ppe_129.001 und der Strukturbeschaffenheit der großen Lebensprobleme gesucht ppe_129.002 (Unger) und man hat dem Epos eine naturalistische, der Lyrik eine ppe_129.003 psychologistische, dem Drama eine idealistische Weltanschauung zugrunde ppe_129.004 legen wollen (Max Wundt). Alle diese Beziehungen nehmen ppe_129.005 ihren Weg über das vermittelnde Fluidum, das als seelische Atmosphäre ppe_129.006 von dem Werk selbst ausgestrahlt wird.
ppe_129.007 Tragische, komische, humoristische Einstellung können schon im ppe_129.008 Untertitel des Dramas oder der Erzählung angekündigt sein, aber ppe_129.009 die Art der Durchführung haftet weder am Stoff noch an der Form. ppe_129.010 Ein tragischer Stoff, z. B. Pyramus und Thisbe, kann durch unzulängliche ppe_129.011 Mittel zu zwerchfellerschütternder Komik gebracht werden wie ppe_129.012 im Rüpelspiel des "Sommernachtstraums". Eine tragische Form wie ppe_129.013 das Alexandrinerdrama kann als Parodie, z. B. "Esther" in Goethes ppe_129.014 "Jahrmarktsfest zu Plundersweilern", ebensolche Wirkung ausüben. ppe_129.015 Formen und Stoffe der Komik können ins Tragische umschlagen, ppe_129.016 wofür etwas die Tragödie des Narren in V. Hugos "Le roi s'amuse" ppe_129.017 oder die des Königs, der den Narren spielen muß, in Wedekinds "So ppe_129.018 ist das Leben" genannt sei. Meist handelt es sich um kontrastierende ppe_129.019 Einlagen, die der komischen oder tragischen Grundstimmung sich ppe_129.020 unterwerfen.
ppe_129.021 Die Gefühlsregungen dieser Wirkungsarten gehen nicht nur über ppe_129.022 die Grenzen der Dichtungsgattungen, vielmehr über die der Dichtung ppe_129.023 überhaupt, ja sogar über die der Künste hinaus. Tragische Wirkung ist ppe_129.024 nicht nur der Tragödie gegeben, sondern, wenn auch in minderer ppe_129.025 Wucht, dem Roman, der Novelle, der Ballade, in höchstem Maße der ppe_129.026 Musik, nicht wenig auch der geschichtlichen Darstellung großer ppe_129.027 Lebensschicksale.
ppe_129.028 Die Weltgeschichte ist erfüllt mit tragischen Gestalten und Schicksalen. ppe_129.029 Man konnte die Tragik sogar als Weltgesetz und wesentliches ppe_129.030 Element des werterfüllten Universums erklären (Vischer, Scheler). ppe_129.031 Dabei sind menschliche Größe, die sich in Überwindung der Leiden ppe_129.032 zum Erhabenen steigern kann, und starke Willenskraft, die sich im ppe_129.033 Widerstreit der Werte selbst behauptet, die Voraussetzungen tragischer ppe_129.034 Wirkung. Dagegen gehen die komischen Eindrücke, die das ppe_129.035 Leben unmittelbar in unerschöpflicher Fülle bietet, nicht selten vom ppe_129.036 Anblick der Willenlosigkeit aus und vom lächerlichen Kontrast ppe_129.037 zwischen sich aufblähenden Ansprüchen und innerer Geringwertigkeit. ppe_129.038 Im Gegensatz zu der schicksalhaften Notwendigkeit tragischen Geschehens ppe_129.039 ist bei komischen Wirkungen der Zufall nicht selten ein entscheidender ppe_129.040 Mitspieler, und es gehört schon die Weltanschauung des ppe_129.041 Humoristen dazu, um solche Fügungen unter ein Gesetz zu bringen,
ppe_129.001 und der Strukturbeschaffenheit der großen Lebensprobleme gesucht ppe_129.002 (Unger) und man hat dem Epos eine naturalistische, der Lyrik eine ppe_129.003 psychologistische, dem Drama eine idealistische Weltanschauung zugrunde ppe_129.004 legen wollen (Max Wundt). Alle diese Beziehungen nehmen ppe_129.005 ihren Weg über das vermittelnde Fluidum, das als seelische Atmosphäre ppe_129.006 von dem Werk selbst ausgestrahlt wird.
ppe_129.007 Tragische, komische, humoristische Einstellung können schon im ppe_129.008 Untertitel des Dramas oder der Erzählung angekündigt sein, aber ppe_129.009 die Art der Durchführung haftet weder am Stoff noch an der Form. ppe_129.010 Ein tragischer Stoff, z. B. Pyramus und Thisbe, kann durch unzulängliche ppe_129.011 Mittel zu zwerchfellerschütternder Komik gebracht werden wie ppe_129.012 im Rüpelspiel des „Sommernachtstraums“. Eine tragische Form wie ppe_129.013 das Alexandrinerdrama kann als Parodie, z. B. „Esther“ in Goethes ppe_129.014 „Jahrmarktsfest zu Plundersweilern“, ebensolche Wirkung ausüben. ppe_129.015 Formen und Stoffe der Komik können ins Tragische umschlagen, ppe_129.016 wofür etwas die Tragödie des Narren in V. Hugos „Le roi s'amuse“ ppe_129.017 oder die des Königs, der den Narren spielen muß, in Wedekinds „So ppe_129.018 ist das Leben“ genannt sei. Meist handelt es sich um kontrastierende ppe_129.019 Einlagen, die der komischen oder tragischen Grundstimmung sich ppe_129.020 unterwerfen.
ppe_129.021 Die Gefühlsregungen dieser Wirkungsarten gehen nicht nur über ppe_129.022 die Grenzen der Dichtungsgattungen, vielmehr über die der Dichtung ppe_129.023 überhaupt, ja sogar über die der Künste hinaus. Tragische Wirkung ist ppe_129.024 nicht nur der Tragödie gegeben, sondern, wenn auch in minderer ppe_129.025 Wucht, dem Roman, der Novelle, der Ballade, in höchstem Maße der ppe_129.026 Musik, nicht wenig auch der geschichtlichen Darstellung großer ppe_129.027 Lebensschicksale.
ppe_129.028 Die Weltgeschichte ist erfüllt mit tragischen Gestalten und Schicksalen. ppe_129.029 Man konnte die Tragik sogar als Weltgesetz und wesentliches ppe_129.030 Element des werterfüllten Universums erklären (Vischer, Scheler). ppe_129.031 Dabei sind menschliche Größe, die sich in Überwindung der Leiden ppe_129.032 zum Erhabenen steigern kann, und starke Willenskraft, die sich im ppe_129.033 Widerstreit der Werte selbst behauptet, die Voraussetzungen tragischer ppe_129.034 Wirkung. Dagegen gehen die komischen Eindrücke, die das ppe_129.035 Leben unmittelbar in unerschöpflicher Fülle bietet, nicht selten vom ppe_129.036 Anblick der Willenlosigkeit aus und vom lächerlichen Kontrast ppe_129.037 zwischen sich aufblähenden Ansprüchen und innerer Geringwertigkeit. ppe_129.038 Im Gegensatz zu der schicksalhaften Notwendigkeit tragischen Geschehens ppe_129.039 ist bei komischen Wirkungen der Zufall nicht selten ein entscheidender ppe_129.040 Mitspieler, und es gehört schon die Weltanschauung des ppe_129.041 Humoristen dazu, um solche Fügungen unter ein Gesetz zu bringen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0153"n="129"/><lbn="ppe_129.001"/>
und der Strukturbeschaffenheit der großen Lebensprobleme gesucht <lbn="ppe_129.002"/>
(Unger) und man hat dem Epos eine naturalistische, der Lyrik eine <lbn="ppe_129.003"/>
psychologistische, dem Drama eine idealistische Weltanschauung zugrunde <lbn="ppe_129.004"/>
legen wollen (Max Wundt). Alle diese Beziehungen nehmen <lbn="ppe_129.005"/>
ihren Weg über das vermittelnde Fluidum, das als seelische Atmosphäre <lbn="ppe_129.006"/>
von dem Werk selbst ausgestrahlt wird.</p><p><lbn="ppe_129.007"/>
Tragische, komische, humoristische Einstellung können schon im <lbn="ppe_129.008"/>
Untertitel des Dramas oder der Erzählung angekündigt sein, aber <lbn="ppe_129.009"/>
die Art der Durchführung haftet weder am Stoff noch an der Form. <lbn="ppe_129.010"/>
Ein tragischer Stoff, z. B. Pyramus und Thisbe, kann durch unzulängliche <lbn="ppe_129.011"/>
Mittel zu zwerchfellerschütternder Komik gebracht werden wie <lbn="ppe_129.012"/>
im Rüpelspiel des „Sommernachtstraums“. Eine tragische Form wie <lbn="ppe_129.013"/>
das Alexandrinerdrama kann als Parodie, z. B. „Esther“ in Goethes <lbn="ppe_129.014"/>„Jahrmarktsfest zu Plundersweilern“, ebensolche Wirkung ausüben. <lbn="ppe_129.015"/>
Formen und Stoffe der Komik können ins Tragische umschlagen, <lbn="ppe_129.016"/>
wofür etwas die Tragödie des Narren in V. Hugos „Le roi s'amuse“<lbn="ppe_129.017"/>
oder die des Königs, der den Narren spielen muß, in Wedekinds „So <lbn="ppe_129.018"/>
ist das Leben“ genannt sei. Meist handelt es sich um kontrastierende <lbn="ppe_129.019"/>
Einlagen, die der komischen oder tragischen Grundstimmung sich <lbn="ppe_129.020"/>
unterwerfen.</p><p><lbn="ppe_129.021"/>
Die Gefühlsregungen dieser Wirkungsarten gehen nicht nur über <lbn="ppe_129.022"/>
die Grenzen der Dichtungsgattungen, vielmehr über die der Dichtung <lbn="ppe_129.023"/>
überhaupt, ja sogar über die der Künste hinaus. Tragische Wirkung ist <lbn="ppe_129.024"/>
nicht nur der Tragödie gegeben, sondern, wenn auch in minderer <lbn="ppe_129.025"/>
Wucht, dem Roman, der Novelle, der Ballade, in höchstem Maße der <lbn="ppe_129.026"/>
Musik, nicht wenig auch der geschichtlichen Darstellung großer <lbn="ppe_129.027"/>
Lebensschicksale.</p><p><lbn="ppe_129.028"/>
Die Weltgeschichte ist erfüllt mit tragischen Gestalten und Schicksalen. <lbn="ppe_129.029"/>
Man konnte die Tragik sogar als Weltgesetz und wesentliches <lbn="ppe_129.030"/>
Element des werterfüllten Universums erklären (Vischer, Scheler). <lbn="ppe_129.031"/>
Dabei sind menschliche Größe, die sich in Überwindung der Leiden <lbn="ppe_129.032"/>
zum Erhabenen steigern kann, und starke Willenskraft, die sich im <lbn="ppe_129.033"/>
Widerstreit der Werte selbst behauptet, die Voraussetzungen tragischer <lbn="ppe_129.034"/>
Wirkung. Dagegen gehen die komischen Eindrücke, die das <lbn="ppe_129.035"/>
Leben unmittelbar in unerschöpflicher Fülle bietet, nicht selten vom <lbn="ppe_129.036"/>
Anblick der Willenlosigkeit aus und vom lächerlichen Kontrast <lbn="ppe_129.037"/>
zwischen sich aufblähenden Ansprüchen und innerer Geringwertigkeit. <lbn="ppe_129.038"/>
Im Gegensatz zu der schicksalhaften Notwendigkeit tragischen Geschehens <lbn="ppe_129.039"/>
ist bei komischen Wirkungen der Zufall nicht selten ein entscheidender <lbn="ppe_129.040"/>
Mitspieler, und es gehört schon die Weltanschauung des <lbn="ppe_129.041"/>
Humoristen dazu, um solche Fügungen unter ein Gesetz zu bringen,
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[129/0153]
ppe_129.001
und der Strukturbeschaffenheit der großen Lebensprobleme gesucht ppe_129.002
(Unger) und man hat dem Epos eine naturalistische, der Lyrik eine ppe_129.003
psychologistische, dem Drama eine idealistische Weltanschauung zugrunde ppe_129.004
legen wollen (Max Wundt). Alle diese Beziehungen nehmen ppe_129.005
ihren Weg über das vermittelnde Fluidum, das als seelische Atmosphäre ppe_129.006
von dem Werk selbst ausgestrahlt wird.
ppe_129.007
Tragische, komische, humoristische Einstellung können schon im ppe_129.008
Untertitel des Dramas oder der Erzählung angekündigt sein, aber ppe_129.009
die Art der Durchführung haftet weder am Stoff noch an der Form. ppe_129.010
Ein tragischer Stoff, z. B. Pyramus und Thisbe, kann durch unzulängliche ppe_129.011
Mittel zu zwerchfellerschütternder Komik gebracht werden wie ppe_129.012
im Rüpelspiel des „Sommernachtstraums“. Eine tragische Form wie ppe_129.013
das Alexandrinerdrama kann als Parodie, z. B. „Esther“ in Goethes ppe_129.014
„Jahrmarktsfest zu Plundersweilern“, ebensolche Wirkung ausüben. ppe_129.015
Formen und Stoffe der Komik können ins Tragische umschlagen, ppe_129.016
wofür etwas die Tragödie des Narren in V. Hugos „Le roi s'amuse“ ppe_129.017
oder die des Königs, der den Narren spielen muß, in Wedekinds „So ppe_129.018
ist das Leben“ genannt sei. Meist handelt es sich um kontrastierende ppe_129.019
Einlagen, die der komischen oder tragischen Grundstimmung sich ppe_129.020
unterwerfen.
ppe_129.021
Die Gefühlsregungen dieser Wirkungsarten gehen nicht nur über ppe_129.022
die Grenzen der Dichtungsgattungen, vielmehr über die der Dichtung ppe_129.023
überhaupt, ja sogar über die der Künste hinaus. Tragische Wirkung ist ppe_129.024
nicht nur der Tragödie gegeben, sondern, wenn auch in minderer ppe_129.025
Wucht, dem Roman, der Novelle, der Ballade, in höchstem Maße der ppe_129.026
Musik, nicht wenig auch der geschichtlichen Darstellung großer ppe_129.027
Lebensschicksale.
ppe_129.028
Die Weltgeschichte ist erfüllt mit tragischen Gestalten und Schicksalen. ppe_129.029
Man konnte die Tragik sogar als Weltgesetz und wesentliches ppe_129.030
Element des werterfüllten Universums erklären (Vischer, Scheler). ppe_129.031
Dabei sind menschliche Größe, die sich in Überwindung der Leiden ppe_129.032
zum Erhabenen steigern kann, und starke Willenskraft, die sich im ppe_129.033
Widerstreit der Werte selbst behauptet, die Voraussetzungen tragischer ppe_129.034
Wirkung. Dagegen gehen die komischen Eindrücke, die das ppe_129.035
Leben unmittelbar in unerschöpflicher Fülle bietet, nicht selten vom ppe_129.036
Anblick der Willenlosigkeit aus und vom lächerlichen Kontrast ppe_129.037
zwischen sich aufblähenden Ansprüchen und innerer Geringwertigkeit. ppe_129.038
Im Gegensatz zu der schicksalhaften Notwendigkeit tragischen Geschehens ppe_129.039
ist bei komischen Wirkungen der Zufall nicht selten ein entscheidender ppe_129.040
Mitspieler, und es gehört schon die Weltanschauung des ppe_129.041
Humoristen dazu, um solche Fügungen unter ein Gesetz zu bringen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/153>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.