Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_004.001
Menschenkultur mit neuen Gerippen bereichern? Richten wir getrost ppe_004.002
unseren Blick nach dem Innern. Nur im Labyrinth der Menschenbrust ppe_004.003
regen sich die Fluten des ewigen Lebens."

ppe_004.004
Noch um die Mitte des 19. Jahrhunderts, als die sogenannte Neuphilologie ppe_004.005
erst im Entstehen war, gab es Lehrstühle an den deutschen ppe_004.006
Universitäten -- und in kleineren Ländern gibt es sie wohl heute ppe_004.007
noch --, die mit Deutsch, Englisch und den romanischen Sprachen zugleich ppe_004.008
belastet waren. Bei Erfüllung dieser Lehrverpflichtung konnte ppe_004.009
es sich eigentlich nur um die verschiedenen Grammatiken und damit ppe_004.010
zusammenhängende Textinterpretation, aber nicht um Literaturgeschichte ppe_004.011
handeln. Je mehr sich aber nun die Literaturgeschichte ppe_004.012
von der Sprachwissenschaft loslöste, indem sie eigene Forschungsaufgaben ppe_004.013
in Angriff nahm, desto mehr mußte -- so paradox es zunächst ppe_004.014
klingt -- ihre Bindung an die Sprache, nämlich an ein bestimmtes ppe_004.015
Sprachgebiet sich festigen. Und diese naturgegebene philologische ppe_004.016
Bindung scheint das weitere wesentliche Hindernis einer ppe_004.017
allgemeinen Literaturgeschichte zu bilden.

ppe_004.018
Es gibt allerdings einen Weg des Vorwärtskommens zwischen den ppe_004.019
einengenden Gattern, wenn man sich auf den großen Verkehrsstraßen ppe_004.020
hält, die den Austausch zwischen den voneinander getrennten Gebieten ppe_004.021
vermitteln. Man kann den Verkehr selbst zum Gegenstand ppe_004.022
der Beobachtung machen, wenn man das Übersetzungswerk der verschiedenen ppe_004.023
Nationen und die damit verbundene Vermittlung von ppe_004.024
Ideen, Motiven und Stilformen als besonderes Forschungsgebiet betrachtet. ppe_004.025
So wäre, wenigstens in gewissen Zeitaltern, im Mittelalter, ppe_004.026
in Renaissance, Barockzeit und Aufklärung, zu einer europäischen ppe_004.027
Geistesgeschichte auf dem Boden gemeinsamer Literaturgeschichte ppe_004.028
zu gelangen.

ppe_004.029
Eine völlige Gleichschaltung aller Gebiete in einer Hand ist indessen ppe_004.030
nicht nur durch den Umfang des Stoffes ausgeschlossen, sondern ppe_004.031
auch durch die Lagerung der verschiedenen Ebenen. Jene Vogelschau ppe_004.032
ist nicht durchführbar, die einmal der junge Herder von dem Geschichtsschreiber ppe_004.033
verlangen wollte, "er schreibe als auf einer Wolke, ppe_004.034
von welcher er die Nationen vor sich wegziehen lasse". Der Geschichtsschreiber ppe_004.035
kann nicht in Wolkenkuckucksheim wohnen; er kann ppe_004.036
sich so wenig wie die Kunst, die er erforscht, losreißen von den ppe_004.037
Wurzeln der Volks- und Zeitgebundenheit; er kann nicht allem gleich ppe_004.038
nahekommen oder gleich fernbleiben; der archimedische Punkt dafür ppe_004.039
ist nicht zu finden. Das Gebiet der Altertumswissenschaft ist räumlich ppe_004.040
und zeitlich entlegen; die alten Sprachen sind, wenn nicht tot, ppe_004.041
so doch in sich abgeschlossen. Wenn ein Einleben in die Welt des

ppe_004.001
Menschenkultur mit neuen Gerippen bereichern? Richten wir getrost ppe_004.002
unseren Blick nach dem Innern. Nur im Labyrinth der Menschenbrust ppe_004.003
regen sich die Fluten des ewigen Lebens.“

ppe_004.004
Noch um die Mitte des 19. Jahrhunderts, als die sogenannte Neuphilologie ppe_004.005
erst im Entstehen war, gab es Lehrstühle an den deutschen ppe_004.006
Universitäten — und in kleineren Ländern gibt es sie wohl heute ppe_004.007
noch —, die mit Deutsch, Englisch und den romanischen Sprachen zugleich ppe_004.008
belastet waren. Bei Erfüllung dieser Lehrverpflichtung konnte ppe_004.009
es sich eigentlich nur um die verschiedenen Grammatiken und damit ppe_004.010
zusammenhängende Textinterpretation, aber nicht um Literaturgeschichte ppe_004.011
handeln. Je mehr sich aber nun die Literaturgeschichte ppe_004.012
von der Sprachwissenschaft loslöste, indem sie eigene Forschungsaufgaben ppe_004.013
in Angriff nahm, desto mehr mußte — so paradox es zunächst ppe_004.014
klingt — ihre Bindung an die Sprache, nämlich an ein bestimmtes ppe_004.015
Sprachgebiet sich festigen. Und diese naturgegebene philologische ppe_004.016
Bindung scheint das weitere wesentliche Hindernis einer ppe_004.017
allgemeinen Literaturgeschichte zu bilden.

ppe_004.018
Es gibt allerdings einen Weg des Vorwärtskommens zwischen den ppe_004.019
einengenden Gattern, wenn man sich auf den großen Verkehrsstraßen ppe_004.020
hält, die den Austausch zwischen den voneinander getrennten Gebieten ppe_004.021
vermitteln. Man kann den Verkehr selbst zum Gegenstand ppe_004.022
der Beobachtung machen, wenn man das Übersetzungswerk der verschiedenen ppe_004.023
Nationen und die damit verbundene Vermittlung von ppe_004.024
Ideen, Motiven und Stilformen als besonderes Forschungsgebiet betrachtet. ppe_004.025
So wäre, wenigstens in gewissen Zeitaltern, im Mittelalter, ppe_004.026
in Renaissance, Barockzeit und Aufklärung, zu einer europäischen ppe_004.027
Geistesgeschichte auf dem Boden gemeinsamer Literaturgeschichte ppe_004.028
zu gelangen.

ppe_004.029
Eine völlige Gleichschaltung aller Gebiete in einer Hand ist indessen ppe_004.030
nicht nur durch den Umfang des Stoffes ausgeschlossen, sondern ppe_004.031
auch durch die Lagerung der verschiedenen Ebenen. Jene Vogelschau ppe_004.032
ist nicht durchführbar, die einmal der junge Herder von dem Geschichtsschreiber ppe_004.033
verlangen wollte, „er schreibe als auf einer Wolke, ppe_004.034
von welcher er die Nationen vor sich wegziehen lasse“. Der Geschichtsschreiber ppe_004.035
kann nicht in Wolkenkuckucksheim wohnen; er kann ppe_004.036
sich so wenig wie die Kunst, die er erforscht, losreißen von den ppe_004.037
Wurzeln der Volks- und Zeitgebundenheit; er kann nicht allem gleich ppe_004.038
nahekommen oder gleich fernbleiben; der archimedische Punkt dafür ppe_004.039
ist nicht zu finden. Das Gebiet der Altertumswissenschaft ist räumlich ppe_004.040
und zeitlich entlegen; die alten Sprachen sind, wenn nicht tot, ppe_004.041
so doch in sich abgeschlossen. Wenn ein Einleben in die Welt des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0028" n="4"/><lb n="ppe_004.001"/>
Menschenkultur mit neuen Gerippen bereichern? Richten wir getrost <lb n="ppe_004.002"/>
unseren Blick nach dem Innern. Nur im Labyrinth der Menschenbrust <lb n="ppe_004.003"/>
regen sich die Fluten des ewigen Lebens.&#x201C;</p>
            <p><lb n="ppe_004.004"/>
Noch um die Mitte des 19. Jahrhunderts, als die sogenannte Neuphilologie <lb n="ppe_004.005"/>
erst im Entstehen war, gab es Lehrstühle an den deutschen <lb n="ppe_004.006"/>
Universitäten &#x2014; und in kleineren Ländern gibt es sie wohl heute <lb n="ppe_004.007"/>
noch &#x2014;, die mit Deutsch, Englisch und den romanischen Sprachen zugleich <lb n="ppe_004.008"/>
belastet waren. Bei Erfüllung dieser Lehrverpflichtung konnte <lb n="ppe_004.009"/>
es sich eigentlich nur um die verschiedenen Grammatiken und damit <lb n="ppe_004.010"/>
zusammenhängende Textinterpretation, aber nicht um Literaturgeschichte <lb n="ppe_004.011"/>
handeln. Je mehr sich aber nun die Literaturgeschichte <lb n="ppe_004.012"/>
von der Sprachwissenschaft loslöste, indem sie eigene Forschungsaufgaben <lb n="ppe_004.013"/>
in Angriff nahm, desto mehr mußte &#x2014; so paradox es zunächst <lb n="ppe_004.014"/>
klingt &#x2014; ihre Bindung an die Sprache, nämlich an ein bestimmtes <lb n="ppe_004.015"/>
Sprachgebiet sich festigen. Und diese naturgegebene philologische <lb n="ppe_004.016"/>
Bindung scheint das weitere wesentliche Hindernis einer <lb n="ppe_004.017"/>
allgemeinen Literaturgeschichte zu bilden.</p>
            <p><lb n="ppe_004.018"/>
Es gibt allerdings einen Weg des Vorwärtskommens zwischen den <lb n="ppe_004.019"/>
einengenden Gattern, wenn man sich auf den großen Verkehrsstraßen <lb n="ppe_004.020"/>
hält, die den Austausch zwischen den voneinander getrennten Gebieten <lb n="ppe_004.021"/>
vermitteln. Man kann den Verkehr selbst zum Gegenstand <lb n="ppe_004.022"/>
der Beobachtung machen, wenn man das Übersetzungswerk der verschiedenen <lb n="ppe_004.023"/>
Nationen und die damit verbundene Vermittlung von <lb n="ppe_004.024"/>
Ideen, Motiven und Stilformen als besonderes Forschungsgebiet betrachtet. <lb n="ppe_004.025"/>
So wäre, wenigstens in gewissen Zeitaltern, im Mittelalter, <lb n="ppe_004.026"/>
in Renaissance, Barockzeit und Aufklärung, zu einer europäischen <lb n="ppe_004.027"/>
Geistesgeschichte auf dem Boden gemeinsamer Literaturgeschichte <lb n="ppe_004.028"/>
zu gelangen.</p>
            <p><lb n="ppe_004.029"/>
Eine völlige Gleichschaltung aller Gebiete in einer Hand ist indessen <lb n="ppe_004.030"/>
nicht nur durch den Umfang des Stoffes ausgeschlossen, sondern <lb n="ppe_004.031"/>
auch durch die Lagerung der verschiedenen Ebenen. Jene Vogelschau <lb n="ppe_004.032"/>
ist nicht durchführbar, die einmal der junge Herder von dem Geschichtsschreiber <lb n="ppe_004.033"/>
verlangen wollte, &#x201E;er schreibe als auf einer Wolke, <lb n="ppe_004.034"/>
von welcher er die Nationen vor sich wegziehen lasse&#x201C;. Der Geschichtsschreiber <lb n="ppe_004.035"/>
kann nicht in Wolkenkuckucksheim wohnen; er kann <lb n="ppe_004.036"/>
sich so wenig wie die Kunst, die er erforscht, losreißen von den <lb n="ppe_004.037"/>
Wurzeln der Volks- und Zeitgebundenheit; er kann nicht allem gleich <lb n="ppe_004.038"/>
nahekommen oder gleich fernbleiben; der archimedische Punkt dafür <lb n="ppe_004.039"/>
ist nicht zu finden. Das Gebiet der Altertumswissenschaft ist räumlich <lb n="ppe_004.040"/>
und zeitlich entlegen; die alten Sprachen sind, wenn nicht tot, <lb n="ppe_004.041"/>
so doch in sich abgeschlossen. Wenn ein Einleben in die Welt des
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0028] ppe_004.001 Menschenkultur mit neuen Gerippen bereichern? Richten wir getrost ppe_004.002 unseren Blick nach dem Innern. Nur im Labyrinth der Menschenbrust ppe_004.003 regen sich die Fluten des ewigen Lebens.“ ppe_004.004 Noch um die Mitte des 19. Jahrhunderts, als die sogenannte Neuphilologie ppe_004.005 erst im Entstehen war, gab es Lehrstühle an den deutschen ppe_004.006 Universitäten — und in kleineren Ländern gibt es sie wohl heute ppe_004.007 noch —, die mit Deutsch, Englisch und den romanischen Sprachen zugleich ppe_004.008 belastet waren. Bei Erfüllung dieser Lehrverpflichtung konnte ppe_004.009 es sich eigentlich nur um die verschiedenen Grammatiken und damit ppe_004.010 zusammenhängende Textinterpretation, aber nicht um Literaturgeschichte ppe_004.011 handeln. Je mehr sich aber nun die Literaturgeschichte ppe_004.012 von der Sprachwissenschaft loslöste, indem sie eigene Forschungsaufgaben ppe_004.013 in Angriff nahm, desto mehr mußte — so paradox es zunächst ppe_004.014 klingt — ihre Bindung an die Sprache, nämlich an ein bestimmtes ppe_004.015 Sprachgebiet sich festigen. Und diese naturgegebene philologische ppe_004.016 Bindung scheint das weitere wesentliche Hindernis einer ppe_004.017 allgemeinen Literaturgeschichte zu bilden. ppe_004.018 Es gibt allerdings einen Weg des Vorwärtskommens zwischen den ppe_004.019 einengenden Gattern, wenn man sich auf den großen Verkehrsstraßen ppe_004.020 hält, die den Austausch zwischen den voneinander getrennten Gebieten ppe_004.021 vermitteln. Man kann den Verkehr selbst zum Gegenstand ppe_004.022 der Beobachtung machen, wenn man das Übersetzungswerk der verschiedenen ppe_004.023 Nationen und die damit verbundene Vermittlung von ppe_004.024 Ideen, Motiven und Stilformen als besonderes Forschungsgebiet betrachtet. ppe_004.025 So wäre, wenigstens in gewissen Zeitaltern, im Mittelalter, ppe_004.026 in Renaissance, Barockzeit und Aufklärung, zu einer europäischen ppe_004.027 Geistesgeschichte auf dem Boden gemeinsamer Literaturgeschichte ppe_004.028 zu gelangen. ppe_004.029 Eine völlige Gleichschaltung aller Gebiete in einer Hand ist indessen ppe_004.030 nicht nur durch den Umfang des Stoffes ausgeschlossen, sondern ppe_004.031 auch durch die Lagerung der verschiedenen Ebenen. Jene Vogelschau ppe_004.032 ist nicht durchführbar, die einmal der junge Herder von dem Geschichtsschreiber ppe_004.033 verlangen wollte, „er schreibe als auf einer Wolke, ppe_004.034 von welcher er die Nationen vor sich wegziehen lasse“. Der Geschichtsschreiber ppe_004.035 kann nicht in Wolkenkuckucksheim wohnen; er kann ppe_004.036 sich so wenig wie die Kunst, die er erforscht, losreißen von den ppe_004.037 Wurzeln der Volks- und Zeitgebundenheit; er kann nicht allem gleich ppe_004.038 nahekommen oder gleich fernbleiben; der archimedische Punkt dafür ppe_004.039 ist nicht zu finden. Das Gebiet der Altertumswissenschaft ist räumlich ppe_004.040 und zeitlich entlegen; die alten Sprachen sind, wenn nicht tot, ppe_004.041 so doch in sich abgeschlossen. Wenn ein Einleben in die Welt des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/28
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/28>, abgerufen am 25.11.2024.