ppe_XIII.001 VORWORT DES HERAUSGEBERSppe_XIII.002 ZUR 2. AUFLAGE
ppe_XIII.003 Julius Petersen starb unerwartet und plötzlich am 22. August 1941 ppe_XIII.004 in seinem Landhaus bei Murnau. Auf seinem Schreibtisch lag das ppe_XIII.005 fragmentarische Manuskript zum zweiten Band seines Werkes "Die ppe_XIII.006 Wissenschaft von der Dichtung", das ihn in den letzten Jahren ppe_XIII.007 dauernd beschäftigt hatte. Zwar hatte er einige kleinere Arbeiten ppe_XIII.008 dazwischengeschoben, die Ausgabe des Fontane-Lepel-Briefwechsels ppe_XIII.009 und des Ifflandschen Regiebuches der ersten Berliner "Wallenstein"- ppe_XIII.010 Aufführung, einen Grimmelshausen-Aufsatz u. a. m., und das ganze ppe_XIII.011 letzte Lebensjahr hatte fast völlig den Arbeiten an der großen Schiller-Nationalausgabe ppe_XIII.012 gehört, mit der er seine lebenslänglichen Schiller-Studien ppe_XIII.013 krönen wollte. Mit Freude zeigte er mir deren erste ppe_XIII.014 Korrekturfahnen, als ich ihn am 13.-15. August 1941 -- eine Woche ppe_XIII.015 vor seinem Tode -- in Murnau besuchte. Er war wie immer mitten ppe_XIII.016 in Plänen und Arbeiten: es drängte ihn jetzt zur Vollendung der ppe_XIII.017 Methodenlehre, und als fernes Ziel leuchtete vor ihm sein seit langem ppe_XIII.018 gehegter und vorbereiteter Plan einer Literaturgeschichte der deutschen ppe_XIII.019 Klassik. Seines Herzleidens nicht achtend, stürzte er sich, nachdem ppe_XIII.020 das mühereiche Berliner Kriegssemester zu Ende gegangen war, ppe_XIII.021 in die neue Arbeit mit jugendlicher Frische und männlicher Tatkraft ppe_XIII.022 wie immer. Und so ist er ganz, wie er immer war und sein wollte, ppe_XIII.023 mitten in der Arbeit, uns entrissen.
ppe_XIII.024 "Die Wissenschaft von der Dichtung" bleibt nun Fragment. Niemand ppe_XIII.025 kann es vervollständigen, zu sehr ist es eine ganz persönliche ppe_XIII.026 Leistung, die in dieser Art nur Petersen möglich war. Daraus ergab ppe_XIII.027 sich der leitende Grundsatz für die neue Auflage: Sie enthält kein ppe_XIII.028 Wort, das er nicht geschrieben hat. Die Gattin des Verstorbenen gab ppe_XIII.029 mir die ehrenvolle Aufgabe, die Methodenlehre zu betreuen, und ich ppe_XIII.030 sichtete aus dem Nachlaß alles diesbezügliche Material: Ein Handexemplar ppe_XIII.031 des gedruckten Bandes enthielt Hunderte von kleinen Einschüben ppe_XIII.032 und Verbesserungen; zu dem geplanten 2. Band lagen Manuskripte ppe_XIII.033 vor; sodann bestand eine Sammlung früherer methodologischer ppe_XIII.034 Aufsätze Petersens mit handschriftlichen Korrekturen für einen ppe_XIII.035 Neudruck; schließlich riesige Mappen mit Materialsammlungen. Daraus ppe_XIII.036 ergab sich die Gestaltung der Neuauflage. Die schon 1939 erschienenen
ppe_XIII.001 VORWORT DES HERAUSGEBERSppe_XIII.002 ZUR 2. AUFLAGE
ppe_XIII.003 Julius Petersen starb unerwartet und plötzlich am 22. August 1941 ppe_XIII.004 in seinem Landhaus bei Murnau. Auf seinem Schreibtisch lag das ppe_XIII.005 fragmentarische Manuskript zum zweiten Band seines Werkes „Die ppe_XIII.006 Wissenschaft von der Dichtung“, das ihn in den letzten Jahren ppe_XIII.007 dauernd beschäftigt hatte. Zwar hatte er einige kleinere Arbeiten ppe_XIII.008 dazwischengeschoben, die Ausgabe des Fontane-Lepel-Briefwechsels ppe_XIII.009 und des Ifflandschen Regiebuches der ersten Berliner „Wallenstein“- ppe_XIII.010 Aufführung, einen Grimmelshausen-Aufsatz u. a. m., und das ganze ppe_XIII.011 letzte Lebensjahr hatte fast völlig den Arbeiten an der großen Schiller-Nationalausgabe ppe_XIII.012 gehört, mit der er seine lebenslänglichen Schiller-Studien ppe_XIII.013 krönen wollte. Mit Freude zeigte er mir deren erste ppe_XIII.014 Korrekturfahnen, als ich ihn am 13.–15. August 1941 — eine Woche ppe_XIII.015 vor seinem Tode — in Murnau besuchte. Er war wie immer mitten ppe_XIII.016 in Plänen und Arbeiten: es drängte ihn jetzt zur Vollendung der ppe_XIII.017 Methodenlehre, und als fernes Ziel leuchtete vor ihm sein seit langem ppe_XIII.018 gehegter und vorbereiteter Plan einer Literaturgeschichte der deutschen ppe_XIII.019 Klassik. Seines Herzleidens nicht achtend, stürzte er sich, nachdem ppe_XIII.020 das mühereiche Berliner Kriegssemester zu Ende gegangen war, ppe_XIII.021 in die neue Arbeit mit jugendlicher Frische und männlicher Tatkraft ppe_XIII.022 wie immer. Und so ist er ganz, wie er immer war und sein wollte, ppe_XIII.023 mitten in der Arbeit, uns entrissen.
ppe_XIII.024 „Die Wissenschaft von der Dichtung“ bleibt nun Fragment. Niemand ppe_XIII.025 kann es vervollständigen, zu sehr ist es eine ganz persönliche ppe_XIII.026 Leistung, die in dieser Art nur Petersen möglich war. Daraus ergab ppe_XIII.027 sich der leitende Grundsatz für die neue Auflage: Sie enthält kein ppe_XIII.028 Wort, das er nicht geschrieben hat. Die Gattin des Verstorbenen gab ppe_XIII.029 mir die ehrenvolle Aufgabe, die Methodenlehre zu betreuen, und ich ppe_XIII.030 sichtete aus dem Nachlaß alles diesbezügliche Material: Ein Handexemplar ppe_XIII.031 des gedruckten Bandes enthielt Hunderte von kleinen Einschüben ppe_XIII.032 und Verbesserungen; zu dem geplanten 2. Band lagen Manuskripte ppe_XIII.033 vor; sodann bestand eine Sammlung früherer methodologischer ppe_XIII.034 Aufsätze Petersens mit handschriftlichen Korrekturen für einen ppe_XIII.035 Neudruck; schließlich riesige Mappen mit Materialsammlungen. Daraus ppe_XIII.036 ergab sich die Gestaltung der Neuauflage. Die schon 1939 erschienenen
<TEI><text><front><divn="1"><pbfacs="#f0017"n="RXIII"/><lbn="ppe_XIII.001"/><head><hirendition="#c"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">VORWORT DES HERAUSGEBERS</hi></hi><lbn="ppe_XIII.002"/>
ZUR 2. AUFLAGE</hi></head><p><lbn="ppe_XIII.003"/>
Julius Petersen starb unerwartet und plötzlich am 22. August 1941 <lbn="ppe_XIII.004"/>
in seinem Landhaus bei Murnau. Auf seinem Schreibtisch lag das <lbn="ppe_XIII.005"/>
fragmentarische Manuskript zum zweiten Band seines Werkes „Die <lbn="ppe_XIII.006"/>
Wissenschaft von der Dichtung“, das ihn in den letzten Jahren <lbn="ppe_XIII.007"/>
dauernd beschäftigt hatte. Zwar hatte er einige kleinere Arbeiten <lbn="ppe_XIII.008"/>
dazwischengeschoben, die Ausgabe des Fontane-Lepel-Briefwechsels <lbn="ppe_XIII.009"/>
und des Ifflandschen Regiebuches der ersten Berliner „Wallenstein“- <lbn="ppe_XIII.010"/>
Aufführung, einen Grimmelshausen-Aufsatz u. a. m., und das ganze <lbn="ppe_XIII.011"/>
letzte Lebensjahr hatte fast völlig den Arbeiten an der großen Schiller-Nationalausgabe <lbn="ppe_XIII.012"/>
gehört, mit der er seine lebenslänglichen Schiller-Studien <lbn="ppe_XIII.013"/>
krönen wollte. Mit Freude zeigte er mir deren erste <lbn="ppe_XIII.014"/>
Korrekturfahnen, als ich ihn am 13.–15. August 1941 — eine Woche <lbn="ppe_XIII.015"/>
vor seinem Tode — in Murnau besuchte. Er war wie immer mitten <lbn="ppe_XIII.016"/>
in Plänen und Arbeiten: es drängte ihn jetzt zur Vollendung der <lbn="ppe_XIII.017"/>
Methodenlehre, und als fernes Ziel leuchtete vor ihm sein seit langem <lbn="ppe_XIII.018"/>
gehegter und vorbereiteter Plan einer Literaturgeschichte der deutschen <lbn="ppe_XIII.019"/>
Klassik. Seines Herzleidens nicht achtend, stürzte er sich, nachdem <lbn="ppe_XIII.020"/>
das mühereiche Berliner Kriegssemester zu Ende gegangen war, <lbn="ppe_XIII.021"/>
in die neue Arbeit mit jugendlicher Frische und männlicher Tatkraft <lbn="ppe_XIII.022"/>
wie immer. Und so ist er ganz, wie er immer war und sein wollte, <lbn="ppe_XIII.023"/>
mitten in der Arbeit, uns entrissen.</p><p><lbn="ppe_XIII.024"/>„Die Wissenschaft von der Dichtung“ bleibt nun Fragment. Niemand <lbn="ppe_XIII.025"/>
kann es vervollständigen, zu sehr ist es eine ganz persönliche <lbn="ppe_XIII.026"/>
Leistung, die in dieser Art nur Petersen möglich war. Daraus ergab <lbn="ppe_XIII.027"/>
sich der leitende Grundsatz für die neue Auflage: Sie enthält kein <lbn="ppe_XIII.028"/>
Wort, das er nicht geschrieben hat. Die Gattin des Verstorbenen gab <lbn="ppe_XIII.029"/>
mir die ehrenvolle Aufgabe, die Methodenlehre zu betreuen, und ich <lbn="ppe_XIII.030"/>
sichtete aus dem Nachlaß alles diesbezügliche Material: Ein Handexemplar <lbn="ppe_XIII.031"/>
des gedruckten Bandes enthielt Hunderte von kleinen Einschüben <lbn="ppe_XIII.032"/>
und Verbesserungen; zu dem geplanten 2. Band lagen Manuskripte <lbn="ppe_XIII.033"/>
vor; sodann bestand eine Sammlung früherer methodologischer <lbn="ppe_XIII.034"/>
Aufsätze Petersens mit handschriftlichen Korrekturen für einen <lbn="ppe_XIII.035"/>
Neudruck; schließlich riesige Mappen mit Materialsammlungen. Daraus <lbn="ppe_XIII.036"/>
ergab sich die Gestaltung der Neuauflage. Die schon 1939 erschienenen
</p></div></front></text></TEI>
[RXIII/0017]
ppe_XIII.001
VORWORT DES HERAUSGEBERS ppe_XIII.002
ZUR 2. AUFLAGE ppe_XIII.003
Julius Petersen starb unerwartet und plötzlich am 22. August 1941 ppe_XIII.004
in seinem Landhaus bei Murnau. Auf seinem Schreibtisch lag das ppe_XIII.005
fragmentarische Manuskript zum zweiten Band seines Werkes „Die ppe_XIII.006
Wissenschaft von der Dichtung“, das ihn in den letzten Jahren ppe_XIII.007
dauernd beschäftigt hatte. Zwar hatte er einige kleinere Arbeiten ppe_XIII.008
dazwischengeschoben, die Ausgabe des Fontane-Lepel-Briefwechsels ppe_XIII.009
und des Ifflandschen Regiebuches der ersten Berliner „Wallenstein“- ppe_XIII.010
Aufführung, einen Grimmelshausen-Aufsatz u. a. m., und das ganze ppe_XIII.011
letzte Lebensjahr hatte fast völlig den Arbeiten an der großen Schiller-Nationalausgabe ppe_XIII.012
gehört, mit der er seine lebenslänglichen Schiller-Studien ppe_XIII.013
krönen wollte. Mit Freude zeigte er mir deren erste ppe_XIII.014
Korrekturfahnen, als ich ihn am 13.–15. August 1941 — eine Woche ppe_XIII.015
vor seinem Tode — in Murnau besuchte. Er war wie immer mitten ppe_XIII.016
in Plänen und Arbeiten: es drängte ihn jetzt zur Vollendung der ppe_XIII.017
Methodenlehre, und als fernes Ziel leuchtete vor ihm sein seit langem ppe_XIII.018
gehegter und vorbereiteter Plan einer Literaturgeschichte der deutschen ppe_XIII.019
Klassik. Seines Herzleidens nicht achtend, stürzte er sich, nachdem ppe_XIII.020
das mühereiche Berliner Kriegssemester zu Ende gegangen war, ppe_XIII.021
in die neue Arbeit mit jugendlicher Frische und männlicher Tatkraft ppe_XIII.022
wie immer. Und so ist er ganz, wie er immer war und sein wollte, ppe_XIII.023
mitten in der Arbeit, uns entrissen.
ppe_XIII.024
„Die Wissenschaft von der Dichtung“ bleibt nun Fragment. Niemand ppe_XIII.025
kann es vervollständigen, zu sehr ist es eine ganz persönliche ppe_XIII.026
Leistung, die in dieser Art nur Petersen möglich war. Daraus ergab ppe_XIII.027
sich der leitende Grundsatz für die neue Auflage: Sie enthält kein ppe_XIII.028
Wort, das er nicht geschrieben hat. Die Gattin des Verstorbenen gab ppe_XIII.029
mir die ehrenvolle Aufgabe, die Methodenlehre zu betreuen, und ich ppe_XIII.030
sichtete aus dem Nachlaß alles diesbezügliche Material: Ein Handexemplar ppe_XIII.031
des gedruckten Bandes enthielt Hunderte von kleinen Einschüben ppe_XIII.032
und Verbesserungen; zu dem geplanten 2. Band lagen Manuskripte ppe_XIII.033
vor; sodann bestand eine Sammlung früherer methodologischer ppe_XIII.034
Aufsätze Petersens mit handschriftlichen Korrekturen für einen ppe_XIII.035
Neudruck; schließlich riesige Mappen mit Materialsammlungen. Daraus ppe_XIII.036
ergab sich die Gestaltung der Neuauflage. Die schon 1939 erschienenen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. RXIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/17>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.