verfasser des Simplicissimus. Zwei ppe_310.017
große Bände konnte die Urkundensammlung füllen, die der Marburger ppe_310.018
Archivdirektor Gustav Könnecke zusammengebracht hat und die J. H. ppe_310.019
Scholte aus seinem Nachlaß herausgab.

ppe_310.020
Aber eine Lücke liegt in den Jugendschicksalen von der Entführung ppe_310.021
durch die Kroaten bis zur Verlegung der Götzschen Dragoner aus ppe_310.022
Westfalen nach dem Schwarzwald. Diese Spanne umfaßt gerade die ppe_310.023
Kriegsabenteuer des Heranwachsenden, die im Roman dargestellt sind. ppe_310.024
Und nun entsteht die Frage, bis zu welchem Grad die Romanhandlung, ppe_310.025
die in den Anfangs- und Endpunkten Spessart und Schwarzwald sich ppe_310.026
mit dem Leben des Dichters deckt, als Ganzes eine autobiographische ppe_310.027
Lebensdarstellung bietet. Hier muß abgezogen werden, und alles, was ppe_310.028
sich als herkömmliches Roman-, Novellen- und Schwank-Motiv oder ppe_310.029
als Entlehnung aus historischen Quellen („Theatrum Europäum“) ppe_310.030
erweist, ist aus der Lebensgeschichte zu streichen, ebenso alles das, ppe_310.031
was einen chronologischen Verstoß gegenüber dem geschichtlichen ppe_310.032
Verlauf darstellt. Dann bleiben nur Hessen und Westfalen mit den ppe_310.033
Hauptpunkten Hanau und Soest als erlebte Schauplätze übrig.

ppe_310.034
c) Dichtungen als biographische Quellen

ppe_310.035
Die Frage, wie weit aus der Dichtung Angaben über das Leben herausgelesen ppe_310.036
werden dürfen, macht das besondere Problem aus, durch das ppe_310.037
sich literarhistorische Biographik von der historischen unterscheidet. ppe_310.038
Zunächst erscheint eine ganz einfache Gleichung folgerichtig: soweit ppe_310.039
Dichtung aus dem Leben hervorgegangen ist, müssen Rückschlüsse aus

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0334" n="310"/><lb n="ppe_310.001"/>
die Vorrede seines Lebensromanes gezeichnet hatte. In Renchen <lb n="ppe_310.002"/>
fand sich auch die Sterbeurkunde. Von dem bayerischen Obersten <lb n="ppe_310.003"/>
Johann Burkard Freiherrn v. Elter kam man zu seinem Schwager, dem <lb n="ppe_310.004"/>
Freiherrn Hans Reinhard v. Schauenburg, der vorher dasselbe Regiment <lb n="ppe_310.005"/>
und die Festung Offenburg kommandiert hatte. Das Familienarchiv <lb n="ppe_310.006"/>
der Freiherrn v. Schauenburg erschloß eine Menge von Urkunden <lb n="ppe_310.007"/>
über Grimmelshausens Tätigkeit nach dem Kriege als Schaffner <lb n="ppe_310.008"/>
und als Wirt &#x201E;Zum silbernen Stern&#x201C; in Gaisbach bei Oberkirch. Auf <lb n="ppe_310.009"/>
der Spur der Obersten v. Schauenburg und v. Elter kam man zum <lb n="ppe_310.010"/>
Münchener Reichsarchiv, wo die Kriegsberichte an den Kurfürsten von <lb n="ppe_310.011"/>
Bayern in den Schriftzügen des Regimentsschreibers und sogar mit <lb n="ppe_310.012"/>
Zeichnungen von seiner Hand erhalten sind und die Standorte des <lb n="ppe_310.013"/>
Regiments in den letzten Kriegsjahren überliefern. So ist es schließlich <lb n="ppe_310.014"/>
dahin gekommen, daß von kaum einem anderen Dichter des <lb n="ppe_310.015"/>
17. Jahrhunderts so viele Lebenszeugnisse erhalten sind als von dem <lb n="ppe_310.016"/>
bis vor 100 Jahren unbekannten Verfasser des Simplicissimus. Zwei <lb n="ppe_310.017"/>
große Bände konnte die Urkundensammlung füllen, die der Marburger <lb n="ppe_310.018"/>
Archivdirektor Gustav Könnecke zusammengebracht hat und die J. H. <lb n="ppe_310.019"/>
Scholte aus seinem Nachlaß herausgab.</p>
              <p><lb n="ppe_310.020"/>
Aber eine Lücke liegt in den Jugendschicksalen von der Entführung <lb n="ppe_310.021"/>
durch die Kroaten bis zur Verlegung der Götzschen Dragoner aus <lb n="ppe_310.022"/>
Westfalen nach dem Schwarzwald. Diese Spanne umfaßt gerade die <lb n="ppe_310.023"/>
Kriegsabenteuer des Heranwachsenden, die im Roman dargestellt sind. <lb n="ppe_310.024"/>
Und nun entsteht die Frage, bis zu welchem Grad die Romanhandlung, <lb n="ppe_310.025"/>
die in den Anfangs- und Endpunkten Spessart und Schwarzwald sich <lb n="ppe_310.026"/>
mit dem Leben des Dichters deckt, als Ganzes eine autobiographische <lb n="ppe_310.027"/>
Lebensdarstellung bietet. Hier muß abgezogen werden, und alles, was <lb n="ppe_310.028"/>
sich als herkömmliches Roman-, Novellen- und Schwank-Motiv oder <lb n="ppe_310.029"/>
als Entlehnung aus historischen Quellen (&#x201E;Theatrum Europäum&#x201C;) <lb n="ppe_310.030"/>
erweist, ist aus der Lebensgeschichte zu streichen, ebenso alles das, <lb n="ppe_310.031"/>
was einen chronologischen Verstoß gegenüber dem geschichtlichen <lb n="ppe_310.032"/>
Verlauf darstellt. Dann bleiben nur Hessen und Westfalen mit den <lb n="ppe_310.033"/>
Hauptpunkten Hanau und Soest als erlebte Schauplätze übrig.</p>
            </div>
            <div n="4">
              <lb n="ppe_310.034"/>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#i">c) Dichtungen als biographische Quellen</hi> </hi> </head>
              <p><lb n="ppe_310.035"/>
Die Frage, wie weit aus der Dichtung Angaben über das Leben herausgelesen <lb n="ppe_310.036"/>
werden dürfen, macht das besondere Problem aus, durch das <lb n="ppe_310.037"/>
sich literarhistorische Biographik von der historischen unterscheidet. <lb n="ppe_310.038"/>
Zunächst erscheint eine ganz einfache Gleichung folgerichtig: soweit <lb n="ppe_310.039"/>
Dichtung aus dem Leben hervorgegangen ist, müssen Rückschlüsse aus
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0334] ppe_310.001 die Vorrede seines Lebensromanes gezeichnet hatte. In Renchen ppe_310.002 fand sich auch die Sterbeurkunde. Von dem bayerischen Obersten ppe_310.003 Johann Burkard Freiherrn v. Elter kam man zu seinem Schwager, dem ppe_310.004 Freiherrn Hans Reinhard v. Schauenburg, der vorher dasselbe Regiment ppe_310.005 und die Festung Offenburg kommandiert hatte. Das Familienarchiv ppe_310.006 der Freiherrn v. Schauenburg erschloß eine Menge von Urkunden ppe_310.007 über Grimmelshausens Tätigkeit nach dem Kriege als Schaffner ppe_310.008 und als Wirt „Zum silbernen Stern“ in Gaisbach bei Oberkirch. Auf ppe_310.009 der Spur der Obersten v. Schauenburg und v. Elter kam man zum ppe_310.010 Münchener Reichsarchiv, wo die Kriegsberichte an den Kurfürsten von ppe_310.011 Bayern in den Schriftzügen des Regimentsschreibers und sogar mit ppe_310.012 Zeichnungen von seiner Hand erhalten sind und die Standorte des ppe_310.013 Regiments in den letzten Kriegsjahren überliefern. So ist es schließlich ppe_310.014 dahin gekommen, daß von kaum einem anderen Dichter des ppe_310.015 17. Jahrhunderts so viele Lebenszeugnisse erhalten sind als von dem ppe_310.016 bis vor 100 Jahren unbekannten Verfasser des Simplicissimus. Zwei ppe_310.017 große Bände konnte die Urkundensammlung füllen, die der Marburger ppe_310.018 Archivdirektor Gustav Könnecke zusammengebracht hat und die J. H. ppe_310.019 Scholte aus seinem Nachlaß herausgab. ppe_310.020 Aber eine Lücke liegt in den Jugendschicksalen von der Entführung ppe_310.021 durch die Kroaten bis zur Verlegung der Götzschen Dragoner aus ppe_310.022 Westfalen nach dem Schwarzwald. Diese Spanne umfaßt gerade die ppe_310.023 Kriegsabenteuer des Heranwachsenden, die im Roman dargestellt sind. ppe_310.024 Und nun entsteht die Frage, bis zu welchem Grad die Romanhandlung, ppe_310.025 die in den Anfangs- und Endpunkten Spessart und Schwarzwald sich ppe_310.026 mit dem Leben des Dichters deckt, als Ganzes eine autobiographische ppe_310.027 Lebensdarstellung bietet. Hier muß abgezogen werden, und alles, was ppe_310.028 sich als herkömmliches Roman-, Novellen- und Schwank-Motiv oder ppe_310.029 als Entlehnung aus historischen Quellen („Theatrum Europäum“) ppe_310.030 erweist, ist aus der Lebensgeschichte zu streichen, ebenso alles das, ppe_310.031 was einen chronologischen Verstoß gegenüber dem geschichtlichen ppe_310.032 Verlauf darstellt. Dann bleiben nur Hessen und Westfalen mit den ppe_310.033 Hauptpunkten Hanau und Soest als erlebte Schauplätze übrig. ppe_310.034 c) Dichtungen als biographische Quellen ppe_310.035 Die Frage, wie weit aus der Dichtung Angaben über das Leben herausgelesen ppe_310.036 werden dürfen, macht das besondere Problem aus, durch das ppe_310.037 sich literarhistorische Biographik von der historischen unterscheidet. ppe_310.038 Zunächst erscheint eine ganz einfache Gleichung folgerichtig: soweit ppe_310.039 Dichtung aus dem Leben hervorgegangen ist, müssen Rückschlüsse aus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/334
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/334>, abgerufen am 22.11.2024.