ppe_272.001 Grundanschauungen, Erziehungsgedanken und charaktervolle ppe_272.002 Lebensmaximen durchgebildet sind. -- Die religiöse Echtheit ppe_272.003 offenbart sich als Innerlichkeit wahrhaften Bekennertums, das aus ppe_272.004 Zwang der Überzeugung und Kraft der Entscheidung hervorgeht. -- ppe_272.005 Die volkhafte Echtheit wurzelt in arteigenem Verwachsensein ppe_272.006 mit dem Empfinden der Gemeinschaft und in dem rassebewußten Verantwortungsgefühl ppe_272.007 einer Gegenwart, die mit Geschichte und Zukunft ppe_272.008 des eigenen Volkes und der Menschheit sich verknüpft fühlt.
ppe_272.009 In jeder der vier Kategorien ist aber auch eine Wertverneinung als ppe_272.010 Feststellung der Unechtheit möglich. Die Gegensätze liegen auf dem ppe_272.011 Felde des Ästhetischen im Einseitig-Artistischen, in spielerischer ppe_272.012 Routine, angelernter Effekthascherei und unorigineller Nachahmung, ppe_272.013 die kein selbsterrungener organischer Ausdruck des eigenen künstlerischen ppe_272.014 Willens ist. -- Auf dem Felde der Ethik ist das Unechte ppe_272.015 im Konventionell-Moralischen, in verlogenen Gefühlen, falscher Sentimentalität, ppe_272.016 unsicher schillernder Koketterie oder frecher Frivolität ppe_272.017 zu finden, was sowohl in der Gesinnung des Dichters als in den dargestellten ppe_272.018 Charakteren und in der Motivierung der Handlung zum Ausdruck ppe_272.019 kommen kann. -- Auf religiösem Boden liegt das Unechte ppe_272.020 im Mangel fester Weltanschauung, in haltlosem Zwiespalt und Widersprüchen, ppe_272.021 in Pietätlosigkeit, erheucheltem oder verleugnetem Glauben ppe_272.022 und starrem Dogmatismus, der die Bekenntnisformen nicht mit persönlichem ppe_272.023 Leben und erkämpfter Überzeugung zu erfüllen vermag. -- ppe_272.024 In der Beziehung auf das Volkhafte wirkt unecht jede Verleugnung ppe_272.025 der angestammten Eigenart und jedes manierierte Nachlaufen hinter ppe_272.026 fremden Moden.
ppe_272.027 Es ist nun die Frage, ob Echtheit oder Unechtheit in allen vier ppe_272.028 Kategorien durchaus übereinstimmen werden, oder ob ein positiver ppe_272.029 Wert in der einen Richtung sich mit Wertlosigkeit in anderen Beziehungen ppe_272.030 vermengen kann. Es ist denkbar, daß, wie z. B. im Fall ppe_272.031 Heine, eine künstlerische Echtheit im Ästhetischen bestehen mag, der ppe_272.032 aber keine Festigkeit im Ethischen und Religiösen gegenübersteht, ppe_272.033 während die vierte Kategorie subjektive Echtheit im Bekenntnis der ppe_272.034 rassischen Heimatlosigkeit und aller ihrer Folgewirkungen, aber objektive ppe_272.035 Unechtheit in bezug auf den erhobenen Anspruch der Volkhaftigkeit ppe_272.036 zur Erscheinung kommen läßt. Dabei bleibt zweifelhaft, ppe_272.037 ob das Echte oder Unechte schon im einzelnen Werk zum unverkennbaren ppe_272.038 Augenschein werden kann, oder ob erst der Vergleich ppe_272.039 mehrerer Werke, ja der Überblick über das gesamte Schaffen und der ppe_272.040 Blick auf die Persönlichkeit des Dichters aus Einheitlichkeit oder ppe_272.041 Widersprüchen endgültige Schlüsse erlauben.
ppe_272.001 Grundanschauungen, Erziehungsgedanken und charaktervolle ppe_272.002 Lebensmaximen durchgebildet sind. — Die religiöse Echtheit ppe_272.003 offenbart sich als Innerlichkeit wahrhaften Bekennertums, das aus ppe_272.004 Zwang der Überzeugung und Kraft der Entscheidung hervorgeht. — ppe_272.005 Die volkhafte Echtheit wurzelt in arteigenem Verwachsensein ppe_272.006 mit dem Empfinden der Gemeinschaft und in dem rassebewußten Verantwortungsgefühl ppe_272.007 einer Gegenwart, die mit Geschichte und Zukunft ppe_272.008 des eigenen Volkes und der Menschheit sich verknüpft fühlt.
ppe_272.009 In jeder der vier Kategorien ist aber auch eine Wertverneinung als ppe_272.010 Feststellung der Unechtheit möglich. Die Gegensätze liegen auf dem ppe_272.011 Felde des Ästhetischen im Einseitig-Artistischen, in spielerischer ppe_272.012 Routine, angelernter Effekthascherei und unorigineller Nachahmung, ppe_272.013 die kein selbsterrungener organischer Ausdruck des eigenen künstlerischen ppe_272.014 Willens ist. — Auf dem Felde der Ethik ist das Unechte ppe_272.015 im Konventionell-Moralischen, in verlogenen Gefühlen, falscher Sentimentalität, ppe_272.016 unsicher schillernder Koketterie oder frecher Frivolität ppe_272.017 zu finden, was sowohl in der Gesinnung des Dichters als in den dargestellten ppe_272.018 Charakteren und in der Motivierung der Handlung zum Ausdruck ppe_272.019 kommen kann. — Auf religiösem Boden liegt das Unechte ppe_272.020 im Mangel fester Weltanschauung, in haltlosem Zwiespalt und Widersprüchen, ppe_272.021 in Pietätlosigkeit, erheucheltem oder verleugnetem Glauben ppe_272.022 und starrem Dogmatismus, der die Bekenntnisformen nicht mit persönlichem ppe_272.023 Leben und erkämpfter Überzeugung zu erfüllen vermag. — ppe_272.024 In der Beziehung auf das Volkhafte wirkt unecht jede Verleugnung ppe_272.025 der angestammten Eigenart und jedes manierierte Nachlaufen hinter ppe_272.026 fremden Moden.
ppe_272.027 Es ist nun die Frage, ob Echtheit oder Unechtheit in allen vier ppe_272.028 Kategorien durchaus übereinstimmen werden, oder ob ein positiver ppe_272.029 Wert in der einen Richtung sich mit Wertlosigkeit in anderen Beziehungen ppe_272.030 vermengen kann. Es ist denkbar, daß, wie z. B. im Fall ppe_272.031 Heine, eine künstlerische Echtheit im Ästhetischen bestehen mag, der ppe_272.032 aber keine Festigkeit im Ethischen und Religiösen gegenübersteht, ppe_272.033 während die vierte Kategorie subjektive Echtheit im Bekenntnis der ppe_272.034 rassischen Heimatlosigkeit und aller ihrer Folgewirkungen, aber objektive ppe_272.035 Unechtheit in bezug auf den erhobenen Anspruch der Volkhaftigkeit ppe_272.036 zur Erscheinung kommen läßt. Dabei bleibt zweifelhaft, ppe_272.037 ob das Echte oder Unechte schon im einzelnen Werk zum unverkennbaren ppe_272.038 Augenschein werden kann, oder ob erst der Vergleich ppe_272.039 mehrerer Werke, ja der Überblick über das gesamte Schaffen und der ppe_272.040 Blick auf die Persönlichkeit des Dichters aus Einheitlichkeit oder ppe_272.041 Widersprüchen endgültige Schlüsse erlauben.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0296"n="272"/><lbn="ppe_272.001"/>
Grundanschauungen, Erziehungsgedanken und charaktervolle <lbn="ppe_272.002"/>
Lebensmaximen durchgebildet sind. — Die <hirendition="#g">religiöse</hi> Echtheit <lbn="ppe_272.003"/>
offenbart sich als Innerlichkeit wahrhaften Bekennertums, das aus <lbn="ppe_272.004"/>
Zwang der Überzeugung und Kraft der Entscheidung hervorgeht. —<lbn="ppe_272.005"/>
Die <hirendition="#g">volkhafte</hi> Echtheit wurzelt in arteigenem Verwachsensein <lbn="ppe_272.006"/>
mit dem Empfinden der Gemeinschaft und in dem rassebewußten Verantwortungsgefühl <lbn="ppe_272.007"/>
einer Gegenwart, die mit Geschichte und Zukunft <lbn="ppe_272.008"/>
des eigenen Volkes und der Menschheit sich verknüpft fühlt.</p><p><lbn="ppe_272.009"/>
In jeder der vier Kategorien ist aber auch eine Wertverneinung als <lbn="ppe_272.010"/>
Feststellung der <hirendition="#i">Unechtheit</hi> möglich. Die Gegensätze liegen auf dem <lbn="ppe_272.011"/>
Felde des <hirendition="#g">Ästhetischen</hi> im Einseitig-Artistischen, in spielerischer <lbn="ppe_272.012"/>
Routine, angelernter Effekthascherei und unorigineller Nachahmung, <lbn="ppe_272.013"/>
die kein selbsterrungener organischer Ausdruck des eigenen künstlerischen <lbn="ppe_272.014"/>
Willens ist. — Auf dem Felde der <hirendition="#g">Ethik</hi> ist das Unechte <lbn="ppe_272.015"/>
im Konventionell-Moralischen, in verlogenen Gefühlen, falscher Sentimentalität, <lbn="ppe_272.016"/>
unsicher schillernder Koketterie oder frecher Frivolität <lbn="ppe_272.017"/>
zu finden, was sowohl in der Gesinnung des Dichters als in den dargestellten <lbn="ppe_272.018"/>
Charakteren und in der Motivierung der Handlung zum Ausdruck <lbn="ppe_272.019"/>
kommen kann. — Auf <hirendition="#g">religiösem</hi> Boden liegt das Unechte <lbn="ppe_272.020"/>
im Mangel fester Weltanschauung, in haltlosem Zwiespalt und Widersprüchen, <lbn="ppe_272.021"/>
in Pietätlosigkeit, erheucheltem oder verleugnetem Glauben <lbn="ppe_272.022"/>
und starrem Dogmatismus, der die Bekenntnisformen nicht mit persönlichem <lbn="ppe_272.023"/>
Leben und erkämpfter Überzeugung zu erfüllen vermag. —<lbn="ppe_272.024"/>
In der Beziehung auf das <hirendition="#g">Volkhafte</hi> wirkt unecht jede Verleugnung <lbn="ppe_272.025"/>
der angestammten Eigenart und jedes manierierte Nachlaufen hinter <lbn="ppe_272.026"/>
fremden Moden.</p><p><lbn="ppe_272.027"/>
Es ist nun die Frage, ob Echtheit oder Unechtheit in allen vier <lbn="ppe_272.028"/>
Kategorien durchaus übereinstimmen werden, oder ob ein positiver <lbn="ppe_272.029"/>
Wert in der einen Richtung sich mit Wertlosigkeit in anderen Beziehungen <lbn="ppe_272.030"/>
vermengen kann. Es ist denkbar, daß, wie z. B. im Fall <lbn="ppe_272.031"/>
Heine, eine künstlerische Echtheit im Ästhetischen bestehen mag, der <lbn="ppe_272.032"/>
aber keine Festigkeit im Ethischen und Religiösen gegenübersteht, <lbn="ppe_272.033"/>
während die vierte Kategorie subjektive Echtheit im Bekenntnis der <lbn="ppe_272.034"/>
rassischen Heimatlosigkeit und aller ihrer Folgewirkungen, aber objektive <lbn="ppe_272.035"/>
Unechtheit in bezug auf den erhobenen Anspruch der Volkhaftigkeit <lbn="ppe_272.036"/>
zur Erscheinung kommen läßt. Dabei bleibt zweifelhaft, <lbn="ppe_272.037"/>
ob das Echte oder Unechte schon im einzelnen Werk zum unverkennbaren <lbn="ppe_272.038"/>
Augenschein werden kann, oder ob erst der Vergleich <lbn="ppe_272.039"/>
mehrerer Werke, ja der Überblick über das gesamte Schaffen und der <lbn="ppe_272.040"/>
Blick auf die Persönlichkeit des Dichters aus Einheitlichkeit oder <lbn="ppe_272.041"/>
Widersprüchen endgültige Schlüsse erlauben.</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[272/0296]
ppe_272.001
Grundanschauungen, Erziehungsgedanken und charaktervolle ppe_272.002
Lebensmaximen durchgebildet sind. — Die religiöse Echtheit ppe_272.003
offenbart sich als Innerlichkeit wahrhaften Bekennertums, das aus ppe_272.004
Zwang der Überzeugung und Kraft der Entscheidung hervorgeht. — ppe_272.005
Die volkhafte Echtheit wurzelt in arteigenem Verwachsensein ppe_272.006
mit dem Empfinden der Gemeinschaft und in dem rassebewußten Verantwortungsgefühl ppe_272.007
einer Gegenwart, die mit Geschichte und Zukunft ppe_272.008
des eigenen Volkes und der Menschheit sich verknüpft fühlt.
ppe_272.009
In jeder der vier Kategorien ist aber auch eine Wertverneinung als ppe_272.010
Feststellung der Unechtheit möglich. Die Gegensätze liegen auf dem ppe_272.011
Felde des Ästhetischen im Einseitig-Artistischen, in spielerischer ppe_272.012
Routine, angelernter Effekthascherei und unorigineller Nachahmung, ppe_272.013
die kein selbsterrungener organischer Ausdruck des eigenen künstlerischen ppe_272.014
Willens ist. — Auf dem Felde der Ethik ist das Unechte ppe_272.015
im Konventionell-Moralischen, in verlogenen Gefühlen, falscher Sentimentalität, ppe_272.016
unsicher schillernder Koketterie oder frecher Frivolität ppe_272.017
zu finden, was sowohl in der Gesinnung des Dichters als in den dargestellten ppe_272.018
Charakteren und in der Motivierung der Handlung zum Ausdruck ppe_272.019
kommen kann. — Auf religiösem Boden liegt das Unechte ppe_272.020
im Mangel fester Weltanschauung, in haltlosem Zwiespalt und Widersprüchen, ppe_272.021
in Pietätlosigkeit, erheucheltem oder verleugnetem Glauben ppe_272.022
und starrem Dogmatismus, der die Bekenntnisformen nicht mit persönlichem ppe_272.023
Leben und erkämpfter Überzeugung zu erfüllen vermag. — ppe_272.024
In der Beziehung auf das Volkhafte wirkt unecht jede Verleugnung ppe_272.025
der angestammten Eigenart und jedes manierierte Nachlaufen hinter ppe_272.026
fremden Moden.
ppe_272.027
Es ist nun die Frage, ob Echtheit oder Unechtheit in allen vier ppe_272.028
Kategorien durchaus übereinstimmen werden, oder ob ein positiver ppe_272.029
Wert in der einen Richtung sich mit Wertlosigkeit in anderen Beziehungen ppe_272.030
vermengen kann. Es ist denkbar, daß, wie z. B. im Fall ppe_272.031
Heine, eine künstlerische Echtheit im Ästhetischen bestehen mag, der ppe_272.032
aber keine Festigkeit im Ethischen und Religiösen gegenübersteht, ppe_272.033
während die vierte Kategorie subjektive Echtheit im Bekenntnis der ppe_272.034
rassischen Heimatlosigkeit und aller ihrer Folgewirkungen, aber objektive ppe_272.035
Unechtheit in bezug auf den erhobenen Anspruch der Volkhaftigkeit ppe_272.036
zur Erscheinung kommen läßt. Dabei bleibt zweifelhaft, ppe_272.037
ob das Echte oder Unechte schon im einzelnen Werk zum unverkennbaren ppe_272.038
Augenschein werden kann, oder ob erst der Vergleich ppe_272.039
mehrerer Werke, ja der Überblick über das gesamte Schaffen und der ppe_272.040
Blick auf die Persönlichkeit des Dichters aus Einheitlichkeit oder ppe_272.041
Widersprüchen endgültige Schlüsse erlauben.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/296>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.