ppe_204.001 allerdings nur bei Stilisten ausgesprochenster und im Wesentlichen ppe_204.002 sich gleichbleibender Eigenart sich erfüllen. Gleichwohl müßte das ppe_204.003 Ziel der literarischen Stilforschung in einer Treffsicherheit bestehen, ppe_204.004 wie sie die Wissenschaft auf anderen Gebieten, auf dem der bildenden ppe_204.005 Kunst und der Musik, bereits beansprucht.
ppe_204.006 Die oben verzeichnete Flächenprojektion ist nun noch zu ergänzen ppe_204.007 durch eine dritte Dimension, die auf dem Papierblatt nicht graphisch ppe_204.008 verdeutlicht werden konnte. Es mögen in parallelen Ebenen die Stilmittel ppe_204.009 anderer Künste mit gleicher Schematik auf die Fläche gebracht ppe_204.010 werden. Bei universalen Schöpfern auf verschiedenen Kunstgebieten ppe_204.011 (Michelangelo, Niklas Manuel, Salomon Geßner, E. Th. A. Hoffmann, ppe_204.012 Otto Ludwig, Adalbert Stifter, Dante Gabriel Rosetti, Ernst Barlach, ppe_204.013 Kurt Kluge, Ruth Schaumann) ergibt sich aus der Zusammenlegung ppe_204.014 und Deckung die Erkenntnis eines Personalstils, der über die Ausdrucksmittel ppe_204.015 der einen Kunst hinaus sich als Formprinzip derselben ppe_204.016 Persönlichkeit erfassen läßt.
ppe_204.017 Auf diese Weise kann auch eine gewisse Stilgemeinschaft gleichaltriger ppe_204.018 Landsleute, etwa der beiden Schlesier Adolf Menzel (geboren ppe_204.019 1815) und Gustav Freytag (geboren 1816) als Grundlage eines Heimatstilsppe_204.020 ans Licht treten, wie ihn beispielsweise Paul Krannhals als ppe_204.021 organischen Faktor der Kunstentwicklung dem Zeitstil überordnen ppe_204.022 wollte. Oder man kann mit Wilhelm Pinder eine Gemeinschaft ppe_204.023 zwischen weitentlegenen Altersgenossen, die auf verschiedenen Kunstgebieten ppe_204.024 schufen, als Generationsstil feststellen, so zwischen Beethoven, ppe_204.025 Thorwaldsen, Hegel und Hölderlin, die alle vier 1770 geboren ppe_204.026 sind, und sogar zwischen Wilhelm Heinse und Goya, die das Geburtsjahr ppe_204.027 1746 gemeinsam haben. Ein anderer Geistesgeschichtler der ppe_204.028 Kunstforschung, Max Dvorak, war schon mit einer Parallele zwischen ppe_204.029 Pieter Breughel und Shakespeare als Manieristen vorangegangen; aber ppe_204.030 da er den Vater meinte, während der Sohn mit Shakespeare gleichaltrig ppe_204.031 war (geboren 1564), so kann von ausgesprochenem Generationsstil ppe_204.032 nicht mehr die Rede sein. Dagegen darf die von Witkop durchgeführte ppe_204.033 Gleichung zwischen Beethoven und Heinrich von Kleist trotz ppe_204.034 des Altersunterschiedes von sieben Jahren wohl gelten; beide haben ppe_204.035 in ihrem Stil eine Zwischenstellung zwischen Klassik und Romantik.
ppe_204.036
ppe_204.037 Es offenbaren sich Gemeinsamkeiten der Richtung im Barockstil ppe_204.038 der bildenden Kunst wie in dem der Literatur. Marinismus, Gongorismus, ppe_204.039 Preziösentum, Euphuismus und Schwulststil bilden italienische, ppe_204.040 spanische, französische, englische, deutsche Spielarten des literarischen ppe_204.041 Zeitstils, der schließlich nicht nur in der bildenden Kunst,
ppe_204.001 allerdings nur bei Stilisten ausgesprochenster und im Wesentlichen ppe_204.002 sich gleichbleibender Eigenart sich erfüllen. Gleichwohl müßte das ppe_204.003 Ziel der literarischen Stilforschung in einer Treffsicherheit bestehen, ppe_204.004 wie sie die Wissenschaft auf anderen Gebieten, auf dem der bildenden ppe_204.005 Kunst und der Musik, bereits beansprucht.
ppe_204.006 Die oben verzeichnete Flächenprojektion ist nun noch zu ergänzen ppe_204.007 durch eine dritte Dimension, die auf dem Papierblatt nicht graphisch ppe_204.008 verdeutlicht werden konnte. Es mögen in parallelen Ebenen die Stilmittel ppe_204.009 anderer Künste mit gleicher Schematik auf die Fläche gebracht ppe_204.010 werden. Bei universalen Schöpfern auf verschiedenen Kunstgebieten ppe_204.011 (Michelangelo, Niklas Manuel, Salomon Geßner, E. Th. A. Hoffmann, ppe_204.012 Otto Ludwig, Adalbert Stifter, Dante Gabriel Rosetti, Ernst Barlach, ppe_204.013 Kurt Kluge, Ruth Schaumann) ergibt sich aus der Zusammenlegung ppe_204.014 und Deckung die Erkenntnis eines Personalstils, der über die Ausdrucksmittel ppe_204.015 der einen Kunst hinaus sich als Formprinzip derselben ppe_204.016 Persönlichkeit erfassen läßt.
ppe_204.017 Auf diese Weise kann auch eine gewisse Stilgemeinschaft gleichaltriger ppe_204.018 Landsleute, etwa der beiden Schlesier Adolf Menzel (geboren ppe_204.019 1815) und Gustav Freytag (geboren 1816) als Grundlage eines Heimatstilsppe_204.020 ans Licht treten, wie ihn beispielsweise Paul Krannhals als ppe_204.021 organischen Faktor der Kunstentwicklung dem Zeitstil überordnen ppe_204.022 wollte. Oder man kann mit Wilhelm Pinder eine Gemeinschaft ppe_204.023 zwischen weitentlegenen Altersgenossen, die auf verschiedenen Kunstgebieten ppe_204.024 schufen, als Generationsstil feststellen, so zwischen Beethoven, ppe_204.025 Thorwaldsen, Hegel und Hölderlin, die alle vier 1770 geboren ppe_204.026 sind, und sogar zwischen Wilhelm Heinse und Goya, die das Geburtsjahr ppe_204.027 1746 gemeinsam haben. Ein anderer Geistesgeschichtler der ppe_204.028 Kunstforschung, Max Dvořak, war schon mit einer Parallele zwischen ppe_204.029 Pieter Breughel und Shakespeare als Manieristen vorangegangen; aber ppe_204.030 da er den Vater meinte, während der Sohn mit Shakespeare gleichaltrig ppe_204.031 war (geboren 1564), so kann von ausgesprochenem Generationsstil ppe_204.032 nicht mehr die Rede sein. Dagegen darf die von Witkop durchgeführte ppe_204.033 Gleichung zwischen Beethoven und Heinrich von Kleist trotz ppe_204.034 des Altersunterschiedes von sieben Jahren wohl gelten; beide haben ppe_204.035 in ihrem Stil eine Zwischenstellung zwischen Klassik und Romantik.
ppe_204.036
ppe_204.037 Es offenbaren sich Gemeinsamkeiten der Richtung im Barockstil ppe_204.038 der bildenden Kunst wie in dem der Literatur. Marinismus, Gongorismus, ppe_204.039 Preziösentum, Euphuismus und Schwulststil bilden italienische, ppe_204.040 spanische, französische, englische, deutsche Spielarten des literarischen ppe_204.041 Zeitstils, der schließlich nicht nur in der bildenden Kunst,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0228"n="204"/><lbn="ppe_204.001"/>
allerdings nur bei Stilisten ausgesprochenster und im Wesentlichen <lbn="ppe_204.002"/>
sich gleichbleibender Eigenart sich erfüllen. Gleichwohl müßte das <lbn="ppe_204.003"/>
Ziel der literarischen Stilforschung in einer Treffsicherheit bestehen, <lbn="ppe_204.004"/>
wie sie die Wissenschaft auf anderen Gebieten, auf dem der bildenden <lbn="ppe_204.005"/>
Kunst und der Musik, bereits beansprucht.</p><p><lbn="ppe_204.006"/>
Die oben verzeichnete Flächenprojektion ist nun noch zu ergänzen <lbn="ppe_204.007"/>
durch eine dritte Dimension, die auf dem Papierblatt nicht graphisch <lbn="ppe_204.008"/>
verdeutlicht werden konnte. Es mögen in parallelen Ebenen die Stilmittel <lbn="ppe_204.009"/>
anderer Künste mit gleicher Schematik auf die Fläche gebracht <lbn="ppe_204.010"/>
werden. Bei universalen Schöpfern auf verschiedenen Kunstgebieten <lbn="ppe_204.011"/>
(Michelangelo, Niklas Manuel, Salomon Geßner, E. Th. A. Hoffmann, <lbn="ppe_204.012"/>
Otto Ludwig, Adalbert Stifter, Dante Gabriel Rosetti, Ernst Barlach, <lbn="ppe_204.013"/>
Kurt Kluge, Ruth Schaumann) ergibt sich aus der Zusammenlegung <lbn="ppe_204.014"/>
und Deckung die Erkenntnis eines <hirendition="#i">Personalstils,</hi> der über die Ausdrucksmittel <lbn="ppe_204.015"/>
der einen Kunst hinaus sich als Formprinzip derselben <lbn="ppe_204.016"/>
Persönlichkeit erfassen läßt.</p><p><lbn="ppe_204.017"/>
Auf diese Weise kann auch eine gewisse Stilgemeinschaft gleichaltriger <lbn="ppe_204.018"/>
Landsleute, etwa der beiden Schlesier Adolf Menzel (geboren <lbn="ppe_204.019"/>
1815) und Gustav Freytag (geboren 1816) als Grundlage eines <hirendition="#i">Heimatstils</hi><lbn="ppe_204.020"/>
ans Licht treten, wie ihn beispielsweise Paul Krannhals als <lbn="ppe_204.021"/>
organischen Faktor der Kunstentwicklung dem Zeitstil überordnen <lbn="ppe_204.022"/>
wollte. Oder man kann mit Wilhelm Pinder eine Gemeinschaft <lbn="ppe_204.023"/>
zwischen weitentlegenen Altersgenossen, die auf verschiedenen Kunstgebieten <lbn="ppe_204.024"/>
schufen, als <hirendition="#i">Generationsstil</hi> feststellen, so zwischen Beethoven, <lbn="ppe_204.025"/>
Thorwaldsen, Hegel und Hölderlin, die alle vier 1770 geboren <lbn="ppe_204.026"/>
sind, und sogar zwischen Wilhelm Heinse und Goya, die das Geburtsjahr <lbn="ppe_204.027"/>
1746 gemeinsam haben. Ein anderer Geistesgeschichtler der <lbn="ppe_204.028"/>
Kunstforschung, Max Dvořak, war schon mit einer Parallele zwischen <lbn="ppe_204.029"/>
Pieter Breughel und Shakespeare als Manieristen vorangegangen; aber <lbn="ppe_204.030"/>
da er den Vater meinte, während der Sohn mit Shakespeare gleichaltrig <lbn="ppe_204.031"/>
war (geboren 1564), so kann von ausgesprochenem Generationsstil <lbn="ppe_204.032"/>
nicht mehr die Rede sein. Dagegen darf die von Witkop durchgeführte <lbn="ppe_204.033"/>
Gleichung zwischen Beethoven und Heinrich von Kleist trotz <lbn="ppe_204.034"/>
des Altersunterschiedes von sieben Jahren wohl gelten; beide haben <lbn="ppe_204.035"/>
in ihrem Stil eine Zwischenstellung zwischen Klassik und Romantik.</p><lbn="ppe_204.036"/><p><lbn="ppe_204.037"/>
Es offenbaren sich Gemeinsamkeiten der Richtung im Barockstil <lbn="ppe_204.038"/>
der bildenden Kunst wie in dem der Literatur. Marinismus, Gongorismus, <lbn="ppe_204.039"/>
Preziösentum, Euphuismus und Schwulststil bilden italienische, <lbn="ppe_204.040"/>
spanische, französische, englische, deutsche Spielarten des literarischen <lbn="ppe_204.041"/><hirendition="#i">Zeitstils,</hi> der schließlich nicht nur in der bildenden Kunst,
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[204/0228]
ppe_204.001
allerdings nur bei Stilisten ausgesprochenster und im Wesentlichen ppe_204.002
sich gleichbleibender Eigenart sich erfüllen. Gleichwohl müßte das ppe_204.003
Ziel der literarischen Stilforschung in einer Treffsicherheit bestehen, ppe_204.004
wie sie die Wissenschaft auf anderen Gebieten, auf dem der bildenden ppe_204.005
Kunst und der Musik, bereits beansprucht.
ppe_204.006
Die oben verzeichnete Flächenprojektion ist nun noch zu ergänzen ppe_204.007
durch eine dritte Dimension, die auf dem Papierblatt nicht graphisch ppe_204.008
verdeutlicht werden konnte. Es mögen in parallelen Ebenen die Stilmittel ppe_204.009
anderer Künste mit gleicher Schematik auf die Fläche gebracht ppe_204.010
werden. Bei universalen Schöpfern auf verschiedenen Kunstgebieten ppe_204.011
(Michelangelo, Niklas Manuel, Salomon Geßner, E. Th. A. Hoffmann, ppe_204.012
Otto Ludwig, Adalbert Stifter, Dante Gabriel Rosetti, Ernst Barlach, ppe_204.013
Kurt Kluge, Ruth Schaumann) ergibt sich aus der Zusammenlegung ppe_204.014
und Deckung die Erkenntnis eines Personalstils, der über die Ausdrucksmittel ppe_204.015
der einen Kunst hinaus sich als Formprinzip derselben ppe_204.016
Persönlichkeit erfassen läßt.
ppe_204.017
Auf diese Weise kann auch eine gewisse Stilgemeinschaft gleichaltriger ppe_204.018
Landsleute, etwa der beiden Schlesier Adolf Menzel (geboren ppe_204.019
1815) und Gustav Freytag (geboren 1816) als Grundlage eines Heimatstils ppe_204.020
ans Licht treten, wie ihn beispielsweise Paul Krannhals als ppe_204.021
organischen Faktor der Kunstentwicklung dem Zeitstil überordnen ppe_204.022
wollte. Oder man kann mit Wilhelm Pinder eine Gemeinschaft ppe_204.023
zwischen weitentlegenen Altersgenossen, die auf verschiedenen Kunstgebieten ppe_204.024
schufen, als Generationsstil feststellen, so zwischen Beethoven, ppe_204.025
Thorwaldsen, Hegel und Hölderlin, die alle vier 1770 geboren ppe_204.026
sind, und sogar zwischen Wilhelm Heinse und Goya, die das Geburtsjahr ppe_204.027
1746 gemeinsam haben. Ein anderer Geistesgeschichtler der ppe_204.028
Kunstforschung, Max Dvořak, war schon mit einer Parallele zwischen ppe_204.029
Pieter Breughel und Shakespeare als Manieristen vorangegangen; aber ppe_204.030
da er den Vater meinte, während der Sohn mit Shakespeare gleichaltrig ppe_204.031
war (geboren 1564), so kann von ausgesprochenem Generationsstil ppe_204.032
nicht mehr die Rede sein. Dagegen darf die von Witkop durchgeführte ppe_204.033
Gleichung zwischen Beethoven und Heinrich von Kleist trotz ppe_204.034
des Altersunterschiedes von sieben Jahren wohl gelten; beide haben ppe_204.035
in ihrem Stil eine Zwischenstellung zwischen Klassik und Romantik.
ppe_204.036
ppe_204.037
Es offenbaren sich Gemeinsamkeiten der Richtung im Barockstil ppe_204.038
der bildenden Kunst wie in dem der Literatur. Marinismus, Gongorismus, ppe_204.039
Preziösentum, Euphuismus und Schwulststil bilden italienische, ppe_204.040
spanische, französische, englische, deutsche Spielarten des literarischen ppe_204.041
Zeitstils, der schließlich nicht nur in der bildenden Kunst,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/228>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.