Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_204.001
allerdings nur bei Stilisten ausgesprochenster und im Wesentlichen ppe_204.002
sich gleichbleibender Eigenart sich erfüllen. Gleichwohl müßte das ppe_204.003
Ziel der literarischen Stilforschung in einer Treffsicherheit bestehen, ppe_204.004
wie sie die Wissenschaft auf anderen Gebieten, auf dem der bildenden ppe_204.005
Kunst und der Musik, bereits beansprucht.

ppe_204.006
Die oben verzeichnete Flächenprojektion ist nun noch zu ergänzen ppe_204.007
durch eine dritte Dimension, die auf dem Papierblatt nicht graphisch ppe_204.008
verdeutlicht werden konnte. Es mögen in parallelen Ebenen die Stilmittel ppe_204.009
anderer Künste mit gleicher Schematik auf die Fläche gebracht ppe_204.010
werden. Bei universalen Schöpfern auf verschiedenen Kunstgebieten ppe_204.011
(Michelangelo, Niklas Manuel, Salomon Geßner, E. Th. A. Hoffmann, ppe_204.012
Otto Ludwig, Adalbert Stifter, Dante Gabriel Rosetti, Ernst Barlach, ppe_204.013
Kurt Kluge, Ruth Schaumann) ergibt sich aus der Zusammenlegung ppe_204.014
und Deckung die Erkenntnis eines Personalstils, der über die Ausdrucksmittel ppe_204.015
der einen Kunst hinaus sich als Formprinzip derselben ppe_204.016
Persönlichkeit erfassen läßt.

ppe_204.017
Auf diese Weise kann auch eine gewisse Stilgemeinschaft gleichaltriger ppe_204.018
Landsleute, etwa der beiden Schlesier Adolf Menzel (geboren ppe_204.019
1815) und Gustav Freytag (geboren 1816) als Grundlage eines Heimatstils ppe_204.020
ans Licht treten, wie ihn beispielsweise Paul Krannhals als ppe_204.021
organischen Faktor der Kunstentwicklung dem Zeitstil überordnen ppe_204.022
wollte. Oder man kann mit Wilhelm Pinder eine Gemeinschaft ppe_204.023
zwischen weitentlegenen Altersgenossen, die auf verschiedenen Kunstgebieten ppe_204.024
schufen, als Generationsstil feststellen, so zwischen Beethoven, ppe_204.025
Thorwaldsen, Hegel und Hölderlin, die alle vier 1770 geboren ppe_204.026
sind, und sogar zwischen Wilhelm Heinse und Goya, die das Geburtsjahr ppe_204.027
1746 gemeinsam haben. Ein anderer Geistesgeschichtler der ppe_204.028
Kunstforschung, Max Dvorak, war schon mit einer Parallele zwischen ppe_204.029
Pieter Breughel und Shakespeare als Manieristen vorangegangen; aber ppe_204.030
da er den Vater meinte, während der Sohn mit Shakespeare gleichaltrig ppe_204.031
war (geboren 1564), so kann von ausgesprochenem Generationsstil ppe_204.032
nicht mehr die Rede sein. Dagegen darf die von Witkop durchgeführte ppe_204.033
Gleichung zwischen Beethoven und Heinrich von Kleist trotz ppe_204.034
des Altersunterschiedes von sieben Jahren wohl gelten; beide haben ppe_204.035
in ihrem Stil eine Zwischenstellung zwischen Klassik und Romantik.

ppe_204.036

ppe_204.037
Es offenbaren sich Gemeinsamkeiten der Richtung im Barockstil ppe_204.038
der bildenden Kunst wie in dem der Literatur. Marinismus, Gongorismus, ppe_204.039
Preziösentum, Euphuismus und Schwulststil bilden italienische, ppe_204.040
spanische, französische, englische, deutsche Spielarten des literarischen ppe_204.041
Zeitstils, der schließlich nicht nur in der bildenden Kunst,

ppe_204.001
allerdings nur bei Stilisten ausgesprochenster und im Wesentlichen ppe_204.002
sich gleichbleibender Eigenart sich erfüllen. Gleichwohl müßte das ppe_204.003
Ziel der literarischen Stilforschung in einer Treffsicherheit bestehen, ppe_204.004
wie sie die Wissenschaft auf anderen Gebieten, auf dem der bildenden ppe_204.005
Kunst und der Musik, bereits beansprucht.

ppe_204.006
Die oben verzeichnete Flächenprojektion ist nun noch zu ergänzen ppe_204.007
durch eine dritte Dimension, die auf dem Papierblatt nicht graphisch ppe_204.008
verdeutlicht werden konnte. Es mögen in parallelen Ebenen die Stilmittel ppe_204.009
anderer Künste mit gleicher Schematik auf die Fläche gebracht ppe_204.010
werden. Bei universalen Schöpfern auf verschiedenen Kunstgebieten ppe_204.011
(Michelangelo, Niklas Manuel, Salomon Geßner, E. Th. A. Hoffmann, ppe_204.012
Otto Ludwig, Adalbert Stifter, Dante Gabriel Rosetti, Ernst Barlach, ppe_204.013
Kurt Kluge, Ruth Schaumann) ergibt sich aus der Zusammenlegung ppe_204.014
und Deckung die Erkenntnis eines Personalstils, der über die Ausdrucksmittel ppe_204.015
der einen Kunst hinaus sich als Formprinzip derselben ppe_204.016
Persönlichkeit erfassen läßt.

ppe_204.017
Auf diese Weise kann auch eine gewisse Stilgemeinschaft gleichaltriger ppe_204.018
Landsleute, etwa der beiden Schlesier Adolf Menzel (geboren ppe_204.019
1815) und Gustav Freytag (geboren 1816) als Grundlage eines Heimatstils ppe_204.020
ans Licht treten, wie ihn beispielsweise Paul Krannhals als ppe_204.021
organischen Faktor der Kunstentwicklung dem Zeitstil überordnen ppe_204.022
wollte. Oder man kann mit Wilhelm Pinder eine Gemeinschaft ppe_204.023
zwischen weitentlegenen Altersgenossen, die auf verschiedenen Kunstgebieten ppe_204.024
schufen, als Generationsstil feststellen, so zwischen Beethoven, ppe_204.025
Thorwaldsen, Hegel und Hölderlin, die alle vier 1770 geboren ppe_204.026
sind, und sogar zwischen Wilhelm Heinse und Goya, die das Geburtsjahr ppe_204.027
1746 gemeinsam haben. Ein anderer Geistesgeschichtler der ppe_204.028
Kunstforschung, Max Dvořak, war schon mit einer Parallele zwischen ppe_204.029
Pieter Breughel und Shakespeare als Manieristen vorangegangen; aber ppe_204.030
da er den Vater meinte, während der Sohn mit Shakespeare gleichaltrig ppe_204.031
war (geboren 1564), so kann von ausgesprochenem Generationsstil ppe_204.032
nicht mehr die Rede sein. Dagegen darf die von Witkop durchgeführte ppe_204.033
Gleichung zwischen Beethoven und Heinrich von Kleist trotz ppe_204.034
des Altersunterschiedes von sieben Jahren wohl gelten; beide haben ppe_204.035
in ihrem Stil eine Zwischenstellung zwischen Klassik und Romantik.

ppe_204.036

ppe_204.037
Es offenbaren sich Gemeinsamkeiten der Richtung im Barockstil ppe_204.038
der bildenden Kunst wie in dem der Literatur. Marinismus, Gongorismus, ppe_204.039
Preziösentum, Euphuismus und Schwulststil bilden italienische, ppe_204.040
spanische, französische, englische, deutsche Spielarten des literarischen ppe_204.041
Zeitstils, der schließlich nicht nur in der bildenden Kunst,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0228" n="204"/><lb n="ppe_204.001"/>
allerdings nur bei Stilisten ausgesprochenster und im Wesentlichen <lb n="ppe_204.002"/>
sich gleichbleibender Eigenart sich erfüllen. Gleichwohl müßte das <lb n="ppe_204.003"/>
Ziel der literarischen Stilforschung in einer Treffsicherheit bestehen, <lb n="ppe_204.004"/>
wie sie die Wissenschaft auf anderen Gebieten, auf dem der bildenden <lb n="ppe_204.005"/>
Kunst und der Musik, bereits beansprucht.</p>
              <p><lb n="ppe_204.006"/>
Die oben verzeichnete Flächenprojektion ist nun noch zu ergänzen <lb n="ppe_204.007"/>
durch eine dritte Dimension, die auf dem Papierblatt nicht graphisch <lb n="ppe_204.008"/>
verdeutlicht werden konnte. Es mögen in parallelen Ebenen die Stilmittel <lb n="ppe_204.009"/>
anderer Künste mit gleicher Schematik auf die Fläche gebracht <lb n="ppe_204.010"/>
werden. Bei universalen Schöpfern auf verschiedenen Kunstgebieten <lb n="ppe_204.011"/>
(Michelangelo, Niklas Manuel, Salomon Geßner, E. Th. A. Hoffmann, <lb n="ppe_204.012"/>
Otto Ludwig, Adalbert Stifter, Dante Gabriel Rosetti, Ernst Barlach, <lb n="ppe_204.013"/>
Kurt Kluge, Ruth Schaumann) ergibt sich aus der Zusammenlegung <lb n="ppe_204.014"/>
und Deckung die Erkenntnis eines <hi rendition="#i">Personalstils,</hi> der über die Ausdrucksmittel <lb n="ppe_204.015"/>
der einen Kunst hinaus sich als Formprinzip derselben <lb n="ppe_204.016"/>
Persönlichkeit erfassen läßt.</p>
              <p><lb n="ppe_204.017"/>
Auf diese Weise kann auch eine gewisse Stilgemeinschaft gleichaltriger <lb n="ppe_204.018"/>
Landsleute, etwa der beiden Schlesier Adolf Menzel (geboren <lb n="ppe_204.019"/>
1815) und Gustav Freytag (geboren 1816) als Grundlage eines <hi rendition="#i">Heimatstils</hi> <lb n="ppe_204.020"/>
ans Licht treten, wie ihn beispielsweise Paul Krannhals als <lb n="ppe_204.021"/>
organischen Faktor der Kunstentwicklung dem Zeitstil überordnen <lb n="ppe_204.022"/>
wollte. Oder man kann mit Wilhelm Pinder eine Gemeinschaft <lb n="ppe_204.023"/>
zwischen weitentlegenen Altersgenossen, die auf verschiedenen Kunstgebieten <lb n="ppe_204.024"/>
schufen, als <hi rendition="#i">Generationsstil</hi> feststellen, so zwischen Beethoven, <lb n="ppe_204.025"/>
Thorwaldsen, Hegel und Hölderlin, die alle vier 1770 geboren <lb n="ppe_204.026"/>
sind, und sogar zwischen Wilhelm Heinse und Goya, die das Geburtsjahr <lb n="ppe_204.027"/>
1746 gemeinsam haben. Ein anderer Geistesgeschichtler der <lb n="ppe_204.028"/>
Kunstforschung, Max Dvo&#x0159;ak, war schon mit einer Parallele zwischen <lb n="ppe_204.029"/>
Pieter Breughel und Shakespeare als Manieristen vorangegangen; aber <lb n="ppe_204.030"/>
da er den Vater meinte, während der Sohn mit Shakespeare gleichaltrig <lb n="ppe_204.031"/>
war (geboren 1564), so kann von ausgesprochenem Generationsstil <lb n="ppe_204.032"/>
nicht mehr die Rede sein. Dagegen darf die von Witkop durchgeführte <lb n="ppe_204.033"/>
Gleichung zwischen Beethoven und Heinrich von Kleist trotz <lb n="ppe_204.034"/>
des Altersunterschiedes von sieben Jahren wohl gelten; beide haben <lb n="ppe_204.035"/>
in ihrem Stil eine Zwischenstellung zwischen Klassik und Romantik.</p>
              <lb n="ppe_204.036"/>
              <p><lb n="ppe_204.037"/>
Es offenbaren sich Gemeinsamkeiten der Richtung im Barockstil <lb n="ppe_204.038"/>
der bildenden Kunst wie in dem der Literatur. Marinismus, Gongorismus, <lb n="ppe_204.039"/>
Preziösentum, Euphuismus und Schwulststil bilden italienische, <lb n="ppe_204.040"/>
spanische, französische, englische, deutsche Spielarten des literarischen <lb n="ppe_204.041"/> <hi rendition="#i">Zeitstils,</hi> der schließlich nicht nur in der bildenden Kunst,
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[204/0228] ppe_204.001 allerdings nur bei Stilisten ausgesprochenster und im Wesentlichen ppe_204.002 sich gleichbleibender Eigenart sich erfüllen. Gleichwohl müßte das ppe_204.003 Ziel der literarischen Stilforschung in einer Treffsicherheit bestehen, ppe_204.004 wie sie die Wissenschaft auf anderen Gebieten, auf dem der bildenden ppe_204.005 Kunst und der Musik, bereits beansprucht. ppe_204.006 Die oben verzeichnete Flächenprojektion ist nun noch zu ergänzen ppe_204.007 durch eine dritte Dimension, die auf dem Papierblatt nicht graphisch ppe_204.008 verdeutlicht werden konnte. Es mögen in parallelen Ebenen die Stilmittel ppe_204.009 anderer Künste mit gleicher Schematik auf die Fläche gebracht ppe_204.010 werden. Bei universalen Schöpfern auf verschiedenen Kunstgebieten ppe_204.011 (Michelangelo, Niklas Manuel, Salomon Geßner, E. Th. A. Hoffmann, ppe_204.012 Otto Ludwig, Adalbert Stifter, Dante Gabriel Rosetti, Ernst Barlach, ppe_204.013 Kurt Kluge, Ruth Schaumann) ergibt sich aus der Zusammenlegung ppe_204.014 und Deckung die Erkenntnis eines Personalstils, der über die Ausdrucksmittel ppe_204.015 der einen Kunst hinaus sich als Formprinzip derselben ppe_204.016 Persönlichkeit erfassen läßt. ppe_204.017 Auf diese Weise kann auch eine gewisse Stilgemeinschaft gleichaltriger ppe_204.018 Landsleute, etwa der beiden Schlesier Adolf Menzel (geboren ppe_204.019 1815) und Gustav Freytag (geboren 1816) als Grundlage eines Heimatstils ppe_204.020 ans Licht treten, wie ihn beispielsweise Paul Krannhals als ppe_204.021 organischen Faktor der Kunstentwicklung dem Zeitstil überordnen ppe_204.022 wollte. Oder man kann mit Wilhelm Pinder eine Gemeinschaft ppe_204.023 zwischen weitentlegenen Altersgenossen, die auf verschiedenen Kunstgebieten ppe_204.024 schufen, als Generationsstil feststellen, so zwischen Beethoven, ppe_204.025 Thorwaldsen, Hegel und Hölderlin, die alle vier 1770 geboren ppe_204.026 sind, und sogar zwischen Wilhelm Heinse und Goya, die das Geburtsjahr ppe_204.027 1746 gemeinsam haben. Ein anderer Geistesgeschichtler der ppe_204.028 Kunstforschung, Max Dvořak, war schon mit einer Parallele zwischen ppe_204.029 Pieter Breughel und Shakespeare als Manieristen vorangegangen; aber ppe_204.030 da er den Vater meinte, während der Sohn mit Shakespeare gleichaltrig ppe_204.031 war (geboren 1564), so kann von ausgesprochenem Generationsstil ppe_204.032 nicht mehr die Rede sein. Dagegen darf die von Witkop durchgeführte ppe_204.033 Gleichung zwischen Beethoven und Heinrich von Kleist trotz ppe_204.034 des Altersunterschiedes von sieben Jahren wohl gelten; beide haben ppe_204.035 in ihrem Stil eine Zwischenstellung zwischen Klassik und Romantik. ppe_204.036 ppe_204.037 Es offenbaren sich Gemeinsamkeiten der Richtung im Barockstil ppe_204.038 der bildenden Kunst wie in dem der Literatur. Marinismus, Gongorismus, ppe_204.039 Preziösentum, Euphuismus und Schwulststil bilden italienische, ppe_204.040 spanische, französische, englische, deutsche Spielarten des literarischen ppe_204.041 Zeitstils, der schließlich nicht nur in der bildenden Kunst,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/228
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/228>, abgerufen am 27.11.2024.