Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_107.001
auf einzelne Schüler doch nicht gelang, es als eine zuverlässig ppe_107.002
zu handhabende Methode allgemein zugänglich zu machen.

ppe_107.003
Unbewußt mag jeder feinfühlige Hörer etwas von diesem Unterscheidungsvermögen ppe_107.004
in sich tragen. Es ist aber auffallend, daß ppe_107.005
gerade die Dichter, denen man das sicherste sprachliche Sensorium ppe_107.006
zutrauen möchte, im Gefühl für Echtheit und Stileinheit oft versagt ppe_107.007
haben. Beispielsweise hat Ludwig Tieck, der auch den unechten ppe_107.008
Shakespearestücken seine besondere Liebe zuwandte, ein Drama von ppe_107.009
Maximilian Klinger, "Das leidende Weib" in seine Gesamtausgabe ppe_107.010
der Werke von Mich. Reinh. Lenz aufgenommen. Die scharfsinnigen ppe_107.011
Kritiker August Wilhelm und Friedrich Schlegel sollen es fertiggebracht ppe_107.012
haben, die "Agnes von Lilien" der Caroline von Wolzogen ppe_107.013
für ein Werk Goethes zu halten. Gustav Freytag nahm in seine Ausgabe ppe_107.014
der Werke Otto Ludwigs zwei Erzählungen auf, die zwar denselben ppe_107.015
Verfassernamen trugen, aber als Pseudonym eines Mannes, ppe_107.016
mit dem der Eisfelder Dichter nichts zu tun hatte. Dabei waren ppe_107.017
sowohl die Brüder Schlegel als Freytag gelernte Philologen. Selbst ppe_107.018
Goethe hat ein Gedicht, dessen Verfasser Fr. Heinr. Jacobi war, ppe_107.019
unwissentlich in seine eigene Sammlung aufgenommen und über das ppe_107.020
von ihm inspirierte Fragment "Natur", das der Schweizer Tobler in ppe_107.021
das Tiefurter Journal gab, aus der Alterserinnerung nichts Sicheres ppe_107.022
mehr aussagen können.

ppe_107.023
Nicht minder verwunderlich ist es, daß eine grandiose Fälschung, ppe_107.024
wie die des Ossian durch Macpherson von so feinfühligen Kennern ppe_107.025
des Naturlauts wie Herder und Goethe nicht erkannt wurde. Sie ppe_107.026
waren von dem Geist der Empfindsamkeit, aus dem diese Nachdichtung ppe_107.027
hervorgegangen ist, selbst erfüllt und suchten das Naturhafte ppe_107.028
im Empfindsamen. Als Gegenstand einer bedeutenden Dichtung ppe_107.029
gehört die Gestalt dieses künstlich geschaffenen Sängers der Vorzeit ppe_107.030
durchaus in die Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts, nicht in die ppe_107.031
des gälischen Altertums, obwohl es noch heute nicht völlig geklärt ppe_107.032
ist, ob Macpherson irgendwelche Reste alter Volksüberlieferung kannte ppe_107.033
und verwertete. Der Verdacht gegen die Echtheit mußte aufkommen, ppe_107.034
als der angebliche Herausgeber die alten Handschriften, aus denen ppe_107.035
er zu schöpfen vorgab, nicht zur Prüfung vorlegen konnte. Überhaupt ppe_107.036
besteht solcher Verdacht immer zu Recht, wenn ein Entdecker sich ppe_107.037
weigert, die von ihm ausgegrabenen Urkunden einer Echtheitsprüfung ppe_107.038
unterziehen zu lassen. So war es mit den angeblichen Gedichten von ppe_107.039
Lenz, die Falk aus dem Nachlaß eines russischen Predigers Jerzembsky ppe_107.040
ans Licht zu ziehen vorgab. So verhielt es sich mit dem von ppe_107.041
K. G. Herwig veröffentlichten Tagebuch, das Heinrich von Kleist

ppe_107.001
auf einzelne Schüler doch nicht gelang, es als eine zuverlässig ppe_107.002
zu handhabende Methode allgemein zugänglich zu machen.

ppe_107.003
Unbewußt mag jeder feinfühlige Hörer etwas von diesem Unterscheidungsvermögen ppe_107.004
in sich tragen. Es ist aber auffallend, daß ppe_107.005
gerade die Dichter, denen man das sicherste sprachliche Sensorium ppe_107.006
zutrauen möchte, im Gefühl für Echtheit und Stileinheit oft versagt ppe_107.007
haben. Beispielsweise hat Ludwig Tieck, der auch den unechten ppe_107.008
Shakespearestücken seine besondere Liebe zuwandte, ein Drama von ppe_107.009
Maximilian Klinger, „Das leidende Weib“ in seine Gesamtausgabe ppe_107.010
der Werke von Mich. Reinh. Lenz aufgenommen. Die scharfsinnigen ppe_107.011
Kritiker August Wilhelm und Friedrich Schlegel sollen es fertiggebracht ppe_107.012
haben, die „Agnes von Lilien“ der Caroline von Wolzogen ppe_107.013
für ein Werk Goethes zu halten. Gustav Freytag nahm in seine Ausgabe ppe_107.014
der Werke Otto Ludwigs zwei Erzählungen auf, die zwar denselben ppe_107.015
Verfassernamen trugen, aber als Pseudonym eines Mannes, ppe_107.016
mit dem der Eisfelder Dichter nichts zu tun hatte. Dabei waren ppe_107.017
sowohl die Brüder Schlegel als Freytag gelernte Philologen. Selbst ppe_107.018
Goethe hat ein Gedicht, dessen Verfasser Fr. Heinr. Jacobi war, ppe_107.019
unwissentlich in seine eigene Sammlung aufgenommen und über das ppe_107.020
von ihm inspirierte Fragment „Natur“, das der Schweizer Tobler in ppe_107.021
das Tiefurter Journal gab, aus der Alterserinnerung nichts Sicheres ppe_107.022
mehr aussagen können.

ppe_107.023
Nicht minder verwunderlich ist es, daß eine grandiose Fälschung, ppe_107.024
wie die des Ossian durch Macpherson von so feinfühligen Kennern ppe_107.025
des Naturlauts wie Herder und Goethe nicht erkannt wurde. Sie ppe_107.026
waren von dem Geist der Empfindsamkeit, aus dem diese Nachdichtung ppe_107.027
hervorgegangen ist, selbst erfüllt und suchten das Naturhafte ppe_107.028
im Empfindsamen. Als Gegenstand einer bedeutenden Dichtung ppe_107.029
gehört die Gestalt dieses künstlich geschaffenen Sängers der Vorzeit ppe_107.030
durchaus in die Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts, nicht in die ppe_107.031
des gälischen Altertums, obwohl es noch heute nicht völlig geklärt ppe_107.032
ist, ob Macpherson irgendwelche Reste alter Volksüberlieferung kannte ppe_107.033
und verwertete. Der Verdacht gegen die Echtheit mußte aufkommen, ppe_107.034
als der angebliche Herausgeber die alten Handschriften, aus denen ppe_107.035
er zu schöpfen vorgab, nicht zur Prüfung vorlegen konnte. Überhaupt ppe_107.036
besteht solcher Verdacht immer zu Recht, wenn ein Entdecker sich ppe_107.037
weigert, die von ihm ausgegrabenen Urkunden einer Echtheitsprüfung ppe_107.038
unterziehen zu lassen. So war es mit den angeblichen Gedichten von ppe_107.039
Lenz, die Falk aus dem Nachlaß eines russischen Predigers Jerzembsky ppe_107.040
ans Licht zu ziehen vorgab. So verhielt es sich mit dem von ppe_107.041
K. G. Herwig veröffentlichten Tagebuch, das Heinrich von Kleist

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0131" n="107"/><lb n="ppe_107.001"/>
auf einzelne Schüler doch nicht gelang, es als eine zuverlässig <lb n="ppe_107.002"/>
zu handhabende Methode allgemein zugänglich zu machen.</p>
            <p><lb n="ppe_107.003"/>
Unbewußt mag jeder feinfühlige Hörer etwas von diesem Unterscheidungsvermögen <lb n="ppe_107.004"/>
in sich tragen. Es ist aber auffallend, daß <lb n="ppe_107.005"/>
gerade die Dichter, denen man das sicherste sprachliche Sensorium <lb n="ppe_107.006"/>
zutrauen möchte, im Gefühl für Echtheit und Stileinheit oft versagt <lb n="ppe_107.007"/>
haben. Beispielsweise hat Ludwig Tieck, der auch den unechten <lb n="ppe_107.008"/>
Shakespearestücken seine besondere Liebe zuwandte, ein Drama von <lb n="ppe_107.009"/>
Maximilian Klinger, &#x201E;Das leidende Weib&#x201C; in seine Gesamtausgabe <lb n="ppe_107.010"/>
der Werke von Mich. Reinh. Lenz aufgenommen. Die scharfsinnigen <lb n="ppe_107.011"/>
Kritiker August Wilhelm und Friedrich Schlegel sollen es fertiggebracht <lb n="ppe_107.012"/>
haben, die &#x201E;Agnes von Lilien&#x201C; der Caroline von Wolzogen <lb n="ppe_107.013"/>
für ein Werk Goethes zu halten. Gustav Freytag nahm in seine Ausgabe <lb n="ppe_107.014"/>
der Werke Otto Ludwigs zwei Erzählungen auf, die zwar denselben <lb n="ppe_107.015"/>
Verfassernamen trugen, aber als Pseudonym eines Mannes, <lb n="ppe_107.016"/>
mit dem der Eisfelder Dichter nichts zu tun hatte. Dabei waren <lb n="ppe_107.017"/>
sowohl die Brüder Schlegel als Freytag gelernte Philologen. Selbst <lb n="ppe_107.018"/>
Goethe hat ein Gedicht, dessen Verfasser Fr. Heinr. Jacobi war, <lb n="ppe_107.019"/>
unwissentlich in seine eigene Sammlung aufgenommen und über das <lb n="ppe_107.020"/>
von ihm inspirierte Fragment &#x201E;Natur&#x201C;, das der Schweizer Tobler in <lb n="ppe_107.021"/>
das Tiefurter Journal gab, aus der Alterserinnerung nichts Sicheres <lb n="ppe_107.022"/>
mehr aussagen können.</p>
            <p><lb n="ppe_107.023"/>
Nicht minder verwunderlich ist es, daß eine grandiose Fälschung, <lb n="ppe_107.024"/>
wie die des Ossian durch Macpherson von so feinfühligen Kennern <lb n="ppe_107.025"/>
des Naturlauts wie Herder und Goethe nicht erkannt wurde. Sie <lb n="ppe_107.026"/>
waren von dem Geist der Empfindsamkeit, aus dem diese Nachdichtung <lb n="ppe_107.027"/>
hervorgegangen ist, selbst erfüllt und suchten das Naturhafte <lb n="ppe_107.028"/>
im Empfindsamen. Als Gegenstand einer bedeutenden Dichtung <lb n="ppe_107.029"/>
gehört die Gestalt dieses künstlich geschaffenen Sängers der Vorzeit <lb n="ppe_107.030"/>
durchaus in die Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts, nicht in die <lb n="ppe_107.031"/>
des gälischen Altertums, obwohl es noch heute nicht völlig geklärt <lb n="ppe_107.032"/>
ist, ob Macpherson irgendwelche Reste alter Volksüberlieferung kannte <lb n="ppe_107.033"/>
und verwertete. Der Verdacht gegen die Echtheit mußte aufkommen, <lb n="ppe_107.034"/>
als der angebliche Herausgeber die alten Handschriften, aus denen <lb n="ppe_107.035"/>
er zu schöpfen vorgab, nicht zur Prüfung vorlegen konnte. Überhaupt <lb n="ppe_107.036"/>
besteht solcher Verdacht immer zu Recht, wenn ein Entdecker sich <lb n="ppe_107.037"/>
weigert, die von ihm ausgegrabenen Urkunden einer Echtheitsprüfung <lb n="ppe_107.038"/>
unterziehen zu lassen. So war es mit den angeblichen Gedichten von <lb n="ppe_107.039"/>
Lenz, die Falk aus dem Nachlaß eines russischen Predigers Jerzembsky <lb n="ppe_107.040"/>
ans Licht zu ziehen vorgab. So verhielt es sich mit dem von <lb n="ppe_107.041"/>
K. G. Herwig veröffentlichten Tagebuch, das Heinrich von Kleist
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0131] ppe_107.001 auf einzelne Schüler doch nicht gelang, es als eine zuverlässig ppe_107.002 zu handhabende Methode allgemein zugänglich zu machen. ppe_107.003 Unbewußt mag jeder feinfühlige Hörer etwas von diesem Unterscheidungsvermögen ppe_107.004 in sich tragen. Es ist aber auffallend, daß ppe_107.005 gerade die Dichter, denen man das sicherste sprachliche Sensorium ppe_107.006 zutrauen möchte, im Gefühl für Echtheit und Stileinheit oft versagt ppe_107.007 haben. Beispielsweise hat Ludwig Tieck, der auch den unechten ppe_107.008 Shakespearestücken seine besondere Liebe zuwandte, ein Drama von ppe_107.009 Maximilian Klinger, „Das leidende Weib“ in seine Gesamtausgabe ppe_107.010 der Werke von Mich. Reinh. Lenz aufgenommen. Die scharfsinnigen ppe_107.011 Kritiker August Wilhelm und Friedrich Schlegel sollen es fertiggebracht ppe_107.012 haben, die „Agnes von Lilien“ der Caroline von Wolzogen ppe_107.013 für ein Werk Goethes zu halten. Gustav Freytag nahm in seine Ausgabe ppe_107.014 der Werke Otto Ludwigs zwei Erzählungen auf, die zwar denselben ppe_107.015 Verfassernamen trugen, aber als Pseudonym eines Mannes, ppe_107.016 mit dem der Eisfelder Dichter nichts zu tun hatte. Dabei waren ppe_107.017 sowohl die Brüder Schlegel als Freytag gelernte Philologen. Selbst ppe_107.018 Goethe hat ein Gedicht, dessen Verfasser Fr. Heinr. Jacobi war, ppe_107.019 unwissentlich in seine eigene Sammlung aufgenommen und über das ppe_107.020 von ihm inspirierte Fragment „Natur“, das der Schweizer Tobler in ppe_107.021 das Tiefurter Journal gab, aus der Alterserinnerung nichts Sicheres ppe_107.022 mehr aussagen können. ppe_107.023 Nicht minder verwunderlich ist es, daß eine grandiose Fälschung, ppe_107.024 wie die des Ossian durch Macpherson von so feinfühligen Kennern ppe_107.025 des Naturlauts wie Herder und Goethe nicht erkannt wurde. Sie ppe_107.026 waren von dem Geist der Empfindsamkeit, aus dem diese Nachdichtung ppe_107.027 hervorgegangen ist, selbst erfüllt und suchten das Naturhafte ppe_107.028 im Empfindsamen. Als Gegenstand einer bedeutenden Dichtung ppe_107.029 gehört die Gestalt dieses künstlich geschaffenen Sängers der Vorzeit ppe_107.030 durchaus in die Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts, nicht in die ppe_107.031 des gälischen Altertums, obwohl es noch heute nicht völlig geklärt ppe_107.032 ist, ob Macpherson irgendwelche Reste alter Volksüberlieferung kannte ppe_107.033 und verwertete. Der Verdacht gegen die Echtheit mußte aufkommen, ppe_107.034 als der angebliche Herausgeber die alten Handschriften, aus denen ppe_107.035 er zu schöpfen vorgab, nicht zur Prüfung vorlegen konnte. Überhaupt ppe_107.036 besteht solcher Verdacht immer zu Recht, wenn ein Entdecker sich ppe_107.037 weigert, die von ihm ausgegrabenen Urkunden einer Echtheitsprüfung ppe_107.038 unterziehen zu lassen. So war es mit den angeblichen Gedichten von ppe_107.039 Lenz, die Falk aus dem Nachlaß eines russischen Predigers Jerzembsky ppe_107.040 ans Licht zu ziehen vorgab. So verhielt es sich mit dem von ppe_107.041 K. G. Herwig veröffentlichten Tagebuch, das Heinrich von Kleist

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/131
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/131>, abgerufen am 22.11.2024.