Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.[Beginn Spaltensatz]
Es könnte zunächst befremden, daß die Kategorien Schrift und Aufbau, ppe_216.116 ppe_216.135 [Beginn Spaltensatz]
Es könnte zunächst befremden, daß die Kategorien Schrift und Aufbau, ppe_216.116 ppe_216.135 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0240" n="216"/> <cb type="start"/> <p> <hi rendition="#aq"> <table> <lb n="ppe_216.001"/> <row> <cell/> <cell> <hi rendition="#v">I Schrift</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#v">II Einzelwort</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#v">III Wortzusammensetzg.</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#v">IV Wortfolge</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#v">V Satzgliederung</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#v">VI Periode</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#v">VII Aufbau</hi> </cell> </row> <lb n="ppe_216.002"/> <row> <cell>a) plastisch</cell> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> </row> <lb n="ppe_216.003"/> <row> <cell>b) objektiv</cell> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> </row> <lb n="ppe_216.004"/> <row> <cell>c) klar</cell> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> </row> <lb n="ppe_216.005"/> <row> <cell>d) alltäglich</cell> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> </row> <lb n="ppe_216.006"/> <row> <cell>e) niedrig</cell> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> </row> <lb n="ppe_216.007"/> <row> <cell>f) sinnlich</cell> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> </row> <lb n="ppe_216.008"/> <row> <cell>i) eindringlich</cell> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> </row> <lb n="ppe_216.009"/> <row> <cell>k) logisch</cell> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> </row> <lb n="ppe_216.010"/> <row> <cell>l) spielerisch</cell> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> </row> <lb n="ppe_216.011"/> <row> <cell>m) antithetisch<lb n="ppe_216.012"/> gehäuft</cell> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> </row> </table> </hi> </p> <cb/> <lb n="ppe_216.101"/> <p> <hi rendition="#aq"> <table> <row> <cell> <hi rendition="#v">VII Aufbau</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#v">VI Periode</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#v">V Satzgliederung</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#v">IV Wortfolge</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#v">III Wortzusammensetzg.</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#v">II Einzelwort</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#v">I Schrift</hi> </cell> </row> <lb n="ppe_216.102"/> <row> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell><foreign xml:lang="grc">a</foreign>) musikalisch</cell> </row> <lb n="ppe_216.103"/> <row> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell><foreign xml:lang="grc">b</foreign>) subjektiv</cell> </row> <lb n="ppe_216.104"/> <row> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell><foreign xml:lang="grc">g</foreign>) verschwomm.</cell> </row> <lb n="ppe_216.105"/> <row> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell><foreign xml:lang="grc">d</foreign>) eigengeprägt</cell> </row> <lb n="ppe_216.106"/> <row> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell><foreign xml:lang="grc">e</foreign>) übersteigert</cell> </row> <lb n="ppe_216.107"/> <row> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell><foreign xml:lang="grc">f</foreign>) begrifflich</cell> </row> <lb n="ppe_216.108"/> <row> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell><foreign xml:lang="grc">i</foreign>) Abstand<lb n="ppe_216.119"/> haltend</cell> </row> <lb n="ppe_216.110"/> <row> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell><foreign xml:lang="grc">k</foreign>) phantastisch</cell> </row> <lb n="ppe_216.111"/> <row> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell><foreign xml:lang="grc">l</foreign>) bildlich</cell> </row> <lb n="ppe_216.112"/> <row> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell><foreign xml:lang="grc">m</foreign>) harmonisch<lb n="ppe_216.113"/> symmetrisch</cell> </row> </table> </hi> </p> <lb n="ppe_216.115"/> <p>Es könnte zunächst befremden, daß die Kategorien Schrift und Aufbau, <lb n="ppe_216.116"/> von denen die eine unterhalb, die andere oberhalb des Sprachstils <lb n="ppe_216.117"/> zu liegen scheint, mit aufgenommen sind. Die Buchstaben der <lb n="ppe_216.118"/> europäischen Alphabete haben allerdings nichts mehr von dem <lb n="ppe_216.119"/> magischen Bedeutungsinhalt, der dem Wortsinn chinesischer Schriftzeichen, <lb n="ppe_216.120"/> der Bilderschrift des alten Orient, den germanischen Runen <lb n="ppe_216.121"/> oder anderen Schriftsystemen zukommt, aber ihre Lautvermittlung <lb n="ppe_216.122"/> ist gleichwohl nicht ganz mechanisch, und mancher Dichter der Neuzeit, <lb n="ppe_216.123"/> z. B. Stefan George, hat in seiner Handschrift wie im Druckbild <lb n="ppe_216.124"/> eine Eigenart betont, die durchaus zu seinen Stilkennzeichen zu <lb n="ppe_216.125"/> rechnen ist. Der sparsame oder reichliche Gebrauch von großen <lb n="ppe_216.126"/> Anfangsbuchstaben, die Anwendung der gliedernden Satzzeichen nach <lb n="ppe_216.127"/> syntaktischen oder rhythmischen Rücksichten, die begriffscharfe <lb n="ppe_216.128"/> Teilung eines Kompositum durch Trennstriche, die Einstreuung von <lb n="ppe_216.129"/> Gedankenstrichen und Ausrufungszeichen, die Einklammerung in <lb n="ppe_216.130"/> Parenthesen, die Häufigkeit von Unterstreichung und Sperrdruck — <lb n="ppe_216.131"/> das alles kann Symptom für die Haltung einer Persönlichkeit, eines <lb n="ppe_216.132"/> Zeitalters, eines Nationaltemperamentes sein und den in diesem <lb n="ppe_216.133"/> Schema gebrauchten Charakteristiken wie sinnlich, antithetisch, <lb n="ppe_216.134"/> logisch oder übersteigert entsprechen.</p> <p><lb n="ppe_216.135"/> Als Ausdrucksmittel von Stilbedeutung kann im Drama auch das <lb n="ppe_216.136"/> stimmungsvolle Schweigen und die lautlose Bewegung angesehen <lb n="ppe_216.137"/> werden, so wie im Lied die Pause zum Gefühl spricht. Aber das sind </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [216/0240]
I Schrift II Einzelwort III Wortzusammensetzg. IV Wortfolge V Satzgliederung VI Periode VII Aufbau
a) plastisch
b) objektiv
c) klar
d) alltäglich
e) niedrig
f) sinnlich
i) eindringlich
k) logisch
l) spielerisch
m) antithetisch ppe_216.012
gehäuft
ppe_216.101
VII Aufbau VI Periode V Satzgliederung IV Wortfolge III Wortzusammensetzg. II Einzelwort I Schrift
a) musikalisch
b) subjektiv
g) verschwomm.
d) eigengeprägt
e) übersteigert
f) begrifflich
i) Abstand ppe_216.119
haltend
k) phantastisch
l) bildlich
m) harmonisch ppe_216.113
symmetrisch
ppe_216.115
Es könnte zunächst befremden, daß die Kategorien Schrift und Aufbau, ppe_216.116
von denen die eine unterhalb, die andere oberhalb des Sprachstils ppe_216.117
zu liegen scheint, mit aufgenommen sind. Die Buchstaben der ppe_216.118
europäischen Alphabete haben allerdings nichts mehr von dem ppe_216.119
magischen Bedeutungsinhalt, der dem Wortsinn chinesischer Schriftzeichen, ppe_216.120
der Bilderschrift des alten Orient, den germanischen Runen ppe_216.121
oder anderen Schriftsystemen zukommt, aber ihre Lautvermittlung ppe_216.122
ist gleichwohl nicht ganz mechanisch, und mancher Dichter der Neuzeit, ppe_216.123
z. B. Stefan George, hat in seiner Handschrift wie im Druckbild ppe_216.124
eine Eigenart betont, die durchaus zu seinen Stilkennzeichen zu ppe_216.125
rechnen ist. Der sparsame oder reichliche Gebrauch von großen ppe_216.126
Anfangsbuchstaben, die Anwendung der gliedernden Satzzeichen nach ppe_216.127
syntaktischen oder rhythmischen Rücksichten, die begriffscharfe ppe_216.128
Teilung eines Kompositum durch Trennstriche, die Einstreuung von ppe_216.129
Gedankenstrichen und Ausrufungszeichen, die Einklammerung in ppe_216.130
Parenthesen, die Häufigkeit von Unterstreichung und Sperrdruck — ppe_216.131
das alles kann Symptom für die Haltung einer Persönlichkeit, eines ppe_216.132
Zeitalters, eines Nationaltemperamentes sein und den in diesem ppe_216.133
Schema gebrauchten Charakteristiken wie sinnlich, antithetisch, ppe_216.134
logisch oder übersteigert entsprechen.
ppe_216.135
Als Ausdrucksmittel von Stilbedeutung kann im Drama auch das ppe_216.136
stimmungsvolle Schweigen und die lautlose Bewegung angesehen ppe_216.137
werden, so wie im Lied die Pause zum Gefühl spricht. Aber das sind
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |