Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_130.001
wie es etwa Vischers "Tücke des Objekts" im Roman "Auch Einer" ppe_130.002
darstellt. Der Pessimist Bahnsen hat sogar den Humor als "ästhetische ppe_130.003
Gestalt des Metaphysischen" auffassen wollen.

ppe_130.004
Tragisches Weltgefühl setzt die Anerkennung eines idealistischen ppe_130.005
Wollens voraus, das über sich selbst hinausstrebend scheitert; der ppe_130.006
Sinn für das Komische bleibt bei der Realität des Lebens und schwelgt ppe_130.007
in genießender Erregung durch kuriose Widersprüche; der Humor ppe_130.008
aber setzt sich darüber hinweg, indem er die hohen Träume des ppe_130.009
Ideals nicht aufgibt, aber zugleich in duldender Selbstbescheidung ppe_130.010
und heiterer Selbstbehauptung mit den Verkehrtheiten des Lebens ppe_130.011
sich aussöhnt: "Blick' auf zu den Sternen, hab' acht auf die Gasse."

ppe_130.012
Es sind die verschiedensten Stimmungsspielarten zu unterscheiden, ppe_130.013
wie es Johannes Volkelt mit Tragik des Willens und der Innerlichkeit, ppe_130.014
des äußeren und inneren Kampfes, der erhebenden und niederdrückenden ppe_130.015
Art oder mit den Abschattierungen von derber, drolliger, ppe_130.016
rührender, burlesker, grotesker und zynischer Komik unternommen ppe_130.017
hat. Diese Färbungen sind weder in Stoff noch Form gegeben, sondern ppe_130.018
aus der Welt des Dichters hinzugetan; vielleicht erklären sie sich ppe_130.019
sogar aus der seines Stammes, seines Volkes, seiner Rasse.

ppe_130.020
Die Analyse des Einzelwerkes kann die Grundstimmung auf die ppe_130.021
Wesensart des Schöpfers zurückführen; sie kann, wie etwa bei Goethe, ppe_130.022
Schiller, Heinrich v. Kleist und Hebbel die Gegensätze optimistischer ppe_130.023
oder pessimistischer Lebensanschauung und die Unterschiede der ppe_130.024
Wirklichkeitsauffassung erkennen. Diese Arbeit wird erleichtert, ppe_130.025
wenn der Dichter selbst dazu die Hand reicht in theoretischen Schriften, ppe_130.026
wie es bei Schiller und Hebbel der Fall ist, oder bei Jean Pauls ppe_130.027
"Vorschule der Ästhetik", die einen Kommentar zu seinen Romanen ppe_130.028
darstellt und das Wesen seines Humors als Zusammenfassung des ppe_130.029
Weltganzen in einem Subjekt erklärt.

ppe_130.030
Nicht nur im Charakter und Werk des Humoristen sind Komik ppe_130.031
und Tragik gemischt, ohne daß das Zwitterding der Tragikomödie ppe_130.032
zustande käme. Auch in der tragischen Dichtung können komische ppe_130.033
Züge mit berechneter Kontrastwirkung die Tragik verstärken, wie ppe_130.034
es in Shakespeareschen Trauerspielen so oft der Fall ist; aber ebenso ppe_130.035
können Lustspiele in der Auslösung ihrer Affekte hart an die Grenze ppe_130.036
des Tragischen führen, wie Shakespeares "Kaufmann von Venedig", ppe_130.037
Kleists "Amphitryon", Lessings "Minna von Barnhelm" zeigen. Aber ppe_130.038
Voraussetzung dieser Mischung ist immer eine im Lebensgefühl des ppe_130.039
Dichters ruhende Grundstimmung, die das ganze Werk beherrscht ppe_130.040
und in jedem seiner Elemente zum Ausdruck kommt. Diese Grundstimmung ppe_130.041
ist dramatisch, wenn sie die Widersprüche des Lebens als

ppe_130.001
wie es etwa Vischers „Tücke des Objekts“ im Roman „Auch Einer“ ppe_130.002
darstellt. Der Pessimist Bahnsen hat sogar den Humor als „ästhetische ppe_130.003
Gestalt des Metaphysischen“ auffassen wollen.

ppe_130.004
Tragisches Weltgefühl setzt die Anerkennung eines idealistischen ppe_130.005
Wollens voraus, das über sich selbst hinausstrebend scheitert; der ppe_130.006
Sinn für das Komische bleibt bei der Realität des Lebens und schwelgt ppe_130.007
in genießender Erregung durch kuriose Widersprüche; der Humor ppe_130.008
aber setzt sich darüber hinweg, indem er die hohen Träume des ppe_130.009
Ideals nicht aufgibt, aber zugleich in duldender Selbstbescheidung ppe_130.010
und heiterer Selbstbehauptung mit den Verkehrtheiten des Lebens ppe_130.011
sich aussöhnt: „Blick' auf zu den Sternen, hab' acht auf die Gasse.“

ppe_130.012
Es sind die verschiedensten Stimmungsspielarten zu unterscheiden, ppe_130.013
wie es Johannes Volkelt mit Tragik des Willens und der Innerlichkeit, ppe_130.014
des äußeren und inneren Kampfes, der erhebenden und niederdrückenden ppe_130.015
Art oder mit den Abschattierungen von derber, drolliger, ppe_130.016
rührender, burlesker, grotesker und zynischer Komik unternommen ppe_130.017
hat. Diese Färbungen sind weder in Stoff noch Form gegeben, sondern ppe_130.018
aus der Welt des Dichters hinzugetan; vielleicht erklären sie sich ppe_130.019
sogar aus der seines Stammes, seines Volkes, seiner Rasse.

ppe_130.020
Die Analyse des Einzelwerkes kann die Grundstimmung auf die ppe_130.021
Wesensart des Schöpfers zurückführen; sie kann, wie etwa bei Goethe, ppe_130.022
Schiller, Heinrich v. Kleist und Hebbel die Gegensätze optimistischer ppe_130.023
oder pessimistischer Lebensanschauung und die Unterschiede der ppe_130.024
Wirklichkeitsauffassung erkennen. Diese Arbeit wird erleichtert, ppe_130.025
wenn der Dichter selbst dazu die Hand reicht in theoretischen Schriften, ppe_130.026
wie es bei Schiller und Hebbel der Fall ist, oder bei Jean Pauls ppe_130.027
„Vorschule der Ästhetik“, die einen Kommentar zu seinen Romanen ppe_130.028
darstellt und das Wesen seines Humors als Zusammenfassung des ppe_130.029
Weltganzen in einem Subjekt erklärt.

ppe_130.030
Nicht nur im Charakter und Werk des Humoristen sind Komik ppe_130.031
und Tragik gemischt, ohne daß das Zwitterding der Tragikomödie ppe_130.032
zustande käme. Auch in der tragischen Dichtung können komische ppe_130.033
Züge mit berechneter Kontrastwirkung die Tragik verstärken, wie ppe_130.034
es in Shakespeareschen Trauerspielen so oft der Fall ist; aber ebenso ppe_130.035
können Lustspiele in der Auslösung ihrer Affekte hart an die Grenze ppe_130.036
des Tragischen führen, wie Shakespeares „Kaufmann von Venedig“, ppe_130.037
Kleists „Amphitryon“, Lessings „Minna von Barnhelm“ zeigen. Aber ppe_130.038
Voraussetzung dieser Mischung ist immer eine im Lebensgefühl des ppe_130.039
Dichters ruhende Grundstimmung, die das ganze Werk beherrscht ppe_130.040
und in jedem seiner Elemente zum Ausdruck kommt. Diese Grundstimmung ppe_130.041
ist dramatisch, wenn sie die Widersprüche des Lebens als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0154" n="130"/><lb n="ppe_130.001"/>
wie es etwa Vischers &#x201E;Tücke des Objekts&#x201C; im Roman &#x201E;Auch Einer&#x201C; <lb n="ppe_130.002"/>
darstellt. Der Pessimist Bahnsen hat sogar den Humor als &#x201E;ästhetische <lb n="ppe_130.003"/>
Gestalt des Metaphysischen&#x201C; auffassen wollen.</p>
              <p><lb n="ppe_130.004"/>
Tragisches Weltgefühl setzt die Anerkennung eines idealistischen <lb n="ppe_130.005"/>
Wollens voraus, das über sich selbst hinausstrebend scheitert; der <lb n="ppe_130.006"/>
Sinn für das Komische bleibt bei der Realität des Lebens und schwelgt <lb n="ppe_130.007"/>
in genießender Erregung durch kuriose Widersprüche; der Humor <lb n="ppe_130.008"/>
aber setzt sich darüber hinweg, indem er die hohen Träume des <lb n="ppe_130.009"/>
Ideals nicht aufgibt, aber zugleich in duldender Selbstbescheidung <lb n="ppe_130.010"/>
und heiterer Selbstbehauptung mit den Verkehrtheiten des Lebens <lb n="ppe_130.011"/>
sich aussöhnt: &#x201E;Blick' auf zu den Sternen, hab' acht auf die Gasse.&#x201C;</p>
              <p><lb n="ppe_130.012"/>
Es sind die verschiedensten Stimmungsspielarten zu unterscheiden, <lb n="ppe_130.013"/>
wie es Johannes Volkelt mit Tragik des Willens und der Innerlichkeit, <lb n="ppe_130.014"/>
des äußeren und inneren Kampfes, der erhebenden und niederdrückenden <lb n="ppe_130.015"/>
Art oder mit den Abschattierungen von derber, drolliger, <lb n="ppe_130.016"/>
rührender, burlesker, grotesker und zynischer Komik unternommen <lb n="ppe_130.017"/>
hat. Diese Färbungen sind weder in Stoff noch Form gegeben, sondern <lb n="ppe_130.018"/>
aus der Welt des Dichters hinzugetan; vielleicht erklären sie sich <lb n="ppe_130.019"/>
sogar aus der seines Stammes, seines Volkes, seiner Rasse.</p>
              <p><lb n="ppe_130.020"/>
Die Analyse des Einzelwerkes kann die Grundstimmung auf die <lb n="ppe_130.021"/>
Wesensart des Schöpfers zurückführen; sie kann, wie etwa bei Goethe, <lb n="ppe_130.022"/>
Schiller, Heinrich v. Kleist und Hebbel die Gegensätze optimistischer <lb n="ppe_130.023"/>
oder pessimistischer Lebensanschauung und die Unterschiede der <lb n="ppe_130.024"/>
Wirklichkeitsauffassung erkennen. Diese Arbeit wird erleichtert, <lb n="ppe_130.025"/>
wenn der Dichter selbst dazu die Hand reicht in theoretischen Schriften, <lb n="ppe_130.026"/>
wie es bei Schiller und Hebbel der Fall ist, oder bei Jean Pauls <lb n="ppe_130.027"/>
&#x201E;Vorschule der Ästhetik&#x201C;, die einen Kommentar zu seinen Romanen <lb n="ppe_130.028"/>
darstellt und das Wesen seines Humors als Zusammenfassung des <lb n="ppe_130.029"/>
Weltganzen in einem Subjekt erklärt.</p>
              <p><lb n="ppe_130.030"/>
Nicht nur im Charakter und Werk des Humoristen sind Komik <lb n="ppe_130.031"/>
und Tragik gemischt, ohne daß das Zwitterding der Tragikomödie <lb n="ppe_130.032"/>
zustande käme. Auch in der tragischen Dichtung können komische <lb n="ppe_130.033"/>
Züge mit berechneter Kontrastwirkung die Tragik verstärken, wie <lb n="ppe_130.034"/>
es in Shakespeareschen Trauerspielen so oft der Fall ist; aber ebenso <lb n="ppe_130.035"/>
können Lustspiele in der Auslösung ihrer Affekte hart an die Grenze <lb n="ppe_130.036"/>
des Tragischen führen, wie Shakespeares &#x201E;Kaufmann von Venedig&#x201C;, <lb n="ppe_130.037"/>
Kleists &#x201E;Amphitryon&#x201C;, Lessings &#x201E;Minna von Barnhelm&#x201C; zeigen. Aber <lb n="ppe_130.038"/>
Voraussetzung dieser Mischung ist immer eine im Lebensgefühl des <lb n="ppe_130.039"/>
Dichters ruhende Grundstimmung, die das ganze Werk beherrscht <lb n="ppe_130.040"/>
und in jedem seiner Elemente zum Ausdruck kommt. Diese Grundstimmung <lb n="ppe_130.041"/>
ist dramatisch, wenn sie die Widersprüche des Lebens als
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0154] ppe_130.001 wie es etwa Vischers „Tücke des Objekts“ im Roman „Auch Einer“ ppe_130.002 darstellt. Der Pessimist Bahnsen hat sogar den Humor als „ästhetische ppe_130.003 Gestalt des Metaphysischen“ auffassen wollen. ppe_130.004 Tragisches Weltgefühl setzt die Anerkennung eines idealistischen ppe_130.005 Wollens voraus, das über sich selbst hinausstrebend scheitert; der ppe_130.006 Sinn für das Komische bleibt bei der Realität des Lebens und schwelgt ppe_130.007 in genießender Erregung durch kuriose Widersprüche; der Humor ppe_130.008 aber setzt sich darüber hinweg, indem er die hohen Träume des ppe_130.009 Ideals nicht aufgibt, aber zugleich in duldender Selbstbescheidung ppe_130.010 und heiterer Selbstbehauptung mit den Verkehrtheiten des Lebens ppe_130.011 sich aussöhnt: „Blick' auf zu den Sternen, hab' acht auf die Gasse.“ ppe_130.012 Es sind die verschiedensten Stimmungsspielarten zu unterscheiden, ppe_130.013 wie es Johannes Volkelt mit Tragik des Willens und der Innerlichkeit, ppe_130.014 des äußeren und inneren Kampfes, der erhebenden und niederdrückenden ppe_130.015 Art oder mit den Abschattierungen von derber, drolliger, ppe_130.016 rührender, burlesker, grotesker und zynischer Komik unternommen ppe_130.017 hat. Diese Färbungen sind weder in Stoff noch Form gegeben, sondern ppe_130.018 aus der Welt des Dichters hinzugetan; vielleicht erklären sie sich ppe_130.019 sogar aus der seines Stammes, seines Volkes, seiner Rasse. ppe_130.020 Die Analyse des Einzelwerkes kann die Grundstimmung auf die ppe_130.021 Wesensart des Schöpfers zurückführen; sie kann, wie etwa bei Goethe, ppe_130.022 Schiller, Heinrich v. Kleist und Hebbel die Gegensätze optimistischer ppe_130.023 oder pessimistischer Lebensanschauung und die Unterschiede der ppe_130.024 Wirklichkeitsauffassung erkennen. Diese Arbeit wird erleichtert, ppe_130.025 wenn der Dichter selbst dazu die Hand reicht in theoretischen Schriften, ppe_130.026 wie es bei Schiller und Hebbel der Fall ist, oder bei Jean Pauls ppe_130.027 „Vorschule der Ästhetik“, die einen Kommentar zu seinen Romanen ppe_130.028 darstellt und das Wesen seines Humors als Zusammenfassung des ppe_130.029 Weltganzen in einem Subjekt erklärt. ppe_130.030 Nicht nur im Charakter und Werk des Humoristen sind Komik ppe_130.031 und Tragik gemischt, ohne daß das Zwitterding der Tragikomödie ppe_130.032 zustande käme. Auch in der tragischen Dichtung können komische ppe_130.033 Züge mit berechneter Kontrastwirkung die Tragik verstärken, wie ppe_130.034 es in Shakespeareschen Trauerspielen so oft der Fall ist; aber ebenso ppe_130.035 können Lustspiele in der Auslösung ihrer Affekte hart an die Grenze ppe_130.036 des Tragischen führen, wie Shakespeares „Kaufmann von Venedig“, ppe_130.037 Kleists „Amphitryon“, Lessings „Minna von Barnhelm“ zeigen. Aber ppe_130.038 Voraussetzung dieser Mischung ist immer eine im Lebensgefühl des ppe_130.039 Dichters ruhende Grundstimmung, die das ganze Werk beherrscht ppe_130.040 und in jedem seiner Elemente zum Ausdruck kommt. Diese Grundstimmung ppe_130.041 ist dramatisch, wenn sie die Widersprüche des Lebens als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/154
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/154>, abgerufen am 22.11.2024.