Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_087.001
Die Vergleichung der Handschriften untereinander bezweckt die ppe_087.002
Abstufung ihres Wertes. Durch Feststellung gleicher Eigentümlichkeiten ppe_087.003
und Fehler, die sich, wenn sie einmal eingedrungen sind, forterben ppe_087.004
(seien es sinnstörende Auslassungen oder sinnlose Einfügungen ppe_087.005
oder Verschreibungen), kann die Abhängigkeit einzelner Handschriften ppe_087.006
untereinander geklärt werden. So finden sich Handschriftenfamilien ppe_087.007
zusammen. In dem Stammbaum (Stemma), der dieses Verhältnis ppe_087.008
veranschaulicht und die Entstehung der Abweichungen erklärt, ppe_087.009
bleibt die Urfassung meist eine unbekannte Größe, ein U oder X, dem ppe_087.010
noch verschiedene hypothetische Y und Z folgen können, um die ppe_087.011
Anfänge der Verzweigung zu begründen. Endlich kommen die überlieferten ppe_087.012
Handschriften A, B, C an ihren Platz. Diejenige unter ppe_087.013
ihnen, die dem angenommenen X am nächsten gerückt werden kann, ppe_087.014
wird auch in der Bewertung meist obenan stehen. Haften auch ihr ppe_087.015
Fehler an, die aus anderen Zweigen der Überlieferung nach Möglichkeit ppe_087.016
verbessert werden müssen, so ist sie doch als die zuverlässigste ppe_087.017
Grundlage des herzustellenden Textes anzusehen. Indessen kann ppe_087.018
solcher Stammbaum sehr verwickelt und sehr umstritten sein. Man ppe_087.019
erinnert sich an die erbitterten Kämpfe um die Ahnentafel des ppe_087.020
Nibelungenliedes, die seinerzeit die ganze Germanistik zerrütteten ppe_087.021
und die schließlich in einem unentschiedenen Waffenstillstand beigelegt ppe_087.022
wurden.

ppe_087.023
Während nun die Geschichte eines handschriftlich überlieferten ppe_087.024
Textes rückwärts führt aus sichtlicher Verworrenheit zu einem nicht ppe_087.025
erhaltenen, aber rekonstruierbaren Archetypus und damit zur Person ppe_087.026
des Dichters, schreitet der neuere Text unter der Hand des Dichters ppe_087.027
entwicklungsgeschichtlich vorwärts von der ersten handschriftlichen ppe_087.028
Skizze bis zu der Form, die ihm als endgültige Gestalt bestimmt ist.

ppe_087.029
Diese fertige Gestalt ist der beiderseitige Endpunkt, dem von entgegengesetzten ppe_087.030
Richtungen beigekommen wird. Er kann in der älteren ppe_087.031
Philologie mit viel mehr Aufwand an Mühe und kritischem Scharfsinn ppe_087.032
doch nur annäherungsweise erreicht werden, während er in der ppe_087.033
neueren Überlieferung so gut wie gegeben ist. Es müssen schon besondere ppe_087.034
Fälle fremder Redaktion sein, wo dies nicht zutrifft, z. B. ppe_087.035
posthume, von einem Herausgeber überarbeitete Drucklegung oder ppe_087.036
ein Druck nach zuverlässigen Abschriften, der nicht vom Verfasser ppe_087.037
beaufsichtigt wurde, oder Vergewaltigungen, die ein vom Verfasser ppe_087.038
Bevollmächtigter sich erlaubte, oder endlich Verstümmelung eines ppe_087.039
Textes durch die Zensur. Dann ist auch dem neueren Philologen die ppe_087.040
Aufgabe auferlegt, durch einen entstellten Text zur verlorenen Urschrift ppe_087.041
durchzudringen.

ppe_087.001
Die Vergleichung der Handschriften untereinander bezweckt die ppe_087.002
Abstufung ihres Wertes. Durch Feststellung gleicher Eigentümlichkeiten ppe_087.003
und Fehler, die sich, wenn sie einmal eingedrungen sind, forterben ppe_087.004
(seien es sinnstörende Auslassungen oder sinnlose Einfügungen ppe_087.005
oder Verschreibungen), kann die Abhängigkeit einzelner Handschriften ppe_087.006
untereinander geklärt werden. So finden sich Handschriftenfamilien ppe_087.007
zusammen. In dem Stammbaum (Stemma), der dieses Verhältnis ppe_087.008
veranschaulicht und die Entstehung der Abweichungen erklärt, ppe_087.009
bleibt die Urfassung meist eine unbekannte Größe, ein U oder X, dem ppe_087.010
noch verschiedene hypothetische Y und Z folgen können, um die ppe_087.011
Anfänge der Verzweigung zu begründen. Endlich kommen die überlieferten ppe_087.012
Handschriften A, B, C an ihren Platz. Diejenige unter ppe_087.013
ihnen, die dem angenommenen X am nächsten gerückt werden kann, ppe_087.014
wird auch in der Bewertung meist obenan stehen. Haften auch ihr ppe_087.015
Fehler an, die aus anderen Zweigen der Überlieferung nach Möglichkeit ppe_087.016
verbessert werden müssen, so ist sie doch als die zuverlässigste ppe_087.017
Grundlage des herzustellenden Textes anzusehen. Indessen kann ppe_087.018
solcher Stammbaum sehr verwickelt und sehr umstritten sein. Man ppe_087.019
erinnert sich an die erbitterten Kämpfe um die Ahnentafel des ppe_087.020
Nibelungenliedes, die seinerzeit die ganze Germanistik zerrütteten ppe_087.021
und die schließlich in einem unentschiedenen Waffenstillstand beigelegt ppe_087.022
wurden.

ppe_087.023
Während nun die Geschichte eines handschriftlich überlieferten ppe_087.024
Textes rückwärts führt aus sichtlicher Verworrenheit zu einem nicht ppe_087.025
erhaltenen, aber rekonstruierbaren Archetypus und damit zur Person ppe_087.026
des Dichters, schreitet der neuere Text unter der Hand des Dichters ppe_087.027
entwicklungsgeschichtlich vorwärts von der ersten handschriftlichen ppe_087.028
Skizze bis zu der Form, die ihm als endgültige Gestalt bestimmt ist.

ppe_087.029
Diese fertige Gestalt ist der beiderseitige Endpunkt, dem von entgegengesetzten ppe_087.030
Richtungen beigekommen wird. Er kann in der älteren ppe_087.031
Philologie mit viel mehr Aufwand an Mühe und kritischem Scharfsinn ppe_087.032
doch nur annäherungsweise erreicht werden, während er in der ppe_087.033
neueren Überlieferung so gut wie gegeben ist. Es müssen schon besondere ppe_087.034
Fälle fremder Redaktion sein, wo dies nicht zutrifft, z. B. ppe_087.035
posthume, von einem Herausgeber überarbeitete Drucklegung oder ppe_087.036
ein Druck nach zuverlässigen Abschriften, der nicht vom Verfasser ppe_087.037
beaufsichtigt wurde, oder Vergewaltigungen, die ein vom Verfasser ppe_087.038
Bevollmächtigter sich erlaubte, oder endlich Verstümmelung eines ppe_087.039
Textes durch die Zensur. Dann ist auch dem neueren Philologen die ppe_087.040
Aufgabe auferlegt, durch einen entstellten Text zur verlorenen Urschrift ppe_087.041
durchzudringen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0111" n="87"/>
            <p><lb n="ppe_087.001"/>
Die Vergleichung der Handschriften untereinander bezweckt die <lb n="ppe_087.002"/>
Abstufung ihres Wertes. Durch Feststellung gleicher Eigentümlichkeiten <lb n="ppe_087.003"/>
und Fehler, die sich, wenn sie einmal eingedrungen sind, forterben <lb n="ppe_087.004"/>
(seien es sinnstörende Auslassungen oder sinnlose Einfügungen <lb n="ppe_087.005"/>
oder Verschreibungen), kann die Abhängigkeit einzelner Handschriften <lb n="ppe_087.006"/>
untereinander geklärt werden. So finden sich Handschriftenfamilien <lb n="ppe_087.007"/>
zusammen. In dem Stammbaum (Stemma), der dieses Verhältnis <lb n="ppe_087.008"/>
veranschaulicht und die Entstehung der Abweichungen erklärt, <lb n="ppe_087.009"/>
bleibt die Urfassung meist eine unbekannte Größe, ein U oder X, dem <lb n="ppe_087.010"/>
noch verschiedene hypothetische Y und Z folgen können, um die <lb n="ppe_087.011"/>
Anfänge der Verzweigung zu begründen. Endlich kommen die überlieferten <lb n="ppe_087.012"/>
Handschriften A, B, C an ihren Platz. Diejenige unter <lb n="ppe_087.013"/>
ihnen, die dem angenommenen X am nächsten gerückt werden kann, <lb n="ppe_087.014"/>
wird auch in der Bewertung meist obenan stehen. Haften auch ihr <lb n="ppe_087.015"/>
Fehler an, die aus anderen Zweigen der Überlieferung nach Möglichkeit <lb n="ppe_087.016"/>
verbessert werden müssen, so ist sie doch als die zuverlässigste <lb n="ppe_087.017"/>
Grundlage des herzustellenden Textes anzusehen. Indessen kann <lb n="ppe_087.018"/>
solcher Stammbaum sehr verwickelt und sehr umstritten sein. Man <lb n="ppe_087.019"/>
erinnert sich an die erbitterten Kämpfe um die Ahnentafel des <lb n="ppe_087.020"/>
Nibelungenliedes, die seinerzeit die ganze Germanistik zerrütteten <lb n="ppe_087.021"/>
und die schließlich in einem unentschiedenen Waffenstillstand beigelegt <lb n="ppe_087.022"/>
wurden.</p>
            <p><lb n="ppe_087.023"/>
Während nun die Geschichte eines handschriftlich überlieferten <lb n="ppe_087.024"/>
Textes rückwärts führt aus sichtlicher Verworrenheit zu einem nicht <lb n="ppe_087.025"/>
erhaltenen, aber rekonstruierbaren Archetypus und damit zur Person <lb n="ppe_087.026"/>
des Dichters, schreitet der neuere Text unter der Hand des Dichters <lb n="ppe_087.027"/>
entwicklungsgeschichtlich vorwärts von der ersten handschriftlichen <lb n="ppe_087.028"/>
Skizze bis zu der Form, die ihm als endgültige Gestalt bestimmt ist.</p>
            <p><lb n="ppe_087.029"/>
Diese fertige Gestalt ist der beiderseitige Endpunkt, dem von entgegengesetzten <lb n="ppe_087.030"/>
Richtungen beigekommen wird. Er kann in der älteren <lb n="ppe_087.031"/>
Philologie mit viel mehr Aufwand an Mühe und kritischem Scharfsinn <lb n="ppe_087.032"/>
doch nur annäherungsweise erreicht werden, während er in der <lb n="ppe_087.033"/>
neueren Überlieferung so gut wie gegeben ist. Es müssen schon besondere <lb n="ppe_087.034"/>
Fälle fremder Redaktion sein, wo dies nicht zutrifft, z. B. <lb n="ppe_087.035"/>
posthume, von einem Herausgeber überarbeitete Drucklegung oder <lb n="ppe_087.036"/>
ein Druck nach zuverlässigen Abschriften, der nicht vom Verfasser <lb n="ppe_087.037"/>
beaufsichtigt wurde, oder Vergewaltigungen, die ein vom Verfasser <lb n="ppe_087.038"/>
Bevollmächtigter sich erlaubte, oder endlich Verstümmelung eines <lb n="ppe_087.039"/>
Textes durch die Zensur. Dann ist auch dem neueren Philologen die <lb n="ppe_087.040"/>
Aufgabe auferlegt, durch einen entstellten Text zur verlorenen Urschrift <lb n="ppe_087.041"/>
durchzudringen.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0111] ppe_087.001 Die Vergleichung der Handschriften untereinander bezweckt die ppe_087.002 Abstufung ihres Wertes. Durch Feststellung gleicher Eigentümlichkeiten ppe_087.003 und Fehler, die sich, wenn sie einmal eingedrungen sind, forterben ppe_087.004 (seien es sinnstörende Auslassungen oder sinnlose Einfügungen ppe_087.005 oder Verschreibungen), kann die Abhängigkeit einzelner Handschriften ppe_087.006 untereinander geklärt werden. So finden sich Handschriftenfamilien ppe_087.007 zusammen. In dem Stammbaum (Stemma), der dieses Verhältnis ppe_087.008 veranschaulicht und die Entstehung der Abweichungen erklärt, ppe_087.009 bleibt die Urfassung meist eine unbekannte Größe, ein U oder X, dem ppe_087.010 noch verschiedene hypothetische Y und Z folgen können, um die ppe_087.011 Anfänge der Verzweigung zu begründen. Endlich kommen die überlieferten ppe_087.012 Handschriften A, B, C an ihren Platz. Diejenige unter ppe_087.013 ihnen, die dem angenommenen X am nächsten gerückt werden kann, ppe_087.014 wird auch in der Bewertung meist obenan stehen. Haften auch ihr ppe_087.015 Fehler an, die aus anderen Zweigen der Überlieferung nach Möglichkeit ppe_087.016 verbessert werden müssen, so ist sie doch als die zuverlässigste ppe_087.017 Grundlage des herzustellenden Textes anzusehen. Indessen kann ppe_087.018 solcher Stammbaum sehr verwickelt und sehr umstritten sein. Man ppe_087.019 erinnert sich an die erbitterten Kämpfe um die Ahnentafel des ppe_087.020 Nibelungenliedes, die seinerzeit die ganze Germanistik zerrütteten ppe_087.021 und die schließlich in einem unentschiedenen Waffenstillstand beigelegt ppe_087.022 wurden. ppe_087.023 Während nun die Geschichte eines handschriftlich überlieferten ppe_087.024 Textes rückwärts führt aus sichtlicher Verworrenheit zu einem nicht ppe_087.025 erhaltenen, aber rekonstruierbaren Archetypus und damit zur Person ppe_087.026 des Dichters, schreitet der neuere Text unter der Hand des Dichters ppe_087.027 entwicklungsgeschichtlich vorwärts von der ersten handschriftlichen ppe_087.028 Skizze bis zu der Form, die ihm als endgültige Gestalt bestimmt ist. ppe_087.029 Diese fertige Gestalt ist der beiderseitige Endpunkt, dem von entgegengesetzten ppe_087.030 Richtungen beigekommen wird. Er kann in der älteren ppe_087.031 Philologie mit viel mehr Aufwand an Mühe und kritischem Scharfsinn ppe_087.032 doch nur annäherungsweise erreicht werden, während er in der ppe_087.033 neueren Überlieferung so gut wie gegeben ist. Es müssen schon besondere ppe_087.034 Fälle fremder Redaktion sein, wo dies nicht zutrifft, z. B. ppe_087.035 posthume, von einem Herausgeber überarbeitete Drucklegung oder ppe_087.036 ein Druck nach zuverlässigen Abschriften, der nicht vom Verfasser ppe_087.037 beaufsichtigt wurde, oder Vergewaltigungen, die ein vom Verfasser ppe_087.038 Bevollmächtigter sich erlaubte, oder endlich Verstümmelung eines ppe_087.039 Textes durch die Zensur. Dann ist auch dem neueren Philologen die ppe_087.040 Aufgabe auferlegt, durch einen entstellten Text zur verlorenen Urschrift ppe_087.041 durchzudringen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/111
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/111>, abgerufen am 24.11.2024.