Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_264.001
voller Person sich einsetzen muß. Man braucht nur an die Bühnenschicksale ppe_264.002
des "Hamlet" oder "Faust" zu denken, um zu beobachten, ppe_264.003
wie jedes Zeitalter seine eigene Auffassung solcher Stücke durchführt. ppe_264.004
Jeder selbständige Darsteller versteht seine Rolle anders, und darin ppe_264.005
findet nicht nur die Wandlung des Bühnenstils ihren Ausdruck, sondern ppe_264.006
auch die veränderte Stellungnahme zum Sinn der Dichtung.

ppe_264.007
Es ist richtig, wenn Nicolai Hartmann zum Wesen der ästhetischen ppe_264.008
Schau überhaupt eine synthetische Ergänzung von seiten des ppe_264.009
Schauenden hinzurechnet, die in ihrem Spielraum der Freiheit des ppe_264.010
Künstlers verwandt ist. Insbesondere steht diese Freiheit dem deutenden ppe_264.011
Ausleger zu, der Aktualität der Wirkung zu suchen hat und andere ppe_264.012
lehren muß, das Werk vom Standort und Geist der Zeit aus zu verstehen.

ppe_264.013

ppe_264.014
Es mag sogar an den Satz Kants erinnert werden, daß es nichts ppe_264.015
Ungewöhnliches sei, einen Verfasser besser zu verstehen, als er sich ppe_264.016
selber verstand. Ist dieser Ausspruch auf philosophische Wahrheiten ppe_264.017
gemünzt, so kann er bis zu einem gewissen Grade auch in der Dichtungsdeutung ppe_264.018
Bestätigung finden, ohne daß zu dem oben (S. 227 f.) ppe_264.019
Gesagten ein Widerspruch entsteht. Wenn die Dichtung Gefäß göttlicher ppe_264.020
Ideen ist, so kann sie sehnsuchtsvolle Vorahnungen künftiger ppe_264.021
Erfüllung enthalten, die dem Verfasser kaum bewußt werden. Im ppe_264.022
Mittelpunkt von Grimmelshausens "Simplizissimus" steht beispielsweise ppe_264.023
jene Weissagung eines Irren, der sich für den Gott Jupiter hält ppe_264.024
und die Absicht verkündet, einen teutschen Helden zu erwecken, der ppe_264.025
die ganze Welt bezwingen und zwischen allen Völkern Frieden stiften ppe_264.026
werde. Die äußere Einkleidung scheint nichts als Hohn und Spott ppe_264.027
über utopische Phantastereien anzudeuten, und so haben es vielleicht ppe_264.028
die meisten Zeitgenossen verstanden, soweit sie nicht den wehmutsvollen ppe_264.029
Kontrast zur Wirklichkeit empfanden. Aber der Inhalt der Verheißung ppe_264.030
ist keineswegs verworren, wenn er auch alles zusammenschließt, ppe_264.031
was in einem Jahrtausend an mystischen Erwartungen und rationalen ppe_264.032
Erwägungen, wie die Welt zu bessern wäre, gehegt wurde, von den ppe_264.033
apokalyptischen Märchenvorstellungen eines Wunderschwertes, das ppe_264.034
alle feindliche Gewalten bannt, bis zum Auftreten eines aus dem Volk ppe_264.035
aufsteigenden Diktators nach Art Cromwells in England und den neuen ppe_264.036
Projekten wissenschaftlicher Organisation, wie sie Leibniz vertrat. ppe_264.037
Um die Bedeutung der patriotischen Phantasie, die alles in einem ppe_264.038
großen Wunschtraum vereinigt, zu verstehen, muß man sich der Herkunft ppe_264.039
und der Beziehungen der Motive bewußt sein. Dann erweist ppe_264.040
es sich als undenkbar, daß Grimmelshausen alles, was im deutschen ppe_264.041
Volke seit Jahrhunderten als heilige Hoffnung und Sehnsucht lebte,

ppe_264.001
voller Person sich einsetzen muß. Man braucht nur an die Bühnenschicksale ppe_264.002
des „Hamlet“ oder „Faust“ zu denken, um zu beobachten, ppe_264.003
wie jedes Zeitalter seine eigene Auffassung solcher Stücke durchführt. ppe_264.004
Jeder selbständige Darsteller versteht seine Rolle anders, und darin ppe_264.005
findet nicht nur die Wandlung des Bühnenstils ihren Ausdruck, sondern ppe_264.006
auch die veränderte Stellungnahme zum Sinn der Dichtung.

ppe_264.007
Es ist richtig, wenn Nicolai Hartmann zum Wesen der ästhetischen ppe_264.008
Schau überhaupt eine synthetische Ergänzung von seiten des ppe_264.009
Schauenden hinzurechnet, die in ihrem Spielraum der Freiheit des ppe_264.010
Künstlers verwandt ist. Insbesondere steht diese Freiheit dem deutenden ppe_264.011
Ausleger zu, der Aktualität der Wirkung zu suchen hat und andere ppe_264.012
lehren muß, das Werk vom Standort und Geist der Zeit aus zu verstehen.

ppe_264.013

ppe_264.014
Es mag sogar an den Satz Kants erinnert werden, daß es nichts ppe_264.015
Ungewöhnliches sei, einen Verfasser besser zu verstehen, als er sich ppe_264.016
selber verstand. Ist dieser Ausspruch auf philosophische Wahrheiten ppe_264.017
gemünzt, so kann er bis zu einem gewissen Grade auch in der Dichtungsdeutung ppe_264.018
Bestätigung finden, ohne daß zu dem oben (S. 227 f.) ppe_264.019
Gesagten ein Widerspruch entsteht. Wenn die Dichtung Gefäß göttlicher ppe_264.020
Ideen ist, so kann sie sehnsuchtsvolle Vorahnungen künftiger ppe_264.021
Erfüllung enthalten, die dem Verfasser kaum bewußt werden. Im ppe_264.022
Mittelpunkt von Grimmelshausens „Simplizissimus“ steht beispielsweise ppe_264.023
jene Weissagung eines Irren, der sich für den Gott Jupiter hält ppe_264.024
und die Absicht verkündet, einen teutschen Helden zu erwecken, der ppe_264.025
die ganze Welt bezwingen und zwischen allen Völkern Frieden stiften ppe_264.026
werde. Die äußere Einkleidung scheint nichts als Hohn und Spott ppe_264.027
über utopische Phantastereien anzudeuten, und so haben es vielleicht ppe_264.028
die meisten Zeitgenossen verstanden, soweit sie nicht den wehmutsvollen ppe_264.029
Kontrast zur Wirklichkeit empfanden. Aber der Inhalt der Verheißung ppe_264.030
ist keineswegs verworren, wenn er auch alles zusammenschließt, ppe_264.031
was in einem Jahrtausend an mystischen Erwartungen und rationalen ppe_264.032
Erwägungen, wie die Welt zu bessern wäre, gehegt wurde, von den ppe_264.033
apokalyptischen Märchenvorstellungen eines Wunderschwertes, das ppe_264.034
alle feindliche Gewalten bannt, bis zum Auftreten eines aus dem Volk ppe_264.035
aufsteigenden Diktators nach Art Cromwells in England und den neuen ppe_264.036
Projekten wissenschaftlicher Organisation, wie sie Leibniz vertrat. ppe_264.037
Um die Bedeutung der patriotischen Phantasie, die alles in einem ppe_264.038
großen Wunschtraum vereinigt, zu verstehen, muß man sich der Herkunft ppe_264.039
und der Beziehungen der Motive bewußt sein. Dann erweist ppe_264.040
es sich als undenkbar, daß Grimmelshausen alles, was im deutschen ppe_264.041
Volke seit Jahrhunderten als heilige Hoffnung und Sehnsucht lebte,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0288" n="264"/><lb n="ppe_264.001"/>
voller Person sich einsetzen muß. Man braucht nur an die Bühnenschicksale <lb n="ppe_264.002"/>
des &#x201E;Hamlet&#x201C; oder &#x201E;Faust&#x201C; zu denken, um zu beobachten, <lb n="ppe_264.003"/>
wie jedes Zeitalter seine eigene Auffassung solcher Stücke durchführt. <lb n="ppe_264.004"/>
Jeder selbständige Darsteller versteht seine Rolle anders, und darin <lb n="ppe_264.005"/>
findet nicht nur die Wandlung des Bühnenstils ihren Ausdruck, sondern <lb n="ppe_264.006"/>
auch die veränderte Stellungnahme zum Sinn der Dichtung.</p>
            <p><lb n="ppe_264.007"/>
Es ist richtig, wenn Nicolai Hartmann zum Wesen der ästhetischen <lb n="ppe_264.008"/>
Schau überhaupt eine synthetische Ergänzung von seiten des <lb n="ppe_264.009"/>
Schauenden hinzurechnet, die in ihrem Spielraum der Freiheit des <lb n="ppe_264.010"/>
Künstlers verwandt ist. Insbesondere steht diese Freiheit dem deutenden <lb n="ppe_264.011"/>
Ausleger zu, der Aktualität der Wirkung zu suchen hat und andere <lb n="ppe_264.012"/>
lehren muß, das Werk vom Standort und Geist der Zeit aus zu verstehen.</p>
            <lb n="ppe_264.013"/>
            <p><lb n="ppe_264.014"/>
Es mag sogar an den Satz Kants erinnert werden, daß es nichts <lb n="ppe_264.015"/>
Ungewöhnliches sei, einen Verfasser besser zu verstehen, als er sich <lb n="ppe_264.016"/>
selber verstand. Ist dieser Ausspruch auf philosophische Wahrheiten <lb n="ppe_264.017"/>
gemünzt, so kann er bis zu einem gewissen Grade auch in der Dichtungsdeutung <lb n="ppe_264.018"/>
Bestätigung finden, ohne daß zu dem oben (S. 227 f.) <lb n="ppe_264.019"/>
Gesagten ein Widerspruch entsteht. Wenn die Dichtung Gefäß göttlicher <lb n="ppe_264.020"/>
Ideen ist, so kann sie sehnsuchtsvolle Vorahnungen künftiger <lb n="ppe_264.021"/>
Erfüllung enthalten, die dem Verfasser kaum bewußt werden. Im <lb n="ppe_264.022"/>
Mittelpunkt von Grimmelshausens &#x201E;Simplizissimus&#x201C; steht beispielsweise <lb n="ppe_264.023"/>
jene Weissagung eines Irren, der sich für den Gott Jupiter hält <lb n="ppe_264.024"/>
und die Absicht verkündet, einen teutschen Helden zu erwecken, der <lb n="ppe_264.025"/>
die ganze Welt bezwingen und zwischen allen Völkern Frieden stiften <lb n="ppe_264.026"/>
werde. Die äußere Einkleidung scheint nichts als Hohn und Spott <lb n="ppe_264.027"/>
über utopische Phantastereien anzudeuten, und so haben es vielleicht <lb n="ppe_264.028"/>
die meisten Zeitgenossen verstanden, soweit sie nicht den wehmutsvollen <lb n="ppe_264.029"/>
Kontrast zur Wirklichkeit empfanden. Aber der Inhalt der Verheißung <lb n="ppe_264.030"/>
ist keineswegs verworren, wenn er auch alles zusammenschließt, <lb n="ppe_264.031"/>
was in einem Jahrtausend an mystischen Erwartungen und rationalen <lb n="ppe_264.032"/>
Erwägungen, wie die Welt zu bessern wäre, gehegt wurde, von den <lb n="ppe_264.033"/>
apokalyptischen Märchenvorstellungen eines Wunderschwertes, das <lb n="ppe_264.034"/>
alle feindliche Gewalten bannt, bis zum Auftreten eines aus dem Volk <lb n="ppe_264.035"/>
aufsteigenden Diktators nach Art Cromwells in England und den neuen <lb n="ppe_264.036"/>
Projekten wissenschaftlicher Organisation, wie sie Leibniz vertrat. <lb n="ppe_264.037"/>
Um die Bedeutung der patriotischen Phantasie, die alles in einem <lb n="ppe_264.038"/>
großen Wunschtraum vereinigt, zu verstehen, muß man sich der Herkunft <lb n="ppe_264.039"/>
und der Beziehungen der Motive bewußt sein. Dann erweist <lb n="ppe_264.040"/>
es sich als undenkbar, daß Grimmelshausen alles, was im deutschen <lb n="ppe_264.041"/>
Volke seit Jahrhunderten als heilige Hoffnung und Sehnsucht lebte,
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0288] ppe_264.001 voller Person sich einsetzen muß. Man braucht nur an die Bühnenschicksale ppe_264.002 des „Hamlet“ oder „Faust“ zu denken, um zu beobachten, ppe_264.003 wie jedes Zeitalter seine eigene Auffassung solcher Stücke durchführt. ppe_264.004 Jeder selbständige Darsteller versteht seine Rolle anders, und darin ppe_264.005 findet nicht nur die Wandlung des Bühnenstils ihren Ausdruck, sondern ppe_264.006 auch die veränderte Stellungnahme zum Sinn der Dichtung. ppe_264.007 Es ist richtig, wenn Nicolai Hartmann zum Wesen der ästhetischen ppe_264.008 Schau überhaupt eine synthetische Ergänzung von seiten des ppe_264.009 Schauenden hinzurechnet, die in ihrem Spielraum der Freiheit des ppe_264.010 Künstlers verwandt ist. Insbesondere steht diese Freiheit dem deutenden ppe_264.011 Ausleger zu, der Aktualität der Wirkung zu suchen hat und andere ppe_264.012 lehren muß, das Werk vom Standort und Geist der Zeit aus zu verstehen. ppe_264.013 ppe_264.014 Es mag sogar an den Satz Kants erinnert werden, daß es nichts ppe_264.015 Ungewöhnliches sei, einen Verfasser besser zu verstehen, als er sich ppe_264.016 selber verstand. Ist dieser Ausspruch auf philosophische Wahrheiten ppe_264.017 gemünzt, so kann er bis zu einem gewissen Grade auch in der Dichtungsdeutung ppe_264.018 Bestätigung finden, ohne daß zu dem oben (S. 227 f.) ppe_264.019 Gesagten ein Widerspruch entsteht. Wenn die Dichtung Gefäß göttlicher ppe_264.020 Ideen ist, so kann sie sehnsuchtsvolle Vorahnungen künftiger ppe_264.021 Erfüllung enthalten, die dem Verfasser kaum bewußt werden. Im ppe_264.022 Mittelpunkt von Grimmelshausens „Simplizissimus“ steht beispielsweise ppe_264.023 jene Weissagung eines Irren, der sich für den Gott Jupiter hält ppe_264.024 und die Absicht verkündet, einen teutschen Helden zu erwecken, der ppe_264.025 die ganze Welt bezwingen und zwischen allen Völkern Frieden stiften ppe_264.026 werde. Die äußere Einkleidung scheint nichts als Hohn und Spott ppe_264.027 über utopische Phantastereien anzudeuten, und so haben es vielleicht ppe_264.028 die meisten Zeitgenossen verstanden, soweit sie nicht den wehmutsvollen ppe_264.029 Kontrast zur Wirklichkeit empfanden. Aber der Inhalt der Verheißung ppe_264.030 ist keineswegs verworren, wenn er auch alles zusammenschließt, ppe_264.031 was in einem Jahrtausend an mystischen Erwartungen und rationalen ppe_264.032 Erwägungen, wie die Welt zu bessern wäre, gehegt wurde, von den ppe_264.033 apokalyptischen Märchenvorstellungen eines Wunderschwertes, das ppe_264.034 alle feindliche Gewalten bannt, bis zum Auftreten eines aus dem Volk ppe_264.035 aufsteigenden Diktators nach Art Cromwells in England und den neuen ppe_264.036 Projekten wissenschaftlicher Organisation, wie sie Leibniz vertrat. ppe_264.037 Um die Bedeutung der patriotischen Phantasie, die alles in einem ppe_264.038 großen Wunschtraum vereinigt, zu verstehen, muß man sich der Herkunft ppe_264.039 und der Beziehungen der Motive bewußt sein. Dann erweist ppe_264.040 es sich als undenkbar, daß Grimmelshausen alles, was im deutschen ppe_264.041 Volke seit Jahrhunderten als heilige Hoffnung und Sehnsucht lebte,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/288
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/288>, abgerufen am 22.11.2024.