ppe_078.001 späteren Ausgaben folgten? Würde nicht die sinngemäßere Steigerung ppe_078.002 "Gebieter", "Beschützer", "Vater" den eingestandenen Gefühlen ppe_078.003 Mignons für Wilhelm entsprechen? Diese Frage kann eigentlich nur ppe_078.004 aus einer Analyse des Mignon-Charakters beantwortet werden. Und ppe_078.005 wenn sie zugunsten der Abschrift ausfiele, so würde dennoch der Text ppe_078.006 des Liedes so, wie er gesungen wird, gleich einem zersungenen Volksliede ppe_078.007 sein Recht behalten. Die in diesem Falle durch den Dichter ppe_078.008 selbst anerkannte Tradition ist nicht mehr rückgängig zu machen.
ppe_078.009 Wo die fremde Vermittlung eines Schreibers anzunehmen ist, besteht ppe_078.010 immer ein Unsicherheitsfaktor. So erklären sich einige Fehler in ppe_078.011 Schillers "Prosaischen Schriften" wie in einer Neuauflage des "Abfalls ppe_078.012 der Niederlande" dadurch, daß als Druckvorlage nicht der durchkorrigierte ppe_078.013 Erstdruck, sondern die Zwischenstufe einer neuen Abschrift ppe_078.014 benutzt wurde. Bei der Billigkeit der Schreiberlöhne wurden ppe_078.015 diese Kosten dem Aufopfern eines Druckexemplars vorgezogen. Weglassungen ppe_078.016 von Worten oder ganzen Satzteilen sind nun als Flüchtigkeiten ppe_078.017 des Abschreibers, nicht als Streichungen des Verfassers zu ppe_078.018 verstehen.
ppe_078.019 Schon ein Text, der als Diktat aufgenommen wurde, ist auf Hörfehler ppe_078.020 und Mißverständnisse zu prüfen. In viel höherem Grade sind ppe_078.021 nachträgliche Aufzeichnungen von Gesprächen der unwillkürlichen ppe_078.022 Verfälschung aus getrübter Erinnerung oder auch der tendenziösen ppe_078.023 Umbiegung in redigierter Form ausgesetzt. Was in Platons Dialogen ppe_078.024 oder bei Xenophon als Rede des Sokrates festgehalten ist, kann natürlich ppe_078.025 nur für stilisierte Wiedergabe seiner Lehre und Sprechweise ppe_078.026 genommen werden; aber auch das, was Eckermann Goethe in den ppe_078.027 Mund legte, dürfte nicht, wie meist geschieht, mit den "Sprüchen in ppe_078.028 Prosa", den "Maximen und Reflexionen" und den Briefen auf gleiche ppe_078.029 Stufe gestellt und ohne weiteres als authentischer Ausspruch zitiert ppe_078.030 werden. So sinngetreu die Wiedergabe sein mag, so fehlt ihr eben ppe_078.031 doch die persönliche Prägung. Aber auch die sinngemäße Treue der ppe_078.032 Wiedergabe ist von der zeitlichen Entfernung zwischen Aussprache, ppe_078.033 Aufzeichnung und Ausarbeitung abhängig, und die Methode der Zuverlässigkeitsprüfung ppe_078.034 wird diesen Abstand in Rechnung ziehen müssen.
ppe_078.035 Kehren wir zur Dichtung zurück, so können größere Schwierigkeiten ppe_078.036 bestehen, wenn nur die Abschriften der Abschriften erhalten ppe_078.037 sind, wie es bei den Sesenheimer Liedern der Fall ist. Lange nach ppe_078.038 dem Tode der Friederike Brion hat ihre überlebende Schwester noch ppe_078.039 Aufzeichnungen einzelner Lieder in Besitz gehabt, die sie Besuchern, ppe_078.040 die danach fragten, vorlegte. Deren Berichte widersprechen sich, ppe_078.041 sowohl was die Zahl der Lieder als den Charakter der Schrift betrifft,
ppe_078.001 späteren Ausgaben folgten? Würde nicht die sinngemäßere Steigerung ppe_078.002 „Gebieter“, „Beschützer“, „Vater“ den eingestandenen Gefühlen ppe_078.003 Mignons für Wilhelm entsprechen? Diese Frage kann eigentlich nur ppe_078.004 aus einer Analyse des Mignon-Charakters beantwortet werden. Und ppe_078.005 wenn sie zugunsten der Abschrift ausfiele, so würde dennoch der Text ppe_078.006 des Liedes so, wie er gesungen wird, gleich einem zersungenen Volksliede ppe_078.007 sein Recht behalten. Die in diesem Falle durch den Dichter ppe_078.008 selbst anerkannte Tradition ist nicht mehr rückgängig zu machen.
ppe_078.009 Wo die fremde Vermittlung eines Schreibers anzunehmen ist, besteht ppe_078.010 immer ein Unsicherheitsfaktor. So erklären sich einige Fehler in ppe_078.011 Schillers „Prosaischen Schriften“ wie in einer Neuauflage des „Abfalls ppe_078.012 der Niederlande“ dadurch, daß als Druckvorlage nicht der durchkorrigierte ppe_078.013 Erstdruck, sondern die Zwischenstufe einer neuen Abschrift ppe_078.014 benutzt wurde. Bei der Billigkeit der Schreiberlöhne wurden ppe_078.015 diese Kosten dem Aufopfern eines Druckexemplars vorgezogen. Weglassungen ppe_078.016 von Worten oder ganzen Satzteilen sind nun als Flüchtigkeiten ppe_078.017 des Abschreibers, nicht als Streichungen des Verfassers zu ppe_078.018 verstehen.
ppe_078.019 Schon ein Text, der als Diktat aufgenommen wurde, ist auf Hörfehler ppe_078.020 und Mißverständnisse zu prüfen. In viel höherem Grade sind ppe_078.021 nachträgliche Aufzeichnungen von Gesprächen der unwillkürlichen ppe_078.022 Verfälschung aus getrübter Erinnerung oder auch der tendenziösen ppe_078.023 Umbiegung in redigierter Form ausgesetzt. Was in Platons Dialogen ppe_078.024 oder bei Xenophon als Rede des Sokrates festgehalten ist, kann natürlich ppe_078.025 nur für stilisierte Wiedergabe seiner Lehre und Sprechweise ppe_078.026 genommen werden; aber auch das, was Eckermann Goethe in den ppe_078.027 Mund legte, dürfte nicht, wie meist geschieht, mit den „Sprüchen in ppe_078.028 Prosa“, den „Maximen und Reflexionen“ und den Briefen auf gleiche ppe_078.029 Stufe gestellt und ohne weiteres als authentischer Ausspruch zitiert ppe_078.030 werden. So sinngetreu die Wiedergabe sein mag, so fehlt ihr eben ppe_078.031 doch die persönliche Prägung. Aber auch die sinngemäße Treue der ppe_078.032 Wiedergabe ist von der zeitlichen Entfernung zwischen Aussprache, ppe_078.033 Aufzeichnung und Ausarbeitung abhängig, und die Methode der Zuverlässigkeitsprüfung ppe_078.034 wird diesen Abstand in Rechnung ziehen müssen.
ppe_078.035 Kehren wir zur Dichtung zurück, so können größere Schwierigkeiten ppe_078.036 bestehen, wenn nur die Abschriften der Abschriften erhalten ppe_078.037 sind, wie es bei den Sesenheimer Liedern der Fall ist. Lange nach ppe_078.038 dem Tode der Friederike Brion hat ihre überlebende Schwester noch ppe_078.039 Aufzeichnungen einzelner Lieder in Besitz gehabt, die sie Besuchern, ppe_078.040 die danach fragten, vorlegte. Deren Berichte widersprechen sich, ppe_078.041 sowohl was die Zahl der Lieder als den Charakter der Schrift betrifft,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0102"n="78"/><lbn="ppe_078.001"/>
späteren Ausgaben folgten? Würde nicht die sinngemäßere Steigerung <lbn="ppe_078.002"/>„Gebieter“, „Beschützer“, „Vater“ den eingestandenen Gefühlen <lbn="ppe_078.003"/>
Mignons für Wilhelm entsprechen? Diese Frage kann eigentlich nur <lbn="ppe_078.004"/>
aus einer Analyse des Mignon-Charakters beantwortet werden. Und <lbn="ppe_078.005"/>
wenn sie zugunsten der Abschrift ausfiele, so würde dennoch der Text <lbn="ppe_078.006"/>
des Liedes so, wie er gesungen wird, gleich einem zersungenen Volksliede <lbn="ppe_078.007"/>
sein Recht behalten. Die in diesem Falle durch den Dichter <lbn="ppe_078.008"/>
selbst anerkannte Tradition ist nicht mehr rückgängig zu machen.</p><p><lbn="ppe_078.009"/>
Wo die fremde Vermittlung eines Schreibers anzunehmen ist, besteht <lbn="ppe_078.010"/>
immer ein Unsicherheitsfaktor. So erklären sich einige Fehler in <lbn="ppe_078.011"/>
Schillers „Prosaischen Schriften“ wie in einer Neuauflage des „Abfalls <lbn="ppe_078.012"/>
der Niederlande“ dadurch, daß als Druckvorlage nicht der durchkorrigierte <lbn="ppe_078.013"/>
Erstdruck, sondern die Zwischenstufe einer neuen Abschrift <lbn="ppe_078.014"/>
benutzt wurde. Bei der Billigkeit der Schreiberlöhne wurden <lbn="ppe_078.015"/>
diese Kosten dem Aufopfern eines Druckexemplars vorgezogen. Weglassungen <lbn="ppe_078.016"/>
von Worten oder ganzen Satzteilen sind nun als Flüchtigkeiten <lbn="ppe_078.017"/>
des Abschreibers, nicht als Streichungen des Verfassers zu <lbn="ppe_078.018"/>
verstehen.</p><p><lbn="ppe_078.019"/>
Schon ein Text, der als Diktat aufgenommen wurde, ist auf Hörfehler <lbn="ppe_078.020"/>
und Mißverständnisse zu prüfen. In viel höherem Grade sind <lbn="ppe_078.021"/>
nachträgliche Aufzeichnungen von Gesprächen der unwillkürlichen <lbn="ppe_078.022"/>
Verfälschung aus getrübter Erinnerung oder auch der tendenziösen <lbn="ppe_078.023"/>
Umbiegung in redigierter Form ausgesetzt. Was in Platons Dialogen <lbn="ppe_078.024"/>
oder bei Xenophon als Rede des Sokrates festgehalten ist, kann natürlich <lbn="ppe_078.025"/>
nur für stilisierte Wiedergabe seiner Lehre und Sprechweise <lbn="ppe_078.026"/>
genommen werden; aber auch das, was Eckermann Goethe in den <lbn="ppe_078.027"/>
Mund legte, dürfte nicht, wie meist geschieht, mit den „Sprüchen in <lbn="ppe_078.028"/>
Prosa“, den „Maximen und Reflexionen“ und den Briefen auf gleiche <lbn="ppe_078.029"/>
Stufe gestellt und ohne weiteres als authentischer Ausspruch zitiert <lbn="ppe_078.030"/>
werden. So sinngetreu die Wiedergabe sein mag, so fehlt ihr eben <lbn="ppe_078.031"/>
doch die persönliche Prägung. Aber auch die sinngemäße Treue der <lbn="ppe_078.032"/>
Wiedergabe ist von der zeitlichen Entfernung zwischen Aussprache, <lbn="ppe_078.033"/>
Aufzeichnung und Ausarbeitung abhängig, und die Methode der Zuverlässigkeitsprüfung <lbn="ppe_078.034"/>
wird diesen Abstand in Rechnung ziehen müssen.</p><p><lbn="ppe_078.035"/>
Kehren wir zur Dichtung zurück, so können größere Schwierigkeiten <lbn="ppe_078.036"/>
bestehen, wenn nur die Abschriften der Abschriften erhalten <lbn="ppe_078.037"/>
sind, wie es bei den Sesenheimer Liedern der Fall ist. Lange nach <lbn="ppe_078.038"/>
dem Tode der Friederike Brion hat ihre überlebende Schwester noch <lbn="ppe_078.039"/>
Aufzeichnungen einzelner Lieder in Besitz gehabt, die sie Besuchern, <lbn="ppe_078.040"/>
die danach fragten, vorlegte. Deren Berichte widersprechen sich, <lbn="ppe_078.041"/>
sowohl was die Zahl der Lieder als den Charakter der Schrift betrifft,
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[78/0102]
ppe_078.001
späteren Ausgaben folgten? Würde nicht die sinngemäßere Steigerung ppe_078.002
„Gebieter“, „Beschützer“, „Vater“ den eingestandenen Gefühlen ppe_078.003
Mignons für Wilhelm entsprechen? Diese Frage kann eigentlich nur ppe_078.004
aus einer Analyse des Mignon-Charakters beantwortet werden. Und ppe_078.005
wenn sie zugunsten der Abschrift ausfiele, so würde dennoch der Text ppe_078.006
des Liedes so, wie er gesungen wird, gleich einem zersungenen Volksliede ppe_078.007
sein Recht behalten. Die in diesem Falle durch den Dichter ppe_078.008
selbst anerkannte Tradition ist nicht mehr rückgängig zu machen.
ppe_078.009
Wo die fremde Vermittlung eines Schreibers anzunehmen ist, besteht ppe_078.010
immer ein Unsicherheitsfaktor. So erklären sich einige Fehler in ppe_078.011
Schillers „Prosaischen Schriften“ wie in einer Neuauflage des „Abfalls ppe_078.012
der Niederlande“ dadurch, daß als Druckvorlage nicht der durchkorrigierte ppe_078.013
Erstdruck, sondern die Zwischenstufe einer neuen Abschrift ppe_078.014
benutzt wurde. Bei der Billigkeit der Schreiberlöhne wurden ppe_078.015
diese Kosten dem Aufopfern eines Druckexemplars vorgezogen. Weglassungen ppe_078.016
von Worten oder ganzen Satzteilen sind nun als Flüchtigkeiten ppe_078.017
des Abschreibers, nicht als Streichungen des Verfassers zu ppe_078.018
verstehen.
ppe_078.019
Schon ein Text, der als Diktat aufgenommen wurde, ist auf Hörfehler ppe_078.020
und Mißverständnisse zu prüfen. In viel höherem Grade sind ppe_078.021
nachträgliche Aufzeichnungen von Gesprächen der unwillkürlichen ppe_078.022
Verfälschung aus getrübter Erinnerung oder auch der tendenziösen ppe_078.023
Umbiegung in redigierter Form ausgesetzt. Was in Platons Dialogen ppe_078.024
oder bei Xenophon als Rede des Sokrates festgehalten ist, kann natürlich ppe_078.025
nur für stilisierte Wiedergabe seiner Lehre und Sprechweise ppe_078.026
genommen werden; aber auch das, was Eckermann Goethe in den ppe_078.027
Mund legte, dürfte nicht, wie meist geschieht, mit den „Sprüchen in ppe_078.028
Prosa“, den „Maximen und Reflexionen“ und den Briefen auf gleiche ppe_078.029
Stufe gestellt und ohne weiteres als authentischer Ausspruch zitiert ppe_078.030
werden. So sinngetreu die Wiedergabe sein mag, so fehlt ihr eben ppe_078.031
doch die persönliche Prägung. Aber auch die sinngemäße Treue der ppe_078.032
Wiedergabe ist von der zeitlichen Entfernung zwischen Aussprache, ppe_078.033
Aufzeichnung und Ausarbeitung abhängig, und die Methode der Zuverlässigkeitsprüfung ppe_078.034
wird diesen Abstand in Rechnung ziehen müssen.
ppe_078.035
Kehren wir zur Dichtung zurück, so können größere Schwierigkeiten ppe_078.036
bestehen, wenn nur die Abschriften der Abschriften erhalten ppe_078.037
sind, wie es bei den Sesenheimer Liedern der Fall ist. Lange nach ppe_078.038
dem Tode der Friederike Brion hat ihre überlebende Schwester noch ppe_078.039
Aufzeichnungen einzelner Lieder in Besitz gehabt, die sie Besuchern, ppe_078.040
die danach fragten, vorlegte. Deren Berichte widersprechen sich, ppe_078.041
sowohl was die Zahl der Lieder als den Charakter der Schrift betrifft,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/102>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.