Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_214.001
sollen nun Realismus und Naturalismus bleiben? Mit Dilthey, bei ppe_214.002
dem diese beiden Richtungen im ersten Typus hätten unterkommen ppe_214.003
können, ist die Walzelsche Einteilung so wenig zur Deckung zu bringen ppe_214.004
wie mit der historischen Aufeinanderfolge, die Wölfflin berücksichtigt ppe_214.005
hatte. Offenbar sind drei Gleise zu wenig, um die mannigfaltigen ppe_214.006
Formmöglichkeiten und Richtungen nebeneinander zu stellen. ppe_214.007
Wenn Walzel diese Typen zum praktischen Gebrauch vorlegte, "um ppe_214.008
die Fülle der Züge eines Kunstwerks oder der vielgestaltigen Werke ppe_214.009
eines einzelnen Künstlers nach ihrer Gestalt zu erkennen und zu benennen", ppe_214.010
so war diese Empfehlung vielleicht etwas verfrüht. Das ppe_214.011
System muß erst unterbaut werden; vorerst ist es auf zu wenig ppe_214.012
Induktion gegründet und spielt zuviel mit Begriffen, die aus verschiedenartigen ppe_214.013
Gedankenreihen entlehnt sind. Man kann nicht Abstraktionen ppe_214.014
miteinander in Verbindung setzen, ohne daß die konkreten ppe_214.015
Grundlagen, von denen sie abgezogen sind, auf einheitlicher Ebene ppe_214.016
liegen. Es ist übereilt, zu gliedern und zu deuten, ehe Sammlung und ppe_214.017
Kritik das ihre getan haben.

ppe_214.018
Die Typologie der Grundbegriffe, die ihre Probe erst bestehen muß, ppe_214.019
erspart einstweilen noch nicht die unvoreingenommene Beobachtung ppe_214.020
aller einzelnen Merkmale des Personalstils und Zeitstils. Dafür hat ppe_214.021
gerade Walzels Schule seit dem Erscheinen seines Buches manche ppe_214.022
wertvolle Beiträge geleistet, gegenüber deren Ergebnissen die Hilfskonstruktion ppe_214.023
kaum mehr unbeeinträchtigten Bestand bewahren kann.

ppe_214.024
d) Ordnungsgrundriß

ppe_214.025
Befindet sich die vielgleisige Stilforschung gegenwärtig im Zustand ppe_214.026
eines Rangierbahnhofs, auf dem das unaufhörliche Hin- und Herschieben ppe_214.027
von einem Gleis zum andern den chaotischen Eindruck der ppe_214.028
Sisyphusarbeit macht, die nicht vom Fleck kommen will, so droht ppe_214.029
die Gefahr einer Verstopfung, wenn nicht die festgefahrenen Züge ppe_214.030
mit ihren Materialladungen flottgemacht werden und der Knäuel ppe_214.031
durch richtige Weichenstellung zur Lockerung und Auflösung ppe_214.032
kommt.

ppe_214.033
Wir suchen nach Ordnungsgrundsätzen, die das gesammelte Material ppe_214.034
seiner Bestimmung zuzuführen erlauben. Aber die einfache Etikettierung ppe_214.035
jedes einzelnen Stilmittels als zugehörig zu einem bestimmten ppe_214.036
Zeitstil, Nationalstil oder Personalstil erweist sich als völlig undurchführbar. ppe_214.037
Das Charakteristische tritt niemals in einem einzelnen ppe_214.038
Element zutage, selbst wenn diesem ein Übergewicht zufällt, sondern ppe_214.039
höchstens in dem Mischungsverhältnis der verschiedensten Stilmittel,

ppe_214.001
sollen nun Realismus und Naturalismus bleiben? Mit Dilthey, bei ppe_214.002
dem diese beiden Richtungen im ersten Typus hätten unterkommen ppe_214.003
können, ist die Walzelsche Einteilung so wenig zur Deckung zu bringen ppe_214.004
wie mit der historischen Aufeinanderfolge, die Wölfflin berücksichtigt ppe_214.005
hatte. Offenbar sind drei Gleise zu wenig, um die mannigfaltigen ppe_214.006
Formmöglichkeiten und Richtungen nebeneinander zu stellen. ppe_214.007
Wenn Walzel diese Typen zum praktischen Gebrauch vorlegte, „um ppe_214.008
die Fülle der Züge eines Kunstwerks oder der vielgestaltigen Werke ppe_214.009
eines einzelnen Künstlers nach ihrer Gestalt zu erkennen und zu benennen“, ppe_214.010
so war diese Empfehlung vielleicht etwas verfrüht. Das ppe_214.011
System muß erst unterbaut werden; vorerst ist es auf zu wenig ppe_214.012
Induktion gegründet und spielt zuviel mit Begriffen, die aus verschiedenartigen ppe_214.013
Gedankenreihen entlehnt sind. Man kann nicht Abstraktionen ppe_214.014
miteinander in Verbindung setzen, ohne daß die konkreten ppe_214.015
Grundlagen, von denen sie abgezogen sind, auf einheitlicher Ebene ppe_214.016
liegen. Es ist übereilt, zu gliedern und zu deuten, ehe Sammlung und ppe_214.017
Kritik das ihre getan haben.

ppe_214.018
Die Typologie der Grundbegriffe, die ihre Probe erst bestehen muß, ppe_214.019
erspart einstweilen noch nicht die unvoreingenommene Beobachtung ppe_214.020
aller einzelnen Merkmale des Personalstils und Zeitstils. Dafür hat ppe_214.021
gerade Walzels Schule seit dem Erscheinen seines Buches manche ppe_214.022
wertvolle Beiträge geleistet, gegenüber deren Ergebnissen die Hilfskonstruktion ppe_214.023
kaum mehr unbeeinträchtigten Bestand bewahren kann.

ppe_214.024
d) Ordnungsgrundriß

ppe_214.025
Befindet sich die vielgleisige Stilforschung gegenwärtig im Zustand ppe_214.026
eines Rangierbahnhofs, auf dem das unaufhörliche Hin- und Herschieben ppe_214.027
von einem Gleis zum andern den chaotischen Eindruck der ppe_214.028
Sisyphusarbeit macht, die nicht vom Fleck kommen will, so droht ppe_214.029
die Gefahr einer Verstopfung, wenn nicht die festgefahrenen Züge ppe_214.030
mit ihren Materialladungen flottgemacht werden und der Knäuel ppe_214.031
durch richtige Weichenstellung zur Lockerung und Auflösung ppe_214.032
kommt.

ppe_214.033
Wir suchen nach Ordnungsgrundsätzen, die das gesammelte Material ppe_214.034
seiner Bestimmung zuzuführen erlauben. Aber die einfache Etikettierung ppe_214.035
jedes einzelnen Stilmittels als zugehörig zu einem bestimmten ppe_214.036
Zeitstil, Nationalstil oder Personalstil erweist sich als völlig undurchführbar. ppe_214.037
Das Charakteristische tritt niemals in einem einzelnen ppe_214.038
Element zutage, selbst wenn diesem ein Übergewicht zufällt, sondern ppe_214.039
höchstens in dem Mischungsverhältnis der verschiedensten Stilmittel,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0238" n="214"/><lb n="ppe_214.001"/>
sollen nun Realismus und Naturalismus bleiben? Mit Dilthey, bei <lb n="ppe_214.002"/>
dem diese beiden Richtungen im ersten Typus hätten unterkommen <lb n="ppe_214.003"/>
können, ist die Walzelsche Einteilung so wenig zur Deckung zu bringen <lb n="ppe_214.004"/>
wie mit der historischen Aufeinanderfolge, die Wölfflin berücksichtigt <lb n="ppe_214.005"/>
hatte. Offenbar sind drei Gleise zu wenig, um die mannigfaltigen <lb n="ppe_214.006"/>
Formmöglichkeiten und Richtungen nebeneinander zu stellen. <lb n="ppe_214.007"/>
Wenn Walzel diese Typen zum praktischen Gebrauch vorlegte, &#x201E;um <lb n="ppe_214.008"/>
die Fülle der Züge eines Kunstwerks oder der vielgestaltigen Werke <lb n="ppe_214.009"/>
eines einzelnen Künstlers nach ihrer Gestalt zu erkennen und zu benennen&#x201C;, <lb n="ppe_214.010"/>
so war diese Empfehlung vielleicht etwas verfrüht. Das <lb n="ppe_214.011"/>
System muß erst unterbaut werden; vorerst ist es auf zu wenig <lb n="ppe_214.012"/>
Induktion gegründet und spielt zuviel mit Begriffen, die aus verschiedenartigen <lb n="ppe_214.013"/>
Gedankenreihen entlehnt sind. Man kann nicht Abstraktionen <lb n="ppe_214.014"/>
miteinander in Verbindung setzen, ohne daß die konkreten <lb n="ppe_214.015"/>
Grundlagen, von denen sie abgezogen sind, auf einheitlicher Ebene <lb n="ppe_214.016"/>
liegen. Es ist übereilt, zu gliedern und zu deuten, ehe Sammlung und <lb n="ppe_214.017"/>
Kritik das ihre getan haben.</p>
              <p><lb n="ppe_214.018"/>
Die Typologie der Grundbegriffe, die ihre Probe erst bestehen muß, <lb n="ppe_214.019"/>
erspart einstweilen noch nicht die unvoreingenommene Beobachtung <lb n="ppe_214.020"/>
aller einzelnen Merkmale des Personalstils und Zeitstils. Dafür hat <lb n="ppe_214.021"/>
gerade Walzels Schule seit dem Erscheinen seines Buches manche <lb n="ppe_214.022"/>
wertvolle Beiträge geleistet, gegenüber deren Ergebnissen die Hilfskonstruktion <lb n="ppe_214.023"/>
kaum mehr unbeeinträchtigten Bestand bewahren kann.</p>
            </div>
            <div n="4">
              <lb n="ppe_214.024"/>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#i">d) Ordnungsgrundriß</hi> </hi> </head>
              <p><lb n="ppe_214.025"/>
Befindet sich die vielgleisige Stilforschung gegenwärtig im Zustand <lb n="ppe_214.026"/>
eines Rangierbahnhofs, auf dem das unaufhörliche Hin- und Herschieben <lb n="ppe_214.027"/>
von einem Gleis zum andern den chaotischen Eindruck der <lb n="ppe_214.028"/>
Sisyphusarbeit macht, die nicht vom Fleck kommen will, so droht <lb n="ppe_214.029"/>
die Gefahr einer Verstopfung, wenn nicht die festgefahrenen Züge <lb n="ppe_214.030"/>
mit ihren Materialladungen flottgemacht werden und der Knäuel <lb n="ppe_214.031"/>
durch richtige Weichenstellung zur Lockerung und Auflösung <lb n="ppe_214.032"/>
kommt.</p>
              <p><lb n="ppe_214.033"/>
Wir suchen nach Ordnungsgrundsätzen, die das gesammelte Material <lb n="ppe_214.034"/>
seiner Bestimmung zuzuführen erlauben. Aber die einfache Etikettierung <lb n="ppe_214.035"/>
jedes einzelnen Stilmittels als zugehörig zu einem bestimmten <lb n="ppe_214.036"/>
Zeitstil, Nationalstil oder Personalstil erweist sich als völlig undurchführbar. <lb n="ppe_214.037"/>
Das Charakteristische tritt niemals in einem einzelnen <lb n="ppe_214.038"/>
Element zutage, selbst wenn diesem ein Übergewicht zufällt, sondern <lb n="ppe_214.039"/>
höchstens in dem Mischungsverhältnis der verschiedensten Stilmittel,
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0238] ppe_214.001 sollen nun Realismus und Naturalismus bleiben? Mit Dilthey, bei ppe_214.002 dem diese beiden Richtungen im ersten Typus hätten unterkommen ppe_214.003 können, ist die Walzelsche Einteilung so wenig zur Deckung zu bringen ppe_214.004 wie mit der historischen Aufeinanderfolge, die Wölfflin berücksichtigt ppe_214.005 hatte. Offenbar sind drei Gleise zu wenig, um die mannigfaltigen ppe_214.006 Formmöglichkeiten und Richtungen nebeneinander zu stellen. ppe_214.007 Wenn Walzel diese Typen zum praktischen Gebrauch vorlegte, „um ppe_214.008 die Fülle der Züge eines Kunstwerks oder der vielgestaltigen Werke ppe_214.009 eines einzelnen Künstlers nach ihrer Gestalt zu erkennen und zu benennen“, ppe_214.010 so war diese Empfehlung vielleicht etwas verfrüht. Das ppe_214.011 System muß erst unterbaut werden; vorerst ist es auf zu wenig ppe_214.012 Induktion gegründet und spielt zuviel mit Begriffen, die aus verschiedenartigen ppe_214.013 Gedankenreihen entlehnt sind. Man kann nicht Abstraktionen ppe_214.014 miteinander in Verbindung setzen, ohne daß die konkreten ppe_214.015 Grundlagen, von denen sie abgezogen sind, auf einheitlicher Ebene ppe_214.016 liegen. Es ist übereilt, zu gliedern und zu deuten, ehe Sammlung und ppe_214.017 Kritik das ihre getan haben. ppe_214.018 Die Typologie der Grundbegriffe, die ihre Probe erst bestehen muß, ppe_214.019 erspart einstweilen noch nicht die unvoreingenommene Beobachtung ppe_214.020 aller einzelnen Merkmale des Personalstils und Zeitstils. Dafür hat ppe_214.021 gerade Walzels Schule seit dem Erscheinen seines Buches manche ppe_214.022 wertvolle Beiträge geleistet, gegenüber deren Ergebnissen die Hilfskonstruktion ppe_214.023 kaum mehr unbeeinträchtigten Bestand bewahren kann. ppe_214.024 d) Ordnungsgrundriß ppe_214.025 Befindet sich die vielgleisige Stilforschung gegenwärtig im Zustand ppe_214.026 eines Rangierbahnhofs, auf dem das unaufhörliche Hin- und Herschieben ppe_214.027 von einem Gleis zum andern den chaotischen Eindruck der ppe_214.028 Sisyphusarbeit macht, die nicht vom Fleck kommen will, so droht ppe_214.029 die Gefahr einer Verstopfung, wenn nicht die festgefahrenen Züge ppe_214.030 mit ihren Materialladungen flottgemacht werden und der Knäuel ppe_214.031 durch richtige Weichenstellung zur Lockerung und Auflösung ppe_214.032 kommt. ppe_214.033 Wir suchen nach Ordnungsgrundsätzen, die das gesammelte Material ppe_214.034 seiner Bestimmung zuzuführen erlauben. Aber die einfache Etikettierung ppe_214.035 jedes einzelnen Stilmittels als zugehörig zu einem bestimmten ppe_214.036 Zeitstil, Nationalstil oder Personalstil erweist sich als völlig undurchführbar. ppe_214.037 Das Charakteristische tritt niemals in einem einzelnen ppe_214.038 Element zutage, selbst wenn diesem ein Übergewicht zufällt, sondern ppe_214.039 höchstens in dem Mischungsverhältnis der verschiedensten Stilmittel,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/238
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/238>, abgerufen am 27.11.2024.