Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.ppe_VIII.001 Seite ppe_VIII.002c) Wege der literarischen Stilforschung. Eingleisiger Sammelverkehr ppe_VIII.003 ppe_VIII.004/ Zwei- und mehrgleisiger Verkehr / Stiltypen 207-214 d) Ordnungsgrundriß. Wechselwirkung zwischen Ausdrucksform ppe_VIII.005 und Ausdrucksinhalt / Stilbedeutung des Einzelwortes / Nominalstil, ppe_VIII.006 Verbalstil, Beiwortstil / Wortzusammensetzungen / Wortstellung ppe_VIII.007 / Wortfolge, Satzgliederung und Periode / Rhythmische ppe_VIII.008 Gliederung und Aufbau / Stilphysiognomik 214-232 8. Sechste Stufe: Das Persönliche 232-243 ppe_VIII.010 ppe_VIII.016a) Weltanschauliche Haltung. Parallele zwischen Weltanschauung ppe_VIII.011 ppe_VIII.012und Stilrichtung / Weltbild / Darstellung von Weltanschauungsgegensätzen 232-239 ppe_VIII.013 b) Problemstellung. Das Problem als Fragestellung / Die Grundprobleme ppe_VIII.014 des Lebens in der Dichtung / Unterschiede dichterischer ppe_VIII.015 und philosophischer Problemstellung 239-243 9. Siebente Stufe: Geist und Idee 244-247 ppe_VIII.017 ppe_VIII.018Aussprache der Idee in der Dichtung 10. Synthesen 247-249 ppe_VIII.019 ppe_VIII.020Verhältnis von Analyse und Genesis / Literaturgeschichtliche Zusammenfassung VIERTER HAUPTTEIL ppe_VIII.022 DEUTUNG UND WERTUNG. ppe_VIII.023 1. Das Verstehen 250-258 ppe_VIII.024 ppe_VIII.026Bestimmung für verstehende Leser / Geschichtliches Verstehen / ppe_VIII.025 Hermeneutik / Beschwören des Geistes 2. Wertung 258-263 ppe_VIII.027 ppe_VIII.029Das Verstehenswerte / Wert des Unverständlichen / Überästhetische ppe_VIII.028 Werte 3. Wandel der Werte 263-270 ppe_VIII.030 ppe_VIII.032Wachstum / Aufstieg und Niedergang der Bewertung / Wirkungsgeschichte ppe_VIII.031 4. Wertmaßstäbe 270-276 ppe_VIII.033 a) Echtheit 271-272 ppe_VIII.034b) Größe 273-274 ppe_VIII.035c) Sinnbildhaftigkeit 274-275 ppe_VIII.036d) Geltung 276 ppe_VIII.001 Seite ppe_VIII.002c) Wege der literarischen Stilforschung. Eingleisiger Sammelverkehr ppe_VIII.003 ppe_VIII.004/ Zwei- und mehrgleisiger Verkehr / Stiltypen 207–214 d) Ordnungsgrundriß. Wechselwirkung zwischen Ausdrucksform ppe_VIII.005 und Ausdrucksinhalt / Stilbedeutung des Einzelwortes / Nominalstil, ppe_VIII.006 Verbalstil, Beiwortstil / Wortzusammensetzungen / Wortstellung ppe_VIII.007 / Wortfolge, Satzgliederung und Periode / Rhythmische ppe_VIII.008 Gliederung und Aufbau / Stilphysiognomik 214–232 8. Sechste Stufe: Das Persönliche 232–243 ppe_VIII.010 ppe_VIII.016a) Weltanschauliche Haltung. Parallele zwischen Weltanschauung ppe_VIII.011 ppe_VIII.012und Stilrichtung / Weltbild / Darstellung von Weltanschauungsgegensätzen 232–239 ppe_VIII.013 b) Problemstellung. Das Problem als Fragestellung / Die Grundprobleme ppe_VIII.014 des Lebens in der Dichtung / Unterschiede dichterischer ppe_VIII.015 und philosophischer Problemstellung 239–243 9. Siebente Stufe: Geist und Idee 244–247 ppe_VIII.017 ppe_VIII.018Aussprache der Idee in der Dichtung 10. Synthesen 247–249 ppe_VIII.019 ppe_VIII.020Verhältnis von Analyse und Genesis / Literaturgeschichtliche Zusammenfassung VIERTER HAUPTTEIL ppe_VIII.022 DEUTUNG UND WERTUNG. ppe_VIII.023 1. Das Verstehen 250–258 ppe_VIII.024 ppe_VIII.026Bestimmung für verstehende Leser / Geschichtliches Verstehen / ppe_VIII.025 Hermeneutik / Beschwören des Geistes 2. Wertung 258–263 ppe_VIII.027 ppe_VIII.029Das Verstehenswerte / Wert des Unverständlichen / Überästhetische ppe_VIII.028 Werte 3. Wandel der Werte 263–270 ppe_VIII.030 ppe_VIII.032Wachstum / Aufstieg und Niedergang der Bewertung / Wirkungsgeschichte ppe_VIII.031 4. Wertmaßstäbe 270–276 ppe_VIII.033 a) Echtheit 271–272 ppe_VIII.034b) Größe 273–274 ppe_VIII.035c) Sinnbildhaftigkeit 274–275 ppe_VIII.036d) Geltung 276 <TEI> <text> <front> <div n="1"> <list> <item> <list> <item> <list> <item> <list> <pb facs="#f0012" n="RVIII"/> <lb n="ppe_VIII.001"/> <item rend="pageLabel"> <hi rendition="#right"> <hi rendition="#aq">Seite</hi> </hi> </item> <lb n="ppe_VIII.002"/> <item> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">c) <hi rendition="#i">Wege der literarischen Stilforschung.</hi> Eingleisiger Sammelverkehr <lb n="ppe_VIII.003"/> / Zwei- und mehrgleisiger Verkehr / Stiltypen</hi> </hi> <space dim="horizontal"/> <ref>207–214</ref> </item> <lb n="ppe_VIII.004"/> <item> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">d) <hi rendition="#i">Ordnungsgrundriß.</hi> Wechselwirkung zwischen Ausdrucksform <lb n="ppe_VIII.005"/> und Ausdrucksinhalt / Stilbedeutung des Einzelwortes / Nominalstil, <lb n="ppe_VIII.006"/> Verbalstil, Beiwortstil / Wortzusammensetzungen / Wortstellung <lb n="ppe_VIII.007"/> / Wortfolge, Satzgliederung und Periode / Rhythmische <lb n="ppe_VIII.008"/> Gliederung und Aufbau / Stilphysiognomik</hi> </hi> <space dim="horizontal"/> <ref>214–232</ref> </item> </list> </item> <lb n="ppe_VIII.009"/> <item>8. Sechste Stufe: Das Persönliche<space dim="horizontal"/><ref>232–243</ref> <lb n="ppe_VIII.010"/> <list><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">a) <hi rendition="#i">Weltanschauliche Haltung.</hi> Parallele zwischen Weltanschauung <lb n="ppe_VIII.011"/> und Stilrichtung / Weltbild / Darstellung von Weltanschauungsgegensätzen</hi></hi><space dim="horizontal"/><ref>232–239</ref></item><lb n="ppe_VIII.012"/><lb n="ppe_VIII.013"/><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">b) <hi rendition="#i">Problemstellung.</hi> Das Problem als Fragestellung / Die Grundprobleme <lb n="ppe_VIII.014"/> des Lebens in der Dichtung / Unterschiede dichterischer <lb n="ppe_VIII.015"/> und philosophischer Problemstellung</hi></hi><space dim="horizontal"/><ref>239–243</ref></item></list></item> <lb n="ppe_VIII.016"/> <item>9. Siebente Stufe: Geist und Idee<space dim="horizontal"/><ref>244–247</ref> <lb n="ppe_VIII.017"/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Aussprache der Idee in der Dichtung</hi></hi></item> <lb n="ppe_VIII.018"/> <item>10. Synthesen<space dim="horizontal"/><ref>247–249</ref> <lb n="ppe_VIII.019"/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Verhältnis von Analyse und Genesis / Literaturgeschichtliche Zusammenfassung</hi></hi></item> <lb n="ppe_VIII.020"/> </list> </item> <lb n="ppe_VIII.021"/> <item> <hi rendition="#i">VIERTER HAUPTTEIL</hi> <lb n="ppe_VIII.022"/> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">DEUTUNG UND WERTUNG.</hi> </hi> <lb n="ppe_VIII.023"/> <list> <item>1. Das Verstehen<space dim="horizontal"/><ref>250–258</ref> <lb n="ppe_VIII.024"/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Bestimmung für verstehende Leser / Geschichtliches Verstehen / <lb n="ppe_VIII.025"/> Hermeneutik / Beschwören des Geistes</hi></hi></item> <lb n="ppe_VIII.026"/> <item>2. Wertung<space dim="horizontal"/><ref>258–263</ref> <lb n="ppe_VIII.027"/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Das Verstehenswerte / Wert des Unverständlichen / Überästhetische <lb n="ppe_VIII.028"/> Werte</hi></hi></item> <lb n="ppe_VIII.029"/> <item>3. Wandel der Werte<space dim="horizontal"/><ref>263–270</ref> <lb n="ppe_VIII.030"/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Wachstum / Aufstieg und Niedergang der Bewertung / Wirkungsgeschichte</hi></hi> <lb n="ppe_VIII.031"/> </item> <lb n="ppe_VIII.032"/> <item>4. Wertmaßstäbe<space dim="horizontal"/><ref>270–276</ref> <lb n="ppe_VIII.033"/> <list><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">a) <hi rendition="#i">Echtheit</hi></hi></hi><space dim="horizontal"/><ref>271–272</ref></item><lb n="ppe_VIII.034"/><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">b) <hi rendition="#i">Größe</hi></hi></hi><space dim="horizontal"/><ref>273–274</ref></item><lb n="ppe_VIII.035"/><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">c) <hi rendition="#i">Sinnbildhaftigkeit</hi></hi></hi><space dim="horizontal"/><ref>274–275</ref></item><lb n="ppe_VIII.036"/><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">d) <hi rendition="#i">Geltung</hi></hi></hi><space dim="horizontal"/><ref>276</ref></item></list></item> </list> </item> </list> </item> </list> </div> </front> </text> </TEI> [RVIII/0012]
ppe_VIII.001
Seite
ppe_VIII.002
c) Wege der literarischen Stilforschung. Eingleisiger Sammelverkehr ppe_VIII.003
/ Zwei- und mehrgleisiger Verkehr / Stiltypen 207–214
ppe_VIII.004
d) Ordnungsgrundriß. Wechselwirkung zwischen Ausdrucksform ppe_VIII.005
und Ausdrucksinhalt / Stilbedeutung des Einzelwortes / Nominalstil, ppe_VIII.006
Verbalstil, Beiwortstil / Wortzusammensetzungen / Wortstellung ppe_VIII.007
/ Wortfolge, Satzgliederung und Periode / Rhythmische ppe_VIII.008
Gliederung und Aufbau / Stilphysiognomik 214–232
ppe_VIII.009
8. Sechste Stufe: Das Persönliche 232–243 ppe_VIII.010
a) Weltanschauliche Haltung. Parallele zwischen Weltanschauung ppe_VIII.011
und Stilrichtung / Weltbild / Darstellung von Weltanschauungsgegensätzen 232–239
ppe_VIII.012
ppe_VIII.013
b) Problemstellung. Das Problem als Fragestellung / Die Grundprobleme ppe_VIII.014
des Lebens in der Dichtung / Unterschiede dichterischer ppe_VIII.015
und philosophischer Problemstellung 239–243
ppe_VIII.016
9. Siebente Stufe: Geist und Idee 244–247 ppe_VIII.017
Aussprache der Idee in der Dichtung
ppe_VIII.018
10. Synthesen 247–249 ppe_VIII.019
Verhältnis von Analyse und Genesis / Literaturgeschichtliche Zusammenfassung ppe_VIII.020
ppe_VIII.021
VIERTER HAUPTTEIL ppe_VIII.022
DEUTUNG UND WERTUNG. ppe_VIII.023
1. Das Verstehen 250–258 ppe_VIII.024
Bestimmung für verstehende Leser / Geschichtliches Verstehen / ppe_VIII.025
Hermeneutik / Beschwören des Geistes
ppe_VIII.026
2. Wertung 258–263 ppe_VIII.027
Das Verstehenswerte / Wert des Unverständlichen / Überästhetische ppe_VIII.028
Werte
ppe_VIII.029
3. Wandel der Werte 263–270 ppe_VIII.030
Wachstum / Aufstieg und Niedergang der Bewertung / Wirkungsgeschichte ppe_VIII.031
ppe_VIII.032
4. Wertmaßstäbe 270–276 ppe_VIII.033
a) Echtheit 271–272
ppe_VIII.034
b) Größe 273–274
ppe_VIII.035
c) Sinnbildhaftigkeit 274–275
ppe_VIII.036
d) Geltung 276
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/12 |
Zitationshilfe: | Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. RVIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/12>, abgerufen am 16.02.2025. |