selber fehlen, daß es sich nicht werde helfen lassen.
7. Man könne auf 100. Stund weit nicht 6. bis 7. Personen zusam- men bringen, wie der Zu- fall Arnern ein halb du- zend Leute zugeschneiet habe, die zu seinem Spiel gut seyen. -- Das sey von seinem Schulmeister an bis auf die Frau, die den Kindern die Strüm- pfe binde, wahr.
[Spaltenumbruch]
Antworten.
nie, daß es sich nicht hel- fen lasse, wenn man wisse mit ihm umzugehen, es steige ein jeder gern die Leiter hinauf, wenn er sehe, daß er mit Sicher- heit hinaufsteigen könne.
7. Man könne Leute zusammenstellen, wenn sie auch der Zufall nicht zu- sammenschneie. Es sey freylich wahr, um Arners Ordnung im ganzen zu- erst einzurichten, brauche es eine Art Schnee, wie es vielleicht in 100 Jah- ren kaum einen lege, aber nachdem sie einmal einge- richtet, und in der Ord- nung dastehe, so brauche es zum Nachmachen kaum mehr den Zehenden vom Kopf, den es brauchte, es einzurichten; es seyen für alle Theile dieses Werks Tabellen, Vorschriften, Wegweisungen eingerich-
[Spaltenumbruch]
Einwuͤrfe.
ſelber fehlen, daß es ſich nicht werde helfen laſſen.
7. Man koͤnne auf 100. Stund weit nicht 6. bis 7. Perſonen zuſam- men bringen, wie der Zu- fall Arnern ein halb du- zend Leute zugeſchneiet habe, die zu ſeinem Spiel gut ſeyen. — Das ſey von ſeinem Schulmeiſter an bis auf die Frau, die den Kindern die Struͤm- pfe binde, wahr.
[Spaltenumbruch]
Antworten.
nie, daß es ſich nicht hel- fen laſſe, wenn man wiſſe mit ihm umzugehen, es ſteige ein jeder gern die Leiter hinauf, wenn er ſehe, daß er mit Sicher- heit hinaufſteigen koͤnne.
7. Man koͤnne Leute zuſammenſtellen, wenn ſie auch der Zufall nicht zu- ſammenſchneie. Es ſey freylich wahr, um Arners Ordnung im ganzen zu- erſt einzurichten, brauche es eine Art Schnee, wie es vielleicht in 100 Jah- ren kaum einen lege, aber nachdem ſie einmal einge- richtet, und in der Ord- nung daſtehe, ſo brauche es zum Nachmachen kaum mehr den Zehenden vom Kopf, den es brauchte, es einzurichten; es ſeyen fuͤr alle Theile dieſes Werks Tabellen, Vorſchriften, Wegweiſungen eingerich-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0448"n="430"/><cb/><divnext="#t1.5"xml:id="t1.4"prev="#t1.3"n="2"><head><hirendition="#c"><hirendition="#b">Einwuͤrfe.</hi></hi></head><lb/><list><item>ſelber fehlen, daß es ſich<lb/>
nicht werde helfen laſſen.</item><lb/><item>7. Man koͤnne auf<lb/>
100. Stund weit nicht<lb/>
6. bis 7. Perſonen zuſam-<lb/>
men bringen, wie der Zu-<lb/>
fall Arnern ein halb du-<lb/>
zend Leute zugeſchneiet<lb/>
habe, die zu ſeinem Spiel<lb/>
gut ſeyen. — Das ſey<lb/>
von ſeinem Schulmeiſter<lb/>
an bis auf die Frau, die<lb/>
den Kindern die Struͤm-<lb/>
pfe binde, wahr.</item></list><lb/><cb/></div><divnext="#t2.5"xml:id="t2.4"prev="#t2.3"n="2"><head><hirendition="#c"><hirendition="#b">Antworten.</hi></hi></head><lb/><list><item>nie, daß es ſich nicht hel-<lb/>
fen laſſe, wenn man wiſſe<lb/>
mit ihm umzugehen, es<lb/>ſteige ein jeder gern die<lb/>
Leiter hinauf, wenn er<lb/>ſehe, daß er mit Sicher-<lb/>
heit hinaufſteigen koͤnne.</item><lb/><item>7. Man koͤnne Leute<lb/>
zuſammenſtellen, wenn ſie<lb/>
auch der Zufall nicht zu-<lb/>ſammenſchneie. Es ſey<lb/>
freylich wahr, um Arners<lb/>
Ordnung im ganzen zu-<lb/>
erſt einzurichten, brauche<lb/>
es eine Art Schnee, wie<lb/>
es vielleicht in 100 Jah-<lb/>
ren kaum einen lege, aber<lb/>
nachdem ſie einmal einge-<lb/>
richtet, und in der Ord-<lb/>
nung daſtehe, ſo brauche<lb/>
es zum Nachmachen kaum<lb/>
mehr den Zehenden vom<lb/>
Kopf, den es brauchte, es<lb/>
einzurichten; es ſeyen fuͤr<lb/>
alle Theile dieſes Werks<lb/>
Tabellen, Vorſchriften,<lb/>
Wegweiſungen eingerich-</item></list></div><lb/></div></body></text></TEI>
[430/0448]
Einwuͤrfe.
ſelber fehlen, daß es ſich
nicht werde helfen laſſen.
7. Man koͤnne auf
100. Stund weit nicht
6. bis 7. Perſonen zuſam-
men bringen, wie der Zu-
fall Arnern ein halb du-
zend Leute zugeſchneiet
habe, die zu ſeinem Spiel
gut ſeyen. — Das ſey
von ſeinem Schulmeiſter
an bis auf die Frau, die
den Kindern die Struͤm-
pfe binde, wahr.
Antworten.
nie, daß es ſich nicht hel-
fen laſſe, wenn man wiſſe
mit ihm umzugehen, es
ſteige ein jeder gern die
Leiter hinauf, wenn er
ſehe, daß er mit Sicher-
heit hinaufſteigen koͤnne.
7. Man koͤnne Leute
zuſammenſtellen, wenn ſie
auch der Zufall nicht zu-
ſammenſchneie. Es ſey
freylich wahr, um Arners
Ordnung im ganzen zu-
erſt einzurichten, brauche
es eine Art Schnee, wie
es vielleicht in 100 Jah-
ren kaum einen lege, aber
nachdem ſie einmal einge-
richtet, und in der Ord-
nung daſtehe, ſo brauche
es zum Nachmachen kaum
mehr den Zehenden vom
Kopf, den es brauchte, es
einzurichten; es ſeyen fuͤr
alle Theile dieſes Werks
Tabellen, Vorſchriften,
Wegweiſungen eingerich-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Pestalozzi, Johann Heinrich]: Lienhard und Gertrud. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1787, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard04_1787/448>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.