ppe_XIV.001 Teile sind in ihrem Aufbau unverändert geblieben, haben aber ppe_XIV.002 in den Einzelheiten zahlreiche kleine Änderungen und Erweiterungen ppe_XIV.003 erfahren. Neu kommen die für den 2. Band bestimmten Teile hinzu. ppe_XIV.004 (Seite 465 des vorliegenden Bandes.) Während ihr Text sich aus den ppe_XIV.005 Handschriften lückenlos herstellen ließ, hat Petersen die Anmerkungen ppe_XIV.006 zu den Seiten 465-479 und 508-524 nicht mehr geschrieben, ppe_XIV.007 sondern nur bezeichnet, wo Anmerkungen hinkommen sollten. Ich ppe_XIV.008 habe die bibliographischen Notizen von mir aus hinzugefügt. Sodann ppe_XIV.009 lag ein Plan des weiteren Gesamtwerks vor, der dessen umfassende ppe_XIV.010 und großzügige Architektonik erkennen läßt; er ist ebenfalls zum Abdruck ppe_XIV.011 gebracht (Seite 583) und ergänzt das, was Petersen im Vorwort ppe_XIV.012 der 1. Auflage sagt.
ppe_XIV.013 Damit waren die unmittelbar druckreifen Teile der Methodenlehre ppe_XIV.014 erschöpft, und es ergab sich die Frage, was mit dem weiteren Material ppe_XIV.015 zu geschehen habe. Als nicht druckfähig erwiesen sich die ppe_XIV.016 ungeheuren Materialsammlungen, deren Fülle auch den, der mit ppe_XIV.017 wissenschaftlichen Arbeiten umzugehen gewohnt ist, in Erstaunen und ppe_XIV.018 Bewunderung setzt. Es sind Tausende von Exzerpten und bibliographischen ppe_XIV.019 Notizen, aber noch keine ausgeführten Partien. Und so ist ppe_XIV.020 mit dem Verfasser, der uns genommen ist, auch dieses ungeheure Material ppe_XIV.021 für uns verloren, denn nur er allein vermochte es lebendig zu ppe_XIV.022 machen und daraus zu formen, was ihm vorschwebte. Petersen selbst ppe_XIV.023 hat in früheren Jahren die wissenschaftlichen Nachlässe von Köster ppe_XIV.024 und Weltrich betreut und hat -- mit Recht -- nur das herausgegeben, ppe_XIV.025 was abgerundet und reif war. Er hat sich aber nicht gescheut, an ppe_XIV.026 Kösters Literaturgeschichte einen sachlich hinzugehörigen Aufsatz ppe_XIV.027 anzuhängen, der früher und als Einzelwerk geschrieben war. Ein ppe_XIV.028 ähnlicher Weg schien nun auch bei seinem eigenen Werk möglich. ppe_XIV.029 Es war also die Frage, ob etwas von Petersens früheren Aufsätzen ppe_XIV.030 sich einem Druck der fragmentarischen Methodenlehre anfügen lasse. ppe_XIV.031 In Frage kommen die Baseler Antrittsrede "Literaturgeschichte als ppe_XIV.032 Wissenschaft" (1913), sein Bekenntnis zur Einheit der Literaturgeschichte ppe_XIV.033 und der Germanistik Jacob Grimmscher Prägung, die Aufsätze ppe_XIV.034 "Literaturwissenschaft und Deutschkunde" (Ztschr. f. Deutschkunde ppe_XIV.035 1924), "Nationale und vergleichende Literaturwissenschaft" ppe_XIV.036 (Deutsche Vierteljahrsschr. 1928) und "Zur Lehre von den Dichtungsgattungen" ppe_XIV.037 (Festschr. f. Sauer, 1926), sodann die Methodenlehre im ppe_XIV.038 Kleinen, das Buch "Die Wesensbestimmung der deutschen Romantik" ppe_XIV.039 (1926) und schließlich die Schrift "Die literarischen Generationen" ppe_XIV.040 (1930). Es zeigte sich, daß mit Ausnahme der Schrift über das Generationsproblem ppe_XIV.041 die früheren Arbeiten alle bereits als Ganzes oder
ppe_XIV.001 Teile sind in ihrem Aufbau unverändert geblieben, haben aber ppe_XIV.002 in den Einzelheiten zahlreiche kleine Änderungen und Erweiterungen ppe_XIV.003 erfahren. Neu kommen die für den 2. Band bestimmten Teile hinzu. ppe_XIV.004 (Seite 465 des vorliegenden Bandes.) Während ihr Text sich aus den ppe_XIV.005 Handschriften lückenlos herstellen ließ, hat Petersen die Anmerkungen ppe_XIV.006 zu den Seiten 465–479 und 508–524 nicht mehr geschrieben, ppe_XIV.007 sondern nur bezeichnet, wo Anmerkungen hinkommen sollten. Ich ppe_XIV.008 habe die bibliographischen Notizen von mir aus hinzugefügt. Sodann ppe_XIV.009 lag ein Plan des weiteren Gesamtwerks vor, der dessen umfassende ppe_XIV.010 und großzügige Architektonik erkennen läßt; er ist ebenfalls zum Abdruck ppe_XIV.011 gebracht (Seite 583) und ergänzt das, was Petersen im Vorwort ppe_XIV.012 der 1. Auflage sagt.
ppe_XIV.013 Damit waren die unmittelbar druckreifen Teile der Methodenlehre ppe_XIV.014 erschöpft, und es ergab sich die Frage, was mit dem weiteren Material ppe_XIV.015 zu geschehen habe. Als nicht druckfähig erwiesen sich die ppe_XIV.016 ungeheuren Materialsammlungen, deren Fülle auch den, der mit ppe_XIV.017 wissenschaftlichen Arbeiten umzugehen gewohnt ist, in Erstaunen und ppe_XIV.018 Bewunderung setzt. Es sind Tausende von Exzerpten und bibliographischen ppe_XIV.019 Notizen, aber noch keine ausgeführten Partien. Und so ist ppe_XIV.020 mit dem Verfasser, der uns genommen ist, auch dieses ungeheure Material ppe_XIV.021 für uns verloren, denn nur er allein vermochte es lebendig zu ppe_XIV.022 machen und daraus zu formen, was ihm vorschwebte. Petersen selbst ppe_XIV.023 hat in früheren Jahren die wissenschaftlichen Nachlässe von Köster ppe_XIV.024 und Weltrich betreut und hat — mit Recht — nur das herausgegeben, ppe_XIV.025 was abgerundet und reif war. Er hat sich aber nicht gescheut, an ppe_XIV.026 Kösters Literaturgeschichte einen sachlich hinzugehörigen Aufsatz ppe_XIV.027 anzuhängen, der früher und als Einzelwerk geschrieben war. Ein ppe_XIV.028 ähnlicher Weg schien nun auch bei seinem eigenen Werk möglich. ppe_XIV.029 Es war also die Frage, ob etwas von Petersens früheren Aufsätzen ppe_XIV.030 sich einem Druck der fragmentarischen Methodenlehre anfügen lasse. ppe_XIV.031 In Frage kommen die Baseler Antrittsrede „Literaturgeschichte als ppe_XIV.032 Wissenschaft“ (1913), sein Bekenntnis zur Einheit der Literaturgeschichte ppe_XIV.033 und der Germanistik Jacob Grimmscher Prägung, die Aufsätze ppe_XIV.034 „Literaturwissenschaft und Deutschkunde“ (Ztschr. f. Deutschkunde ppe_XIV.035 1924), „Nationale und vergleichende Literaturwissenschaft“ ppe_XIV.036 (Deutsche Vierteljahrsschr. 1928) und „Zur Lehre von den Dichtungsgattungen“ ppe_XIV.037 (Festschr. f. Sauer, 1926), sodann die Methodenlehre im ppe_XIV.038 Kleinen, das Buch „Die Wesensbestimmung der deutschen Romantik“ ppe_XIV.039 (1926) und schließlich die Schrift „Die literarischen Generationen“ ppe_XIV.040 (1930). Es zeigte sich, daß mit Ausnahme der Schrift über das Generationsproblem ppe_XIV.041 die früheren Arbeiten alle bereits als Ganzes oder
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0018"n="RXIV"/><lbn="ppe_XIV.001"/>
Teile sind in ihrem Aufbau unverändert geblieben, haben aber <lbn="ppe_XIV.002"/>
in den Einzelheiten zahlreiche kleine Änderungen und Erweiterungen <lbn="ppe_XIV.003"/>
erfahren. Neu kommen die für den 2. Band bestimmten Teile hinzu. <lbn="ppe_XIV.004"/>
(Seite 465 des vorliegenden Bandes.) Während ihr Text sich aus den <lbn="ppe_XIV.005"/>
Handschriften lückenlos herstellen ließ, hat Petersen die Anmerkungen <lbn="ppe_XIV.006"/>
zu den Seiten 465–479 und 508–524 nicht mehr geschrieben, <lbn="ppe_XIV.007"/>
sondern nur bezeichnet, wo Anmerkungen hinkommen sollten. Ich <lbn="ppe_XIV.008"/>
habe die bibliographischen Notizen von mir aus hinzugefügt. Sodann <lbn="ppe_XIV.009"/>
lag ein Plan des weiteren Gesamtwerks vor, der dessen umfassende <lbn="ppe_XIV.010"/>
und großzügige Architektonik erkennen läßt; er ist ebenfalls zum Abdruck <lbn="ppe_XIV.011"/>
gebracht (Seite 583) und ergänzt das, was Petersen im Vorwort <lbn="ppe_XIV.012"/>
der 1. Auflage sagt.</p><p><lbn="ppe_XIV.013"/>
Damit waren die unmittelbar druckreifen Teile der Methodenlehre <lbn="ppe_XIV.014"/>
erschöpft, und es ergab sich die Frage, was mit dem weiteren Material <lbn="ppe_XIV.015"/>
zu geschehen habe. Als nicht druckfähig erwiesen sich die <lbn="ppe_XIV.016"/>
ungeheuren Materialsammlungen, deren Fülle auch den, der mit <lbn="ppe_XIV.017"/>
wissenschaftlichen Arbeiten umzugehen gewohnt ist, in Erstaunen und <lbn="ppe_XIV.018"/>
Bewunderung setzt. Es sind Tausende von Exzerpten und bibliographischen <lbn="ppe_XIV.019"/>
Notizen, aber noch keine ausgeführten Partien. Und so ist <lbn="ppe_XIV.020"/>
mit dem Verfasser, der uns genommen ist, auch dieses ungeheure Material <lbn="ppe_XIV.021"/>
für uns verloren, denn nur er allein vermochte es lebendig zu <lbn="ppe_XIV.022"/>
machen und daraus zu formen, was ihm vorschwebte. Petersen selbst <lbn="ppe_XIV.023"/>
hat in früheren Jahren die wissenschaftlichen Nachlässe von Köster <lbn="ppe_XIV.024"/>
und Weltrich betreut und hat — mit Recht — nur das herausgegeben, <lbn="ppe_XIV.025"/>
was abgerundet und reif war. Er hat sich aber nicht gescheut, an <lbn="ppe_XIV.026"/>
Kösters Literaturgeschichte einen sachlich hinzugehörigen Aufsatz <lbn="ppe_XIV.027"/>
anzuhängen, der früher und als Einzelwerk geschrieben war. Ein <lbn="ppe_XIV.028"/>
ähnlicher Weg schien nun auch bei seinem eigenen Werk möglich. <lbn="ppe_XIV.029"/>
Es war also die Frage, ob etwas von Petersens früheren Aufsätzen <lbn="ppe_XIV.030"/>
sich einem Druck der fragmentarischen Methodenlehre anfügen lasse. <lbn="ppe_XIV.031"/>
In Frage kommen die Baseler Antrittsrede „Literaturgeschichte als <lbn="ppe_XIV.032"/>
Wissenschaft“ (1913), sein Bekenntnis zur Einheit der Literaturgeschichte <lbn="ppe_XIV.033"/>
und der Germanistik Jacob Grimmscher Prägung, die Aufsätze <lbn="ppe_XIV.034"/>„Literaturwissenschaft und Deutschkunde“ (Ztschr. f. Deutschkunde <lbn="ppe_XIV.035"/>
1924), „Nationale und vergleichende Literaturwissenschaft“<lbn="ppe_XIV.036"/>
(Deutsche Vierteljahrsschr. 1928) und „Zur Lehre von den Dichtungsgattungen“<lbn="ppe_XIV.037"/>
(Festschr. f. Sauer, 1926), sodann die Methodenlehre im <lbn="ppe_XIV.038"/>
Kleinen, das Buch „Die Wesensbestimmung der deutschen Romantik“<lbn="ppe_XIV.039"/>
(1926) und schließlich die Schrift „Die literarischen Generationen“<lbn="ppe_XIV.040"/>
(1930). Es zeigte sich, daß mit Ausnahme der Schrift über das Generationsproblem <lbn="ppe_XIV.041"/>
die früheren Arbeiten alle bereits als Ganzes oder
</p></div></front></text></TEI>
[RXIV/0018]
ppe_XIV.001
Teile sind in ihrem Aufbau unverändert geblieben, haben aber ppe_XIV.002
in den Einzelheiten zahlreiche kleine Änderungen und Erweiterungen ppe_XIV.003
erfahren. Neu kommen die für den 2. Band bestimmten Teile hinzu. ppe_XIV.004
(Seite 465 des vorliegenden Bandes.) Während ihr Text sich aus den ppe_XIV.005
Handschriften lückenlos herstellen ließ, hat Petersen die Anmerkungen ppe_XIV.006
zu den Seiten 465–479 und 508–524 nicht mehr geschrieben, ppe_XIV.007
sondern nur bezeichnet, wo Anmerkungen hinkommen sollten. Ich ppe_XIV.008
habe die bibliographischen Notizen von mir aus hinzugefügt. Sodann ppe_XIV.009
lag ein Plan des weiteren Gesamtwerks vor, der dessen umfassende ppe_XIV.010
und großzügige Architektonik erkennen läßt; er ist ebenfalls zum Abdruck ppe_XIV.011
gebracht (Seite 583) und ergänzt das, was Petersen im Vorwort ppe_XIV.012
der 1. Auflage sagt.
ppe_XIV.013
Damit waren die unmittelbar druckreifen Teile der Methodenlehre ppe_XIV.014
erschöpft, und es ergab sich die Frage, was mit dem weiteren Material ppe_XIV.015
zu geschehen habe. Als nicht druckfähig erwiesen sich die ppe_XIV.016
ungeheuren Materialsammlungen, deren Fülle auch den, der mit ppe_XIV.017
wissenschaftlichen Arbeiten umzugehen gewohnt ist, in Erstaunen und ppe_XIV.018
Bewunderung setzt. Es sind Tausende von Exzerpten und bibliographischen ppe_XIV.019
Notizen, aber noch keine ausgeführten Partien. Und so ist ppe_XIV.020
mit dem Verfasser, der uns genommen ist, auch dieses ungeheure Material ppe_XIV.021
für uns verloren, denn nur er allein vermochte es lebendig zu ppe_XIV.022
machen und daraus zu formen, was ihm vorschwebte. Petersen selbst ppe_XIV.023
hat in früheren Jahren die wissenschaftlichen Nachlässe von Köster ppe_XIV.024
und Weltrich betreut und hat — mit Recht — nur das herausgegeben, ppe_XIV.025
was abgerundet und reif war. Er hat sich aber nicht gescheut, an ppe_XIV.026
Kösters Literaturgeschichte einen sachlich hinzugehörigen Aufsatz ppe_XIV.027
anzuhängen, der früher und als Einzelwerk geschrieben war. Ein ppe_XIV.028
ähnlicher Weg schien nun auch bei seinem eigenen Werk möglich. ppe_XIV.029
Es war also die Frage, ob etwas von Petersens früheren Aufsätzen ppe_XIV.030
sich einem Druck der fragmentarischen Methodenlehre anfügen lasse. ppe_XIV.031
In Frage kommen die Baseler Antrittsrede „Literaturgeschichte als ppe_XIV.032
Wissenschaft“ (1913), sein Bekenntnis zur Einheit der Literaturgeschichte ppe_XIV.033
und der Germanistik Jacob Grimmscher Prägung, die Aufsätze ppe_XIV.034
„Literaturwissenschaft und Deutschkunde“ (Ztschr. f. Deutschkunde ppe_XIV.035
1924), „Nationale und vergleichende Literaturwissenschaft“ ppe_XIV.036
(Deutsche Vierteljahrsschr. 1928) und „Zur Lehre von den Dichtungsgattungen“ ppe_XIV.037
(Festschr. f. Sauer, 1926), sodann die Methodenlehre im ppe_XIV.038
Kleinen, das Buch „Die Wesensbestimmung der deutschen Romantik“ ppe_XIV.039
(1926) und schließlich die Schrift „Die literarischen Generationen“ ppe_XIV.040
(1930). Es zeigte sich, daß mit Ausnahme der Schrift über das Generationsproblem ppe_XIV.041
die früheren Arbeiten alle bereits als Ganzes oder
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. RXIV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/18>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.