Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_177.001
Nicht immer ist der Parallelismus mit solcher fast epigrammatischen ppe_177.002
Prägnanz ausgesprochen wie in Goethes "Gesang der Geister über ppe_177.003
den Wassern": "Seele des Menschen, wie gleichst du dem Wasser, ppe_177.004
Schicksal des Menschen, wie gleichst du dem Wind." Im "Schicksalslied" ppe_177.005
Hyperion-Hölderlins sind zwei Motive in ähnlicher Weise ppe_177.006
kontrastiert: das im heiligen Harfenspiel der Künstlerin verbildlichte ppe_177.007
lichtvolle Wandeln seliger Genien und das ruhelose Dasein des Menschen ppe_177.008
im Gleichnis des von Klippe zu Klippe fallenden Wassersturzes. ppe_177.009
Wie hier akustische und visuelle Eindrücke, musikalische und dem ppe_177.010
Auge wahrnehmbare Bewegungen zusammengestellt sind, so verknüpfen ppe_177.011
sich zwei Motive gegensätzlicher Herkunft in Mörikes "Um Mitternacht", ppe_177.012
nämlich das visuelle Bild der gelassen ans Land steigenden ppe_177.013
Nacht und die Melodie des Schlummerliedes vom heute gewesenen ppe_177.014
Tage. Was die Quellen singen von ewiger Unrast des Lebens, das bedeutet ppe_177.015
in Eichendorffs "Sehnsucht" das Wanderlied der vorbeiziehenden ppe_177.016
zwei Gesellen, dessen Inhalt in vielerlei Zügen die Stimmung ppe_177.017
der Sommernacht zusammenfaßt (rauschende Wälder, Marmorbilder, ppe_177.018
verwilderte Gärten, Paläste im Mondschein, lauschende Mädchen am ppe_177.019
Fenster, verschlafen rauschende Brunnen); der ganze Bilderkomplex ppe_177.020
ist als ein einziges Motiv anzusehen, das die Situation des einsam am ppe_177.021
Fenster Stehenden weiterführt, indem es seine Seele sehnsüchtig ppe_177.022
bewegt.

ppe_177.023
Zwischen Eichendorff und Mörike sind mancherlei Vergleiche zu ppe_177.024
ziehen, wenn beide Dichter sich im gleichen Motiv begegnen, z. B. ppe_177.025
in dem des Gärtners, der zu einer hohen, ihm unerreichbaren Frau ppe_177.026
in Verehrung aufblickt.

ppe_177.027
[Beginn Spaltensatz]

Eichendorff.

ppe_177.028

Wohin ich geh' und schaue, ppe_177.029
In Feld und Wald und Tal, ppe_177.030
Vom Berg hinab in die Aue: ppe_177.031
Vielschöne, hohe Fraue, ppe_177.032
Grüß' ich dich tausendmal.
ppe_177.033
In meinem Garten find' ich ppe_177.034
Viel Blumen schön und fein, ppe_177.035
Viel Kränze wohl d'raus wind' ich ppe_177.036
Und tausend Gedanken bind' ich ppe_177.037
Und Grüße mit darein.
ppe_177.038
Ihr darf ich keinen reichen, ppe_177.039
Sie ist zu hoch und schön, ppe_177.040
Die müssen alle verbleichen, ppe_177.041
Die Liebe nur ohnegleichen ppe_177.042
Bleibt ewig im Herzen steh'n.

[Spaltenumbruch] ppe_177.101

Mörike.

ppe_177.102

Auf ihrem Leibrößlein, ppe_177.103
So weiß wie der Schnee, ppe_177.104
Die schönste Prinzessin ppe_177.105
Reit't durch die Allee.
ppe_177.106
Der Weg, den das Rößlein ppe_177.107
Hintanzet so hold, ppe_177.108
Der Sand, den ich streute, ppe_177.109
Er blinket wie Gold.
ppe_177.110
Du rosenfarb's Hütlein, ppe_177.111
Wohl auf und wohl ab, ppe_177.112
O wirf eine Feder ppe_177.113
Verstohlen herab.

[Ende Spaltensatz]

ppe_177.001
Nicht immer ist der Parallelismus mit solcher fast epigrammatischen ppe_177.002
Prägnanz ausgesprochen wie in Goethes „Gesang der Geister über ppe_177.003
den Wassern“: „Seele des Menschen, wie gleichst du dem Wasser, ppe_177.004
Schicksal des Menschen, wie gleichst du dem Wind.“ Im „Schicksalslied“ ppe_177.005
Hyperion-Hölderlins sind zwei Motive in ähnlicher Weise ppe_177.006
kontrastiert: das im heiligen Harfenspiel der Künstlerin verbildlichte ppe_177.007
lichtvolle Wandeln seliger Genien und das ruhelose Dasein des Menschen ppe_177.008
im Gleichnis des von Klippe zu Klippe fallenden Wassersturzes. ppe_177.009
Wie hier akustische und visuelle Eindrücke, musikalische und dem ppe_177.010
Auge wahrnehmbare Bewegungen zusammengestellt sind, so verknüpfen ppe_177.011
sich zwei Motive gegensätzlicher Herkunft in Mörikes „Um Mitternacht“, ppe_177.012
nämlich das visuelle Bild der gelassen ans Land steigenden ppe_177.013
Nacht und die Melodie des Schlummerliedes vom heute gewesenen ppe_177.014
Tage. Was die Quellen singen von ewiger Unrast des Lebens, das bedeutet ppe_177.015
in Eichendorffs „Sehnsucht“ das Wanderlied der vorbeiziehenden ppe_177.016
zwei Gesellen, dessen Inhalt in vielerlei Zügen die Stimmung ppe_177.017
der Sommernacht zusammenfaßt (rauschende Wälder, Marmorbilder, ppe_177.018
verwilderte Gärten, Paläste im Mondschein, lauschende Mädchen am ppe_177.019
Fenster, verschlafen rauschende Brunnen); der ganze Bilderkomplex ppe_177.020
ist als ein einziges Motiv anzusehen, das die Situation des einsam am ppe_177.021
Fenster Stehenden weiterführt, indem es seine Seele sehnsüchtig ppe_177.022
bewegt.

ppe_177.023
Zwischen Eichendorff und Mörike sind mancherlei Vergleiche zu ppe_177.024
ziehen, wenn beide Dichter sich im gleichen Motiv begegnen, z. B. ppe_177.025
in dem des Gärtners, der zu einer hohen, ihm unerreichbaren Frau ppe_177.026
in Verehrung aufblickt.

ppe_177.027
[Beginn Spaltensatz]

Eichendorff.

ppe_177.028

Wohin ich geh' und schaue, ppe_177.029
In Feld und Wald und Tal, ppe_177.030
Vom Berg hinab in die Aue: ppe_177.031
Vielschöne, hohe Fraue, ppe_177.032
Grüß' ich dich tausendmal.
ppe_177.033
In meinem Garten find' ich ppe_177.034
Viel Blumen schön und fein, ppe_177.035
Viel Kränze wohl d'raus wind' ich ppe_177.036
Und tausend Gedanken bind' ich ppe_177.037
Und Grüße mit darein.
ppe_177.038
Ihr darf ich keinen reichen, ppe_177.039
Sie ist zu hoch und schön, ppe_177.040
Die müssen alle verbleichen, ppe_177.041
Die Liebe nur ohnegleichen ppe_177.042
Bleibt ewig im Herzen steh'n.

[Spaltenumbruch] ppe_177.101

Mörike.

ppe_177.102

Auf ihrem Leibrößlein, ppe_177.103
So weiß wie der Schnee, ppe_177.104
Die schönste Prinzessin ppe_177.105
Reit't durch die Allee.
ppe_177.106
Der Weg, den das Rößlein ppe_177.107
Hintanzet so hold, ppe_177.108
Der Sand, den ich streute, ppe_177.109
Er blinket wie Gold.
ppe_177.110
Du rosenfarb's Hütlein, ppe_177.111
Wohl auf und wohl ab, ppe_177.112
O wirf eine Feder ppe_177.113
Verstohlen herab.

[Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0201" n="177"/>
              <p><lb n="ppe_177.001"/>
Nicht immer ist der Parallelismus mit solcher fast epigrammatischen <lb n="ppe_177.002"/>
Prägnanz ausgesprochen wie in Goethes &#x201E;Gesang der Geister über <lb n="ppe_177.003"/>
den Wassern&#x201C;: &#x201E;Seele des Menschen, wie gleichst du dem Wasser, <lb n="ppe_177.004"/>
Schicksal des Menschen, wie gleichst du dem Wind.&#x201C; Im &#x201E;Schicksalslied&#x201C; <lb n="ppe_177.005"/>
Hyperion-Hölderlins sind zwei Motive in ähnlicher Weise <lb n="ppe_177.006"/>
kontrastiert: das im heiligen Harfenspiel der Künstlerin verbildlichte <lb n="ppe_177.007"/>
lichtvolle Wandeln seliger Genien und das ruhelose Dasein des Menschen <lb n="ppe_177.008"/>
im Gleichnis des von Klippe zu Klippe fallenden Wassersturzes. <lb n="ppe_177.009"/>
Wie hier akustische und visuelle Eindrücke, musikalische und dem <lb n="ppe_177.010"/>
Auge wahrnehmbare Bewegungen zusammengestellt sind, so verknüpfen <lb n="ppe_177.011"/>
sich zwei Motive gegensätzlicher Herkunft in Mörikes &#x201E;Um Mitternacht&#x201C;, <lb n="ppe_177.012"/>
nämlich das visuelle Bild der gelassen ans Land steigenden <lb n="ppe_177.013"/>
Nacht und die Melodie des Schlummerliedes vom heute gewesenen <lb n="ppe_177.014"/>
Tage. Was die Quellen singen von ewiger Unrast des Lebens, das bedeutet <lb n="ppe_177.015"/>
in Eichendorffs &#x201E;Sehnsucht&#x201C; das Wanderlied der vorbeiziehenden <lb n="ppe_177.016"/>
zwei Gesellen, dessen Inhalt in vielerlei Zügen die Stimmung <lb n="ppe_177.017"/>
der Sommernacht zusammenfaßt (rauschende Wälder, Marmorbilder, <lb n="ppe_177.018"/>
verwilderte Gärten, Paläste im Mondschein, lauschende Mädchen am <lb n="ppe_177.019"/>
Fenster, verschlafen rauschende Brunnen); der ganze Bilderkomplex <lb n="ppe_177.020"/>
ist als ein einziges Motiv anzusehen, das die Situation des einsam am <lb n="ppe_177.021"/>
Fenster Stehenden weiterführt, indem es seine Seele sehnsüchtig <lb n="ppe_177.022"/>
bewegt.</p>
              <p><lb n="ppe_177.023"/>
Zwischen Eichendorff und Mörike sind mancherlei Vergleiche zu <lb n="ppe_177.024"/>
ziehen, wenn beide Dichter sich im gleichen Motiv begegnen, z. B. <lb n="ppe_177.025"/>
in dem des Gärtners, der zu einer hohen, ihm unerreichbaren Frau <lb n="ppe_177.026"/>
in Verehrung aufblickt.</p>
              <lb n="ppe_177.027"/>
              <cb type="start"/>
              <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">Eichendorff.</hi> </hi> </hi> </p>
              <lb n="ppe_177.028"/>
              <p> <hi rendition="#aq">
                  <lg>
                    <l>Wohin ich geh' und schaue,</l>
                    <lb n="ppe_177.029"/>
                    <l>In Feld und Wald und Tal,</l>
                    <lb n="ppe_177.030"/>
                    <l>Vom Berg hinab in die Aue:</l>
                    <lb n="ppe_177.031"/>
                    <l>Vielschöne, hohe Fraue,</l>
                    <lb n="ppe_177.032"/>
                    <l>Grüß' ich dich tausendmal. </l>
                  </lg>
                  <lg>
                    <lb n="ppe_177.033"/>
                    <l>In meinem Garten find' ich</l>
                    <lb n="ppe_177.034"/>
                    <l>Viel Blumen schön und fein,</l>
                    <lb n="ppe_177.035"/>
                    <l>Viel Kränze wohl d'raus wind' ich</l>
                    <lb n="ppe_177.036"/>
                    <l>Und tausend Gedanken bind' ich</l>
                    <lb n="ppe_177.037"/>
                    <l>Und Grüße mit darein. </l>
                  </lg>
                  <lg>
                    <lb n="ppe_177.038"/>
                    <l>Ihr darf ich keinen reichen,</l>
                    <lb n="ppe_177.039"/>
                    <l>Sie ist zu hoch und schön,</l>
                    <lb n="ppe_177.040"/>
                    <l>Die müssen alle verbleichen,</l>
                    <lb n="ppe_177.041"/>
                    <l>Die Liebe nur ohnegleichen</l>
                    <lb n="ppe_177.042"/>
                    <l>Bleibt ewig im Herzen steh'n.</l>
                  </lg>
                </hi> </p>
              <cb/>
              <lb n="ppe_177.101"/>
              <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">Mörike.</hi> </hi> </hi> </p>
              <lb n="ppe_177.102"/>
              <p> <hi rendition="#aq">
                  <lg>
                    <l>Auf ihrem Leibrößlein,</l>
                    <lb n="ppe_177.103"/>
                    <l>So weiß wie der Schnee,</l>
                    <lb n="ppe_177.104"/>
                    <l>Die schönste Prinzessin</l>
                    <lb n="ppe_177.105"/>
                    <l>Reit't durch die Allee. </l>
                  </lg>
                  <lg>
                    <lb n="ppe_177.106"/>
                    <l>Der Weg, den das Rößlein</l>
                    <lb n="ppe_177.107"/>
                    <l>Hintanzet so hold,</l>
                    <lb n="ppe_177.108"/>
                    <l>Der Sand, den ich streute,</l>
                    <lb n="ppe_177.109"/>
                    <l>Er blinket wie Gold. </l>
                  </lg>
                  <lg>
                    <lb n="ppe_177.110"/>
                    <l>Du rosenfarb's Hütlein,</l>
                    <lb n="ppe_177.111"/>
                    <l>Wohl auf und wohl ab,</l>
                    <lb n="ppe_177.112"/>
                    <l>O wirf eine Feder</l>
                    <lb n="ppe_177.113"/>
                    <l>Verstohlen herab.</l>
                  </lg>
                </hi> </p>
              <cb type="end"/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0201] ppe_177.001 Nicht immer ist der Parallelismus mit solcher fast epigrammatischen ppe_177.002 Prägnanz ausgesprochen wie in Goethes „Gesang der Geister über ppe_177.003 den Wassern“: „Seele des Menschen, wie gleichst du dem Wasser, ppe_177.004 Schicksal des Menschen, wie gleichst du dem Wind.“ Im „Schicksalslied“ ppe_177.005 Hyperion-Hölderlins sind zwei Motive in ähnlicher Weise ppe_177.006 kontrastiert: das im heiligen Harfenspiel der Künstlerin verbildlichte ppe_177.007 lichtvolle Wandeln seliger Genien und das ruhelose Dasein des Menschen ppe_177.008 im Gleichnis des von Klippe zu Klippe fallenden Wassersturzes. ppe_177.009 Wie hier akustische und visuelle Eindrücke, musikalische und dem ppe_177.010 Auge wahrnehmbare Bewegungen zusammengestellt sind, so verknüpfen ppe_177.011 sich zwei Motive gegensätzlicher Herkunft in Mörikes „Um Mitternacht“, ppe_177.012 nämlich das visuelle Bild der gelassen ans Land steigenden ppe_177.013 Nacht und die Melodie des Schlummerliedes vom heute gewesenen ppe_177.014 Tage. Was die Quellen singen von ewiger Unrast des Lebens, das bedeutet ppe_177.015 in Eichendorffs „Sehnsucht“ das Wanderlied der vorbeiziehenden ppe_177.016 zwei Gesellen, dessen Inhalt in vielerlei Zügen die Stimmung ppe_177.017 der Sommernacht zusammenfaßt (rauschende Wälder, Marmorbilder, ppe_177.018 verwilderte Gärten, Paläste im Mondschein, lauschende Mädchen am ppe_177.019 Fenster, verschlafen rauschende Brunnen); der ganze Bilderkomplex ppe_177.020 ist als ein einziges Motiv anzusehen, das die Situation des einsam am ppe_177.021 Fenster Stehenden weiterführt, indem es seine Seele sehnsüchtig ppe_177.022 bewegt. ppe_177.023 Zwischen Eichendorff und Mörike sind mancherlei Vergleiche zu ppe_177.024 ziehen, wenn beide Dichter sich im gleichen Motiv begegnen, z. B. ppe_177.025 in dem des Gärtners, der zu einer hohen, ihm unerreichbaren Frau ppe_177.026 in Verehrung aufblickt. ppe_177.027 Eichendorff. ppe_177.028 Wohin ich geh' und schaue, ppe_177.029 In Feld und Wald und Tal, ppe_177.030 Vom Berg hinab in die Aue: ppe_177.031 Vielschöne, hohe Fraue, ppe_177.032 Grüß' ich dich tausendmal. ppe_177.033 In meinem Garten find' ich ppe_177.034 Viel Blumen schön und fein, ppe_177.035 Viel Kränze wohl d'raus wind' ich ppe_177.036 Und tausend Gedanken bind' ich ppe_177.037 Und Grüße mit darein. ppe_177.038 Ihr darf ich keinen reichen, ppe_177.039 Sie ist zu hoch und schön, ppe_177.040 Die müssen alle verbleichen, ppe_177.041 Die Liebe nur ohnegleichen ppe_177.042 Bleibt ewig im Herzen steh'n. ppe_177.101 Mörike. ppe_177.102 Auf ihrem Leibrößlein, ppe_177.103 So weiß wie der Schnee, ppe_177.104 Die schönste Prinzessin ppe_177.105 Reit't durch die Allee. ppe_177.106 Der Weg, den das Rößlein ppe_177.107 Hintanzet so hold, ppe_177.108 Der Sand, den ich streute, ppe_177.109 Er blinket wie Gold. ppe_177.110 Du rosenfarb's Hütlein, ppe_177.111 Wohl auf und wohl ab, ppe_177.112 O wirf eine Feder ppe_177.113 Verstohlen herab.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/201
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/201>, abgerufen am 27.11.2024.