Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_099.001
Aber zwischen den beglaubigten Arbeiten Steinhöwels (Aesop, Apollonius, ppe_099.002
Von etlichen frowen usw.) und dem deutschen Decamerone ppe_099.003
bestehen solche Unterschiede in Wortschatz, Lautstand, Syntax, Stil ppe_099.004
und Übersetzungstechnik, daß diese Identität aufgegeben werden ppe_099.005
mußte. Nun ist mancher andere Heinrich (Leubing?, Schlüsselfelder?) ppe_099.006
zu ermitteln, dessen Lebensumstände und literarische Umwelt es ppe_099.007
möglich erscheinen lassen, daß er der Gesuchte sei, aber immer fehlt ppe_099.008
es an anderen beglaubigten Werken desselben Mannes, durch deren ppe_099.009
stilistische Übereinstimmung die Identität unabweisbar gesichert ppe_099.010
wäre. Und was hilft der Literaturgeschichte ein Name, wenn sich ppe_099.011
damit nicht auch das Bild einer Persönlichkeit verbindet?

ppe_099.012
Ähnlich stand es bisher mit jenem Johann von Saaz, der 1399 das ppe_099.013
Gespräch des Witwers mit dem Tod verfaßte, das als "Der Ackermann ppe_099.014
aus Böhmen" berühmt geworden ist. Ein glücklicher Zufallsfund ppe_099.015
zog 1934 aus einer Freiburger Sammelhandschrift, in der sie ppe_099.016
nicht zu vermuten war, die Abschrift der lateinischen Widmung ans ppe_099.017
Licht, mit der Johann von Tepl seinem Landsmann Peter Rothirsch ppe_099.018
in Prag das Werk überreichte. Nun bestätigt sich die Identität mit ppe_099.019
einem schon vorher in Frage gezogenen Johannes (Henslini) de Sytbor, ppe_099.020
der von 1386-1411 Rektor der Stadtschule und Notar in Saaz war. ppe_099.021
Ein weiteres Werk von geringerer Bedeutung und sogar ein Bild des ppe_099.022
Ackermann-Dichters vom Jahre 1404 haben sich gefunden; aber für ppe_099.023
die Familienverhältnisse ist enttäuschenderweise beurkundet, daß ppe_099.024
Johann von Tepl bei seinem Tode im Jahre 1415 eine Witwe mit ppe_099.025
vier Kindern hinterließ, und diese Tatsache stellt den ergreifenden ppe_099.026
persönlichen Erlebnisgehalt in Frage. Gewiß kann der Witwer in ppe_099.027
einer zweiten Ehe neues Glück gefunden haben, aber es wäre auch ppe_099.028
möglich, daß die Situation des Klagenden nicht selbsterlebt war. Ist ppe_099.029
der Dialog nur eine rhetorische Kunstübung, als welche er in der ppe_099.030
Widmung betrachtet wird, so verliert er die Bedeutung einer Erlebnisdichtung, ppe_099.031
auch wenn er nach Sprachform und Ideengehalt ein zu ppe_099.032
jener Zeit einzig dastehendes Werk bleibt.

ppe_099.033
Falsche Zuweisungen an einen bekannten Namen haben manchmal ppe_099.034
zu biographischen Trugschlüssen geführt. Einigen in die posthume ppe_099.035
Gesamtausgabe Grimmelshausens aufgenommenen Kurzgeschichten ppe_099.036
mußte man z. B. entnehmen, daß der Verfasser eine Zeitlang protestantischer ppe_099.037
Parteigänger des Kurfürsten Karl Ludwig von der Pfalz ppe_099.038
gewesen sei, was zu Grimmelshausens späterem Aufenthalt im ppe_099.039
Schwarzwald und zu seinem katholischen Bekenntnis nicht passen ppe_099.040
will. Nachdem aber entdeckt worden ist, daß Moscheroschs Bibliothekskatalog ppe_099.041
die früher erschienene Einzelausgabe der einen Satire

ppe_099.001
Aber zwischen den beglaubigten Arbeiten Steinhöwels (Aesop, Apollonius, ppe_099.002
Von etlichen frowen usw.) und dem deutschen Decamerone ppe_099.003
bestehen solche Unterschiede in Wortschatz, Lautstand, Syntax, Stil ppe_099.004
und Übersetzungstechnik, daß diese Identität aufgegeben werden ppe_099.005
mußte. Nun ist mancher andere Heinrich (Leubing?, Schlüsselfelder?) ppe_099.006
zu ermitteln, dessen Lebensumstände und literarische Umwelt es ppe_099.007
möglich erscheinen lassen, daß er der Gesuchte sei, aber immer fehlt ppe_099.008
es an anderen beglaubigten Werken desselben Mannes, durch deren ppe_099.009
stilistische Übereinstimmung die Identität unabweisbar gesichert ppe_099.010
wäre. Und was hilft der Literaturgeschichte ein Name, wenn sich ppe_099.011
damit nicht auch das Bild einer Persönlichkeit verbindet?

ppe_099.012
Ähnlich stand es bisher mit jenem Johann von Saaz, der 1399 das ppe_099.013
Gespräch des Witwers mit dem Tod verfaßte, das als „Der Ackermann ppe_099.014
aus Böhmen“ berühmt geworden ist. Ein glücklicher Zufallsfund ppe_099.015
zog 1934 aus einer Freiburger Sammelhandschrift, in der sie ppe_099.016
nicht zu vermuten war, die Abschrift der lateinischen Widmung ans ppe_099.017
Licht, mit der Johann von Tepl seinem Landsmann Peter Rothirsch ppe_099.018
in Prag das Werk überreichte. Nun bestätigt sich die Identität mit ppe_099.019
einem schon vorher in Frage gezogenen Johannes (Henslini) de Šytboř, ppe_099.020
der von 1386–1411 Rektor der Stadtschule und Notar in Saaz war. ppe_099.021
Ein weiteres Werk von geringerer Bedeutung und sogar ein Bild des ppe_099.022
Ackermann-Dichters vom Jahre 1404 haben sich gefunden; aber für ppe_099.023
die Familienverhältnisse ist enttäuschenderweise beurkundet, daß ppe_099.024
Johann von Tepl bei seinem Tode im Jahre 1415 eine Witwe mit ppe_099.025
vier Kindern hinterließ, und diese Tatsache stellt den ergreifenden ppe_099.026
persönlichen Erlebnisgehalt in Frage. Gewiß kann der Witwer in ppe_099.027
einer zweiten Ehe neues Glück gefunden haben, aber es wäre auch ppe_099.028
möglich, daß die Situation des Klagenden nicht selbsterlebt war. Ist ppe_099.029
der Dialog nur eine rhetorische Kunstübung, als welche er in der ppe_099.030
Widmung betrachtet wird, so verliert er die Bedeutung einer Erlebnisdichtung, ppe_099.031
auch wenn er nach Sprachform und Ideengehalt ein zu ppe_099.032
jener Zeit einzig dastehendes Werk bleibt.

ppe_099.033
Falsche Zuweisungen an einen bekannten Namen haben manchmal ppe_099.034
zu biographischen Trugschlüssen geführt. Einigen in die posthume ppe_099.035
Gesamtausgabe Grimmelshausens aufgenommenen Kurzgeschichten ppe_099.036
mußte man z. B. entnehmen, daß der Verfasser eine Zeitlang protestantischer ppe_099.037
Parteigänger des Kurfürsten Karl Ludwig von der Pfalz ppe_099.038
gewesen sei, was zu Grimmelshausens späterem Aufenthalt im ppe_099.039
Schwarzwald und zu seinem katholischen Bekenntnis nicht passen ppe_099.040
will. Nachdem aber entdeckt worden ist, daß Moscheroschs Bibliothekskatalog ppe_099.041
die früher erschienene Einzelausgabe der einen Satire

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0123" n="99"/><lb n="ppe_099.001"/>
Aber zwischen den beglaubigten Arbeiten Steinhöwels (Aesop, Apollonius, <lb n="ppe_099.002"/>
Von etlichen frowen usw.) und dem deutschen Decamerone <lb n="ppe_099.003"/>
bestehen solche Unterschiede in Wortschatz, Lautstand, Syntax, Stil <lb n="ppe_099.004"/>
und Übersetzungstechnik, daß diese Identität aufgegeben werden <lb n="ppe_099.005"/>
mußte. Nun ist mancher andere Heinrich (Leubing?, Schlüsselfelder?) <lb n="ppe_099.006"/>
zu ermitteln, dessen Lebensumstände und literarische Umwelt es <lb n="ppe_099.007"/>
möglich erscheinen lassen, daß er der Gesuchte sei, aber immer fehlt <lb n="ppe_099.008"/>
es an anderen beglaubigten Werken desselben Mannes, durch deren <lb n="ppe_099.009"/>
stilistische Übereinstimmung die Identität unabweisbar gesichert <lb n="ppe_099.010"/>
wäre. Und was hilft der Literaturgeschichte ein Name, wenn sich <lb n="ppe_099.011"/>
damit nicht auch das Bild einer Persönlichkeit verbindet?</p>
            <p><lb n="ppe_099.012"/>
Ähnlich stand es bisher mit jenem Johann von Saaz, der 1399 das <lb n="ppe_099.013"/>
Gespräch des Witwers mit dem Tod verfaßte, das als &#x201E;Der Ackermann <lb n="ppe_099.014"/>
aus Böhmen&#x201C; berühmt geworden ist. Ein glücklicher Zufallsfund <lb n="ppe_099.015"/>
zog 1934 aus einer Freiburger Sammelhandschrift, in der sie <lb n="ppe_099.016"/>
nicht zu vermuten war, die Abschrift der lateinischen Widmung ans <lb n="ppe_099.017"/>
Licht, mit der Johann von Tepl seinem Landsmann Peter Rothirsch <lb n="ppe_099.018"/>
in Prag das Werk überreichte. Nun bestätigt sich die Identität mit <lb n="ppe_099.019"/>
einem schon vorher in Frage gezogenen Johannes (Henslini) de &#x0160;ytbo&#x0159;, <lb n="ppe_099.020"/>
der von 1386&#x2013;1411 Rektor der Stadtschule und Notar in Saaz war. <lb n="ppe_099.021"/>
Ein weiteres Werk von geringerer Bedeutung und sogar ein Bild des <lb n="ppe_099.022"/>
Ackermann-Dichters vom Jahre 1404 haben sich gefunden; aber für <lb n="ppe_099.023"/>
die Familienverhältnisse ist enttäuschenderweise beurkundet, daß <lb n="ppe_099.024"/>
Johann von Tepl bei seinem Tode im Jahre 1415 eine Witwe mit <lb n="ppe_099.025"/>
vier Kindern hinterließ, und diese Tatsache stellt den ergreifenden <lb n="ppe_099.026"/>
persönlichen Erlebnisgehalt in Frage. Gewiß kann der Witwer in <lb n="ppe_099.027"/>
einer zweiten Ehe neues Glück gefunden haben, aber es wäre auch <lb n="ppe_099.028"/>
möglich, daß die Situation des Klagenden nicht selbsterlebt war. Ist <lb n="ppe_099.029"/>
der Dialog nur eine rhetorische Kunstübung, als welche er in der <lb n="ppe_099.030"/>
Widmung betrachtet wird, so verliert er die Bedeutung einer Erlebnisdichtung, <lb n="ppe_099.031"/>
auch wenn er nach Sprachform und Ideengehalt ein zu <lb n="ppe_099.032"/>
jener Zeit einzig dastehendes Werk bleibt.</p>
            <p><lb n="ppe_099.033"/>
Falsche Zuweisungen an einen bekannten Namen haben manchmal <lb n="ppe_099.034"/>
zu biographischen Trugschlüssen geführt. Einigen in die posthume <lb n="ppe_099.035"/>
Gesamtausgabe Grimmelshausens aufgenommenen Kurzgeschichten <lb n="ppe_099.036"/>
mußte man z. B. entnehmen, daß der Verfasser eine Zeitlang protestantischer <lb n="ppe_099.037"/>
Parteigänger des Kurfürsten Karl Ludwig von der Pfalz <lb n="ppe_099.038"/>
gewesen sei, was zu Grimmelshausens späterem Aufenthalt im <lb n="ppe_099.039"/>
Schwarzwald und zu seinem katholischen Bekenntnis nicht passen <lb n="ppe_099.040"/>
will. Nachdem aber entdeckt worden ist, daß Moscheroschs Bibliothekskatalog <lb n="ppe_099.041"/>
die früher erschienene Einzelausgabe der einen Satire
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0123] ppe_099.001 Aber zwischen den beglaubigten Arbeiten Steinhöwels (Aesop, Apollonius, ppe_099.002 Von etlichen frowen usw.) und dem deutschen Decamerone ppe_099.003 bestehen solche Unterschiede in Wortschatz, Lautstand, Syntax, Stil ppe_099.004 und Übersetzungstechnik, daß diese Identität aufgegeben werden ppe_099.005 mußte. Nun ist mancher andere Heinrich (Leubing?, Schlüsselfelder?) ppe_099.006 zu ermitteln, dessen Lebensumstände und literarische Umwelt es ppe_099.007 möglich erscheinen lassen, daß er der Gesuchte sei, aber immer fehlt ppe_099.008 es an anderen beglaubigten Werken desselben Mannes, durch deren ppe_099.009 stilistische Übereinstimmung die Identität unabweisbar gesichert ppe_099.010 wäre. Und was hilft der Literaturgeschichte ein Name, wenn sich ppe_099.011 damit nicht auch das Bild einer Persönlichkeit verbindet? ppe_099.012 Ähnlich stand es bisher mit jenem Johann von Saaz, der 1399 das ppe_099.013 Gespräch des Witwers mit dem Tod verfaßte, das als „Der Ackermann ppe_099.014 aus Böhmen“ berühmt geworden ist. Ein glücklicher Zufallsfund ppe_099.015 zog 1934 aus einer Freiburger Sammelhandschrift, in der sie ppe_099.016 nicht zu vermuten war, die Abschrift der lateinischen Widmung ans ppe_099.017 Licht, mit der Johann von Tepl seinem Landsmann Peter Rothirsch ppe_099.018 in Prag das Werk überreichte. Nun bestätigt sich die Identität mit ppe_099.019 einem schon vorher in Frage gezogenen Johannes (Henslini) de Šytboř, ppe_099.020 der von 1386–1411 Rektor der Stadtschule und Notar in Saaz war. ppe_099.021 Ein weiteres Werk von geringerer Bedeutung und sogar ein Bild des ppe_099.022 Ackermann-Dichters vom Jahre 1404 haben sich gefunden; aber für ppe_099.023 die Familienverhältnisse ist enttäuschenderweise beurkundet, daß ppe_099.024 Johann von Tepl bei seinem Tode im Jahre 1415 eine Witwe mit ppe_099.025 vier Kindern hinterließ, und diese Tatsache stellt den ergreifenden ppe_099.026 persönlichen Erlebnisgehalt in Frage. Gewiß kann der Witwer in ppe_099.027 einer zweiten Ehe neues Glück gefunden haben, aber es wäre auch ppe_099.028 möglich, daß die Situation des Klagenden nicht selbsterlebt war. Ist ppe_099.029 der Dialog nur eine rhetorische Kunstübung, als welche er in der ppe_099.030 Widmung betrachtet wird, so verliert er die Bedeutung einer Erlebnisdichtung, ppe_099.031 auch wenn er nach Sprachform und Ideengehalt ein zu ppe_099.032 jener Zeit einzig dastehendes Werk bleibt. ppe_099.033 Falsche Zuweisungen an einen bekannten Namen haben manchmal ppe_099.034 zu biographischen Trugschlüssen geführt. Einigen in die posthume ppe_099.035 Gesamtausgabe Grimmelshausens aufgenommenen Kurzgeschichten ppe_099.036 mußte man z. B. entnehmen, daß der Verfasser eine Zeitlang protestantischer ppe_099.037 Parteigänger des Kurfürsten Karl Ludwig von der Pfalz ppe_099.038 gewesen sei, was zu Grimmelshausens späterem Aufenthalt im ppe_099.039 Schwarzwald und zu seinem katholischen Bekenntnis nicht passen ppe_099.040 will. Nachdem aber entdeckt worden ist, daß Moscheroschs Bibliothekskatalog ppe_099.041 die früher erschienene Einzelausgabe der einen Satire

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/123
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/123>, abgerufen am 24.11.2024.