Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_198.001
der Säule und des Kapitäls und gelangte im Hinblick auf landschaftliche ppe_198.002
und zeitliche Unterschiede zur Abstraktion eines dorischen, ppe_198.003
ionischen, attischen, alexandrinischen Menschen, von denen jeder auf ppe_198.004
seiner Entwicklungsstufe als Repräsentant einer bestimmten Stilperiode ppe_198.005
gelten durfte.

ppe_198.006
Mit der weiteren Abstraktion eines romanischen, gotischen, ppe_198.007
Renaissance-, Barock- und Rokokomenschen, eines Klassikertypus und ppe_198.008
eines Romantikers kamen wieder literarische Anwendungen zum Übergewicht, ppe_198.009
weil von der Literatur aus weit mehr Material zur psychologischen ppe_198.010
Erschließung solchen Menschentums dargeboten werden ppe_198.011
konnte als von den anderen Künsten.

ppe_198.012
Bei der geistesgeschichtlichen Gliederung nach gleichlaufenden ppe_198.013
Zeitströmungen erwies sich indessen der Mensch eines Zeitalters als ppe_198.014
national verschieden; nicht nur die Literaturen, sondern auch die ppe_198.015
anderen Künste führten zu gleicher Zeit verschiedene Sprachen; die ppe_198.016
deutsche Renaissance erscheint als verkappte Gotik oder als vorgefühlter ppe_198.017
Barock; die deutsche Klassik gilt den anderen Völkern als ppe_198.018
Romantik; die französische oder italienische Romantik mutet uns als ppe_198.019
entstellter Klassizismus an. In dieser Perspektive treten Gotisch und ppe_198.020
Romantisch als vorzugsweise germanische Ausdrucksformen zusammen, ppe_198.021
während Renaissance und Klassizismus ihrem Ursprung und ihrer ppe_198.022
Haltung gemäß als etwas dem Germanischen Entgegengesetztes erscheinen. ppe_198.023
Man konnte sogar soweit gehen, die Renaissance als die ppe_198.024
italienische Romantik, die Romantik als die deutsche Renaissance ppe_198.025
zu bezeichnen.

ppe_198.026
Die Teilung in die drei großen Kategorien Personalstil, Epochalstil, ppe_198.027
Nationalstil erschöpft noch keineswegs alle Möglichkeiten. Wenn ppe_198.028
nach Schopenhauer der Stil als Physiognomie des Geistes zu betrachten ppe_198.029
ist, so können damit noch manche andere Erscheinungsformen des ppe_198.030
objektiven Geistes gemeint sein, die sich zu großen überindividuellen ppe_198.031
Ausdruckseinheiten zusammenschließen, wie Landschaft, Generation, ppe_198.032
Gesellschaft, Volk, Zeitalter, Rasse. Überall da, wo von einem Menschentypus ppe_198.033
zu sprechen ist, der eine in Raum oder Zeit zusammengeschlossene ppe_198.034
Gemeinschaft repräsentiert, erscheint als äußere Ausprägung ppe_198.035
dieser geistigen, seclischen, gesinnungsmäßigen und weltanschaulichen ppe_198.036
Einheit der Stil. Die genannten Einheiten sind Hypostasen ppe_198.037
des Stils, und man kann von Volks- und Zeitgeist, von Stammes- ppe_198.038
und Rassenseele nur insoweit sprechen, als sie in Nationalstil, Zeitstil, ppe_198.039
Stammesstil und Rassenstil, wie in Nationaltypus, Zeittypus, ppe_198.040
Stammestypus und Rassentypus zum äußeren Ausdruck kommen.

ppe_198.041
Man hat auch Gattung und Material als Bedingungen des Stils ansehen

ppe_198.001
der Säule und des Kapitäls und gelangte im Hinblick auf landschaftliche ppe_198.002
und zeitliche Unterschiede zur Abstraktion eines dorischen, ppe_198.003
ionischen, attischen, alexandrinischen Menschen, von denen jeder auf ppe_198.004
seiner Entwicklungsstufe als Repräsentant einer bestimmten Stilperiode ppe_198.005
gelten durfte.

ppe_198.006
Mit der weiteren Abstraktion eines romanischen, gotischen, ppe_198.007
Renaissance-, Barock- und Rokokomenschen, eines Klassikertypus und ppe_198.008
eines Romantikers kamen wieder literarische Anwendungen zum Übergewicht, ppe_198.009
weil von der Literatur aus weit mehr Material zur psychologischen ppe_198.010
Erschließung solchen Menschentums dargeboten werden ppe_198.011
konnte als von den anderen Künsten.

ppe_198.012
Bei der geistesgeschichtlichen Gliederung nach gleichlaufenden ppe_198.013
Zeitströmungen erwies sich indessen der Mensch eines Zeitalters als ppe_198.014
national verschieden; nicht nur die Literaturen, sondern auch die ppe_198.015
anderen Künste führten zu gleicher Zeit verschiedene Sprachen; die ppe_198.016
deutsche Renaissance erscheint als verkappte Gotik oder als vorgefühlter ppe_198.017
Barock; die deutsche Klassik gilt den anderen Völkern als ppe_198.018
Romantik; die französische oder italienische Romantik mutet uns als ppe_198.019
entstellter Klassizismus an. In dieser Perspektive treten Gotisch und ppe_198.020
Romantisch als vorzugsweise germanische Ausdrucksformen zusammen, ppe_198.021
während Renaissance und Klassizismus ihrem Ursprung und ihrer ppe_198.022
Haltung gemäß als etwas dem Germanischen Entgegengesetztes erscheinen. ppe_198.023
Man konnte sogar soweit gehen, die Renaissance als die ppe_198.024
italienische Romantik, die Romantik als die deutsche Renaissance ppe_198.025
zu bezeichnen.

ppe_198.026
Die Teilung in die drei großen Kategorien Personalstil, Epochalstil, ppe_198.027
Nationalstil erschöpft noch keineswegs alle Möglichkeiten. Wenn ppe_198.028
nach Schopenhauer der Stil als Physiognomie des Geistes zu betrachten ppe_198.029
ist, so können damit noch manche andere Erscheinungsformen des ppe_198.030
objektiven Geistes gemeint sein, die sich zu großen überindividuellen ppe_198.031
Ausdruckseinheiten zusammenschließen, wie Landschaft, Generation, ppe_198.032
Gesellschaft, Volk, Zeitalter, Rasse. Überall da, wo von einem Menschentypus ppe_198.033
zu sprechen ist, der eine in Raum oder Zeit zusammengeschlossene ppe_198.034
Gemeinschaft repräsentiert, erscheint als äußere Ausprägung ppe_198.035
dieser geistigen, seclischen, gesinnungsmäßigen und weltanschaulichen ppe_198.036
Einheit der Stil. Die genannten Einheiten sind Hypostasen ppe_198.037
des Stils, und man kann von Volks- und Zeitgeist, von Stammes- ppe_198.038
und Rassenseele nur insoweit sprechen, als sie in Nationalstil, Zeitstil, ppe_198.039
Stammesstil und Rassenstil, wie in Nationaltypus, Zeittypus, ppe_198.040
Stammestypus und Rassentypus zum äußeren Ausdruck kommen.

ppe_198.041
Man hat auch Gattung und Material als Bedingungen des Stils ansehen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0222" n="198"/><lb n="ppe_198.001"/>
der Säule und des Kapitäls und gelangte im Hinblick auf landschaftliche <lb n="ppe_198.002"/>
und zeitliche Unterschiede zur Abstraktion eines dorischen, <lb n="ppe_198.003"/>
ionischen, attischen, alexandrinischen Menschen, von denen jeder auf <lb n="ppe_198.004"/>
seiner Entwicklungsstufe als Repräsentant einer bestimmten Stilperiode <lb n="ppe_198.005"/>
gelten durfte.</p>
              <p><lb n="ppe_198.006"/>
Mit der weiteren Abstraktion eines romanischen, gotischen, <lb n="ppe_198.007"/>
Renaissance-, Barock- und Rokokomenschen, eines Klassikertypus und <lb n="ppe_198.008"/>
eines Romantikers kamen wieder literarische Anwendungen zum Übergewicht, <lb n="ppe_198.009"/>
weil von der Literatur aus weit mehr Material zur psychologischen <lb n="ppe_198.010"/>
Erschließung solchen Menschentums dargeboten werden <lb n="ppe_198.011"/>
konnte als von den anderen Künsten.</p>
              <p><lb n="ppe_198.012"/>
Bei der geistesgeschichtlichen Gliederung nach gleichlaufenden <lb n="ppe_198.013"/>
Zeitströmungen erwies sich indessen der Mensch eines Zeitalters als <lb n="ppe_198.014"/>
national verschieden; nicht nur die Literaturen, sondern auch die <lb n="ppe_198.015"/>
anderen Künste führten zu gleicher Zeit verschiedene Sprachen; die <lb n="ppe_198.016"/>
deutsche Renaissance erscheint als verkappte Gotik oder als vorgefühlter <lb n="ppe_198.017"/>
Barock; die deutsche Klassik gilt den anderen Völkern als <lb n="ppe_198.018"/>
Romantik; die französische oder italienische Romantik mutet uns als <lb n="ppe_198.019"/>
entstellter Klassizismus an. In dieser Perspektive treten Gotisch und <lb n="ppe_198.020"/>
Romantisch als vorzugsweise germanische Ausdrucksformen zusammen, <lb n="ppe_198.021"/>
während Renaissance und Klassizismus ihrem Ursprung und ihrer <lb n="ppe_198.022"/>
Haltung gemäß als etwas dem Germanischen Entgegengesetztes erscheinen. <lb n="ppe_198.023"/>
Man konnte sogar soweit gehen, die Renaissance als die <lb n="ppe_198.024"/>
italienische Romantik, die Romantik als die deutsche Renaissance <lb n="ppe_198.025"/>
zu bezeichnen.</p>
              <p><lb n="ppe_198.026"/>
Die Teilung in die drei großen Kategorien Personalstil, Epochalstil, <lb n="ppe_198.027"/>
Nationalstil erschöpft noch keineswegs alle Möglichkeiten. Wenn <lb n="ppe_198.028"/>
nach Schopenhauer der Stil als Physiognomie des Geistes zu betrachten <lb n="ppe_198.029"/>
ist, so können damit noch manche andere Erscheinungsformen des <lb n="ppe_198.030"/>
objektiven Geistes gemeint sein, die sich zu großen überindividuellen <lb n="ppe_198.031"/>
Ausdruckseinheiten zusammenschließen, wie Landschaft, Generation, <lb n="ppe_198.032"/>
Gesellschaft, Volk, Zeitalter, Rasse. Überall da, wo von einem Menschentypus <lb n="ppe_198.033"/>
zu sprechen ist, der eine in Raum oder Zeit zusammengeschlossene <lb n="ppe_198.034"/>
Gemeinschaft repräsentiert, erscheint als äußere Ausprägung <lb n="ppe_198.035"/>
dieser geistigen, seclischen, gesinnungsmäßigen und weltanschaulichen <lb n="ppe_198.036"/>
Einheit der Stil. Die genannten Einheiten sind Hypostasen <lb n="ppe_198.037"/>
des Stils, und man kann von Volks- und Zeitgeist, von Stammes- <lb n="ppe_198.038"/>
und Rassenseele nur insoweit sprechen, als sie in Nationalstil, Zeitstil, <lb n="ppe_198.039"/>
Stammesstil und Rassenstil, wie in Nationaltypus, Zeittypus, <lb n="ppe_198.040"/>
Stammestypus und Rassentypus zum äußeren Ausdruck kommen.</p>
              <p><lb n="ppe_198.041"/>
Man hat auch Gattung und Material als Bedingungen des Stils ansehen
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0222] ppe_198.001 der Säule und des Kapitäls und gelangte im Hinblick auf landschaftliche ppe_198.002 und zeitliche Unterschiede zur Abstraktion eines dorischen, ppe_198.003 ionischen, attischen, alexandrinischen Menschen, von denen jeder auf ppe_198.004 seiner Entwicklungsstufe als Repräsentant einer bestimmten Stilperiode ppe_198.005 gelten durfte. ppe_198.006 Mit der weiteren Abstraktion eines romanischen, gotischen, ppe_198.007 Renaissance-, Barock- und Rokokomenschen, eines Klassikertypus und ppe_198.008 eines Romantikers kamen wieder literarische Anwendungen zum Übergewicht, ppe_198.009 weil von der Literatur aus weit mehr Material zur psychologischen ppe_198.010 Erschließung solchen Menschentums dargeboten werden ppe_198.011 konnte als von den anderen Künsten. ppe_198.012 Bei der geistesgeschichtlichen Gliederung nach gleichlaufenden ppe_198.013 Zeitströmungen erwies sich indessen der Mensch eines Zeitalters als ppe_198.014 national verschieden; nicht nur die Literaturen, sondern auch die ppe_198.015 anderen Künste führten zu gleicher Zeit verschiedene Sprachen; die ppe_198.016 deutsche Renaissance erscheint als verkappte Gotik oder als vorgefühlter ppe_198.017 Barock; die deutsche Klassik gilt den anderen Völkern als ppe_198.018 Romantik; die französische oder italienische Romantik mutet uns als ppe_198.019 entstellter Klassizismus an. In dieser Perspektive treten Gotisch und ppe_198.020 Romantisch als vorzugsweise germanische Ausdrucksformen zusammen, ppe_198.021 während Renaissance und Klassizismus ihrem Ursprung und ihrer ppe_198.022 Haltung gemäß als etwas dem Germanischen Entgegengesetztes erscheinen. ppe_198.023 Man konnte sogar soweit gehen, die Renaissance als die ppe_198.024 italienische Romantik, die Romantik als die deutsche Renaissance ppe_198.025 zu bezeichnen. ppe_198.026 Die Teilung in die drei großen Kategorien Personalstil, Epochalstil, ppe_198.027 Nationalstil erschöpft noch keineswegs alle Möglichkeiten. Wenn ppe_198.028 nach Schopenhauer der Stil als Physiognomie des Geistes zu betrachten ppe_198.029 ist, so können damit noch manche andere Erscheinungsformen des ppe_198.030 objektiven Geistes gemeint sein, die sich zu großen überindividuellen ppe_198.031 Ausdruckseinheiten zusammenschließen, wie Landschaft, Generation, ppe_198.032 Gesellschaft, Volk, Zeitalter, Rasse. Überall da, wo von einem Menschentypus ppe_198.033 zu sprechen ist, der eine in Raum oder Zeit zusammengeschlossene ppe_198.034 Gemeinschaft repräsentiert, erscheint als äußere Ausprägung ppe_198.035 dieser geistigen, seclischen, gesinnungsmäßigen und weltanschaulichen ppe_198.036 Einheit der Stil. Die genannten Einheiten sind Hypostasen ppe_198.037 des Stils, und man kann von Volks- und Zeitgeist, von Stammes- ppe_198.038 und Rassenseele nur insoweit sprechen, als sie in Nationalstil, Zeitstil, ppe_198.039 Stammesstil und Rassenstil, wie in Nationaltypus, Zeittypus, ppe_198.040 Stammestypus und Rassentypus zum äußeren Ausdruck kommen. ppe_198.041 Man hat auch Gattung und Material als Bedingungen des Stils ansehen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/222
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/222>, abgerufen am 24.11.2024.